Neujahr bei Pastors von Ludwig Thoma

Neujahr bei Pastors

Mama schöpft aus dem Punschgefäße,
Der Vater lüftet das Gesäße
Und spricht: „Jetzt sind es vier Minuten
Nur mehr bis zwölfe, meine Guten.

Ich weiß, daß ihr mit mir empfindet,
Wie dieses alte Jahr entschwindet,
Und daß ihr Gott in seinen Werken
†“ Mama, den Punsch noch was verstärken! †“

Und daß ihr Gott von Herzen danket,
Auch in der Liebe nimmer wanket,
Weil alles, was uns widerfahren
†“ Mama, nicht mit dem Arrak sparen! †“

Weil, was geschah, und was geschehen,
Ob wir es freilich nicht verstehen,
Doch weise war, durch seine Gnade
†“ Mama, er schmeckt noch immer fade! †“

In diesem Sinne meine Guten,
Es sind jetzt bloß mehr zwei Minuten,
In diesem gläubig frommen Sinne
†“ Gieß noch mal Rum in die Terrine! †“

Wir bitten Gott, daß er uns helfe
Auch ferner †“ Wie? Es schlägt schon zwölfe?
Dann prosit! Prost an allen Tischen!
†“ Ich will den Punsch mal selber mischen.“

Ludwig Thoma

Quelle: LMU GoethezeitPortal

Die beliebtesten Vornamen in 2010: Mia und Leon

Der Hobby-Namensforscher Knud Bielefeld hat in diesem Jahr mehr als 140.000 Geburtsmeldungen aus rund 390 Standesämtern ausgewertet und damit ein gutes Fünftel der Geburten in Deutschland erfasst. Eine offizielle Statistik über Vornamen gibt es nicht, deshalb ist es umso schöner, dass Knud Bielefeld sich die Mühe macht und die Namen erfasst.

Es ist nicht ganz einfach den richtigen Vornamen für das eigene Kind zu finden. Eventuell hilft die Liste bei der Wahl, denn spätestens in der Grundschule wird die falsche Wahl erstmalig zum Problem, wenn dann 5 Kinder mit den gleichen Vornamen in einer Klasse sitzen.  😉

Der Vorname Mia war bis zum Jahr 1990 in Deutschland sehr selten. Seit 2007 gehört Mia zu den Top 10 der beliebtesten Mädchennamen in Deutschland und landete schon im Jahr 2009 auf Platz 1. Mia ist eine Kurzform von Maria. Der Name Maria stammt aus der Bibel, von Mirjam abgeleitet.
Leon tauchte in Deutschland erst um 1985 in den Vornamenhitparaden auf. Seit 2007 nimmt er den Spitzenplatz der beliebtesten Vornamen ein. Die weibliche Form Leonie ist übrigens schon länger populär. Leon bedeutet Löwe und gilt als Variante von Leo bzw. Leonhard und hat griechische und lateinische Wurzeln.

Knud Bielefeld hat auf seiner Website eine Hitliste mit den 500 (!) beliebtesten Vornamen angelegt. Zu jedem Namen findet sich eine Erklärung.


1 Mia
2 Hannah / Hanna
3 Lena
4 Lea / Leah
5 Emma
6 Anna
7 Leonie / Leoni
8 Lilli / Lilly / Lili
9 Emilie / Emily
10 Lina
11 Laura
12 Marie
13 Sarah / Sara
14 Sophia / Sofia
15 Lara
16 Sophie / Sofie
17 Maja / Maya
18 Amelie
19 Luisa / Louisa
20 Johanna


1 Leon
2 Lucas / Lukas
3 Ben
4 Finn / Fynn
5 Jonas
6 Paul
7 Luis / Louis
8 Maximilian
9 Luca / Luka
10 Felix
11 Tim / Timm
12 Elias
13 Max
14 Noah
15 Philip / Philipp
16 Niclas / Niklas
17 Julian
18 Moritz
19 Jan
20 David

Quelle: www.beliebte-vornamen.de

Adventsrätsel mit leckeren Gewinnen beim Börsenblatt

Seit dem 01. Dezember 2010 wird im diesjährigen literarisch-kulinarischen Adventskalender auf boersenblatt.net gebrutzelt, gebraten und gebacken. Entsprechend lecker sind auch die Preise im Gesamtwert von 1.300 Euro, die auf die Gewinner warten. Nämlich:

