Roswitha-Preis 2011 geht an Olga Borissowna Martynowa

Der mit 5500 Euro dotierte Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Olga Borissowna Martynowa.

Der Roswitha-Preis ist der älteste deutschsprachige Literaturpreis, der seit 1973 ausschließlich an Frauen vergeben wird. Die Auszeichnung ist nach der ersten deutschen Dichterin Roswitha von Gandersheim benannt.

Gewürdigt wird mit Olga Martynowa eine in zwei Sprachen (Deutsch und Russisch) schreibende Kosmopolitin, deren Musikalität, deren Witz und deren beeindruckende Bildung unsere Literaturgesellschaft bereichern„, heißt es in der Entscheidung der Jury.

Olga Martynova wurde 1962 bei Krasnojarsk in Sibirien geboren. Sie wuchs in Leningrad auf und zog 1991 mit ihrem Mann Oleg Jurjew nach Deutschland. Heute lebt Olga Martynova in Frankfurt am Main und schreibt Gedichte auf russisch, Essays und Prosa auf deutsch. Zuletzt erschien von Olga Martynowa im Januar 2010 der Roman „Sogar Papageien überlegen uns“. Hierfür wurde sie mit dem Chamisso-Förderpreis ausgezeichnet. Der Roman macht deutlich, dass die Gegenwart Europas in Wahrheit aus zahlreichen kleinen Vergangenheiten besteht. Über die Missverständnisse und Anziehungskräfte zwischen Russen und Deutschen lasse sich aus ihrem Text, der auch ein Liebesroman ist, vieles lernen, so die Jury.

Kurzbeschreibung
Ein verspielter und kluger Roman über eine russisch-deutsche Freundschaft mit ungewöhnlichen Ansichten des 20. Jahrhunderts in Russland.Marina stammt aus Petersburg und ist zu Besuch in Deutschland, wo sie bei einem Kongress über Daniil Charms und seinen Freundeskreis spricht. Außerdem ist da ein Mann, der in Leningrad Russisch studierte und mit dem sie damals, vor 20 Jahren, eine Liebesgeschichte lebte. Die Vergangenheit ist nicht vergangen und das gilt nicht nur für diese private Geschichte: »Ich habe Angst vor den Geheimnissen der Zeit.« Ein ganzes Jahrhundert (und manchmal auch mehr als das) passiert in den Assoziationen Marinas Revue, und nirgendwo sonst ist dieses letzte Jahrhundert vielfältiger, durch gewaltige Brüche im Sozialsystem fragmentierter gewesen als in Russland: vom Zarenreich über die Revolution, die Sowjetunion, die Weltkriege, die Belagerung Leningrads durch die Deutschen, die Perestrojka
Olga Martynova, Lyrikerin und Essayistin, fächert in ihrem ersten (und auf Deutsch geschriebenen) Roman mit bezaubernder Leichtigkeit das Schwierigste vor uns auf: die vielen Seiten der Vergangenheit, den »Grünspan der Zeit«, dieses Gleiten von Positionen und Ansichten, das nur die Literatur vermitteln kann. Wir lesen nicht nur von den literarischen Avantgardisten rund um Charms und Vvedenskij, von der Gegenwart des Jüdischen in vielen Bereichen der Alltagskultur, wir erfahren auch von Hippies und Landkommunen in Innerasien, von Autostopp-Reisen nach Sibirien und vom buddhistischen Kloster mit dem unverweslichen Lama. Martynovas genauer Blick fördert aber auch überraschende Beobachtungen an ihrer deutschen Umgebung zutage, an diesem an deutsch-russischen Kulturverbindungen interessierten Publikum.
„Sogar Papageien überleben uns“ ist ein berührender und überraschender Roman, der auf paradoxe Art ignoriert, was seine Protagonistin einmal fordert, »dass man in den Büchern besser nicht von den komplizierten Sachen schreibt«. Und was wäre komplizierter als das Wandern in die Vergangenheit, als das assoziative Gewebe der Erinnerung, als die Arbeit der Dichter an unserem Gedächtnis?

