„Wie war ich?†œ †“ on3-Lesereise vom 18. bis 22.10.2010 in Bayern

„Wie war ich?†œ †“ on3-Lesereihe vom 18. bis 22.10.2010 in Bayern

Seit dem 18.10.2010 heißt es für zwölf junge Autoren aus Bayern wieder: schreiben, vorlesen, gewinnen!

Die on3-Lesereihe lässt vom 18. †“ 22. Oktober in Regensburg, Nürnberg, Würzburg und Augsburg deutsche Nachwuchsautoren um die Wette lesen. All ihre Texte im Wettbewerb stehen unter dem gleichen Motto: „Wie war ich?†œ.

Musikalische Unterstützung gibt es vom Hamburger Elektro-Duo BRATZE.

Bereits zum fünften Mal gibt on3, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, Nachwuchstalenten aus ganz Bayern die Chance, ihr Können dem Publikum ihrer Heimatstadt zu präsentieren. Das Konzept: eine literarische Clubtour in bayerischen Städten mit einem Mix aus Lesung und Konzert. In jeder Stadt wird vom Publikum ein Gewinner gewählt. Im Anschluss stellt on3 die Lesungen der Autoren zum Nachhören auf on3.de zur Verfügung. Zum großen Lese-Finale treten die Städtesieger in München gegeneinander an. Der Sieger kann sich auf ein besonderes Schreibwochenende mit deutschen Literatur-Stars wie Juli Zeh, Tilman Rammstedt oder Clemens Meyer freuen, das on3 in Kooperation mit der Literaturplattform „Autorendock†œ vergibt.

Das Konzept ging bereits 2009 auf: Vorjahressieger Thomas Mair konnte durch Teilnahme bei der vergangenen on3-Lesereihe bereits erste Verlagskontakte knüpfen. Er ist von der Veranstaltungsreihe überzeugt: „Ich glaube nicht, dass es in Bayern etwas Vergleichbares gibt, dass eine Plattform geschaffen wird für junge Literaten in verschiedenen Städten als Lesereihe organisiert. Kunst braucht ihre Plattform. Man braucht Öffentlichkeit, Schreiben ist an sich schon eine einsame Tätigkeit.†œ

Auch Musik ist Tradition bei der on3-Lesereihe: Dieses Jahr von dem Hamburger Elektro-Duo BRATZE. Kevin Hamann und Norman Kolodziej von BRATZE stehen jedoch nicht nur als Band auf der Bühne †“ auch sie haben ihre Gedanken zum Motto in einen Text verpackt.

Zum krönenden Finale in München sorgt on3-Musikchef und Atomic Café-Resident-DJ XTOPH für die richtige Musik zum Tanzen und Feiern. Bereits andere bekannte Gesichter haben es vorgemacht: Sterne-Sänger Frank Spilker, Jens Friebe, Lydia Daher, Die Türen und Virgina Jetzt! waren mit Begeisterung in den vergangenen Jahren mit auf Tour.

Montag, 18. Oktober Regensburg, Alte Mälzerei, 20 Uhr
Manuel Niedermeier, Lucia Mederer, Juli Zucker & Bratze

Dienstag, 19. Oktober Nürnberg, K4, 20 Uhr
mit Sennalilith Hoy, Anja Zeltner, Immanuel Reinschlüssel & Bratze

Mittwoch, 20. Oktober Würzburg, Cairo, 20 Uhr
Stefan Geyer, Max Dörflein, Linda Werner & Bratze

Donnerstag, 21. Oktober Augsburg, Schwarzes Schaf, 20 Uhr
Willy Werner, Veronika Raila, Thomas Laschyk & Bratze

Freitag, 22. Oktober München, Cord, 20.00 Uhr
Großes Final-Lesen mit den vier Städtesiegern & on3-Party mit DJ XTOPH

Alle Termine, Videos zu den Autoren sowie die Downloads der einzelnen Lesungen am Tag nach der Veranstaltung zum Download unter on3.de/lesereihe

Was Frauen schreiben: Lesung mit Ruth Klüger im Literaturhaus München

Was Frauen schreiben: Lesung mit Ruth Klüger im Literaturhaus München

Am 19.10.2010 ist die US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Ruth Klüger zu Gast im Literaturhaus München und stellt ihr neues Buch „Was Frauen schreiben“ vor.  Die Lesung wird von Rachel Salamander moderiert.

