Deutscher Jugendliteraturpreis 2009 – ausgezeichnete Jugendliteratur

MomoAm 16. Oktober 2009 wurde auf der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Jugendliteraturpreis 2009 vergeben.

Als einziger Staatspreis für Literatur wird der Deutsche Jungendliteraturpreis seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Die Preissummen betragen insgesamt 50.000 Euro.

Zusätzlich erhalten die Preisträger eine Skulptur, die Michael Endes Momo darstellt.

Der mit 10 000 Euro dotierte Sonderpreis wurde Jutta Bauer für ihr Gesamtwerk Illustration verliehen. Der Sonderpreis ist Teil des Deutschen Jugendliteraturpreises und wird seit 1991 im jährlichen Wechsel an deutsche Autoren, Illustratoren und Übersetzer vergeben.

Bilderbuch

Geschichten aus der Vorstadt des UniversumsGeschichten aus der Vorstadt des Universums von Shaun Tan und Eike Schönfeld

Kurzbeschreibung
Kannst du dich an den Wasserbüffel erinnern, auf dem leeren Grundstück am Ende unserer Straße? Oder an den Taucher, den wir bei der Unterführung getroffen haben? Und weißt du warum Hunde mitten in der Nacht bellen? Shaun Tan entschlüsselt die kleinen, verborgenen Geheimnisse des Alltags. Er erzählt von selbstgemachten Haustieren, gefährlichen Hochzeiten, gestrandeten Meerestieren, winzigen Austauschschülern und geheimnisvollen Räumen voller Glück.
Jurybegründung
Es gibt Bücher, mit denen ist man nicht fertig, wenn man die letzte Seite zugeschlagen hat. Geschichten aus der Vorstadt des Universums ist ein solches Buch. Der fiktionale Raum der Vorstädte verortet die Geschichten im Realen und doch zeigt gleich die erste Erzählung, dass Tan sich auch außerhalb unserer Realität bewegt. […]

Kinderbuch

Rico, Oscar und die TieferschattenRico, Oskar und die Tieferschatten Andreas Steinhöfel (Text) und Peter Schössow (Illustration)

Kurzbeschreibung
Eigentlich soll Rico ja nur ein Ferientagebuch führen. Schwierig genug für einen, der leicht den roten oder den grünen oder auch den blauen Faden verliert. Aber als er dann auch noch Oskar mit dem blauen Helm kennen lernt und die beiden dem berüchtigten ALDI-Kidnapper auf die Spur kommen, geht es in seinem Kopf ganz schön durcheinander. Doch zusammen mit Oskar verlieren sogar die Tieferschatten etwas von ihrem Schrecken. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ….
Jurybegründung
Steinhöfels Sprache schließlich vereint Figurendarstellung und Milieuschilderung zu einem modernen Sozialroman für Kinder. Um aus der Perspektive Ricos erzählen zu können, schafft er ein umfassendes und sprachschöpferisch ausgeklügeltes Vokabular für dessen Weltwahrnehmung. Ohne Beschönigung taucht Steinhöfel ein in Ricos innere und äußere Welt, eröffnet uns einen neue kinderliterarische Maßstäbe setzenden Kosmos und legt so einen Roman für Kinder vor, der in Figurenzeichnung, Plotgestaltung, sprachlicher Gestaltung und Aussage nichts zu wünschen übrig lässt †“ eben ein Roman eines ganz und gar nicht tiefbegabten Autors. […]

