Tollwood Winterfestival: Sebnem Isigüzel liest am 02.12. im Weltsalon

Viele schöne, sehr unterschiedliche Lesungen stehen auf dem diesjährigen Programm des Tollwood Winterfestivals 2008. Im Weltsalon macht Sebnem Isigüzel am 02.12.2008 den Anfang.

Am 02.12.2008 liest Sebnem Isigüzel um 19.30 Uhr aus ihren Roman Am Rand, eine Momentaufnahme des heutigen Istanbuls, vor. Die bekannte Tatort-Schauspielerin Sesede Terziyan liefert dazu die deutsche Übersetzung. (Eintritt 8 Euro)

Gastland der diesjährigen Buchmesse in Frankfurt war die Türkei. Sebnem Isigüzel ist eine der herausragendsten Autorinnen dieses Landes. Ihre Erzählungen wurden mit den höchsten türkischen Literaturpreisen ausgezeichnet. In ihrem sehr poetischen Roman erzählt sie die Geschichte zweier Frauen, die am Rande der Gesellschaft leben.

Kurzbeschreibung
Eine Mülldeponie am Rande von Istanbul. Hier lebt Leyla, die von den Obdachlosen die Königin des Müllbergs genannt wird, und hier versucht sie, ihr altes, makelloses Leben zu vergessen: Sie wuchs als Kind einer türkischen Diplomatenfamilie in Moskau auf und besuchte die Schachschule von Botwinnik, in der sie zu einer berühmten Schachspielerin ausgebildet wurde. Sie lernte sogar die Schachgenies Karpow und Kasparow kennen und trat gegen sie an. Kurz vor ihrer Einbürgerung musste Leyla nach Istanbul zu – rückkehren, um dort zu heiraten. Aber bald darauf richtete sich ihr Ehemann durch seine Alkoholsucht zugrunde. Leyla verließ die schöne Welt und schuf sich ein neues Leben inmitten von Müll und in Vergessenheit geratenen Existenzen jenseits der Türme von Istanbul. Eines Tages findet Leyla auf einem ihrer Streifzüge einen fast toten Mann im Müll. Sie nimmt ihn mit in ihre provisorische Lehmhütte, kümmert sich liebevoll um ihn und stellt sich mit der Zeit auch endlich der Tragödie ihres eigenen Lebens. S, ebnem Ûs, igüzel vereint in ihrem Roman zwei Welten: Sie beschreibt anhand von Leylas zerrissener Lebensgeschichte nicht nur die moderne glanzvolle Seite der Stadt, sondern auch den Teil, der von der rasanten Entwicklung, die Istanbul wie kaum eine andere Metropole erlebt, nicht berührt wurde. So bereisen wir die aufregendste Stadt der Welt, die so direkt, so unverblümt beschrieben wird, dass dieser Roman Seite für Seite ein Lesefest ist und diese Autorin eine Entdeckung.

Quelle: Tollwood
Reservierung per Mail

Sven Regener liest aus Der kleine Bruder am 27.11. in der Muffathalle

Am Donnerstag, den 27. November, ist Sven Regener zu Gast in der Muffathalle. Ab 21 Uhr stellt er seinen neuen Roman Der kleine Bruder vor. Der Eintritt zur Lesung beträgt 15 Euro plus Vorverkaufsgebühr. Sorry, aber ich finde das ist einfach zu viel für eine Lesung!

Kurzbeschreibung
Der lang erwartete Mittelteil der Lehmann-Trilogie von Sven Regener

»Neues Leben hin, neues Leben her, dachte Frank, es sollte nicht mit der Fahrt durch einen langen, dunklen Tunnel beginnen. Oder vielleicht doch, dachte er, als in der Ferne die hell strahlende Grenzkontrollstelle auftauchte wie ein frisch gelandetes Raumschiff. Oder vielleicht gerade doch.«

Berlin-Kreuzberg, November 1980: Im Schatten der Mauer gedeiht ein Paralleluniversum voller Künstler, Hausbesetzer, Kneipenbesitzer, Kneipenbesucher, Hunde und Punks. Bier, Standpunkte, Reden, Verräterschweine †” alles ist da. Nur eins fehlt: jemand, der alles mal richtig durchdenkt †” Frank Lehmann aus Bremen. Nachdem seine WG dort vom Gesundheitsamt geschlossen wurde, das Zimmer bei seinen Eltern zum Fernseherreparieren benötigt wird und er nach kühnem Ausbruch aus dem Wehrdienst noch keinen Plan hat, fährt er erst mal nach Berlin †” zu seinem großen Bruder Manni, der dort als Künstler lebt und eine große Nummer ist. Dachte er. Doch Manni ist weg. Weder sein Vermieter Erwin Kächele noch dessen Nichte Chrissie oder sein Mitbewohner Karl haben eine Ahnung, wo Manni steckt. Außerdem nennen sie ihn nicht Manni, sondern Freddie. Und haben sofort eine konkrete Idee davon, was Frank zu tun hat: Anstelle seines Bruders an einem kurzfristig anberaumten Krisenplenum teilnehmen.

