Spiegel-Bestseller Belletristik KW 16/2013

Spiegel-Bestseller Hardcover KW 16/2013

Platz 1 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Platz 2 : Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen! von Dora Heldt

Platz 3 : Herzblut Volker Klüpfel und Michael Kobr

Platz 4 : 1813 – Kriegsfeuer von Sabine Ebert

Platz 5 : Saphirblau. Liebe geht durch alle Zeiten von Kerstin Gier

Platz 6 : Smaragdgrün. Liebe geht durch alle Zeiten 03 von Kerstin Gier

Platz 7 : Das Washington-Dekret von Jussi Adler-Olsen

Platz 8 : Göttlich verliebt von Josephine Angelini

Platz 9 : Wir sind doch Schwestern von Anne Gesthuysen

Platz 10 : Tribute von Panem 03 – Flammender Zorn von Suzanne Collins

Spiegel Bestseller Paperback KW 16/2013

Platz 1 : Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes

Platz 2 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 3 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 4 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 5 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 6 : Eighty Days. Die Farbe des Verlangens von Vina Jackson

Platz 7 : Das Lied von Eis und Feuer 01: Die Herren von Winterfell von George R.R. Martin

Platz 8 : Die Flammen der Dämmerung von Peter V. Brett

Platz 9 : 80 Days – Die Farbe der Lust von Vina Jackson

Platz 10 : Zorn von Arne Dahl

Spiegel Besteller Taschenbücher KW 16/2013

Platz 1 : Der Nachtwandler von Sebastian Fitzek

Platz 2 : Das Mädchen, das den Himmel berührte von Luca Di Fulvio

Platz 3 : Herzstoß von Joy Fielding

Platz 4 : Ostfriesenmoor von Klaus-Peter Wolf

Platz 5 : Crossfire 02 – Offenbarung von Sylvia Day

Platz 6 : Tödlicher Absturz von Andreas Franz und Daniel Holbe

Platz 7 : Crossfire 01 – Versuchung von Sylvia Day

Platz 8 : Das Lächeln der Frauen von Nicolas Barreau

Platz 9 : Tschick von Wolfgang Herrndorf

Platz 10 : Die hellen Tage von Zsuzsa Bánk

Quelle: Spiegel Online Kultur

Jenny Erpenbeck erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2013

Jenny ErpenbeckDie Schriftstellerin Jenny Erpenbeck erhält den mit 50.000 Euro dotierten Joseph-Breitbach-Preis 2013 für ihr Gesamtwerk, in dem sich laut Jury künstlerische Wahrhaftigkeit mit hoher Formkunst, Sprachschönheit und einer Evokationskraft verbindet, die uns in jedem Augenblick zu Mitleidenden und Mitfühlenden macht. Der Literaturpreis wird seit 1998 jährlich gemeinsam von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und der Stiftung Joseph-Breitbach vergeben an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben.

„Jenny Erpenbeck sei die Epikerin des Augenblicks, in dem aus den Zufällen einer Vita Schicksal wird. In ihren Prosatexten, von der Geschichte vom alten Kind (1999) über die Novelle Wörterbuch (2005) bis zu den Romanen Heimsuchung (2007) und Aller Tage Abend (2012), ergründe sie mit disziplinierter Empathie die Beschädigungen des Lebens in Konstellationen der Angst. Sie versehe Möglichkeitsformen des Überlebens, Versagens, Opferseins zwischen Krieg, Diktatur und den Ideologien des 20. Jahrhunderts mit Antlitz, Sprache, Biografien, Herzschlag“, heißt es in der Jurybegründung weiter.

Über Jenny Erpenbeck
Jenny Erpenbeck, 1967 in Berlin (DDR) geboren, machte nach dem Abitur eine Buchbinderlehre, arbeitete als Ankleiderin an der Staatsoper Berlin, und studierte zunächst Theaterwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin. Während ihres anschließenden Studiums der Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin arbeitete sie als Regieassistentin u.a. bei Ruth Berghaus und Heiner Müller, ging dann ans Opernhaus Graz und inszenierte ab 1998 als freischaffende Regisseurin in verschiedenen Häusern in Deutschland und Österreich. Ihr Debüt als Schriftstellerin gab sie 1999 mit der †ºGeschichte vom alten Kind†¹.

Der Joseph-Breitbach-Preis wird Jenny Erpenbeck am 20. September 2013 im Stadttheater Koblenz überreicht.