  • Ein Verwöhnwochenende für zwei Personen im Literaturhotel Villa Orange in Frankfurt (2 Übernachtungen im Deluxe-Doppelzimmer mit Frühstück), auf Wunsch Besuch der Börsenblatt-Redaktion am Freitag.
  • Zwei Champagne Barons de Rothschild-Pakete vom Hanseatischen Wein- und Sektkontor im Wert von je 105 Euro
  • Zwei Gutscheine im Wert von je 100 Euro für den Weinversand Meevio
  • 2×2 Karten für ein GALADINNER, in einem der 200 Spielorte deutschlandweit nach Wahl, ausgenommen Spielorte bei denen die Getränke zum Essen im Ticketpreis enthalten sind.
  • 2×2 Karten für eine Show in einem der bekanntesten Varieté-Theater in Deutschland, dem Tigerpalast in Frankfurt, zu ausgewählten Terminen
  • Zwei leseleckere Geschenksets („Gaumenkitzel“, „Arabica & Robusta“) aus dem literarisch-kulinarischen Verlag Stories & Friends

Bei richtiger Beantwortung der Quizfragen, ergeben die in Klammern gesetzten Buchstaben aneinandergereiht einen Lösungssatz, der bis zum  31. Dezember 2010 mit Adresse und Telefonnummer (wg. der Kontaktierung)  per Mail an adventskalender@mvb-online.de geschickt werden muss. Die Gewinner werden Anfang Janurar benachrichtigt und auf boersenblatt.net und im Printheft Börsenblatt genannt.

Bislang gilt es folgende Fragen zu knacken. Details zu den einzelnen Fragen finden sich jeweils hinter dem Link im Datum, der direkt  zum Adventsrätsel beim Börsenblatt führt. Viel Spaß beim Rätseln! 😉

_______________________________________________________________________________________

01.12.: Was will ein gesuchter Romanheld, dessen Autor auch Sänger in der Band „Element of Crime“ ist, essen, als er in der Berliner Kneipe sitzt, in der Heidi kocht?

1. Schweinebraten (W)
2. Sauerbraten (G)
3. Hackbraten (N)

_______________________________________________________________________________________

02.12.: Wie heißt der berühmte Koch, der Eislutscher aus Lakritze-Honig-Ghee zu seiner Spezialität zählt, müde Ehepaare munter macht und auch die Libido ergrauter Wirtschaftsbosse befeuert?

1. Majan (O)
2. Maketa (I)
3. Maravan (E)

_______________________________________________________________________________________

03.12.: Wie heißt die Leckerei aus dem Backofen, die zwei furchtlose Helden aus der Kinderliteratur und dem Puppentheater zuhause auf ihrer Inselidylle genießen ?

1. Käsekuchen (L)
2. Frankfurter Kranz (E)
3. Gugelhupf (I)

_______________________________________________________________________________________

04.12.: Welches ist das Hilfsmittel der Verführungskünste eines kleinen, stimmgewaltigen Romanhelden, das er aus dem Buchnabel eines Mädchens genießt.

1. Malzbier (I)
2. Limonade (S)
3. Brausepulver (N)

_______________________________________________________________________________________

05.12.: Wonach wird gesucht, wenn es sich um Süßigkeiten aus der magischen Welt handelt, die unter Umständen völlig unerwartet nach Ohrenschmalz schmecken?

1. Druhbels bester Blaskaugummi (W)
2. Bertie Botts Bohnen jeder Geschmacksrichtung (U)
3. Essbare Dunkle Male (E)

_______________________________________________________________________________________

06.12.: Wofür schwärmt die Witwe Bolte in Wilhelm Buschs Max und Moritz?

1. Steckrüben (I)
2. Sauerkohl (N)
3. Rettich (H)

_______________________________________________________________________________________

07.12.: Welches Gericht fand Esau so gelungen, dass er dafür seinem Bruder Jakob das Erstgeburtsrecht verkaufte?

1. Erbsen (B)
2. Bohnen (A)
3. Linsen (D)

_______________________________________________________________________________________

08.12.: Was ist das Lieblingsgericht von Holly Golightly aus „Frühstück bei Tiffany“?

1. Schildkrötenbouillon mit Cognac (B)
2. getrüffelte Hechtklößchensuppe (N)
3. Steinpilzrahmfond mit Armagnac (Z)

_______________________________________________________________________________________

09.12.: Was half Casanova bei der Eroberung der Damenwelt?

1. Mandelschlagsahne (I)
2. Wachtelbrüstchen (E)
3. Austern (U)

_______________________________________________________________________________________

10.12.: Wer war der Rockstar unter den Fernsehköchen, lange vor Tim Mälzer und präsentierte den Deutschen nach Jahren der Entbehrungen exotische Gerichte?