Jugendbuch

The Road of the DeadThe Road of the Dead von Kevin Brooks

Kurzbeschreibung
„Der Tod Ihrer Schwester war ein Versehen“, sagte er nebenhin. „Sie war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. So was passiert eben leider manchmal.“ Spät eines Nachts erfahren die beiden Brüder Ruben und Cole, dass ihre Schwester Rachel tot ist – sie wurde erwürgt, in einer gottverlassenen Gegend viele Meilen weit weg von ihrem Zuhause in London. Ruben und Cole brechen auf in diese Einöde, um mehr über den Mord und die Ermittlungen herauszubekommen, denn erst wenn der Mörder gefunden ist, kann Rachel beerdigt werden. Insgeheim ahnt Ruben – der Jüngere und Sensiblere der beiden -, dass es für Cole um mehr geht: Cole will Rache. Ruben kennt Coles Impulsivität und weiß, wie rasch sein Bruder zuschlagen kann; er will Cole vor sich selbst schützen. Doch das Dorf in Dartmoor, wo Rachel ihre letzten Tage verbrachte, entpuppt sich als Hexenkessel und den beiden schlägt so viel Hass entgegen, dass auch Ruben machtlos ist gegen den Strudel der Gewalt, in den Cole sich bewusst hineinbegibt. Gewalt erscheint in dieser gesetzesfernen Welt als das einzige Mittel, um herauszufinden, was Rachel wirklich passiert ist, als der einzige Weg, diejenigen dingfest zu machen, die für ihren grausamen Tod verantwortlich sind. Kann dieser Zweck die Mittel heiligen? Was passiert mit denen, die letztlich ähnlich handeln wie ihre Feinde? Verändern gute Motive den Charakter der Tat? So oder so droht die einmal entfesselte Gewalt auch Ruben fürs Leben zu zeichnen …
Jurybegründung
[…] Ihr Mord war tragischer Weise ein Versehen, eine Verwechslung. Der Preis ist hoch und die Frage nach seiner Legitimität werden sich die Leser, die sich einem solchen Roman zu stellen vermögen, noch lange nach der Lektüre dieser emotional, literarisch und moralisch herausfordernden Erzählung stellen.

Sachbuch

Das Rätsel der VarusschlachtDas Rätsel der Varusschlacht von Wolfgang Korn (Text) und Klaus Ensikat (Illustration)

Kurzbeschreibung
9 n. Chr. irgendwo in der norddeutschen Tiefebene: Der römische Statthalter Varus wird mit seiner Armee von Germanen in einen Hinterhalt gelockt und vernichtend geschlagen bis heute eines der wichtigsten, aber auch umstrittensten historischen Ereignisse auf deutschem Boden. Erst in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckte ein britischer Offizier ein Schlachtfeld aus römischer Zeit bei Osnabrück. Sind es die Überreste von Varus und seinen Legionen? Die Suche nach dem Ort der Schlacht, nach Hinweisen für ihren Verlauf und ihre Datierung ist ein Kriminalroman der Archäologie.
Jurybegründung
[…] Ob Ensikat Artefakte abbildet, Kampfszenen darstellt, uns verknorzelt-knollennasige Germanen vorführt oder stillebenhafte Szenerien skizziert †“ stets fügt sein charakteristischer Strich dem Text Maßgebliches hinzu. Einmal sind es historische Akkuratesse und Detailtreue, die überzeugen, ein andermal der augenzwinkernde Witz der Bildkomposition oder die Wahl dessen, was dargestellt wird, wie beispielsweise eine höchste gesellig wirkende Latrinenszene.
Immer gehen Text und Bild auf eine Weise zusammen, die in diesem sorgfältig recherchierten Sachbuch Informationsvermittlung, emotionale Ansprache und die Aufforderung zum Selbst-Denken in optimaler Weise verbindet und ein einzigartiges und didaktisch innovatives Sachbuch schafft, das über die Darstellung des historischen Ereignisses der Varusschlacht hinaus vorführt, wie man zur eigenen Erkenntnis gelangt.

Preis der Jugendjury

Die Bücherdiebin1Die Bücherdiebin von Markus Zusak

Kurzbeschreibung
Selbst der Tod hat ein Herz …
1939, Nazideutschland. Liesel lebt bei Pflegeeltern in der Himmelstraße in Molching. Sie sieht die Juden nach Dachau ziehen. Sie erlebt die Bombennächte über München. Und überlebt: weil der Tod sie in sein Herz geschlossen hat. Sie – und die Menschen aus der Himmelstraße.
Jurybegründung
Österreich, 1939. Die Zeiten sind finster für Liesel, die Nationalsozialisten überall. Aber das Schlimmste steht sowohl der jungen Heldin als auch der restlichen Welt noch bevor. Und wer wüsste das besser als der Tod? Er ist schwer beschäftigt. Und er hat nebenbei eine Schwäche für Liesel entwickelt. Das Mädchen kommt in eine Pflegefamilie. Sie schwebt in ständiger Gefahr, denn ihre leibliche Mutter ist Kommunistin. Wie Liesel einen einzigartigen Weg durch die schreckliche Zeit findet, davon berichtet uns der wohl ungewöhnlichste aller nur möglichen Erzähler. So erfahren wir nicht nur von ihren Bücherdiebstählen, sondern auch von Liesels größtem Geheimnis: Im Keller müssen sie und ihre Familie einen Mann verstecken. Max ist Jude, Liesels Keller seine einzige Hoffnung, Liesel und ihre Pflegeltern seine einzigen Verbündeten. Über Einzelschicksale im Zweiten Weltkrieg sind viele Jugendromane geschrieben worden, aber erzählerisch reicht keiner an dieses Buch heran. Er hält mühelos die Waage zwischen Leichtigkeit und bitterem Ernst, Angst, Hass und Humor mitten im Wahnsinn des Naziregimes und trägt den Leser durch das Leben Liesels.