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Abstimmen über den Deutschen Phantastik Preis 2011

Der dpp (Deutscher Phantastik Preis) wird jährlich von den Besuchern des Online-Magazins Phantastik-News in zehn verschiedenen Kategorien vergeben. Der Nominierungsrunde im Frühjahr folgt eine Endrunde im Sommer. Noch bis zum 31.08.2011 kann abgestimmt werden. Die Bekanntgabe der Sieger  und die Verleihung der Awards findet am 15. Oktober 2011 auf dem BuchmesseCon statt.

Die Finalisten:

Bester deutschsprachiger Roman

Bernd Perplies: Für die Krone (LYX)
Christoph Marzi: Grimm (Heyne)
Ju Honisch: Jenseits des Karussels (Feder & Schwert)
Kai Meyer: Arkadien brennt (Carlsen)
Markus Heitz: Judastöchter (Knaur)

Bestes deutschsprachiges Romandebüt

Ales Pickar: In den Spiegeln 1 †“ Die dunkle Stadt (Vedra)
Carsten Zehm: Staub-Kristall (Acabus)
Gesa Schwartz: Grim †“ Das Siegel des Feuers (LYX)
Harald A. Weissen: Begegnung mit Skinner (Sieben)
Ralph Haselberger: Fast tot (Persimplex)

Bester internationaler Roman

Brom: Der Kinderdieb (Pan)
Iain Banks: Welten (Heyne)
Michael Laimo: Dämonenfeuer (Otherworld)
Neil Gaiman: Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard (Arena)
Scott Westerfeld: Leviathan †“ Die geheime Mission (cbj)

Beste deutschsprachige Kurzgeschichte

Gunter Arentzen: „Scham†œ (aus: Dark Vampire †“ Geisterspiegel.de)
Michael Zandt: „Nazi Zombie Holocaust†œ (aus: Das Buch der lebenden Toten †“ Evolver)
Nadine Boos: „Finja-Danielas Totenwache†œ (aus: Die Audienz †“ Wurdack)
Sören Steding: „Frederika und der kleine Zombie†œ (aus: Das Buch der lebenden Toten †“ Evolver)
Vanessa Kaiser & Thomas Lohwasser: „Das Herz des Jägers†œ (aus: Geschichten unter dem Weltenbaum †“ Low)

Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung

Geisterspiegel.de: Dark Vampire (Romantruhe)
Hans-Stephan Link [Hg]: Weltentor (Noel)
Lothar Mischke [Hg]: Geschichten unter dem Weltenbaum (Low)
Stefan Cernohuby [Hg]: Von Feuer und Dampf (Arcanum)
Thomas Fröhlich & Peter Hiess [Hg]: Das Buch der lebenden Toten (Evolver)

Beste Serie

Maddrax (Bastei)
Mark Brandis (Wurdack)
Perry Rhodan (VPM)
Richard Schwartz: Das Geheimnis von Askir (Piper)
Vampir Gothic (Romantruhe)

Bester Grafiker

Arndt Drechsler
Christine Schlicht
Ernst Wurdack
Mark Freier
Thomas Thiemeyer

Bestes Sekundärwerk

Fandom Observer
Hither Shore †“ Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft (Scriptorium Oxoniae)
Magira †“ Jahrbuch zur Fantasy, Hermann Ritter & Michael Scheuch (Fantasy Club e.V.)
Nautilus †“ Abenteuer und Phantastik (Abenteuer Medien)
phantastisch! (Achim Havemann)

Bestes Hörbuch/Hörspiel

Ernst Vlcek & Neal Davenport: Dorian Hunter 10: Der Folterknecht (Zaubermond)
Gruselkabinett 40/41: Jane Austen: Northanger Abbey (Lübbe)
Gruselkabinett 44/45: H. P. Lovecraft: Berge des Wahnsinns (Lübbe)
Mythos & Wahrheit 5: Dracula (Stimmbuch)
R. A. Salvatore: Drizzt 13: Das Vermächtnis (Lausch)

Beste Internet-Seite

www.bibliotheka-phantastika.de
www.fantasyguide.de
www.geisterspiegel.de
www.phantastik-couch.de
www.zauberspiegel-online.de

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

Longlist zum Deutschen Buchpreis 2011

Heute wurden die 20 Favoriten für den Deutschen Buchpreis 2011 bekanntgegeben. Die Shortlist mit den sechs nominierten Autorinnen und Autoren wird am 14. September 2011 veröffentlicht.

