49. Münchner Bücherschau vom 13. – 30. November im Gasteig

Laut Website ist die 49. Münchner Bücherschau 2008 eine Bücherschau der Superlative!

Über 20.000 Titel von über 300 Verlagen werden auf der Münchner Bücherschau im Gasteig ausgestellt. 18 Tage und Abende lang kann von 8.00 bis 23.30 Uhr ungestört geschmökert werden.
In den täglichen Veranstaltungen präsentieren zusätzlich viele bekannte Autorinnen und Autoren ihre neuen Bücher erstmals in München.

So werden u.a. Jan Weiler, Matthias Politycki, Elke Heidenreich, Ulrich Wickert, Axel Hacke, Sabine Asgodom, Dieter Hildebrandt, Bernhard Bueb und Gisela Schneeberger, um nur einige prominente Namen zu nennen.

Das Kinder- und Jugendprogramm lockt jährlich rund 6000 Kinder in den Gasteig mit Lesungen, Spiel- und Aktionsprogrammen und bildet auch auf der diesjährigen Münchner Bücherschau wieder einen Schwerpunkt. Für die Kleinsten gibt es das Bilderbuchkino „Anton und das Weihnachtsgeschenk†œ oder ein Kinderkonzert mit Frederik Vahle. Kinder ab sechs Jahren wird die Leseshow mit KNISTER oder das Abenteuer-Musical von Sybille Hein und Falk Effenberger begeistern. Für die Jugendlichen lesen Derek Landy und Rainer Strecker aus „Skulduggery Pleasant†œ und Amelie Fried aus ihrem neuen Buch „Schuhhaus Pallas. Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte†œ.

Täglich von montags bis samstags nehmen Autorinnen und Autoren wieder auf dem „Der Bayern2-Diwan“ Platz. Mitten in der Buchausstellung im ersten Stock interviewen bekannte Moderatorinnen und Moderatoren des Bayerischen Rundfunks ihre illustren Gäste. Eintritt frei!

Der Vorverkauf beginnt am 29. September 2008. Karten können bei München Ticket und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen geordert werden. Ein jeweiliger Link bei den Veranstaltungsankündigungen unter www.muenchner-buecherschau.de führt  direkt zum Online-Kartenvorverkauf. Telefonische Bestellungen sind unter 089/54 81 81 81 möglich.

Quelle: Münchner Bücherschau

Lesung mit Frank Göhre und Friedrich Ani in der Krimibuchhandlung Glatteis

Am kommenden Donnerstag, den 25.9.2008, um 20 Uhr, liest Frank Göhre aus MO, seinem Roman über das Leben von Friedrich Glauser, dem Vater des deutschen Kriminalromans, in der Krimibuchhandlung glatteis.

Anschließend unterhält sich Frank Göhre mit Friedrich Ani über den von beiden so bewunderten Autor.

Gabriele Fauser plante selbst diesen Abend für den März 2008, leider kam es nicht dazu. Frau Fauser starb völlig unerwartet Anfang März diesen Jahres im Alter von 59 Jahren. Seitdem führt Monika Dobler, ehemals Freundin und Partnerin von Gabriele Fauser, die Krimibuchhandlung glatteis alleine, und bewahrt durch diverse Veranstaltungen das Andenken an Frau Fauser.
So ist auch dieser Abend Gabriele Fauser, der Mitbegründerin von glatteis, zum 60. Geburtstag gewidmet.

Dazu gibt es Gabrieles Lieblingswein.

Eintritt: 6 Euro, tel. Voranmeldung: 201 48 44 oder per Mail an: info@glatteis-krimi.de

Kurzbeschreibung
Friedrich Glauser war seit früher Jugend süchtig. Zeitlebens war er vom Morphum beherrscht, vom „MO“, wie er es nannte. Von seinen 42. Lebensjahren war er über 8 Jahre in Anstalten interniert. Dort schrieb er seine ersten Wachtmeister Studer Romane. Sie begründeten seinen Ruf als Vater der deutschsprachigen Kriminalliteratur.

