Jérôme Ferrari erhält den Prix Goncourt 2012

Der begehrteste französische Literaturpreis ist der Prix Goncourt, obwohl er nur mit symbolischen zehn Euro dotiert ist. Er wird seit 1903 jeweils im Spätherbst von der 1900 gegründeten Académie Goncourt vergeben und soll das beste erzählerische Werk auszeichnen, das im laufenden Jahr in französischer Sprache erschienen ist.

In diesem Jahr erhält der 1968 geborene französische Schriftsteller und Philosophielehrer Jérôme Ferrari den Prix Goncourt für seinen Roman „Le sermon sur la chute de Rome“ (etwa: Die Predigt auf den Niedergang des Römischen Reiches).  Das Buch handelt von einer Bar auf Korsika, die zum Dreh- und Angelpunkt von Hoffnungen, Enttäuschungen und Konflikten wird. In ihnen spiegeln sich Konflikte der gesamten Menschheitsgeschichte wider. Ferrari wurde im zweiten Wahlgang gewählt und stand als Favorit auf fast allen Shortlists der diesjährigen französischen Literaturpreise.

Ferrari lebte auf Korsika und lehrte Philosophie am internationalen Gymnasium Alexandre Dumas in Algier und am Lycée Fesch in Ajaccio. Derzeit ist er Professor für Philosophie an dem französischen Gymnasium in Abu Dhabi. Sein Werk erscheint in Frankreich bei Actes Sud.

Die letzte deutschsprachige Übersetzung von Jérôme Ferrari erschien im November 2011 im Secession Verlag für Literatur unter dem Titel „Und meine Seele ließ ich zurück“ (Originaltitel: Oû j’ai laissé mon âme, 2010). Hierfür wurde Ferrari in Frankreich mit dem Grand Prix Poncetton SGDL und dem Prix Roman France Télévisions ausgezeichnet.

Kurzbeschreibung
Dieser mehrfach preisgekrönte Roman, von der französischen Presse gefeiert als eine der dichtesten und zutiefst berührendsten Neuerscheinungen des Jahres, reflektiert die Zusammenhänge von Erinnerung, Schuld, Mitempfinden, Pflicht, Würde und dem Ehrgefühl des Menschen.

In einer trostlosen, von Sand, Blut und Wind gepeitschten Szenerie, in den düsteren Kellern Algeriens, wo sich Folterknechte um nackte Körper versammeln, hat das Schicksal drei Männer an einen Ort zusammengeführt und in einem Schmerz vereint, der für jeden von ihnen ein anderes Gesicht und eine andere Sprache hat. Vor dem Hintergrund des Algeriens von 1957 zieht Ferrari die weissglühende Spur der Literatur jenseits von Gut und Böse hin zur unfassbaren Wahrheit des Menschen, wenn einmal erst die Hölle sich auf Erden eingerichtet hat.

Quellen: ZEIT Online, Wikipedia

Marie NDiaye mit dem Prix Goncourt 2009 ausgezeichnet

Marie NDiayeDie 42-jährige französische Schriftstellerin Marie NDiaye wurde mit dem renommierten französischen Literaturpreis Prix Goncourt 2009 ausgezeichnet. Der Prix Goncourt ist mit symbolischen zehn Euro dotiert. Wie die Jury am Montag mitteilte, wurde Marie NDiaye im ersten Wahlgang gewählt.

Die Wahl-Berlinerin erhält die Auszeichnung für ihren Roman „Trois femmes puissantes“ (etwa: Drei starke Frauen). Der preisgekrönte Roman beschreibt die Lebensgeschichte dreier Frauen im Spannungsfeld zwischen Afrika und Frankreich, deren Schicksale von Familiengeheimnissen, Demütigungen und Verrat geprägt sind.

NDiayes Werke handeln, so wie ihr jüngster Roman, von Frauen und ihren Familien in den unterschiedlichsten, oft schwierigen Lebenssituationen. Dabei beschäftigt sie sich seit einiger Zeit vor allem mit den schwierigen Beziehungen zwischen Afrika und den ehemaligen Kolonialmächten, zwischen Schwarzen und Weißen. Ihr Stil ist nüchtern und präzise und erinnert an den „nouveau roman“ (französisch für neuer Roman).

International hat sich Marie NDiaye vor allem mit dem französischen Bestseller „Rosie Carpe“ einen Namen gemacht, der bis heute in rund 15 Sprachen übersetzt wurde. Die Französin gilt als Wunderkind der französischen Gegenwartsliteratur, denn mit 42 Jahren hat sie bereits mehr als 20 Romane und Novellen veröffentlicht, den ersten („Quant au riche avenir“) bereits mit jungen 18 Jahren.

Rosie CarpeRosie Carpe – Kurzbeschreibung
Eine junge Frau steht in der überfüllten Ankunftshalle des Flughafens von Pointe- -Pitre, an ihrer Hand ein ängstlicher Junge. Die Frau wartet. Sie hat ein Leben hinter sich gelassen, fern in Frankreich, und wartet darauf, daß ein neues beginnt, jetzt und hier, im Tropenparadies Guadeloupe. „Und Lazare?“ fragt das Kind. „Wo ist Lazare, Mama?“ Eine Reisegruppe nach der anderen wird mit Blumen in Empfang genommen. Aber Lazare kommt nicht.
Marie NDiayes eigenwillige poetische Sprache zieht den Leser in den Sog einer geheimnisvollen, irritierenden Welt. Das erhoffte Paradies stellt sich nicht ein. Rosie Carpe muß erkennen, daß sie ihrer Lebenssituation nicht entfliehen und alte Beziehungen nicht einfach ablegen kann. Auf Guadeloupe trifft sie ihre Familie wieder. Die Begegnung mit den lieblosen Eltern schmerzt sie, die frühere innige Liebe zu ihrem Bruder Lazare ist verschwunden. Dann begegnet sie Lagrand, der Rosie als einziger zu durchschauen scheint und ihr helfen will. Doch die Liebe zu Rosie zieht Lagrand mit hinein in einen Strudel aus Angst und Erinnern.

Mit NDiaye wurde erstmals seit 1998 wieder eine Frau mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet.

Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Berlin – Frankreich verließ sie nach eigenen Worten, weil sie das Land nach der Wahl von Staatschef Nicolas Sarkozy als „monströs“ empfand.

Frühere Preisträger in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Prix Goncourt waren etwa die feministische Autorin Simone de Beauvoir (1954) und zuletzt der aus Afghanistan stammende Schriftsteller Atiq Rahimi (2008) sowie Jonathan Littell für seinen umstrittenen Roman „Die Wohlgesinnten“.

Quellen: Spiegel Online, Foto: Flickr – Michael Ferrier, Tokyo