Seit 2005 wird der „beste Roman deutscher Sprache†œ vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels (nebst div. Partner) ausgezeichnet. Er ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert. Der Preisträger erhält 25.000 Euro, die übrigen fünf Autoren der Shortlist erhalten jeweils 2.500 Euro.

Der Deutsche Buchpreis wird am 10. Oktober 2011 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römer verliehen. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht.

Die Nominierungen in alphabetischer Reihenfolge:

Volker Harry Altwasser, Letzte Fischer (Matthes und Seitz Berlin, September 2011)

Jan Brandt, Gegen die Welt (DuMont, August 2011)

Michael Buselmeier, Wunsiedel (Das Wunderhorn, März 2011)

Alex Capus, Léon und Louise (Hanser, Februar 2011)

Wilhelm Genazino, Wenn wir Tiere wären (Hanser, Juli 2011)

Navid Kermani, Dein Name (Hanser, August 2011)

Esther Kinsky, Banatsko (Matthes und Seitz Berlin, Januar 2011)

Angelika Klüssendorf, Das Mädchen (Kiepenheuer & Witsch, August 2011)

Doris Knecht, Gruber geht (Rowohlt.Berlin, März 2011)

Peter Kurzeck, Vorabend (Stroemfeld, März 2011)

Ludwig Laher, Verfahren (Haymon, Februar 2011)

Sibylle Lewitscharoff, Blumenberg (Suhrkamp, September 2011)

Thomas Melle, Sickster (Rowohlt.Berlin, September 2011)

Klaus Modick, Sunset (Eichborn, Februar 2011)

Astrid Rosenfeld, Adams Erbe (Diogenes, Februar 2011)

Eugen Ruge, In Zeiten des abnehmenden Lichts (Rowohlt, September 2011)

Judith Schalansky, Der Hals der Giraffe (Suhrkamp, September 2011)

Jens Steiner, Hasenleben (Dörlemann, Februar 2011)

Marlene Streeruwitz, Die Schmerzmacherin (S. Fischer, September 2011)

Antje Rávic Strubel, Sturz der Tage in die Nacht (S. Fischer, August 2011)
__________________________________________________________________________________________

Anlässlich der Nominierung der Longlist-Titel erscheint wieder das „Lesebuch zur Longlist Deutscher Buchpreis 2011“ mit Autorenporträts und Textproben. Das Buch ist ab kommender Woche in vielen Buchhandlungen kostenlos erhältlich.

Abgehen davon gehen einige Autorinnen und Autoren der Longlist auf eine sogenannte Blind Date-Lesereise. Wer dann zu den folgenden Terminen sein Buch vorstellt, ist jeweils eine Überraschung.

Folgende Termine sind geplant:

25.08.2011, 20.00 Uhr
Die Schatulle, Osterholz-Scharmbeck

26.08.2011, 19.00 Uhr
Casa Kronast, Prien am Chiemsee
Veranstalter: Buchhandlung Hartel Lese-GmbH Prien

01.09.2011, 20.00 Uhr
Scheller Boyens, Heide

01.09.2011, 19.00 Uhr
Buchhandlung Tieke, Rathenow

07.09.2011, 20.00 Uhr
Altstadtschmiede Recklinghausen
Veranstalter: Buchhandlung Ulrike Musial

08.09.2011, 19.30 Uhr
Deutschordensschloss, Bad Mergentheim
Veranstalter: Buchhandlung Moritz und Lux

08.09.2011, 20.00 Uhr
Haus des Buches, Leipzig
Veranstalter: Haus des Buches / Buchhandlung Grümmer

09.09.2011, 20.00 Uhr
Museum & Galerie Aschingerhaus, Oberderdingen
Veranstalter: Buchladen am Roten Tor

