Lesung mit Moritz Rinke am 22.06.10 im Literaturhaus München

Nachholtermin: „Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel“ – Lesung mit Moritz Rinke am 22.06.2010 um 20 Uhr im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1.

Moderation: Knut Cordsen (Bayerischer Rundfunk)

Stammt das angebissene Stück Butterkuchen im Tiefkühlschrank tatsächlich von Willy Brandt? Kann ein toter Onkel noch ein Kind zeugen? Wurde die schöne Kommunistin Marie von der Gestapo abgeholt oder von der eigenen Familie im Teufelsmoor vergraben? Und wie werden die Seelen der Menschen aufbewahrt?
Ausgerechnet als Paul Wendland in Berlin mit seinem Leben und seinen kuriosen Kunstprojekten in die Zukunft starten will, holt ihn die Vergangenheit ein. In Worpswede drohen das geschichtsträchtige Haus seines Großvaters und sein Erbe im Moor zu versinken – samt lebensgroßen Bronzestatuen von Luther über Bismarck bis zu Max Schmeling und Ringo Starr.

Moritz Rinke, geboren 1967 in Worpswede, lebt in Berlin. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Theaterstücke, seine Reportagen, Geschichten und Essays wurden mehrfach ausgezeichnet. In seinem Romandebüt erzählt er vom Künstlerleben, von Familiengeheimnissen, von Ruhm, Verführung und Vergänglichkeit, vom Lieben und Verlassenwerden und von einem traditionsumwitterten Dorf im hohen Norden, das berühmt ist für seinen Himmel und sein flaches Land.

„Moritz Rinke verknüpft seine erfundene Familiengeschichte auf geschickte Weise mit der Historie des realen Kunst-Worpswede.“ Die Zeit

Kurzbeschreibung
Worpswas? – Worpswede! Moritz Rinke legt ein furioses Romandebüt vor. Stammt das angebissene Stück Butterkuchen im Tiefkühlschrank tatsächlich von Willy Brandt? Kann ein toter Onkel noch ein Kind zeugen? Wurde die schöne Kommunistin Marie von der Gestapo abgeholt oder von der eigenen Familie im Teufelsmoor vergraben? Und wie werden die Seelen der Menschen aufbewahrt?
Ausgerechnet als Paul Wendland in Berlin mit seinem Leben und seinen kuriosen Kunstprojekten in die Zukunft starten will, holt ihn die Vergangenheit ein. In Worpswede drohen das geschichtsträchtige Haus seines Großvaters und sein Erbe im Moor zu versinken – samt lebensgroßen Bronzestatuen von Luther über Bismarck bis zu Max Schmeling und Ringo Starr.
Die Reise zurück an den Ort der Kindheit zwischen mörderischem Teufelsmoor, norddeutschem Butterkuchen und traditionsumwitterter Künstlerkolonie nimmt eine verhängnisvolle Wendung. Vergessen geglaubte Familienfragen, aus dem Moor steigende historische Gestalten und die skurrile Begegnung mit einem mysteriösen Vergangenheitsforscher spülen ein ungeheuerliches Geflecht an Lügen und Geheimnissen aus einem ganzen Jahrhundert an die Oberfläche.
Moritz Rinke rührt sanft, aber vollkommen anarchisch und mit einer umwerfenden Tragikomik an die Lebensmotive, die Geschlechter-, Generations- und Identitätskonflikte seiner Figuren und ihre seelischen Abgründe. Er erzählt vom Künstlerleben, von Ruhm, Verführung und Vergänglichkeit und von einem Dorf im Norden, das berühmt ist für seinen Himmel und das flache Land.

Die gebundene Ausgabe umfasst 481 Seiten und ist 2010 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. „Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel“ ist für 19,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Veranstalter der Lesung sind der Verlag Kiepenheuer & Witsch  und das Literaturhaus München. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Forum:Autoren – Literaturfest in München findet vom 17.11. – 05.12. statt

Forum:Autoren – München bekommt ein neues Literaturfest!

Das erste neue Literaturfestival in München findet vom 17. November  bis 05. Dezember 2010 an verschiedenen Schauplätzen der bayerischen Landeshauptstadt statt. Es wird veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt München, der Stiftung Literaturhaus und dem Börsenverein – Landesverband Bayern.