Ihr autobiographisches Überlebensbuch „weiter leben“ ist zu einem Standardwerk der Erinnerungsliteratur geworden, in einem weiteren Buch erklärte sie: „Frauen lesen anders„. Nun geht Ruth Klüger der Frage nach, ob Frauen auch anders schreiben. In ihrer Sammlung von Texten, in denen sich Ruth Klüger, die angesehene Literaturwissenschaftlerin und selbstbewusste Feministin, mit den Büchern von Frauen beschäftigt, entsteht ein eigener, kleiner Kanon lebender und toter Autorinnen, darunter Herta Müller und Nadine Gordimer, Erika Mann und J. K. Rowling, Slavenka Drakulic, Doris Dörrie und Margaret Atwood. Ruth Klügers Kanon: Eine Literaturgeschichte aus Sicht der Frau.

Über die Autorin
Ruth Klüger, 1931 in Wien geboren, wurde als Kind in die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt verschleppt. Nach Ausbruch und Flucht mit ihrer Mutter und Pflegeschwester emigrierte sie in die USA, studierte Germanistik und Anglistik und lebt als Literaturwissenschaftlerin in Irvine/Kalifornien. Mit ihrer ersten literarischen Veröffentlichung, ‚weiter leben‘ fand Ruth Klüger überwältigendes Echo bei Kritik und Publikum. Auszeichnungen u.a.: Rauriser Literaturpreis, Grimmelshausen-Preis, Marie-Luise-Kaschnitz-Preis, Prix Mémoire de la Shoa, Preis der Frankfurter Anthologie, Thomas-Mann-Preis der Stadt Lübeck, Roswitha-Preis, Lessing-Preis des Freistaates Sachsen.

Kartenreservierung im Literaturhaus München unter Tel. 089-29 19 34-27
Die Lesung findet um 20 Uhr im Saal statt. Der Eintritt beträgt 8 Euro; ermäßigt 6 Euro.
Veranstalter: Literaturhandlung, Stiftung Literaturhaus

Quelle Foto: Lesekreis

Krimifestival München: Val McDermid liest am 05.11.2010 im Ampere

Krimifestival München: Lesung mit Val McDermid am 05.11.2010 im Ampere

Am 05. November 2010 stellt die schottische Bestsellerautorin Val McDermid im Münchner Ampere ihren neuen Tony Hill-Thriller „Vatermord“ vor. Das ZDF zeigt die Verfilmungen von McDerminds Romanen unter dem Serientitel „Hautnah – Die Methode Hill„.

Die Lesung wird von Magarethe von Schwarzkopf moderiert, Thomas Darchinger liest die deutschen Texte.

Kurzbeschreibung
Als die verstümmelte Leiche der 14-jährigen -Jennifer gefunden wird, ist DCI Carol Jordan sofort klar, dass hier ein extrem gefährlicher Psychopath seine Spur hinterlassen hat. Ihr Verdacht bestätigt sich, weitere Teenager werden ermordet. Ihre Gemeinsamkeit: Alle sind sie vierzehn Jahre alt, immer hat der Killer auf einer Internetplattform Kontakt zu ihnen aufgenommen und vorgetäuscht, genau ihre Interessen zu teilen bevor er sie schließlich ins Verderben lockte.
Carol setzt erneut auf Tony Hill und dessen außergewöhnliche Fähigkeiten als Profiler. Doch Carols neuer Chef will davon nichts wissen, und als Tony überraschend von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt wird, scheint niemand mehr den Killer aufhalten zu können …