Quelle: Deutscher Jugendliteraturpreis 2009

Deutscher Buchpreis 2009 – Kathrin Schmidt gewinnt mit Du stirbst nicht

Kathrin Schmidt„Mal lakonisch, mal spöttisch, mal unheimlich schildert der Roman die Innenwelt der Kranken und lässt daraus mit großer Sprachkraft die Geschichte ihrer Familie, ihrer Ehe und einer nicht vorgesehenen, unerhörten Liebe herauswachsen“, lautet die Begründung der Jury, die am 12.10.2009 Kathrin Schmidt mit dem Deutschen Buchpreis 2009 ausgezeichnet hat.

Mit „Du stirbst nicht“ setzte sich Kathrin Schmidt gegen Rainer Merkel (Lichtjahre entfernt), Herta Müller (Atemschaukel), Norbert Scheuer (Überm Rauschen), Clemens J. Setz (Die Frequenzen) und Stephan Thome (Grenzgang), die es alle auf die Shortlist geschafft hatten, durch.

Am 21. September 2009 erhielt Kathrin Schmidt bereits den Preis der SWR-Bestenliste für Du stirbst nicht. Der stark autobiografisch geprägte Roman erzählt die Geschichte einer Frau, die nach einer Hirnblutung im Krankenhaus aus der Bewusstlosigkeit erwacht. Langsam erobert sie sich die Welt zurück.

Du stribst nichtKurzbeschreibung
Vom Hirnschlag erwacht – die Geschichte einer Heilung Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war. Kathrin Schmidt packt ihre Leser diesmal durch die Beschränkung, und zwar im wörtlichen Sinne. Mit den Augen ihrer erwachenden Heldin blicken wir in ein Krankenzimmer, auf andere Patienten, das Pflegepersonal und den eigenen Körper, der plötzlich ein Eigenleben zu führen scheint. Und wir erleben die mühsamen Reha-Maßnahmen mit, die Reaktionen der Familie, den aufopferungsvollen Einsatz ihres Mannes – und die bruchstückhafte Wiederkehr ihrer Erinnerung. Was da zutage tritt, konfrontiert Helene mit einem Leben, in dem sie sich kaum wiedererkennt, und das vieles in Frage stellt, was in der neuen Situation so selbstverständlich scheint. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen. Als ihr bewusst wird, dass ihr Herz sich bereits auf Abwege begeben hatte und sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren. Kathrin Schmidt gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung, der in zwei Richtungen führt, zurück und nach vorn. Dabei entsteht ein Entwicklungsroman ganz eigener Art, der durch seine innere Dynamik fesselt und durch die Rückhaltlosigkeit, mit der seine Heldin sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert, fasziniert. Er überzeugt vor allem durch die bewegende Schilderung eines sprachlichen Neubeginns

Kathrin Schmidt, 1958 in Gotha/Thüringen geboren, hatte 2002 selbst eine Hirnblutung erlitten und war lange Zeit unfähig zu sprechen. Die Mutter von fünf Kindern arbeitete vor ihrer Schriftstellerkarriere unter anderem als Psychologin und Sozialwissenschaftlerin. In der DDR publizierte sie Gedichte und erhielt 1988 den Anna-Seghers-Preis. Nach der Wende wurde sie 1993 mit dem Leonce-und-Lena-Preis und 1998 dem Heimito-von-Doderer-Preis ausgezeichnet.

Der Deutsche Buchpreis ist mit insgesamt 37 500 Euro dotiert, der Sieger erhält davon 25 000 Euro.

Vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergeben, hat sich der Deutsche Buchpreis  in wenigen Jahren zur Auszeichnung mit der größten Publikumsresonanz in Deutschland entwickelt. 2008 ging die Auszeichnung an Uwe Tellkamp für seinen Roman Der Turm. Preisträger der Vorjahre waren Julia Franck (Die Mittagsfrau – 2007), Katharina Hacker (Die Habenichtse – 2006) und Arno Geiger (Es geht uns gut – 2005).