Nachtrag vom 26.10.2010:

Mittlerweile liegt das komplette Programm für das Literaturfest München vor.  Die einzelnen Veranstaltungen können entweder über den gemeinsamen Veranstaltungskalender oder auf den jeweiligen Internetseiten gebucht werden.

Münchner Bücherschau

forum:autoren

Literaturhaus München

Das Literaturfestival München präsentiert ein themenorientiertes literarisches Programm unter dem Motto „Forum:Autoren“, das von einem jährlich wechselnden Autor oder einer Autorin betreut wird. Es verbindet zugleich eingeführte Veranstaltungen wie die traditionsreiche „Münchner Bücherschau“ im Gasteig (Buchausstellung und Lesungsprogramm), den Markt unabhängiger Verlage im Literaturhaus und renommierte Preise wie den „Geschwister-Scholl-Preis“.

Das erste Programm Forum:Autoren gestaltet, wie bereits am 20.09.2009 berichtet, der Schriftsteller Ilija Trojanow. Die Münchner Bücherschau läuft über den gesamten Zeitraum und ist die Bühne für Neuerscheinungen, Sachbücher und Kinder- und Jugendbücher.

„Mit diesem Konzept werden neue Impulse gesetzt, programmatische und strukturelle Synergien geschaffen sowie neue Zielgruppen erschlossen“, heißt es in der Pressemitteilung.

„Das Literaturfest München soll auf qualitätvolle Weise das Angebot der Buchmetropole München zeigen und es soll ein literarisches Fest für den Intellekt und die Sinne werden“, so Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers.

„Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen †“ gleich welche Medien sie im Alltag nutzen †“ zu erreichen und sie für die kulturelle Vielfalt, die das Medium Buch erzeugt, zu begeistern“, sagt Wolf Dieter Eggert, Vorsitzender im Landesverband Bayern des Börsenvereins.

Organisatoren, Verantwortliche und Ansprechpartner

  • Die Geschäftsführung des Literaturfests und die Programmleitung liegen bei Dr. Reinhard G. Wittmann, dem Leiter des Münchner Literaturhauses (info@literaturhaus-muenchen.de).
  • Kurator für Forum:Autoren in 2010 ist Ilija Trojanow.
  • Die Projektleitung obliegt Heike Braun (braun@litmuc.de).
  • Das Programm der Münchner Bücherschau wird weiterhin von Thomas Kraft (mail@thomas-kraft.net) betreut.
  • Die Organisation des Programms betreut Sabine Hahn (buero-hahn@mnet-online.de).
  • Die Planung des Kinder- und Jugendbuchprogramms liegt bei Edith Offermann (edith.offermann@gral-gmbh.de).
  • Pressesprecher des Literaturfests im Allgemeinen und von Forum:Autoren im Besonderen ist Claus-Martin Carlsberg (presse@litmuc.de).
  • Die Presseverantwortung für die Münchner Bücherschau liegt unverändert bei Gina Ahrend (info@ahrend-medienbuero.de).
  • Die Presseverantwortung für das Programm des Literaturhauses liegt bei Marion Bösker (mboesker@literaturhaus-muenchen.de).
  • Die Presseverantwortung für den Geschwister-Scholl-Preis liegt bei Andrea Wolf (wolf@buchhandel-bayern.de).
  • Ansprechpartnerin im Kulturreferat ist Pressesprecherin Jennifer Kozarevic (jennifer.kozarevic@muenchen.de).

Quelle: Börsenblatt

Anmeldung: Literarisches Schreiben an der Volkshochschule München

4. Jahreslehrgang Literarisches Schreiben an der Volkshochschule München

Der Jahreslehrgang bietet die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Schreiben in Theorie und Praxis zu beschäftigen und in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren in Seminaren und Tutorien ein literarisches Projekt vorwärts zu bringen. Bewerben können sich alle, die Ideen oder Vorstellungen zu einem noch ungeschriebenen Buch haben. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Bewerbungsunterlagen:
Eine literarische Textprobe von max. 2 Seiten (1800 Zeichen pro Seite), Kurzbiografie inkl. einer Begründung Ihres Interesses (max. eine Seite).