Damit beginnt eine lange Nacht, in der Frank Lehmann lernt, dass in einer Welt, in der alle Künstler sein wollen, nichts notwendigerweise das ist, als das es erscheint, und in der er mehr über seinen Bruder erfährt, als er wissen will, aber nie das, wonach er fragt.

Und mit einer Nacht ist es nicht getan, denn wie sagt Karl, der Typ, den Frank auf Anhieb nicht mag und der sein bester Freund werden wird: »Das ist wie in der Geisterbahn. Jetzt sind alle eingestiegen, und der Bügel geht runter, und dann müssen das auch alle bis zu Ende mitmachen …«

Quelle: Literatur-München.de

Das Familientreffen – Lesung mit Anne Enright am 19.11. im Literaturhaus München

Am Mittwoch, den 19.11. 2008, um 20 Uhr, liest Anne Enright zusammen mit Katharina Thalbach im Münchner Literaturhaus aus ihrem Roman Das Familientreffen. Für Das Familientreffen (The Gathering) erhielt Anne Enright 2007 den Booker Prize.

Moderation: Tobias Döring (LMU)

Über die Autorin
Anne Enright wurde 1962 in Dublin geboren und lebt heute im irischen Bray, County Wicklow. Ihre Werke sind mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Doch erst mit dem Booker-Erfolgsroman gelang ihr der internationale Durchbruch – „Das Familientreffen“ ist in gut dreißig Sprachen übersetzt und weltweit ein Bestseller.

Kurzbeschreibung
Der Hegarty-Clan versammelt sich in Dublin, um Liam, das schwarze Schaf der Familie, zu Grabe zu tragen – doch schnell gerät der Anlass zur Nebensache. Nur Veronica wagt es, nach den Umständen zu fragen, die ihren Bruder in den Tod getrieben haben mögen. Ein beeindruckend intensiver Roman über die Frage nach Schuld und Verantwortung, nach der Liebe und ihren Folgen.

Als Kinder haben sie sich stets alle Geheimnisse anvertraut, und auch als Erwachsene sind Veronica und ihr Bruder Liam noch immer aufs Engste miteinander verbunden. Doch dann stürzt Liam sich mit Steinen in den Hosentaschen ins Meer, und Veronica bleibt allein zurück mit der Frage nach dem Warum. Während sie im Dubliner Elternhaus die Beerdigung vorbereitet, überwältigen sie die Erinnerungen an ihre Kindheit, an ihre Großmutter, die aus Vernunftgründen auf die Liebe ihres Lebens verzichtete, an ihre Mutter, die sich nach den vielen Geburten und Fehlgeburten nicht einmal die Namen all ihrer Kinder merken konnte. Und an jenen Tag, an dem ihrem Bruder Liam, gerade neun Jahre alt, etwas angetan wurde, vor dem sie ihn hätte beschützen müssen. Ein bewegender Roman, dessen sprachliche Finesse und eindrucksvolle Bildlichkeit einen bisher ungekannten Blick auf das verletzliche Wesen der menschlichen Seele zu werfen vermag.

Klappentext
„Tatsächlich könnte Anne Enright für diesen Roman einen Waffenschein brauchen. Als Schriftstellerin ist sie schlicht ein großes Kaliber.“
Die Welt

„Dass Anne Enright für diesen schonungslosen Roman mit seiner hinreißend gnadenlosen Sprache den renommierten Booker Prize gewonnen hat, ist mehr als verdient. Eine glitzernde, dunkle Perle von Buch.“
Brigitte

„Ein starkes, unbequemes und zuweilen sogar wütendes Buch… Ein schonungsloser Blick auf eine trauernde Familie in harter, beeindruckender Sprache… Ein sehr lesbarer Roman.“
Aus der Jury-Begründung des Man Booker Prize

Veranstalter: Deutsche Verlags-Anstalt, Stiftung Literaturhaus, Eintritt: Euro 8,00 Euro, Kartenreservierung: Tel. 089 / 291934-27

Münchner Bücherschau: Elke Heidenreich und Tom Krausz

Eine Reise durch Verdis Italien: Flieg, Gedanke…
Am Donnerstag, den 20. November 2008, stellen Elke Heidenreich und Tom Kraus um 19 Uhr auf der Münchner Bücherschau im Carl-Orff-Saal ihre „Komposition“ über Verdis Leben vor.

