Bestseller Jugendbücher März 2011

Platz 1 : Die Tribute von Panem 03 – Flammender Zorn von Suzanne Collins

Kurzbeschreibung
Möge das Gute siegen! Möge die Liebe siegen! Das grandiose Finale! Katniss gegen das Kapitol! Schwer verletzt wurde Katniss von den Rebellen befreit und in Distrikt 13 gebracht. Doch ihre einzige Sorge gilt Peeta, der dem Kapitol in die Hände gefallen ist. Die Regierung setzt alle daran, seinen Willen zu brechen, um ihn als Waffe gegen die Rebellen einsetzen zu können. Gale hingegen kämpft weiterhin an der Seite der Aufständischen, und das, zu Katniss‘ Schrecken, ohne Rücksicht auf Verluste. Als sie merkt, dass auch die Rebellen versuchen, sie für ihre Ziele zu missbrauchen, wird ihr klar, dass sie alle nur Figuren in einem perfiden Spiel sind. Es scheint ihr fast unmöglich, die zu schützen, die sie liebt.

Platz 2 : Percy Jackson 04 – Die Schlacht um das Labyrinth von Rick Riordan

Kurzbeschreibung
Die Armee des Kronos wird immer stärker! Nun ist auch Camp Half-Blood nicht mehr vor ihr sicher, denn das magische Labyrinth des Dädalus hat einen geheimen Ausgang mitten im Camp. Nicht auszudenken, was passiert, wenn der Titan und seine Verbündeten den Weg dorthin finden! Percy und seine Freunde müssen das unbedingt verhindern. Unerschrocken treten sie eine Reise ins Unbekannte an, hinunter in das unterirdische Labyrinth, das ständig seine Form verändert. Und hinter jeder Biegung lauern neue Gefahren …

Platz 3 : Smaragdgrün von Kerstin Gier

Kurzbeschreibung
Gwendolyn ist am Boden zerstört. War Gideons Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Graf von Saint Germain, in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwennys Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Rauschende Ballnächte und wilde Verfolgungsjagden erwarten die Heldin wider Willen und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz wirklich heilen kann …

Platz 4 : House of Night 4: Ungezähmt von Kristin Cast und P. C. Cast

Kurzbeschreibung
Das Leben ist total ätzend, wenn deine Freunde so richtig sauer auf dich sind.
Zoey weiß, wovon sie spricht. In nur einer Woche wenden sich alle Ihre Freunde von ihr ab und sie wird zur absoluten Außenseiterin. Jetzt bleiben ihr nur noch zwei wirkliche Freunde, allerdings ist die eine untot und der andere nicht mal Gezeichnet. Außerdem hat die Hohepriesterin Neferet den Menschen den Krieg erklärt und Zoey weiß tief in ihrem Herzen, dass das falsch ist. Aber wird irgendjemand auf sie hören? Zoeys Abenteuer auf dem Vampyr-Internat nehmen eine gefährliche Wendung: Ihr Vertrauen wird auf eine harte Probe gestellt, schreckliche Pläne kommen ans Licht, und eine uralte, böse Macht erhebt sich.

Platz 5 : Die Flammende von Kristin Cashore

Kurzbeschreibung
Wer das Mädchen mit den Haaren wie Feuer einmal gesehen hat, wird sie nie wieder vergessen: Fire übt eine unwiderstehliche Macht auf alle Lebewesen in ihrer Nähe aus. Zudem kann sie in die Gedanken anderer Menschen eindringen – nur nicht in die von Prinz Brigan. Was für ein Mensch ist dieser unnahbare Feldherr, und welche Rolle spielt er im Kampf um den Thron? Fire kann sich dem Netz aus Verschwörungen, das sich um sie herum entspinnt, nicht entziehen. Ebenso wenig wie dem Mann, der so widerstreitende Gefühle in ihr hervorruft …

[adsense format=bild]

Platz 6 : Reckless: Steinernes Herz von Cornelia Funke

Kurzbeschreibung
Treten Sie ein in die Welt hinter dem Spiegel! Obwohl Jacob Reckless immer darauf geachtet hat, die Welt hinter dem Spiegel vor seinem Bruder Will geheimzuhalten, ist dieser ihm gefolgt. Doch in dem wunderbaren Reich lauern tödliche Gefahren: Will wird von einem Goyl angegriffen und beginnt, zu Jade zu versteinern. Verzweifelt will Jacob ihn retten, aber nur die Feen haben die Macht, das Steinerne Fleisch aufzuhalten. Gemeinsam mit Clara, Wills großer Liebe, und der Gestaltwandlerin Fuchs macht Jacob sich auf die gefährliche Reise Der neue Roman der internationalen Bestsellerautorin Cornelia Funke: ein fesselndes Abenteuer in einer von den Grimmschen Märchen inspirierten Welt.