Diese Unterlagen schicken Sie bitte bis zum 15. Juni 2010 an die
Münchner Volkshochschule
Fachgebiet Wort & Text †“ Schreibwerkstätten
Postfach 80 11 64
81611 München

Anmeldung und Information:
Fachgebiet Wort & Text †“ Schreibwerkstätten
Tel.: (0 89) 44 47 80-30/31
E-Mail: elisabeth.herrmann-brandt@mvhs.de
Jahresgebühr: EUR 790.- (keine Ermäßigung)

Quelle: literatur-muenchen.de

Harry Rowohlt liest und erzählt am 30.05.10 in München im Amerika Haus

Harry Rowohlt liest und erzählt am 30.05.2010 im Amerika Haus in München.

„Es ist ein Vergnügen ihm zuzuhören – ganz besonders in der zweisprachigen Präsentation der ausgewählten Texte. Rowohlts englische, irische, amerikanische Sprachkompetenz ist umwerfend. Das donnert und dröhnt, zwitschert und flüstert, kostet die Lautmalerei beider Sprachen voll aus – und vergisst niemals die Heiterkeit, den Humor, das aufbrausende homerische Gelächter. … Der Übersetzer-Olymp jedenfalls ist ihm heute schon sicher.“
(Claudia Sandner-v. Dehn, HNA)

Treue und Neuentdecker können jubeln: Harry Rowohlts Zeit-Kolumne gibt es jetzt schön handlich verpackt in zwei Bänden. Wie schon der erste Band beinhaltet auch der zweite Texte zu allen relevanten Themen der letzten zehn Jahre, wie etwa folgenden: Der Problembär ist los, der Papst bereist Polen, und Harry Rowohlt denkt über die Theodizee nach.

Harry Rowohlt, geboren am 27.3.1945 in Hamburg 13, lebt in Hamburg, Eppendorf, ist Übersetzer, Rezitator und Gelegenheits-Schauspieler in der „Lindenstrasse†œ. Er hat weit über 100 Bücher aus dem Englischen ins Deutsche übertragen, darunter A. A. Milnes Pu der Bär, Frank McCourts Bestseller Die Asche meiner Mutter, Shel Silversteins Raufgefallen und Roger Boylans Killoyle. 2001 wurde ihm der Göttinger Elch verliehen, 1999 der Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung der Deutschen Akadamie für Sprache und Dichtung, 1997 der Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau, 1996 wurde er zum Ambassador of Irish Whiskey ernannt. 2003 erhielt er die Platin-Schallplatte für 250.000 verkaufte Pu der Bär-CDs und 2004 verlieh ihm der WDR den deutschen Hörbuchpreis für Flan O’Briens Auf Schwimmen-Zwei-Vögel.

Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 15,80 Euro

Quelle: Literatur-München.de

Programm: Frankfurter Literaturfestival LiteraTurm vom 25.05. – 30.05.2010

Das Programm für das Frankfurter Literaturfestival „LiteraTurm“ vom 25.05. – 30.05.2010 wurde heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Gleichzeitig hat der Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen begonnen.

„radikal gegenwärtig†œ lautet das Motto des diesjährigen Frankfurter Literaturfestivals. Im Zentrum stehen Romane, die im Hier und Jetzt spielen. Sie reflektieren die in den Medien omnipräsenten Themen wie die Finanzkrise, die Digitalisierung, aber auch den Wandel der Arbeitswelt und Migrationen. Daraus entstehen Wirklichkeitsbilder in einer Tiefenschärfe und einer Nuanciertheit, wie sie nur die Literatur leisten kann. Wie Romane unsere Gegenwart erzählen, wird bei literaTurm 2010 zu entdecken sein.

LiteraTurm ist das einzige Literaturfestival im deutschsprachigen Raum mit einem klaren thematischen Konzept.