Über die Autorin
Die gebürtige Schottin und Diamond Dagger-Preisträgerin Val Mc Dermid arbeitete nach ihrem Universitätsabschluss ab 1975 als Journalistin (u.a. für die Tageszeitung ‚people‘ in Manchester). 1991 zog sie sich aus dem Journalistengeschäft zurück und betätigt sich seither hauptberuflich als Autorin. Sie war knapp 10 Jahre in der britischen Gewerkschaft aktiv, was sich in ihrem Krimi „Der Aufsteiger“ widerspiegelt. Neben den erfolgreichen Krimis mit der lesbischen Heldin Lindsay Gordon erscheint auch eine zweite Erfolgsserie der Autorin mit Detektivin Kate Brannigan aus Manchester. Die Autorin veröffentlichte auch Hörspiele und zwei Theaterstücke.Die britische Krimi-Autorin Val McDermid erhielt für ihr Werk den angesehenen britischen CWA Cartier Diamond Dagger Award 2010.

Tatzeit: 05. 11. 2010, Beginn 19 Uhr
Tatort: Ampere / Muffatwerk, Zellstraße 4, München
Reservierung unter: mail@krimifestival-muenchen.de
Der Eintritt beträgt  8 Euro.

Weitere Indizien finden sich auch unter: val-mcdermid.de

Frankfurter Buchmesse 2010: Ein Autoren-Streiflicht vom 08.10.2010

Frankfurter Buchmesse 2010: Ein Autoren-Streiflicht vom 08.10.2010

Im Vorfeld hatte ich mir für meinen ersten Tag auf der Frankfurter Buchmesse 2010 viel vorgenommen. Einige, aber längst nicht alle geplanten Termine konnte ich einhalten. Das lag zum Teil daran, dass ich mich bereits morgens schon verspätet hatte, zum anderen an den weiten Wegen zwischen den einzelnen Hallen und den vielen, vielen interessanten Angeboten, die mich schon unterwegs oftmals aufhielten. Grundsätzlich war der Tag hektisch und anstrengend, aber in jeder Hinsicht wunderbar und ereignisreich.

Nachfolgend Fotos von den Autorinnen und Autoren, deren Veranstaltungen ich am 08.10.2010 besucht habe. Die Qualität ist nicht unbedingt überzeugend, das liegt vor allem daran, dass alle Fotos aufgrund des großen Andrangs bei allen Autorentreffen aus einiger Entfernung aufgenommen wurden. Sie vermitteln hoffentlich trotzdem einen Eindruck von dem Geschehen:

Gegen 11 Uhr trafen sich Melinda Nadj Abonji, Preisträgerin des Deutschen Buchpreises 2010 und Jochen Jung, Gründer und Leiter des österreichischen Jung und Jung Verlags, zu einem Gespräch mit Holger Heimann vom Börsenblatt in Halle 4 auf dem Messegelände der Frankfurter Buchmesse. In erster Linie ging es in dem Gespräch um Melinda Nadj Abonjis Roman „Tauben fliegen auf

Foto: Jochen Jung, Melinda Nadj Adonji, Holger Heimann

________________________________________________________________________________________

Um 11.45 Uhr betrat die dänische Autorin Janne Teller in Halle 3,1 die FAZ-Bühne. Janne Teller stellte sich den Fragen von Tilmann Spreckelsen (FAZ) zu ihrem kontrovers diskutierten Jugendbuch „Nichts. Was im Leben wichtig ist„.

Foto: Tilmann Spreckelsen und Janne Teller

________________________________________________________________________________________

Um 12 Uhr nahm Jonathan Franzen mit Marita Hübinger am Übergang zwischen Halle 5 und 6  auf dem „blauen sofa“ (Link führt zur Mediathek des ZDF mit der kompletten Aufzeichnung) Platz. Franzen diskutierte mit Marita Hübinger über seinen neuen Bestseller „Freiheit“ in erstaunlich gutem Deutsch, das allerdings seinen persönlichen Ansprüchen nicht genügte wie er mehrmals betonte. Das „blaue sofa“ ist eine Kooperation von ZDF-aspekte, Der Club Bertelsmann, Süddeutsche Zeitung und Deutschlandradio Kultur.