1. Clemens Wilmenrod (C)
2. Kurt Drummer (L)
3. Max Inzinger (K)

_______________________________________________________________________________________

11.12.: Was isst die Hauptfigur eines irischen Autors, dessen Werk Virgina Woolf als „die Arbeit eines überempfindlichen Studenten, der seine Pickel kratzt“ bezeichnet haben soll?

1. Gegrillte Hammelnieren (H)
2. Gebackene Rinderleber (K)
3. Gekochte Kalbslunge (I)

_______________________________________________________________________________________

12.12.: Welches Gemüse aß Goethe so gern, dass er sich davon immer wieder nach Weimar schicken ließ?

1. Teltower Rübchen (B)
2. Badischen Spargel (M)
3. Spreewälder Schmorgurken (L)

_______________________________________________________________________________________

13.12.: In seinen Fantasiestücken erzählt E.T.A. Hoffmann vom Lieblingsgetränk des Kapellmeisters Johannes Kreisler. Handelt es sich dabei um:

1. heißen Holunderwein (I)
2. angezündeten Arrak (E)
3. Vogelbeerschnaps (Ö)

_______________________________________________________________________________________

14.12.: Was kam in einer berühmten Kurzgeschichte von Roald Dahl auf den Tisch?

1. Kugelfisch (T)
2. Lammkeule (F)
3. Eisbein (K)

_______________________________________________________________________________________

15.12.: Was war der Lieblingswhiskey von Charles Bukowski?

1. Old Grand Dad (L)
2. Hawthorn (F)
3. Southern Comfort (K)

_______________________________________________________________________________________

16.12.: Welches Gegenmittel hilft einer Romanfigur, nachdem sie von der Mutter zur Weihnachtszeit mit Engeln und Lametta, mit Marzipan, Spekulatius und Spargel, stille Nacht und heilige Nacht fast in den Wahnsinn getrieben wird.

1. Schwarzwälder Kirschtorte (Ä)
2. Saure Gurken (Ü)
3. Zwiebeln (E)

_______________________________________________________________________________________

17.12.: Welches mit einem Löffel in Tee getunktes Gebäck bringt einer französischen Romanfigur die Erinnerung an seine Kindheit zurück?

1. Éclair (M)
2. Madelaine (G)
3. Croissant (S)

_______________________________________________________________________________________

18.12.: Wessen Buch wurde 1844 in Preußen verboten und beschlagnahmt und gegen wen erging ein Haftbefehl.

1. Ludwig Börne (O)
2. Georg Büchner (I)
3. Heinrich Heine (E)

_______________________________________________________________________________________

19.12.: Was sind „Nonnenfürzchen“?

1. Scharfe Hackfleischbällchen (S)
2. Aus Brandteig hergestellte Kügelchen (L)
3. In Schnaps eingelegte Kirschen (N)

_______________________________________________________________________________________

20.12.: Raten Sie mal: Wie viel Fleisch verzehrte ein Deutscher durchschnittlich im Jahr 2009?

1. 35,2 Kilo (T)
2. 88,2 Kilo (N)
3. 120,2 Kilo (Z)

_______________________________________________________________________________________

21.12.: Welcher kulinarisch passionierter Ermittler glaubt, dass Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhält?

1. Commissario Brunetti von Donna Leon (B)
2. Commissario Guarnaccia von Magdalen Nabb (Z)
3. Commissario Montalbano von Andrea Camilleri (D)

_______________________________________________________________________________________

22.12.: Von welchem Fisch träumt der Orchestermusiker Sylvain Pons, der verarmte Titelheld des Romans „Cousin Pons“ von Honoré de Balzac?

1. um eine Mandelforelle (U)
2. um einen fetten Karpfen (I)
3. um einen zarten jungen Hecht (A)

_______________________________________________________________________________________

23.12.: Welche Fischspezialität wird als „Schillerlocken“ bezeichnet?

1. in Dill eingelegte Heringsstreifen (R)
2. in Streifen geschnittene, eingerollte und geräucherte Bauchlappen des Dornhais (C)
3. längs eingeschnittene und geräucherte Aal-Streifen (N)

_______________________________________________________________________________________

24.12.: Was wärmt die Kinder Sanna und Konrad in Adalbert Stifters „Bergkristall“ (1845) am Heiligabend in ihrem Unterschlupf in einer Berghöhle?

1. starker Kaffee (H)
2. Met (I)
3. Marillenlikör (R)

_______________________________________________________________________________________

Quelle: Börsenblatt

Birds of America – teuerstes Bilderbuch der Welt versteigert

Am 07.12.2010 wurde bei Sotheby’s das teuerste Bilderbuch der Welt versteigert.