MO – Der Lebensroman des Friedrich Glauser ist eine literarische Annäherung an diese Vatergestalt. Frank Göhre geht Glausers Wegen nach und erkundet die weißen Räume zwischen den biografischen Fakten. Er zeichnet das Bild eines in sich Verstrickten, eines Umtriebigen, spürt den Möglichkeiten eines gelebten Lebens nach, sieht in Glauser einen Zeitgenossen. Das Faktische der Biografie öffnet sich der Fiktion und umgekehrt, wird zu einer Variation, zum Roman einer ebenso faszinierenden wie tragischen Suche nach innerer Ruhe und Beständigkeit, dem Wunsch einmal ein wenig anders leben zu können.

Über den Autor
Frank Göhre 1943 geboren, hat als Buchhändler, Bibliothekar und als Lektor gearbeitet. Seit 1981 lebt er als Autor für Film und Fernsehen in Hamburg. Sein Roman „St. Pauli Nacht“ wurde von Sönke Wortmann verfilmt.

Pressestimmen
MO ist ein Roman, der zutiefst berührt, weil er von nichts weniger erzählt als dem, was Ziel allen Lebens ist: Erlösung. (Volker Albers, Hamburger Abendblatt)

Gebundene Ausgabe: 256 Seiten, Verlag: Pendragon (Februar 2008), 19,90 Euro

Claudia Roth als DJane beim Frauenfest der Grünen in München

FrauenMachtParty – Diskutieren. Feiern. Tanzen.

Großes Frauenfest mit DJane Claudia Roth, bayerisch-musikalischer Lesung mit Monika Manz und Michaela Dietl, den Münchener Kandidatinnen für die Landtagswahl:

Theresa Schopper, Margarete Bause und Claudia Stamm

und DJane Eléni von den Balkansisters.

Am 12.09.2008, ab 20 Uhr in der Freiheizhalle (an der Donnersbergerbrücke, S-Bahn Donnersbergerbrücke, Tram 16/17 Haltestelle Marsstrasse), Rainer-Werner-Fassbinder Platz 1, 80636 München

Fragen hierzu beantwortet die Frauenreferentin Silke Rapp unter silke.rapp(at)bayern.gruene.de oder telefonisch unter (089) 211597-21.

Quelle: Die Grünen

Im Netz der Pflegemafia – Lesung mit Claus Fussek und Gottlob Schober

„Die Gesellschaft will das wahre Ausmaß der Pflegekatastrophe in Deutschland nicht zur Kenntnis nehmen!“
Claus Fussek
„Mit schlechter Pflege werden in Deutschland Milliarden verdient.“
Gottlob Schober

Am Mittwoch, den 05. März, um 19 Uhr lädt der Bertelsmann Verlag und das Forum zur Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen in den Münchner Löwenbräukeller ein. Die Autoren, Claus Fussek und Gottlob Schober, präsentieren ihr Buch „Im Netz der Pflegemafia – wie mit menschenunwürdiger Pflege Geschäfte gemacht werden“.

Im Netz der PflegemafiaKurzbeschreibung
Ein alarmierender Report, der jeden angeht. Dass wir immer älter werden und häufiger der Pflege bedürfen, gibt Anlass zu – medienwirksamer – Klage. Doch in Wahrheit ist das schwer durchschaubare Pflegesystem in Deutschland ein Millionengeschäft, das die Beteiligten gar nicht verändern wollen. Diese These untermauern die erfahrenen Pflegekritiker Claus Fussek und Gottlob Schober. Sie decken unheilige Allianzen auf, bringen Insider zum Reden und analysieren die harten wirtschaftlichen Interessen einer boomenden Pflegebranche. Erstmals werden die mafiösen Strukturen eines Systems sichtbar, in dem man um des Profits willen am Personal spart, Präventionsprogramme behindert und über eklatante Menschenrechtsverletzungen hinwegsieht. Enthüllt die mafiösen Strukturen unseres maroden Pflegesystems.