Programm:

Dienstag, 25.05.2010
19.00 OpernTurm, 41. OG
Roman-Realitäten †“ Eröffnung des 5. Frankfurter Literaturfestivals – Lesung und Gespräch mit Katharina Hacker, Moritz Baßler und Albrecht Koschorke

Mittwoch, 26.05.2010
11.00 Literaturhaus Frankfurt
„The Road of the Dead†œ Lesung und Gespräch mit Kevin Brooks

18.00 OpernTurm, 18. OG
Junge Poetik Monika Rinck

18.00 BHF-BANK
„Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen das muss gar nicht lange dauern†œ – Lesung und Gespräch mit Annette Pehnt

18:00 OpernTurm, 6. OG
„Paradiso†œ und „Leuchtspielhaus†œ Lesung und Gespräch mit Thomas Klupp und Leif Randt

20.00 BHF-BANK
„Nachricht an alle†œ – Lesung und Gespräch mit Michael Kumpfmüller

20.00 OpernTurm, 6. OG
„Kürzere Tage†œ oder Das Unglück in glücksnahen Zeiten – Wilhelm Genazino stellt Anna Katharina Hahn vor

20.00 OpernTurm, 18. OG
„Literatur beginnt jenseits dessen, was ist†œ – Thomas Hettche im Gespräch mit Thomas Wegmann

Donnerstag, 27.05.2010
18.00 OpernTurm, 29. OG
„Furchtbar lieb†œ und „Bitterfotze†œ – Lesung und Gespräch mit Helen FitzGerald und Maria Sveland

18.00 OpernTurm, 18. OG
Junge Poetik Matthias Göritz

18.00 OpernTurm, 26. OG
Vorblicke auf Argentinien 2010 Lesung und Gespräch mit Ariel Magnus

19.30 Gastveranstaltung der Stadtbücherei Frankfurt
„Harbor†œ und „Lush Life†œ – Lesung und Gespräch mit mit Lorraine Adams und Richard Price

20.00 OpernTurm, 29. OG
„Onkel J. Heimatkunde†œ – Lesung mit Andreas Maier

20.00 OpernTurm, 26. OG
„die alarmbereiten†œ – Lesung und Gespräch mit Kathrin Röggla

20.00 OpernTurm, 18. OG
„Die Zeitwaage†œ – Lesung und Gespräch mit Lutz Seiler

Freitag, 28.05.2010
18.00 OpernTurm, 18. OG
Junge Poetik Thomas von Steinaecker

18.00 OpernTurm, 26. OG
„Das Glück in glücksfernen Zeiten†œ – Lesung und Gespräch mit Wilhelm Genazino

18.00 IG Metall †“ Main Forum
„Das Streichelinstitut†œ Lesung und Gespräch mit Clemens Berger

19.00 Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Die Rückkehr des Realen in Literatur, Theater und Film Podiumsdiskussion

20.00 OpernTurm, 26. OG
„Der letzte Mann auf dem Kontinent†œ – Lesung und Gespräch mit Terézia Mora

20.00 OpernTurm, 18. OG
Fluchtpunkt Illegal – Von Afrika nach Europa (und zurück) Lesung und Gespräch mit Fabrizio Gatti und Björn Bicker

20.00 IG Metall †“ Main Forum
„Wo wirst du sein†œ – Lesung und Gespräch mit Lukas Hammerstein

21.00 Schauspiel Frankfurt, Panorama Bar
POP als Realität und Roman Lesung und Gespräch mit Tobias Rapp, Christiane Rösinger, Jörg Sundermeier und Andreas Spechtl

Samstag, 29.05.2010
15.00 IG Metall †“ Main Forum
„So voller Wut†œ – Jugendbuchlesung mit Pete Smith

16.30 IG Metall †“ Main Forum
„Abspringen†œ – Jugendbuchlesung mit Tobias Elsäßer

19.00 Schauspiel Frankfurt, Panorama Bar
Der Roman als Speicher der Gegenwart – Ulrich Peltzer und Joseph Vogl im Gespräch

20.30 Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Frankfurt meets Leipzig – Lesung und Gespräch mit Clemens Meyer, Nadja Einzmann, Anke Stelling, Christophe Fricker, Björn Kern und Clara Ehrenwerth

Sonntag, 30.05.2010
20.00 Goethe-Haus
„Vorliebe†œ -  Lesung und Gespräch mit Ulrike Draesner

Quelle: LiteraTurm