Quelle Foto: Lesekreis

Fluch des Tigers – Eine unsterbliche Liebe von Colleen Houck [Jugendrezension]

Fluch des tigersNachdem es Kelsey und Kishan im zweiten Band „Pfad des Tigers“ gelungen ist, Durgas zweite Aufgabe, die vier Häuser zu bewältigen, das göttliche Tuch zu erobern und Ren aus Lokeshs Fängen zu befreien, stehen die Brüder und Kelsey nun vor einem neuen Abenteuer. Die dritte Prophezeiung führt sie ins Reich der Drachen. Die Brüder, die seit Jahrhunderten ein Leben in Tigergestalt führen müssen, hoffen, bald endgültig von dem Fluch befreit zu werden. Obwohl Ren sich immer noch nicht wieder an Kelsey erinnern kann, ihre Anwesenheit und vor allem ihre Berührungen, ihm in menschlicher Gestalt Schmerzen bereiten, kommen die beiden wieder zusammen.

Gemeinsam mit Kishan und den vertrauten Begleitern Kadam und Nimila machen sie sich auf, um die fünf Drachenbrüder, die weit draußen auf dem Meer leben, zu besuchen. Da sie mittlerweile nur noch sechs Stunden in Tigergestalt verbringen müssen, können sie sich besser auf ihre Mission vorbereiten. Doch während sie im Drachenland nach Hinweisen auf den Aufenthaltsort von Durgas Perlenkette suchen, legen ihnen die Drachen immer wieder Steine in den Weg. Auch der Kampf um Kelsey, der unter den Brüdern herrscht, macht es den Dreien nicht unbedingt leichter.

Der dritte Band der Reihe hat mir wahnsinnig gut gefallen – noch viel besser als der zweite. Nicht nur das große Abenteuer, sondern auch die Dreiecksbeziehung zwischen Kelsey, Kishan und Ren sorgt für Spannung. Ich wurde immer wieder von den Figuren überrascht. Sogar die einzelnen Drachen und ihre völlig unterschiedlichen zum Teil verrückten oder wahnsinnigen Ideen passen gut in die Handlung. Die Mischung aus Fantasy, Abenteuer und Lovestory trug dazu bei, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte und wollte. So habe ich nächtelang durchgelesen.

Da das Ende erneut offen ist, freue ich mich sehr auf die Fortsetzung. Ich kann es kaum erwarten zu erfahren, ob die drei es schaffen, ihre Mission zu erfüllen und ob Kelsey sich nun für den schwarzen oder weißen Tiger entscheidet. Ich wäre todtraurig, wenn sie sich anders entscheidet als ich – denn ich habe meine Wahl längst gestroffen. Wer nun die Buchreihe lesen möchte, sollte allerdings unbedingt mit dem ersten Teil „Kuss des Tigers“ anfangen, ansonsten versteht man die Zusammenhänge nicht so leicht. Dazu gibt es einen sehr schönen Buchtrailer auf YouTube. (Lilli, 14 Jahre)

Der Lesekreis bedankt sich vielmals bei Lilian für die schöne Buchbesprechung und beim Heyne Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 4. März 2013 im Heyne Verlag (688 Seiten)
Magisch, atemberaubend, unwiderstehlich!

Nachdem die 19-jährige Kelsey bereits unzähligen Gefahren getrotzt hat, um ihren geliebten Tigerprinzen Ren von seinem Fluch zu befreien, steht ihr nun die größte aller Prüfungen bevor: Ren verliert sein Gedächtnis und damit jede Erinnerung an die romantischen Stunden, die er und Kelsey miteinander verbracht haben. Und der Fluch des dunklen Magiers Lokesh, der Ren und seinen Bruder Kishan getroff en hat, ist noch immer nicht gebrochen. Das ungleiche Trio muss sich auf die Suche nach dem Kleinod einer Göttin machen, das vielleicht Erlösung bringen kann. Doch den Weg dorthin können nur fünf Drachen weisen. Auf einer Seereise, die Kelsey das Fürchten lehrt, muss sie erneut die Liebe Rens gewinnen †“ und sich gleichzeitig in Acht nehmen, Kishans Charme nicht zu verfallen …

Wer reinlesen möchte, findet hier beim Heyne Verlag eine Leseprobe.

Über die Autorin
Colleen Houck studierte an der University of Arizona und arbeitete siebzehn Jahre lang als Dolmetscherin für Gebärdensprache, bevor sie beschloss, sich dem Schreiben zu widmen. Ihr erster Roman Kuss des Tigers erschien zunächst als E-Book im Eigenverlag, eroberte die Herzen der Leserinnen und Leser im Sturm und belegte wochenlang Platz 1 der Kindle-Bestsellerliste. Die Autorin lebt gemeinsam mit ihrem Mann in Salem, Oregon.