12.09.2011, 19.30 Uhr
Alter Ratssaal, Menden
Veranstalter: Buchhandlung DAUB

13.09.2011, 20.00 Uhr
Dausien Weihl, Hanau

13.09.2011, 20.00 Uhr
Buchladen Sülzburgstraße, Köln

23.09.2011, 19.00 Uhr
Goethe-Institut Prag

Quelle: Deutscher Buchpreis

Deutscher Jugendliteraturpreis 2011: Nominierungen Jugendbuch

Schrödinger, Dr. Linda und eine Leiche im Kühlhaus von Jan de Leeuw und Rolf Erdorf (Übersetzung)

Kurzbeschreibung
Was tut man, wenn man seine Mutter tot im Schlafzimmer vorfindet, der Vater sich in der Psychiatrie befindet und die geliebte kleine Schwester sich schon unbändig auf ihren nahenden Geburtstag freut? Jonas bringt seine Mutter erstmal ins Kühlhaus. Damit die Sache nicht auffliegt, beantwortet er als Kummerkastentante Dr. Linda die Leserbriefe, die seine Mutter weiterhin empfängt. Die Situation entwickelt eine nicht vorherzusehende Eigendynamik, in der Familienkater Schrödinger, eine neugierige Nachbarin und ein verzweifeltes Mädchen, das endlich wissen will, was Liebe ist, eine nicht unbedeutende Rolle spielen … Eine tragikomische Geschichte voller Slapstickmomente, die von der Sehnsucht erzählt, inmitten einer von Oberflächlichkeit geprägten Welt sich selbst und so etwas wie Liebe oder vielleicht Geborgenheit zu finden. Mit entwaffnender Offenheit geschrieben und äußerst raffiniert komponiert ein echter Jan de Leeuw!
Ab 13 Jahre

Tschick von Wolfgang Herrndorf

Kurzbeschreibung
Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Assi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz, unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn.
Ab 13 Jahre

Town. Irgendwo in Australien von James Roy (Text) und Stefanie Schaeffler (Übersetzung)

Kurzbeschreibung
Town eine Stadt irgendwo in Australien. Dreizehn Jugendliche berichten über einen Zeitraum von dreizehn Monaten über ihr Leben in der Kleinstadt. Sie erzählen von ihren Träumen und Ängsten, von Sehnsüchten und Enttäuschungen, von Partys, Liebe und Sex von allem, was sie bewegt. Da ist zum Beispiel Marty, der mit der rothaarigen Neuen an der Schule flirtet. Sie ist nicht nur scharf, sondern auch ganz schön selbstbewusst. Kein Wunder, denn sie stellt sich als Lehrerin heraus! Oder Jordan: Er nutzt die Abwesenheit des Lehrers zu einem kleinen Chemieexperiment aus, das nicht ohne Folgen bleibt. Und während Veronica glaubt, sie habe ein Date mit dem gutaussehenden Josh, hatte der eigentlich eher an seinen jüngeren Bruder gedacht Dreizehn clever miteinander verknüpfte Geschichten teils ernst, teils lustig, mal cool, mal berührend und immer wieder voller Überraschungen. Denn was der eine auf eine bestimmte Weise erlebt und empfindet, stellt sich dem anderen mitunter ganz anders dar
Ab 14 Jahre

Zusammen allein von Karin Bruder (Text)

Kurzbeschreibung
Von heute auf morgen steht Agnes allein da. Nacheinander sind ihre Eltern in den Westen gereist und dort geblieben. Selbst die begehrte Westjeans und die Zusicherung ihrer Eltern, sie bald nachzuholen, können Agnes†™ Enttäuschung nicht lindern. Und obwohl sie fortan die ganze Härte des CeauŠŸescu-Regimes zu spüren bekommt, liebt sie ihre Heimat und will jetzt erst recht nicht fort. Erst als sie ohnmächtig mit ansehen muss, wie ihre große Liebe Petre in die Mühlen des staatlichen Unrechtssystems gerät und fast zerbricht, erkennt sie, dass ein menschenwürdiges Leben nur unter menschenwürdigen Bedingungen gelebt werden kann und jeder seinen Beitrag gegen Willkür und Unterdrückung leisten muss.
Ab 14 Jahre