Foto: Marita Hübinger und Jonathan Franzen

_________________________________________________________________________________________

Um 12.30 Uhr sprach Ruth Klüger mit Irisch Radisch (Die Zeit) über ihr Buch „Was Frauen schreiben“. „Frauen lesen anders“ – das behauptete die große Schriftstellerin Ruth Klüger in ihrem berühmten Buch. Nun geht sie der Frage nach, ob Frauen auch anders schreiben. Antwort sucht sie in Werken von so unterschiedlichen Autorinnen wie Herta Müller und Nadine Gordimer, Erika Mann und J. K. Rowling, Slavenka Drakulic, Doris Dörrie, Margaret Atwood und vielen anderen. Ruth Klügers Kanon: Eine Literaturgeschichte aus Sicht der Frau.

Foto: Ruth Klüger und Iris Radisch

_________________________________________________________________________________________

Um 14 Uhr führten Ferdinand von Schirach, Brigitte Zypries (Bundesministerin a.D.) und Guido Schmitz ein Gespräch über die spannenden und bewegenden Fallgeschichten aus von Schirachs Buch „Schuld: Stories“. Veranstalter war die Berliner Vorwärtsgesellschaft mbH in Halle 3.0.

Foto: Guido Schmitz, Brigitte Zypries und Ferdinand von Schirach

________________________________________________________________________________________

In Halle 3.1 herrschte großer Andrang, als der sympathische Schweizer Autor Martin Suter mit Rose-Maria Gropp (FAZ) gegen 14 Uhr über seinen Bestsellerroman „Der Koch“ sprach. Es ging um „Love-Food“ fürs diskrete Tête-à-Tête, politische Gegenwart, Liebesgeschichte, Exotik und Sinnlichkeit in seinem Buch.

Foto: Martin Suter und Rose-Maria Gropp (FAZ)

________________________________________________________________________________________

Lange bevor Dr. Helmut Kohl auf dem Messegelände eintraf, herrschte bereits dichtes Gedränge am Stand des Heyne Verlags in Halle 3.1. Eher zufällig bekam ich die Ankunft des 80-jährigen Altbundeskanzlers von der Terrasse der Messehalle aus mit. Dr. Helmut Kohl ist sichtlich gezeichnet von seiner Krankheit und konnte ohne Hilfe das Auto, das ihn direkt vor die Halle gefahren hatte, nicht verlassen. Seit er sich im Februar 2008 bei einem schweren Sturz in seinem Haus ein Schädel-Hirn-Trauma zuzog, benutzt er bei öffentlichen Auftritten einen Rollstuhl. Helmut Kohl wurde von seiner 46-jährigen Ehefrau Maike Richter begleitet.

_________________________________________________________________________________________

Zwei der sechs nominierten Autoren des Schweizer Buchpreises 2010 waren zwischen 15 Uhr und 15.45 Uhr in Halle 4.1 zu Gast beim Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV. Urs Faes und Pedro Lenz sprachen mit Martin Walker (Redakteur Schweizer Buchhandel) über ihre in der Shortlist vertreten Romane. Der Gewinner des Schweizer Buchpreises 2010 wird am 14. November 2010 bekannt gegeben.

Foto: Martin Walker, Pedro Lenz, Urs Faes

_________________________________________________________________________________________

Gegen 17 Uhr präsentierte der EGMONT LYX Verlag sein neues Genre „Romantic-Thrill“ am Stand in Halle 3.0 in einer Talkrunde mit der Autorin Michelle Raven, der Geschäftsführerin vom Loveletter-Magazin Kris Alice Hohls und der Pressesprecherin vom LYX Verlag Christina Knorr. Im Anschluss gab es Kölsch vom Fass und Fingerfood. Einige bekannte Autoren, u.a. Wolfgang Hohlbein, tummelten sich unter den vielen Gästen.