Platz 7 : Nichts: Was im Leben wichtig ist von Janne Teller

Kurzbeschreibung
„Nichts bedeutet irgendwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendwas zu tun.“ Mit diesen Worten schockiert Pierre alle in der Schule. Um das Gegenteil zu beweisen, beginnt die Klasse alles zu sammeln, was Bedeutung hat. Doch was mit alten Fotos beginnt, droht bald zu eskalieren: Gerda muss sich von ihrem Hamster trennen. Auch Lis Adoptionsurkunde, der Sarg des kleinen Emil und eine Jesusstatue landen auf dem Berg der Bedeutung. Als Sofie ihre Unschuld und Johan seinen Zeigefinger opfern mussten, schreiten Eltern und Polizei ein. Nur Pierre bleibt unbeeindruckt. Und die Klasse rächt sich an ihm … Eine erschütternde Parabel über das Erwachsenwerden, Erziehung und Gewalt in unserer Gesellschaft. Mehr Informationen über „Nichts“ von Janne Teller findet sich hier.

Platz 8 : Endlich berühmt!: Gregs Filmtagebuch. Wie Greg zum Filmstar wurde von Jeff Kinney

Kurzbeschreibung
Wer sich immer schon mal gefragt hat, wie ein Film gemacht wird, der ist nicht allein. Dem Autor und Illustrator Jeff Kinney gings nicht anders. Als die 20th Century Fox in Hollywood seinen Bestseller GREGS TAGEBUCH zu einem Realfilm umsetzte, war die Chance gekommen. Licht ins Dunkel zu bringen. Jeff Kinney konnte miterleben, wie die Bilder aus seinem Buch das Laufen lernen und wie aus einem Buch ein erfolgreicher Kinofilm wird. Das alles hat er in seiner unvergleichlich lustigen und komischen Art aufgeschrieben und -gezeichnet. Und so können alle großen und kleinen Fans von Greg mit ihm hinter die Kulissen von Hollywood schauen. Von der ersten bis zur letzten Seite voll mit Fotografien, Drehbuchseiten, Storyboard-Sketchen, lustigen Kulissen- und Kostümbildern sowie Original-Zeichnungen von Jeff Kinney speziell für diesen Band ist es das ideale Begleitbuch zum Film und ein weiterer genialer GREG-Lesespaß!

Platz 9 : Das magische Baumhaus 41. Gefangen im Elfenwald von Mary Pope Osborne

Kurzbeschreibung
Es stürmt heftig, als Anne und Philipp mit dem Baumhaus im irischen Moor landen. Sie sollen ein Mädchen namens Augusta finden und ihre Fantasie mithilfe einer magischen Flöte entfachen. Doch als Philipp ein falsches Lied zur Melodie der Flöte singt, verschwindet Augusta plötzlich †“ und ist im Reich der Elfen gefangen! Mit der Hilfe eines Kobolds können die Geschwister zum Glück das zauberhafte Reich betreten. Die Elfen wollen Augusta jedoch nicht mehr gehen lassen und drohen, Anne und Philipp zu verzaubern …
Komm mit auf die Reise im magischen Baumhaus! Rätselhafte Abenteuer in fremden Welten und längst vergangenen Zeiten erwarten dich auch in den anderen Bänden.
Hardcover mit Prägung, Relief- und Spotlack