Runaway von Oskar Hijuelos und Günter Ohnemus (Übersetzung)

Kurzbeschreibung
Harlem in den späten 60er Jahren. Rico hat die Nase voll. Er ist des Chaos und der Brutalität an der Schule überdrüssig. Er ist es leid, von den Latinos nicht anerkannt zu werden, weil er so helle Haare und eine helle Haut hat. Und er ist es leid von den Schwarzen als Weißer verprügelt zu werden. Um dem Ärger aus dem Weg zu gehen, lässt er sich immer seltener in der Schule blicken. Als seine Eltern ihn deswegen auf eine Militärakademie schicken wollen, beschließt er abzuhauen. Und er macht sich auf den Weg in den Mittleren Westen. Hier findet Rico seine erste große Liebe und schließlich sich selbst.
Oscar Hijuelos stellt in seinem Roman die große Frage nach dem Sinn des Lebens und zeigt, wie Erfahrungen einen Menschen formen. Er erzählt mal witzig, mal traurig.
Pulitzer-Preisträger Oscar Hijuelos erschafft in seinem ersten Roman für junge Leser einen Helden, der mit seiner Suche nach Identität und dem Sinn des Lebens zum Spiegelbild des Lesers wird.
Ab 15 Jahre

Crank von Ellen Hopkins (Text) und Henning Ahrens (Übersetzer)

Kurzbeschreibung
Das Leben war gut, bevor ich es traf, das Monster. Das Leben danach war großartig. Auf jeden Fall für kurze Zeit. Kristina ist gut in der Schule, freundlich und wohlerzogen. Doch dann begegnet sie dem Monster. CRANK. Der Droge. Und was wie ein Abenteuer anfängt, wird zu einem Kampf um ihren Verstand, ihre Seele – ihr Leben. Ellen Hopkins zeichnet mit ihrem in freien Versen geschriebenen Roman ein schmerzlich genaues Bild davon, wie unerbittlich die Sucht sein kann. Jede einzelne Seite ist ein kleines Kunstwerk, das den Leser die schwindelerregend schnell abwärts stürzende Spirale von Kristinas Welt mit hinunterreißt und ihm mit seiner Intensität den Atem nimmt.
Ab 15 Jahre

Die Kritikerjury zeichnet das beste Jugendbuch aus den Verlagsproduktionen des Vorjahres aus. Dotiert ist der Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 8000 Euro.
Am 14. Oktober wird Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, auf der Frankfurter Buchmesse alle Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2011 ehren. Die Auszeichnung ist der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland.

Quelle: Deutscher Jugendliteraturpreis

Deutscher Jugendliteraturpreis 2011: Nominierungen Bilderbuch

Meine große kleine Welt von Marianne Dubuc und Anna Taube (Übersetzung)

Kurzbeschreibung
Auf einem kleinen Hügel, hinter einem braunen Zaun, unter einer großen Eiche, da ist … ein Haus. Und was ist zu entdecken, wenn du vor das Haus gehst? Und immer weiter und weiter? Da sind ein Vogel, ein Bär, ein Knurren im Dunkeln? Eine Prinzessin, ein Pirat und ein Schiff? Wer kommt mit auf eine Reise durch die Welt – bis zu den Sternen und zurück? Ein erstes Bildwörterbuch der ganz besonderen Art: Alles, was Kinder wissen und ahnen, fühlen und denken, hören und sagen.
Ab 2 Jahre

Das Baumhaus von Marije Tolman

Kurzbeschreibung
Ein zauberhaftes Bilderbuch, dessen stillem Charme sich niemand entziehen wird können. Es gibt viele liebevolle Details zu entdecken, auf jeder Seite ein kleiner Kosmos. Und jeder Betrachter wird vielleicht eine andere Geschichte darin finden – je nachdem, auf welcher Reise er gerade selbst ist. Die niederländischen Künstlerin Marije Tolman und ihr Vater haben gemeinsam ein Kunstwerk geschaffen. Ein Buch für kleine und große Menschen, die ihren Sinn fürs Staunen und Entdecken noch nicht verloren haben.
Ab 3 Jahre