FAZ vom 12.10.2009: Deutscher Buchpreis 2009 . Nicht Müller, sondern Schmidt

Literaturnobelpreis 2009: Herta Müller überglücklich!

Der Literaturnobelpreis wird jährlich seit 1901 von der Schwedischen Akademie an „denjenigen verliehen, der in der Literatur das Herausragendste in idealistischer Richtung geschaffen hat“.

Seit der ersten Verleihung im Jahr 1901 an den französischen Lyriker und Philosophen Sully Prudhomme wurde der Nobelpreis für Literatur bisher 106 Personen zuerkannt, zwölf davon waren Frauen: Die erste war 1909 Selma Lagerlöf, es folgten 1926 Grazia Deledda, 1928 Sigrid Undset, 1938 Pearl S. Buck, 1945 Gabriela Mistral, 1966 Nelly Sachs, 1991 Nadine Gordimer, 1993 Toni Morrison, 1996 WisŠ‚awa Szymborska, 2004 Elfriede Jelinek, 2007 Doris Lessing und seit heute, Donnerstag, den 08. Oktober 2009, die deutsche Schriftstellerin Herta Müller.

Herzlichen Glückwunsch!

Die Jury der Schwedischen Akademie begründete ihre Auswahl unter anderem mit der Reinheit der Dichtung, die Müllers Werken innewohne. Müller zeichne „mittels der Verdichtung der Poesie und der Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit“.

„Als ich ihre Bücher gelesen habe, hat mich das innerlich erschüttert“, sagte der Chef der Nobelpreis-Akademie, Peter Englund. Müller schreibe „völlig ehrlich, mit einer unglaublichen Intensität. Sie schreibt auch als jemand aus einer Minderheit, völlig ohne Rücksicht auf sich selbst“. Müller habe „wirklich eine Geschichte zu erzählen.“ Auf den Anruf aus Stockholm habe sie „überglücklich“ reagiert, sagte Englund.

Herta Müller wurde am 17. August 1953 in Nitzkydorf, Rumänien als Banater Schwäbin, einem Teil der deutschen Minderheit in Rumänien, geboren. Ihr Großvater war ein wohlhabender Bauer und Kaufmann. Er wurde unter dem kommunistischen Regime enteignet. Ihre Mutter war zu jahrelanger Zwangsarbeit in die UdSSR deportiert worden. Ihr Vater, ein ehemaliger Soldat der Waffen-SS, verdiente seinen Lebensunterhalt als Lkw-Fahrer.

Nach dem Abitur studierte sie an der Universität des Westens TimiŠŸoara Germanistik und rumänische Literatur. Ab 1976 arbeitete sie als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik, wurde allerdings 1979 nach ihrer Weigerung, mit der rumänischen Securitate zusammenzuarbeiten, entlassen. Sie verdiente ihren Lebensunterhalt mit zeitweiliger Lehrtätigkeit in Schulen und Kindergärten sowie mit privatem Deutschunterricht.

Ihr erstes Buch Niederungen konnte 1982 in Rumänien, wie alle Publikationen, nur in zensierter Fassung erscheinen. 1987 reiste Herta Müller mit ihrem damaligen Ehemann, dem Schriftsteller Richard Wagner, in die Bundesrepublik Deutschland aus. In den folgenden Jahren erhielt sie eine Reihe von Lehraufträgen als „Writer in residence“ an Universitäten im In- und Ausland. 2005 war sie „Heiner-Müller-Gastprofessorin“ an der Freien Universität in Berlin, wo sie heute lebt.

Herta Müller gehörte bis zu ihrem Austritt 1997 dem P.E.N.-Zentrum Deutschland an; seit 1995 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

2008 entbrannte eine innenpolitische Diskussion um die Teilnahme des Historikers Sorin Antohi und des Germanisten Andrei Corbea-HoiŠŸie an einer Tagung des „Berliner Rumänischen Kulturinstituts“ am 25. Juli 2008, weil beide Informanten der Securitate im kommunistischen Rumänien waren. Herta Müller kritisierte deren Einladung in einem offenen Brief. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung griff der aus dem Banat stammende Historiker, Philosoph und Literat Carl Gibson Herta Müller an und warf ihr in seinem Buch Symphonie der Freiheit Systemloyalität unter dem CeauŠŸescu-Regime vor.