Platz 10 : Lola Schwesterherz: Band 7 von Isabel Abedi

Kurzbeschreibung
Kreischende Babys, schluchzende Mütter, hilflose Väter †“ alles kein Problem für Lala Lu, die bezaubernde und weltbeste Babyflüsterin. Fachmännisch liest sie die Gedanken der Babys, flüstert ihnen magische Wörter ins Ohr und bändigt so die größten Schreihälse. Zumindest nachts, wenn es dunkel ist. Auch tagsüber beschäftigt Lola die Frage, wie man wohl am besten mit Babys umgeht †“ schließlich muss sie sich auf die Geburt ihres Geschwisterchens vorbereiten. Doch während sie zu Hause die Große wird, ist sie in ihrer neuen Schule wieder eine der Kleinen. Ein Glück, dass sie Sally kennenlernt. Denn Sally gehört in der Schule zu den Älteren †“ und wird für Lola das große Vorbild. Immerhin verbindet die beiden nicht nur die gemeinsame Tanz-AG, sondern Sally darf auch schon Babysitten. Damit verhilft sie Lola zu ihren ersten Übungsstunden im Umgang mit Babygeschwistern und ist auch für sie da, als Lola ihren ersten echten Liebeskummer hat. Doch dann wird plötzlich Sally in Probleme verstrickt … und nun liegt es an Lola, echte Größe zu zeigen.

Quelle: Buchreport

Katja Eichinger schreibt Bernd Eichinger-Biografie

Wie das Börsenblatt heute berichtet, schreibt Katja Eichinger eine Biografie über ihren am 24.01.2011 unerwartet verstorbenen Ehemann Bernd Eichinger. Die Biografie soll bei Hoffmann und Campe erscheinen.

Es sei Eichingers ausdrücklicher Wunsch gewesen, dass Katja Eichinger die Biografie schreibe, heißt es aus dem Verlag.

„Mit Bernd Eichinger bestand seit langer Zeit eine tiefe Verbundenheit †“ nicht zuletzt durch die Verfilmung unseres Titels Der Baader-Meinhof-Komplex und die spontane Hinwendung zu Siegfried Lenz´ Roman Schweigeminute. Wir sind sehr dankbar, dass wir Leben und Wirken dieser großen Persönlichkeit würdigen dürfen“, sagt Hoffmann und Campe-Verlagsleiter Günter Berg.

Katja Eichinger studierte Kommunikationswissenschaften und Filmtheorie. Sie arbeitete u. a. als Drehbuchlektorin und Pressereferentin in den USA, bevor sie sich dem Journalismus zuwandte.

Als freie Autorin schreibt sie für die britische Ausgaben von Financial Times, The Independent und Esquire Magazine, in Deutschland für die Vogue und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Im Jahr 2008 erschien das Filmbuch „Der Baader Meinhof Komplex“ von Katja Eichinger bereits bei Hoffmann und Campe. Das Buch präsentiert die Entstehungsgeschichte des Films „Der Baader Meinhof Komplex“ einschließlich des Drehbuchs von Bernd Eichinger.

Wann die Bernd Eichinger-Biografie auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt.

[adsense format=bild]

Bayerische Staatsregierung will 5110 Lehrerstellen streichen

In einer gemeinsamen Presseerklärung haben die Vorsitzende des Gymnasialeltern Bayern e.V., Ulrike Köllner, die auch für den Bayerischen Elternverband (BEV) spricht, sowie der Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Klaus Wenzel, Ende Januar 2011 an den Bayerischen Landtag und die Staatsregierung appelliert, den rigorosen Sparkurs in der Bildungspolitik zu beenden.

Köllner und Wenzel betonten unter anderem, dass die Ziele des Kultusministers, wie zum Beispiel die individuelle Förderung an allen Schulen, nur mit deutlich mehr Planstellen umzusetzen seien. Reformen würden aber grundsätzlich auf dem Rücken der Lehrerinnen und Lehrer ausgetragen – davon hätten sie die Nase gestrichen voll.

Heute teilte Ulrike Köllner mit, dass allein 1499 Stellen in den bayerischen Gymnasien wegen Wegfalls der K 13 gestrichen werden, obgleich man stets versprochen hat, die Stellen in den Schulen zu belassen. Bei rund 400 bayerischen Gymnasien sind das fast vier Stellen pro Schule. (Bild zur Vergrößerung anklicken)

Die bayerische Staatsregierung will im Schulbereich in den Jahren 2011 und 2012 insgesamt 5110 Lehrerstellen streichen.

In unserem reichen Bayern, das Banken für 3,7 Mrd. kauft, werden Lehrerstellen gestrichen, damit die Verhältnisse genauso katastrophal bleiben wie sie sind: riesige Unterstufenklassen, Unterrichtsausfälle, viel zu wenig Stunden für die individuelle Förderung, zu große Kurse für die Abiturvorbereitung, etc.„, sagte Ulrike Köllner

Frau Köllner hat bereits eine Protestmail an die Landtagsabgeordneten verfasst. Einzelproteste können/sollten vor allem an die CSU-Landtagsfraktion csu@csu-landtag.de geschickt werden.