Foto: Christiana Knorr, Kris Alice Hohls und Michelle Raven

Lesung mit Ian McEwan am 13.10.2010 im Audimax der Münchner TU

Lesung mit Ian McEwan am 13.10.2010 im Audimax der Münchner TU

Am 13.10.2010 kommt der britische Schriftsteller Ian McEwan nach München. In einer Lesung im Audimax der TU stellt er seinen im Diogenes Verlag erschienenen neuen Roman „Solar“ vor. Felicitas von Lovenberg (Frankfurter Allgemeine Zeitung) wird die Veranstaltung moderieren, die deutschen Texte liest der Schauspieler und Hörbuchsprecher Matthias Brandt.

Kurzbeschreibung
Michael Beard, 53, ist Nobelpreisträger der Physik. Doch seine besten Zeiten hat er hinter sich, er käut seine prämierte Idee in Vorträgen wieder und ergattert so Fördergelder für ein politisches Prestigeprojekt: das Institut für erneuerbare Energien. Wirklich neue Energien aber steckt er nur in sein Privatleben: während seiner fünften Ehe hat er es immerhin zu elf Affären gebracht. Doch als schließlich alles ins Wanken gerät, bietet sich ihm die Gelegenheit zu einem Coup, denn die geniale Idee eines Rivalen sorgt für neuen Zündstoff in seinem Leben. In Solar geht es nicht nur um Sonnen-, sondern auch um kriminelle Energie.

Mehr zum Inhalt
Er gehörte zu jener Sorte Männer †“ nicht wirklich attraktiv, meist kahl, klein, dick und klug †“, die auf gewisse schöne Frauen erstaunlich anziehend wirkt. Zugute kam ihm dabei auch, dass manche Frauen ihn für ein Genie hielten, das man retten musste. Im Moment allerdings war Michael Beard nicht in bester Verfassung, lustlos, verzweifelt, nur auf eins fixiert, denn gerade ging seine fünfte Ehe in die Brüche. Michael Beard, 53, ist Nobelpreisträger der Physik. Doch seine besten Zeiten hat er hinter sich. Er lebt von seiner Reputation, gibt seinen Namen für Briefköpfe her, käut seine prämierte Idee in Vorträgen wieder und ergattert Fördergelder für ein politisches Prestigeprojekt: das Institut für Erneuerbare Energien. Wirklich neue Energie aber steckt er nur in den privaten Bereich: Während seiner fünften Ehe hat er es zu elf Affären gebracht. Nun aber rächt sich seine Frau und nimmt sich einen Liebhaber. Genau in dem Moment, als alles ins Wanken gerät, bietet sich ihm die Gelegenheit zu einem Coup. †ºSolar†¹ führt den Leser von London in die Arktis und bis nach New Mexico. Ian McEwans Roman ist eine ebenso gnadenlose wie vielschichtige Abrechnung mit der Politik, dem Wissenschaftsbetrieb †“ und einer Sorte Mann. Ein Buch, das den Faktor Mensch auf literarisch neue Art und Weise in die Klimarechnung einführt.

Über den Autor
Ian McEwan, geboren 1948, lebt in London. Schon seine ersten Erzählungen wurden 1976 mit dem Somerset-Maugham-Award ausgezeichnet. 1998 erhielt er den Booker Preis für Amsterdam, im Jahr darauf den Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung für das Gesamtwerk. Abbitte erhielt nicht nur amerikanische und britische Preise, sondern wurde außerdem 2004 in Santiago de Compostela als Bester Europäischer Roman ausgezeichnet. Ian McEwan ist Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences.

_______________________________________________________________________________________

Die Lesung findet in deutscher und englischer Sprache am Mittwoch, den 13.10.2010, um 20.00 Uhr, im Audimax der TU, Arcisstr. 2,  in München statt.
Kartenreservierung unter 089 – 29 19 34-27 – der Eintritt beträgt 12 Euro; ermäßigt 8 Euro.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Studentenwerk München statt.

Quelle: Literaturhaus München