Oups! von Jean-Luc Fromental (Text), Joelle Jolivet (Illustration) und Leonie Jakobson (Übersetzung)

Kurzbeschreibung
Die Ferien fangen ja heiter an! Neunzig Minuten bis zum Abflug, kein freies Taxi in Sicht, ein Verkehrsstau, so weit das Auge reicht, und die Metro hat vorübergehend den Betrieb eingestellt. Die Zeit läuft! Dieses Bilderbuch im übergroßen Format (fast A3) erzählt von der zahllosen Verkettung unglücklicher Umstände, die ein heilloses Durcheinander in ganz Paris anrichten. Dummerweise hat es eine vierköpfige Familie samt Hund gerade jetzt eilig, um ihren Flug nach Djerba zu erwischen…
Ab 5 Jahre

Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor von Martin Baltscheit

Kurzbeschreibung
Wir sind nicht allein auf der Welt und müssen zusammenhalten. Niemand weiß das besser als der alte Fuchs, der schon etwas in die Jahre gekommen ist. Großherzig gibt er seine Weisheit und so manchen Überlebenstrick an die jungen Füchse weiter, z. B. wie man den Hunden des Jägers mithilfe eines Strohhalms garantiert entkommt oder den Geißen eine Falle stellt. Eines Tages jedoch beginnt der Fuchs manches Überlebensnotwendige zu vergessen. Der schlaue Rothaarige findet sich in der Welt nicht mehr zurecht, die einmal seine war. Aber das macht nichts, denn nun stehen ihm die jungen Füchse bei – wie gut, dass sie alles von ihm gelernt haben … Martin Baltscheits Geschichte steckt voller Humor und Wärme. Sein alter Fuchs wächst in seiner zunehmenden Verwirrung allen ans Herz – und zeigt uns, wie leicht auch die größten Hindernisse sein können, wenn man nicht alleine ist und bleibt. Ein kluges Bilderbuch über das Älterwerden und das Zusammenleben der Generationen.
Ab 5 Jahre

Papas Arme sind ein Boot von Stein Erik Lunde (Text), Øywind Torseter (Illustration) und Maike Dörries (Übersetzung)

Kurzbeschreibung
Es ist stiller, als es je zuvor gewesen ist … Denn eine fehlt die Mutter des Ich-Erzählers. Wie gut, dass es da noch Papa gibt! Seine Arme sind ein Boot, das den kleinen Jungen vor der Dunkelheit beschützt: »Wird schon werden«, sagt Papa, »ganz sicher!« In poetischen Worten und mit großer Wärme erzählt Stein Erik Lunde die Geschichte von dem kleinen Jungen, seinem Papa und einem großen Verlust. Der Künstler Øyvind Torseter hat die Geschichte in Bilder gefasst, die den Betrachter durch ihre ungewöhnliche Technik – er arbeitet mit fotografierten Papierbauten, die er zusätzlich am Computer bearbeitet – wie in ein Bühnenbild hineinziehen. Ein Trost- und Mutmachbuch der ganz besonderen Art.
Ab 5 Jahre

Tatu & Patu und ihre verrückten Maschinen von Sami Toivonen (Text), Aino Havukainen (Illustration) und Elina Kritzokat

Kurzbeschreibung
Die Brüder Tatu und Patu sind geniale Tüftler. Sie bauen vierzehn seltsame, aber unglaublich nützliche Maschinen, ohne die eine Familie mit Kindern nicht auskommen kann. Wer verzichtet schon gern auf die Guten-Morgen-Maschine, den Pfützenautomaten, den Ekelzutaten-Entferner, den Mini-Mach oder den Gespenstervertreiber? Tatu & Patu und ihre verrückten Maschinen ist erfindungsreich, phantasievoll und ein bisschen verrückt…
Ab 6 Jahre

Die Kritikerjury zeichnet das beste Bilderbuch aus den Verlagsproduktionen des Vorjahres aus. Dotiert ist der Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 8000 Euro.
Am 14. Oktober wird Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, auf der Frankfurter Buchmesse alle Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2011 ehren. Die Auszeichnung ist der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland.

Quelle: Deutscher Jugendliteraturpreis