In einem Artikel in der Wochenzeitung Die Zeit vom 23. Juli 2009 mit dem Titel „Die Securitate ist noch im Dienst“ beschreibt Herta Müller allerdings, welchen Machenschaften des rumänischen Geheimdienstes sie ausgesetzt war und noch heute ist. Die Akten der Securitate offenbaren, dass sie und damit ihre unermüdliche Kritik an der Diktatur CeauÈ™escu durch Diskreditierungsmaßnahmen unglaubwürdig gemacht werden sollte. So wurden etwa von der Securitate entworfene Briefe an deutsche Rundfunkanstalten geschickt, in denen sie als Agentin beschuldigt wurde. Weiterhin beschuldigten sie führende Personen der Landsmannschaft der Banater Schwaben, die informelle Mitarbeiter der Securitate waren, im Auftrag der Kommunistischen Partei Rumäniens zu schreiben.

Atemschaukel2009 wurde ihr Roman Atemschaukel, der durch ein Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung ermöglicht wurde, für den Deutschen Buchpreis 2009 nominiert und gelangte auf die Shortlist. In diesem Buch zeichnet die Autorin den Weg eines jungen Mannes in ein Deportationslager nach Russland nach, das exemplarisch für das Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen nach dem Zweiten Weltkrieg steht. Als Modell diente ihr dabei das Erleben des 2006 verstorbenen Lyrikers und Georg-Büchner-Preisträgers Oskar Pastior, dessen mündliche Erinnerungen Herta Müller in mehreren Heften notiert hat.

Kurzbeschreibung Atemschaukel
Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. „Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C.“ So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen.

Am 09.10.2009 ist Herta Müller zu Gast bei Literatur im Foyer mit Thea Dorn im SWR.

Quelle: Wikipedia

Man Booker Prize 2009 geht an Hilary Mantel für Wolf Hall

Die 57-jährige britische Schriftstellerin Hilary Mantel wurde am 06. Oktober 2009 mit dem Man Booker Prize 2009 ausgezeichnet.

Sie erhielt den mit 50.000 Pfund dotierten britischen Literaturpreis für ihren Roman Wolf Hall.

Hilary Mantel zählte zu den Nominierten der Shortlist, auf der sie neben Romanen von A.S. Byatt, J.M. Coetzee, Adam Foulds, Simon Mawer und Sarah Waters vertreten war.

Seit Bekanntgabe der Longlist im Juli 2009 wurde Wolf Hall, der elfte Roman der Autorin, bereits über eine Million Mal verkauft.

Hilary Mantel hat fünf Jahre an Wolf Hall geschrieben, derzeit arbeitet sie an der Fortsetzung der Geschichte um Thomas Cromwell.

Wolf HallWolf Hall ist ein historischer Roman, der im 16. Jahrhundert spielt und vom Aufstieg von Thomas Cromwell am Hof Heinrich VIII erzählt. Kritiker loben Hilary Mantels Roman als einen opulenten, spannenden historischen Roman, der eine deutliche Veränderung in der Betrachtungsweise der englischen Geschichte um Thomas Cromwell beim Leser bewirkt.

Synopsis
A magisterial new novel that takes us behind the scenes during one of the most formative periods in English history: the reign of Henry VIII. Wolf Hall is told mainly through the eyes of Thomas Cromwell, a self-made man who rose from a blacksmith’s son in Putney to be the most powerful man in England after the king. The cast also includes Cardinal Wolsey, Thomas More, Anne Boleyn and Henry’s other wives – and, of course, King Henry himself. It was a time when a half-made society was making itself with great passion and suffering and courage; a time when those involved in the art of the possible were servants to masters only interested in glorious gestures; a time when the very idea of social progress, and of a better world, was fresh, alien and threatening. It was a time of men who weren’t like us, but who were creating us

Quelle: Man Booker Prize

Roberto Saviano wird mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2009 geehrt

Der Geschwister-Scholl-Preis 2009 wird dem italienischen Schriftsteller Roberto Saviano verliehen. Er erhält den Preis für sein aktuelles Buch, „Das Gegenteil von Tod“ (Hanser)†“ aber darüber hinaus für sein engagiertes Schreiben insgesamt.