Nachfolgend die Pressemeldung vom 24.01.2011:

Der Sparkurs in der Bildungspolitik ist zu beenden

Eltervertreterin Ulrike Köllner und BLLV-Präsident Klaus Wenzel: „Die Vorgehensweise der Politik ist ein Schlag ins Gesicht der Nachwuchslehrkräfte.

Wer tausenden jungen Menschen die berufliche Zukunft verbaut, obwohl sie dringend gebraucht werden, handelt fahrlässig und verantwortungslos„, kritisierten beide am 24.01.2011 in München.

Sie bezeichneten die Vorgehensweise der Politik als nicht zu verantwortbaren Schlag ins Gesicht der Nachwuchslehrkräfte.

Betroffen sind nicht nur Gymnasialreferendare, die hundertfach auf die Straße geschickt werden, sondern auch rund 2000 Grundschullehrkräfte. Sie hatten ihre Hiobsbotschaft bereits im Juli vergangenen Jahres erhalten.“

Gleichzeitig herrsche an den Schulen erschreckender Mangel, Unterricht falle aus, die Klassen seien zu groß.

Das wollen wir nicht länger mitmachen„, betonte Köllner.

Wenzel prognostizierte, dass zum neuen Schuljahr von voraussichtlich 8000 Neubewerbern für alle Schularten nicht einmal die Hälfte eine Anstellung finden werde.

Dazu kommen jene, die schon länger ohne Beschäftigung sind. Diese Einstellungspolitik gefährdet die Qualität unserer Schulen“, sagte er.

Dabei türmen sich die Probleme an allen Schulen regelrecht auf: übervolle Klassen, vor allem zu große Eingangsklassen an den Gymnasien – hier kommt auch noch die unzumutbare Belastung durch das Abwickeln des doppelten Abiturjahrganges hinzu -, Stundenausfälle wegen Krankheit oder Fortbildung, eine zu hohe Unterrichtsverpflichtung an Grund- und Hauptschulen und viel zu wenig Stunden für die individuelle Förderung.

Anstatt diese Probleme systematisch zu beheben, werden die Schulen ständig weiter geschwächt„, kritisierte der BLLV-Präsident.

Das führe dazu, dass die Qualität an den Schulen dauerhaft leide. In dieser Situation signalisiere die Politik tausenden jungen Menschen, die sich intensiv und mit großen Anstrengungen auf ihre berufliche Zukunft als Lehrkräfte vorbereitet hätten, nicht gebraucht zu werden. Das sei verheerend.

Wenzel und Köllner verlangten, die übergroßen Klassen an allen Schularten abzubauen und überall eine ausreichende Lehrerreserve zu installieren, um Unterrichtsausfälle ohne zusätzliche Belastung des Personals kompensieren zu können.

„Uns ist klar, dass das Kultusministerium nur die Stellen vergeben kann, die der Bayerische Landtag bewilligt hat – die Hauptverantwortung liegt also beim Landtag und den Abgeordneten. Sie müssen deshalb bei den Beratungen und der Abstimmung zum nächsten Doppelhaushalt deutlich mehr Planstellen für alle Schularten schaffen. Sie müssen den jungen Kolleginnen und Kollegen, die jetzt vor ihrem beruflichen Scherbenhaufen stehen, eine Perspektive eröffnen – das sind sie ihnen einfach schuldig“, so Köllner und Wenzel.

Darüber hinaus ist der eigenverantwortliche Unterricht für Referendare während der Ausbildung deutlich zu reduzieren. Die Unterrichtspflichtzeit für Junglehrer wurde erhöht, weil damit die Unterrichtsversorgung angesichts des damaligen Lehrermangels aufrecht erhalten werden konnte.

Köllner erinnerte an die nach wie vor unerträglichen Belastungen an den bayerischen Gymnasien:

Nicht nur viele Schülerinnen und Schüler sind erschöpft, müde und ausgebrannt, auch viele Lehrkräfte kommen an ihre gesundheitlichen Grenzen oder haben sie bereits überschritten.“

Die Anforderungen des G8 seien trotz aller Beteuerungen unverändert hoch. Druck und Belastung sind extrem. Die Arbeitsbedingungen für die Lehrkräfte hätten sich in den vergangenen Jahren aufgrund der hohen Schülerzahlen sowie des Mangels an qualifizierten Fachlehrern/innen kontinuierlich verschlechtert.

