Lesung mit Ian McEwan am 13.10.2010 im Audimax der Münchner TU

Lesung mit Ian McEwan am 13.10.2010 im Audimax der Münchner TU

Am 13.10.2010 kommt der britische Schriftsteller Ian McEwan nach München. In einer Lesung im Audimax der TU stellt er seinen im Diogenes Verlag erschienenen neuen Roman „Solar“ vor. Felicitas von Lovenberg (Frankfurter Allgemeine Zeitung) wird die Veranstaltung moderieren, die deutschen Texte liest der Schauspieler und Hörbuchsprecher Matthias Brandt.

Kurzbeschreibung
Michael Beard, 53, ist Nobelpreisträger der Physik. Doch seine besten Zeiten hat er hinter sich, er käut seine prämierte Idee in Vorträgen wieder und ergattert so Fördergelder für ein politisches Prestigeprojekt: das Institut für erneuerbare Energien. Wirklich neue Energien aber steckt er nur in sein Privatleben: während seiner fünften Ehe hat er es immerhin zu elf Affären gebracht. Doch als schließlich alles ins Wanken gerät, bietet sich ihm die Gelegenheit zu einem Coup, denn die geniale Idee eines Rivalen sorgt für neuen Zündstoff in seinem Leben. In Solar geht es nicht nur um Sonnen-, sondern auch um kriminelle Energie.

Mehr zum Inhalt
Er gehörte zu jener Sorte Männer †“ nicht wirklich attraktiv, meist kahl, klein, dick und klug †“, die auf gewisse schöne Frauen erstaunlich anziehend wirkt. Zugute kam ihm dabei auch, dass manche Frauen ihn für ein Genie hielten, das man retten musste. Im Moment allerdings war Michael Beard nicht in bester Verfassung, lustlos, verzweifelt, nur auf eins fixiert, denn gerade ging seine fünfte Ehe in die Brüche. Michael Beard, 53, ist Nobelpreisträger der Physik. Doch seine besten Zeiten hat er hinter sich. Er lebt von seiner Reputation, gibt seinen Namen für Briefköpfe her, käut seine prämierte Idee in Vorträgen wieder und ergattert Fördergelder für ein politisches Prestigeprojekt: das Institut für Erneuerbare Energien. Wirklich neue Energie aber steckt er nur in den privaten Bereich: Während seiner fünften Ehe hat er es zu elf Affären gebracht. Nun aber rächt sich seine Frau und nimmt sich einen Liebhaber. Genau in dem Moment, als alles ins Wanken gerät, bietet sich ihm die Gelegenheit zu einem Coup. †ºSolar†¹ führt den Leser von London in die Arktis und bis nach New Mexico. Ian McEwans Roman ist eine ebenso gnadenlose wie vielschichtige Abrechnung mit der Politik, dem Wissenschaftsbetrieb †“ und einer Sorte Mann. Ein Buch, das den Faktor Mensch auf literarisch neue Art und Weise in die Klimarechnung einführt.

Über den Autor
Ian McEwan, geboren 1948, lebt in London. Schon seine ersten Erzählungen wurden 1976 mit dem Somerset-Maugham-Award ausgezeichnet. 1998 erhielt er den Booker Preis für Amsterdam, im Jahr darauf den Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung für das Gesamtwerk. Abbitte erhielt nicht nur amerikanische und britische Preise, sondern wurde außerdem 2004 in Santiago de Compostela als Bester Europäischer Roman ausgezeichnet. Ian McEwan ist Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences.

_______________________________________________________________________________________

Die Lesung findet in deutscher und englischer Sprache am Mittwoch, den 13.10.2010, um 20.00 Uhr, im Audimax der TU, Arcisstr. 2,  in München statt.
Kartenreservierung unter 089 – 29 19 34-27 – der Eintritt beträgt 12 Euro; ermäßigt 8 Euro.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Studentenwerk München statt.

Quelle: Literaturhaus München

Buch & Bohne eröffnet am 02.10.2010 am Kapuzinerplatz in München

Marianna Geier erfüllt sich am Samstag, den 02.10.2010, ihren absoluten Kinderwunsch und eröffnet am Kapuzinerplatz 5 in München eine Buchhandlung. Letzte Flyer werden verteilt, gelieferte Bücher in die Regale geräumt, die Kaffeemaschine getestet. Noch einige weitere Punkte stehen auf der To-do-Liste, bevor am Samstag für die ersten Kunden die Ladentür geöffnet werden kann.

In vier Räumen auf rund 100 Quadratmetern bietet die Buchhandlung mit integriertem Café in der Münchner Isarvorstadt/Ludwigstadt ein allgemeines Sortiment. Unter anderem wurde ein „Kinderzimmer†œ, ein mit einem Sofa einladend gestaltetes „Wohnzimmer“ und eine „Hörbar“ eingerichtet. Die Bereiche Café und Buch gehen dabei eine fließende Verbindung ein.

Von montags bis freitags hat Buch & Bohne jeweils von 10 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Am Eröffnungstag erwartet die ersten Kunden neben neuen Büchern und Kaffee auch eine selbstgemachte Geburtstagstorte.