Savianos Werk zeuge im Sinne des Preises von geistiger Unabhängigkeit und sei geeignet, bürgerliche Freiheit, moralischen, intellektuellen und ästhetischen Mut zu fördern und dem gegenwärtigen Verantwortungsbewusstsein wichtige Impulse zu geben, so die Preisbegründung.

Weiter heißt es in der Begründung der Jury, dass der gerade 30-jährige Saviano den Mut hat, die Wahrheit zu sagen: „Er spricht Dinge aus, die in Italien fast niemand zu sagen wagt und hat damit auch unseren Blick auf Italien verändert. Schon mit seinem literarischen Debüt „Gomorrha†œ (Hanser, 2006) hat er einer breiten Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie die Mafia, speziell die Camorra, immer noch das Leben der Menschen systematisch zerstört.“

Ausdrücklich verweist die Jury auf die Klarheit und Intensität der Sprache Savianos, die seine Essays, Reportagen und Erzählungen so erschütternd macht: sie ist nüchtern, gleichzeitig empathisch, zart und in höchstem Maße poetisch. Seine literarische Wucht ist gespeist aus dem Zorn über die weltweite Macht der organisierten Kriminalität †“ trotzdem ist Roberto Saviano fähig wie kein anderer, die komplexen Sachverhalte eindringlich und allgemeinverständlich darzustellen. Damit leistet er ungeachtet seiner eigenen Situation einen einzigartigen Beitrag zum Verständnis des Leidens seiner Mitmenschen in seiner Heimat. Der Geschwister Scholl-Preis ehrt somit einen Autor, der unter Einsatz seines Lebens dagegen anschreibt, eine ausweglos erscheinende Situation als gegeben hinzunehmen.

Am 14.06.2009 hat Denis Scheck in seiner Sendung Druckfrisch Roberto Saviano interviewt und darüber berichtet wie es ist im Untergrund zu leben und zu schreiben: Es gibt, wenigstens in Italien, eine beträchtliche Menge Leute, die ihn lieber heute als morgen tot in seinem Blut liegen sehen will: Seit der enormen Aufmerksamkeit, die sein Mafia-Bestseller „Gomorrha“ bekam, steht Roberto Saviano auf der Todesliste der ‚ehrenwerten Gesellschaft‘ und kann sich in seiner Heimatstadt Neapel nicht mehr blicken lassen.

Das Gegenteil von Tod

Das Gegenteil von TodKurzbeschreibung
Nach dem sensationellen Erfolg seines Mafia-Bestsellers „Gomorrha“ zeigt Roberto Saviano in erschütternden Reportagen die andere Seite der Medaille: die Welt jener jungen Italiener, die auf der Seite des Gesetzes stehen und doch auch an vorderster Front. Im armen Süden von Italien, wo jungen Männern keine große Wahl bleibt, wenn sie einer legalen Arbeit nachgehen wollen, ist der Dienst bei der Polizei oder beim Militär oft die einzige Chance, der Kriminalität zu entgehen. Savianos namenloser Erzähler berichtet von gleichaltrigen Freunden, die sich zu Kampfeinsätzen gemeldet haben, im Kosovo, in Afghanistan oder in Somalia, und von denen viele nur als Tote zurückgekommen sind.

Über den Autor
Roberto Saviano, 1979 in Neapel geboren, arbeitete nach dem Studium der Philosophie als Journalist für „Il Manifesto“, den „Corriere del Mezzogiorno“ und „L’Espresso“. Für „Gomorrha“, sein erstes Buch, erhielt er 2006 den Premio Viareggio.Friederike Hausmann, geboren 1945, Studium der Geschichte und Altphilologie in Berlin. Nach Promotion tätig als Lehrerin. Nach langjährigem Aufenthalt in Italien lebt sie heute als Autorin und Übersetzerin in München. Als Italien-Expertin schreibt sie für den Rundfunk sowie überregionale Tages- und Wochenzeitungen.

Der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels †“ Landesverband Bayern und der Landeshauptstadt München verliehene Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr zum 30. Mal vergeben. Zu den bisherigen Preisträgern zählen David Grossmann, Anna Politkovskaja, Saul Friedländer, Necla Kelek und Arno Gruen.

Die Verleihung des Preises findet im Rahmen einer geschlossenen Festveranstaltung am Montag, dem 16. November 2009 um 19.00 Uhr in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

Quelle: BuchMarkt