Arno Geiger erhält den Friedrich-Hölderlin-Preis 2011 der Stadt Bad Homburg

Arno Geiger erhält den Friedrich Hölderlin-Preis 2011 der Stadt Bad Homburg. Somit ist Geiger der erste Schriftsteller, dem nach einem Förderpreis auch der Hauptpreis zuerkannt wird. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Entwicklung Geigers seit der Verleihung des Förderpreises im Jahr 2005 und hob in vor allem seine erzählerische Leistung in dem gerade erschienenen Buch „Der alte König in seinem Exil“ hervor.

Der Autor habe „höchst eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er in die erste Erzähler-Reihe unserer Gegenwartsliteratur gehört„, heißt es von der Jury. In „Der alte König in seinem Exil“ erzählt Geiger von seinem demenzkranken Vater.

Das Buch stieg letzte Woche auf Anhieb auf Platz 9 in die SPIEGEL-Bestsellerliste ein, in dieser Woche erreicht die Prosa Platz 2.

Der Friedrich-Hölderlin-Preis ist ein Literaturpreis, der seit 1983 alljährlich von der Stadt Bad Homburg in Erinnerung an den Lyriker Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770†“1843) vergeben wird. Er ist mit 20.000 Euro dotiert (bis 2007 waren es 12.500 Euro).

Den mit 7.500 Euro dotierten Förderpreis zum Friedrich Hölderlin-Preis erhält die Lyrikerin Daniela Seel, branchenbekannt als Gründerin und Verlegerin des Verlags kookbooks.

Die Jury begründete die Vergabe des Förderpreises an Daniela Seel wie folgt: In ihrem Gedichtband „ich kann diese stelle nicht wiederfinden“ (erscheint im März 2011) verfahre sie „kompromisslos auf höchstem ästhetischem Niveau, vermeidet jede falsche Feierlichkeit und spielt das komplizierte poetische Spiel mit der Sprache viel lieber mit ernster Leichtigkeit und aller Lust zum Experiment„. Auch die verlegerische Tätigkeit Daniela Seels würdigte die Jury. Seels sei „wahrlich eine ‚möglich-Macherin†™ zeitgenössischer Lyrik.“

Traditionell wird der Preis immer am 7. Juni, dem Todestag Friedrich Hölderlins, im Rahmen eines Festaktes in Bad Homburg übergeben.

Quelle: Buchreport

[adsense format=bild]

Vertraute Gefahr von Michelle Raven [Rezension]

Vertraute Gefahr von Michelle Raven

Autumn Howard, eine junge Bibliothekarin aus New York, zieht nach Utah, um im Arches National Park ihre neue Stelle als Rangerin anzutreten. Noch vor ihrem ersten Arbeitstag gerät sie auf einer Erkundungstour in einem abgelegen Teil des Parks durch einen Sturz in eine missliche Lage. Wie das Leben manchmal so spielt, wird sie ausgerechnet von ihrem neuen Arbeitskollegen gerettet. Durch seine offene, freundliche Art, fühlt sich Autumn gleich zu dem attraktiven Shane Hunter hingezogen.

Ein traumatisches Erlebnis in ihrer Vergangenheit macht es ihr nicht leicht, sich auf eine neue Beziehung einzulassen. Shane bemerkt ihre Narben an Leib und Seele, kann aber mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld letztendlich ihr Vertrauen und ihre Liebe gewinnen.

Autumn hatte gehofft, dass sie durch den Ortswechsel, ihren neuen Beruf und die Liebe zu Shane ein neues Leben beginnen kann. Doch dann wird sie von ihrem Albtraum eingeholt. Nicht nur ihr Leben ist aufs Neue bedroht, sondern auch das ihrer neuen Freunde.

Schon einmal hat sie sich von Robert Pears lösen können. Nach dem tragischen Tod ihrer Eltern hatte er es jedoch wieder geschafft, sie erneut in seine Abhängigkeit zu zwingen. Dieses Mal mit sehr dramatischen Folgen. Um Autumn endgültig von ihrem Peiniger zu befreien, bittet Shane seinen Bruder Clint, einen ehemaligen SEAL, um Hilfe. Eine spannende Jagd beginnt.