Kurzbeschreibung
Die Liebe zur Oper und die Begeisterung für Giuseppe Verdi begleiten Elke Heidenreich schon seit frühester Kindheit. Zu ihren liebsten Erinnerungen gehört, wie ihre Mutter seine Arien mitsang, wenn sie im Radio gespielt wurden – der berühmte italienische Opernkomponist ist Teil ihres Lebens geworden. Gemeinsam mit dem Fotografen Tom Krausz ist sie nun auf auf den Spuren Verdis durch Italien gereist. Giuseppe Verdi wurde als Sohn eines Krämers geboren, als genialer Opernkomponist machte er Weltkarriere. Das Volk liebte ihn, und die Theater rissen sich um seine Werke. Bis heute sind Opern wie Aida, Nabucco oder La Traviata aus den Repertoires der Opernhäuser nicht wegzudenken, viele seiner Melodien wurden zu Gassenhauern. Elke Heidenreich und Tom Krausz besuchen verschiedene Orte aus Verdis Leben und begegnen überall dem noch immer sehr präsenten Komponisten – in der Verdistraße, beim Cappuccino im Caffè Verdi, sein Konterfei ziert Zuckertütchen, Postkarten und alte Geldscheine. Verdis Geburtshaus in der Emilia-Romagna, sein kreativer Rückzugsort Sant‘ Agata, die Städte seiner großen Opernaufführungen wie Florenz, Bologna und Parma, die berühmten Opernhäuser in Mailand und Venedig – mit musikalischer Kenntnis und in ihrem persönlichen, unverwechselbaren Stil führt Elke Heidenreich durch das Leben des Komponisten, untermalt von den wunderbaren Fotografien von Tom Krausz, die neben Landschaften und Opernhäusern auch zahlreiche kleine, liebevolle Fundstücke zeigen. So komponieren die beiden ein stimmungsvolles Bild von Verdis Italien.

Ab 18 Uhr nimmt Elke Heidenreich auf dem Diwan von Bayern 2 Platz. Die Lesung beginnt dann um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 10,50 Euro.

Quelle: Münchner Bücherschau

IN DER NACHT KAM DAS GRAUEN – Lesungen im Dunkeln mit Reiner Unglaub

IN DER NACHT KAM DAS GRAUEN – LESUNGEN IM DUNKELN

Reiner Unglaub verpasst allen eine Gänsehaut, wenn er Gruselliteratur berühmter Autoren liest. Der professionelle Sprecher, der in Brailleschrift in kompletter Dunkelheit liest, ist blind.
Bereits im April und Mai fanden im Forum des Deutschen Museum einige Lesungen im Dunkeln statt. Und auch jetzt soll es wieder gruselig und spannend werden in der neue Veranstaltungsreihe im ehemaligen Planetarium.

31. Oktober 2008
Drei Kurzgeschichten von Bram Stoker, dem Erfinder von Dracula
1. Die Squaw
Eine Rachsüchtige Katze übt Selbstjustiz
2. Festmahl der Ratten
Der Erzähler erlebt grauenerregende Stunden auf den Müllhalden von Paris
3. Geheimnis des sprießenden Goldes
Der Mörder seiner Geliebten wird von unvorstellbar grausigen Gewissensqualen zerstört

14. November 2008
Edgar Wallace
Die toten Augen von London – Teil I

28. November 2008
Edgar Wallace
Die toten Augen von London – Teil II (mit Zusammenfassung aus Teil I)
Inspektor Larry Holt von Scotland Yard hält eine Verbrecherbande von blinden Hausierern für die Mörder zahlreicher Leute, die aus der Themse gezogen werden. Also sucht er den Kopf der Bande auf, den „blinden Jack“, um den Fall so vielleicht zu lösen.

12. Dezember 2008
Drei Kurzgeschichten von Bram Stoker
1. Traum von roten Händen
Ein Verbrechen aus Leidenschaft zieht für den Täter einen wiederkehrenden schrecklichen Traum nach sich
2. Der Doppelgänger
Berichtet von einem Sommerurlaub mit tödlicher Bedrohung in den schottischen Highlands
3. Abel Behennas Wiederkehr
Ein Mädchen soll sich zwischen 2 Freunden entscheiden, von denen einer darüber zum Mörder wird.

Neues Forum am Deutschen Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel. 089 / 211 25-200