Das Werk „Birds of America“ stammt von dem Naturforscher und Maler John James Audubon und ist mit Gemälden und wissenschaftlichen Beschreibungen einer Vielzahl von Vögeln aus den Vereinigten Staaten versehen.

12 Jahre lang reiste John James Aubudon quer durch Amerika, schoss die Vögel und hängte sie an Drähten auf. Dann malte er sie. In England ließ er die Bände drucken, um die Kopien gezielt an die Reichen zu verkaufen.

Zunächst wurden zwischen 1827 und 1838 nur einzelne Abbildungen veröffentlicht. Die Arbeit besteht aus handkolorierten Abdrucken von Kupfertafeln in den Maßen von ca. 99 cm auf 64 cm. Die Originalausgabe wurde von Robert Havell und seinem Sohn in einer speziellen Tiefdruck-Technik eingraviert und wird heute oft als das größte jemals produzierte Bilderbuch betrachtet.

Nur 119 komplette Kopien von „Birds of America“ aus dem 19. Jahrhundert existieren noch heute; 108 davon gehören Museen und Bibliotheken.

Im März 2000 wurde bei Christie´s bereits eine Kopie für $ 8.802.500 verkauft. Am Dienstagabend kam nun ein weiteres Exemplar aus einer Sammlung von Lord Hesketh bei Sotheby’s unter den Hammer.

Für wie viel dieses Exemplar nun tatsächlich versteigert wurde, ist nicht genau zu sagen.

Laut Wikipedia waren es £ 5.300.000 ($ 10.270.000), der Schweizer NZZ Online Nachrichtendienst spricht von 6,5 Millionen Pfund (etwa 7,7 Millionen Euro) und die FAZ glaubt, dass jemand 8,6 Millionen Euro (7,3 Millionen Pfund) dafür bezahlt hat.

Wie auch immer, die Bilder sind wirklich wunderschön und sehr faszinierend.

Verkaufsstart für Bücher im Google eBookstore

Zurzeit können nur Nutzer in den USA Google eBooks kaufen. Wir möchten Google eBooks jedoch so bald wie möglich in weiteren Ländern zur Verfügung stellen und Lesern auf der ganzen Welt dieses neue Produkt anbieten. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

In Zusammenarbeit mit Verlagen aus aller Welt bietet Google Ihnen die Möglichkeit, die neuesten E-Books bekannter Autoren käuflich zu erwerben. Sie können weiterhin Millionen öffentliche Google eBooks einfach und kostenlos auf Ihren Geräten lesen„, heißt es auf der am 06.12.2010 online gegangenen Startseite des Google eBookstores, die unter der Webadresse http://books.google.com/ebooks im Internet zu finden ist.

Die neuesten Google eBooks stehen an Ihrem Standort noch nicht zum Verkauf zur Verfügung… und wann es soweit ist, bleibt weiterhin ein Geheimnis. Allerdings wird gemunkelt, dass schon im nächsten Jahr auch in Europa der Google eBookstore eröffnet werden soll. Bereits jetzt ist die Benutzeroberfläche teilweise in der deutschsprachigen Übersetzung online.

Google fordert weltweit Autoren, Verlage oder Online-Buchhandlungen auf, sich für die Teilnahme am Google-Bücherpartnerprogramm einzuschreiben und verweist auf eine „bahnbrechende Vereinbarung„ in dem schon drei Jahre währenden Rechtsstreit gegen die Google Buchsuche mit einigen Autoren und Verlegern in den USA.

Laut Computerworld rechnen Analysten damit, dass Googles eBookstore große Auswirkungen auf den Online-Handel mit Büchern haben wird.

Der Webkonzern bietet Verlegern die Möglichkeit, die komplette elektronische Vertriebskette zu übernehmen und behält angeblich 20 bis 30 Prozent der Einnahmen für seine Leistungen ein. 4000 Verleger sollen bereits mit Google zusammenarbeiten. Das könnte dem bisherigen Branchenprimus Amazon empfindlich wehtun.

Neben der Möglichkeit, die Bücher im Browser anzusehen, können die Google eBooks auch offline gelesen werden. Dazu gibt es eigene Apps für Apples iOS-Geräte oder Googles Android-Plattform, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Bücher für e-Book-Reader herunterzuladen.

„Mehrere Millionen“ kostenlose eBooks, darunter Klassiker wie Mary Shelleys „Frankenstein“ oder Geschichten von Charles Dickens, stehen auch in Deutschland bereits jetzt zum Download zur Verfügung.

Quelle: Die Presse.com