Der Lesekreis wünscht Marianna Geier viel Glück und gutes Gelingen!

Buch & Bohne, Kapuzinerplatz 5, 80337 München

Lesung mit Christa Wolf am 30.9. im Amerika Haus München abgesagt!

Wie das Literaturhaus München mitteilt, fällt die für Donnerstag, den 30.09.2010, geplante Lesung mit Christa Wolf, die aufgrund der großen Nachfrage ins Amerika Haus verlegt worden war, wegen Krankheit der Autorin aus.

Bereits gekaufte Karten werden erstattet. Gegebenenfalls wird das Literaturhaus einen Nachholtermin auf ihrer Internetseite bekanntgeben.

Der Lesekreis wünscht Christa Wolf gute Besserung und schnelle Genesung.

Diskussion mit Sarrazin am 29.09.10 in die Reithalle München verlegt

Diskussion mit Thilo Sarrazin am 29.09.10 in die Reithalle München verlegt

Aufgrund der großen Nachfrage hat das Literaturhaus München die Veranstaltung mit Thilo Sarrazin am 29.09.2010 nun in die Reithalle München verlegt. Doch auch die Reithalle ist bereist ausverkauft. Gegebenenfalls werden nicht abgeholte Restkarten am 28.09.2010 noch freigegeben.

Abgesehen von Thilo Sarrazin und Gabor Steingart (Chefredakteur des Handelsblatts) wird Armin Nassehi, Professor an der Sozialwissenschaftlichen Faktultät der LMU, an der Diskussion teilnehmen. Sein Lehrstuhl beschäftigt sich mit Kultursoziologie, mit Politischer Soziologie und mit Wissens- und Wissenschaftssoziologie. Es moderiert der Rundkfunkjournalist und -moderator Achim Bogdahn (BR)

Gegen die Veranstaltung in der Reithalle formiert sich Widerstand. Nach seinen kontroversen Thesen zur Einwanderungspolitik hat eine Gruppe von Migrationsforschern an der Ludwigs-Maximilian-Universität das Literaturhaus gebeten, Sarrazin auszuladen.

Seine Thesen sind rassistisch, wissenschaftlich nicht fundiert und destruktiv„, heißt es in einem offenen Brief.

Quelle: Münchenblogger.de

Lesung mit Andreas Föhr aus seinem neuen Krimi „Schafkopf“

Neuerscheinung: „Schafkopf“ von Andreas Föhr

Andreas Föhr, Jahrgang 1958, ist gelernter Jurist. Er arbeitete einige Jahre bei der Rundfunkaufsicht und als Anwalt. Seit 1991 verfasst er erfolgreich Drehbücher für das Fernsehen mit dem Schwerpunkt im Bereich Krimi. Unter anderem schrieb er für „SOKO 5113†œ, „Ein Fall für zwei†œ und „Der Bulle von Tölz†œ. Sein Debütroman „Der Prinzessinnenmörder†œ wurde für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Andreas Föhr lebt in Haar bei München.

In „Der Prinzessinnenmörder“ (erschienen 2009 bei Droemer/Knaur) ermitteln Kommissar Wallner und sein ewig grantelnder Kollege, Polizeiobermeister Kreuthner, am oberbayerischen Spitzingsee. Andreas Föhrs neuer Kriminalroman „Schafkopf„  führt die beiden Ermittler auf den in 1200 m Höhe gelegenen Riederstein östlich des Tegernsees. Der Titel bezieht sich übrigens auf das beliebteste und verbreitetste Kartenspiel Bayerns und nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, auf den Kopf eines Schafes. 😉

Die Premierenlesung mit Andreas Föhr findet am 21.09.2019 im Vereinsheim in der Münchner Occamstr. 8 statt. Sabine Thomas vom Krimifestival München moderiert die Veranstaltung.

Kurzbeschreibung
Der Kleinkriminelle Stanislaus Kummeder geht an einem Oktobersonntag frühmorgens mit einem Bierfass auf den Riederstein. Dort auf dem Gipfel, hoch über dem Tegernsee, wird ihm aus heiterem Himmel der Kopf weggeschossen. Was der Mann, der nie auf Berge ging, auf dem Riederstein zu schaffen hatte, wozu er ein Bierfass auf den Gipfel schleppte und weshalb ihn jemand mit einem Präzisionsgewehr aus 500 Meter Entfernung erschoss †“ das können nur zwei Menschen beantworten: der ewig frierende Kommissar Wallner und sein bayerisch-anarchistischer Kollege Polizeiobermeister Kreuthner. Bei ihren Ermittlungen stoßen die beiden auf das geheimnisvolle Verschwinden einer jungen Frau, auf 200 000 Euro im Kofferraum eines dubiosen Anwalts, einen prügelnden Wirt mit abnormen Körperkräften und eine Neumondnacht vor zwei Jahren, in der die Geschehnisse durch eine Partie Schafkopf ihren tragischen Anfang nahmen…

Die Taschenbuchausgabe (448 Seiten) ist am 10. September 2010 bei Droemer/Knaur erschienen und für 14,95 Euro im Buchhandel erhältlich.