Literaturverfilmung: Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald ab 16. Mai 2013 im Kino

Der große GatsbyAm 15. Mai 2013 wird die 3D-Neuverfilmung von F. Scott Fitzgeralds gesellschaftskritischen Roman „Der große Gatsby“ zur Eröffnung der Festspiele von Cannes erstmals gezeigt. Einen Tag später kommt sie in die deutschsprachigen Kinos.

Bereits 1926, ein Jahr nach Veröffentlichung des Romans, dessen Handlung im New York der 1920er Jahre, den Roaring Twenties, spielt, wurde der Stoff als Stummfilm in den Kinos gezeigt. Weitere Kinoproduktionen folgten in den Jahren 1949 und 1974 (mit Robert Redford und Mia Farrow in den Hauptrollen) und 2001 als Fernsehspiel.

Im Mai 2013 erscheint im Diogenes Verlag eine Neuauflage in der Übersetzung von Bettina Abarbanell mit offiziellem Filmcover.

Nachfolgend ein Trailer zur Neuverfilmung mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle. Leonardo DiCaprio macht ein gute Figur als Jay Gatsby. Für die ältere Generation ist sicherlich Robert Redford unauslöschbar „Der große Gatsby„, in Zukunft mag Leonardo DiCaprio den Protagonisten aus F. Scott Fitzgeralds Klassiker verkörpern.

Zum Inhalt:
Der große Gatsby“ erzählt von dem (Fitzgeraldselbst nachempfundenen) hoffnungsvollen Nachwuchsautor Nick Carraway: Er kommt im Frühjahr 1922 aus dem Mittelwesten nach New York City, das von lockeren Moralvorstellungen, Jazz-Glamour, mächtigen Alkoholschmugglern und ins Astronomische steigenden Aktien geprägt wird. Auf seiner Suche nach dem amerikanischen Traum wird Nick der Nachbar des geheimnisvollen, rauschende Feste feiernden Millionärs Jay Gatsby. Auf der anderen Seite der Bucht wohnt seine Cousine Daisy mit ihrem Mann, dem blaublütigen Frauenhelden Tom Buchanan. So erlebt Nick die faszinierende Welt der oberen Zehntausend und lernt ihre Illusionen, Romanzen und Täuschungsmanöver kennen. Von außen und von innen beobachtet Nick diese Welt, die ihn zu der Geschichte einer unmöglichen Liebe, unzerstörbarer Träume und eines tragischen Autounfalls inspiriert – womit er auch uns, unserer Gegenwart und unseren aktuellen Problemen den Spiegel vorhält.

Besetzung:
Mit Leonardo DiCaprio, Tobey Maguire und Carey Mulligan.
Regie und Drehbuch: Baz Luhrmann.
Produktion: Bazmark Films, Red Wagon Productions.
Verleih: Warner Bros.

Quelle: Warner Brothers

Bücher und Rosen – der Welttag des Buches anderswo

Rose und Buch_1Der 23. April ist nicht nur Welttag des Buches, sondern in erster Linie ein Festtag zu Ehren des heiligen Georg, des legändären Drachentöters.

Seit 1995 ist der 23. April ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autorinnen und Autoren. Hierzulande verantstalten vor allem der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen diverse Aktionen um den höchsten Feiertag der Bibliophilen.

In Katalonien ist der Namenstag des St. Georg (Sant Jordi) nicht nur der Tag des Buches, sondern auch der Tag der Verliebten. In allen Städten bieten Buchhändler ihre Bücher zu Vorzugspreisen mit zirka 10 Prozent Rabatt an Straßenständen an. Die Einwohner kaufen dort Bücher für sich oder beschenken Familienmitglieder, Freunde und Bekannte. Als Zeichen der Wertschätzung und Liebe schenkt der Mann an diesem Tag seiner Frau, Freundin oder seinen Töchtern eine rote Rose, die Frauen revanchieren sich mit einem Buch. Mittlerweile schenken auch viele katalanische Unternehmen ihren Mitarbeitern Buchgutscheine.

Eine schöne Alternative zu unseren oftmals sehr aufwendigen Aktionen!

Quelle: Wikipedia – Welttag des Buches
Quelle Foto: birgitH – pixelio.de