Michelle Raven präsentiert uns in ihrem neuen Roman „Vertraute Gefahr“ eine ausgewogene Mischung aus Krimi, Abenteuer und Romanze. Bestürzend und eindrucksvoll sind ihre Schilderungen über den Psychopathen Robert Pears, der Autumn systematisch von ihrer Familie und ihren Freunden isoliert, um so die totale Kontrolle über sie zu gewinnen. Die Einblicke in seine kranke Psyche und wie er sich von der Angst seines Opfers nährt, der schleichende Prozess von einem anfangs normalen, liebevollen jungen Mann in ein sadistisches Monster, ist sehr überzeugend und glaubhaft dargestellt.
Wohltuend sympathisch zeichnet Michelle Raven dagegen die Familie von Shane Hunter. Die Protagonistin wird freundlich begrüßt und von allen bei einem Barbecue in ihre Mitte aufgenommen. Die detaillierten Beschreibungen des Arches National Parks sind faszinierend. Man sieht die rotglühenden Felsformationen in der Abendsonne leuchten und kann die Hitze der Wüste  förmlich auf der Haut spüren.

Da die Autorin auch Shanes Bruder Clint, der Mitglied einer Spezialeinheit ist, so eindrucksvoll mit ins Spiel bringt, und sie den Leser gleichzeitig neugierig auf die anderen Familienmitglieder macht, ist „Vertraute Gefahr“ vermutlich (hoffentlich!) der Auftakt zu einer neuen spannenden Serie.

Der Roman ist spannend und flüssig geschrieben, die Charaktere sind sehr sorgsam herausgearbeitet. Nur Autumn hätte ich zum Ende der Geschichte hin etwas mehr Selbstvertrauen in ihre eigenen Stärken gewünscht.

Die Taschenbuchausgabe von „Vertraute Gefahr“ umfasst 382 Seiten und ist am 14.01.2011 im LYX Verlag erschienen.

Der Lesekreis bedankt sich bei Angie für die schöne Buchbesprechung und beim LYX Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Eine weitere Rezension findet sich in Tines Bücherwelt.

Kurzbeschreibung
Die Bibliothekarin Autumn will ihre schreckliche Vergangenheit hinter sich lassen und wagt deshalb einen Neuanfang als Rangerin im Arches National Park in Utah. Gleich am ersten Tag verletzt sie sich jedoch und bleibt hilflos in der Wildnis liegen. Durch Zufall wird sie von dem Ranger Shane Hunter gefunden, der sofort von ihr fasziniert ist. Doch Autumn reagiert zunächst ängstlich und abweisend auf seine Hilfe. Mit viel Geduld gelingt es ihm, ihr Vertrauen zu gewinnen. Durch Shanes Aufmerksamkeit beginnt Autumn langsam ihre Angst und die schrecklichen Erinnerungen zu überwinden. Aber dann wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt, und nicht nur sie, sondern auch Shane schweben in höchster Gefahr …

Über die Autorin
1972 in Hannover geboren und aufgewachsen, studierte Michelle Raven Bibliothekswesen und war einige Jahre in verschiedenen Bibliotheken tätig. Nach einem siebenjährigen Zwischenspiel in Köln, wo sie Institutsbibliotheken des Historischen Seminars der Universität leitete und einem Aufenthalt in Washington, DC, wo sie in der Library of Congress arbeitete, ist sie seit 2009 zurück in Niedersachsen. Im Braunschweigischen Landesmuseum und Staatlichen Naturhistorischen Museum ist sie auch weiterhin als Bibliotheksleiterin tätig.

In ihrer Freizeit schreibt und veröffentlicht sie Romantik-Thriller. Seit 2002 wurden bisher acht Bücher von Michelle Raven veröffentlicht (eines unter dem Pseudonym Michaela Rabe). Die einzelnen Titel, sowie weitere Informationen zu den Büchern finden sich auf der Homepage der Autorin in der Bücherübersicht, darunter auch Bilder der Cover, Klappentexte, eine Leseprobe des jeweils ersten Kapitels und Rezensionen. Unter dem Punkt „Bilder“ gibt es außerdem einige Fotos von verschiedenen Örtlichkeiten, die in „Canyon der Gefühle„, †œRiskante Nähe†, †œEine unheilvolle Begegnung† und †œAbgründe des Verlangens† eine Rolle spielen, zu sehen.

Foto: Michelle Raven rechts im Bild – Frankfurter Buchmesse 2010

[adsense format=bild]