(M)ein Tag auf der Frankfurter Buchmesse am 08.10.2010

(M)ein Tag auf der Frankfurter Buchmesse am 08.10.2010 kann so aussehen. Nach Durchsicht des Programms habe ich einige Highlights zusammengestellt. Ob die alle zu schaffen sind, hängt wohl von der eigenen Konstitution und dem Schuhwerk (muss ich mir noch ein Paar Geox oder einen Roller zulegen?) ab.  Besonders um die Mittagszeit wird es sehr eng. Aber da es mein erster Tag auf der Buchmesse überhaupt sein wird, soll er vor allem fulminant ausfallen. Mir geht es um den Gesamteindruck, und ich möchte möglichst viel sehen und hören und würde mich am liebsten vierteilen. 😉

Freitag, 08.10.2010

Die Ehrengastpräsentation 2010 Argentinien mit Übersetzungen argentinischer Titel in verschiedene Sprachen sowie aktuellen Büchern zur argentinischen Kultur, Geschichte und Gegenwart, darunter eine Vielzahl deutschsprachiger Neuerscheinungen, zeigt die internationale Buchausstellung „Books on Argentina†œ ganztägig.
Veranstaltungsort: Messegelände, Forum, Ebene 1, Ehrengastpräsentation 2010 Argentinien
Veranstalter: Frankfurt Book Fair, Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Unter der „Veranstaltungsart“ AutorInnen am Stand sind u.a. Alina Bronsky (Messegelände, 3.1 D158 -  Verlag Kiepenheuer & Witsch), Ingrid Betancourt (Messegelände, 3.1 E143 – Droemer Knaur), Maximilian Schell (Messegelände, 3.0 B123 – Hoffmann und Campe), Iris Hanika (Messegelände, 3.1 E123 – Droschl Literaturverlag) und Wolf Haas (Messegelände, 3.0 B123 – Hoffmann und Campe) für den 08.10.2010 angekündigt. Leider sind die genauen Uhrzeiten  derzeit noch nicht bekannt gegeben worden.

10.00 – 10.30 Uhr
Lesung und Diskussion mit Ferdinand von Schirach über seinen Roman „Schuld“
Moderation: Tina Mendelsohn
Veranstalter: 3sat
Veranstaltungsort: Messegelände, 4.1 Q561

11.00 – 12.00 Uhr
Deutscher Buchpreis: Der Buchpreis-Träger 2010 und sein Verleger im Gespräch mit Holger Heimann (Börsenblatt).
Veranstaltungsort: Messegelände, 4.0 D1339
Veranstalter: Börsenblatt. Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel

11.45 – 12.15 Uhr
Janne Teller auf der FAZ-Bühne
Janne Teller, die Autorin des Jugendbuches „Nichts. Was im Leben wichtig ist“, im Gespräch mit Tilman Spreckelsen auf der FAZ-Bühne.
Veranstaltungsort: Messegelände, 3.1 D154
Veranstalter: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

12.00 Uhr
das blaue sofa: Jonathan Franzen spricht über seinen neuen Roman „Freiheit“
Veranstaltungsort: Messegelände, 5/6, Übergang 5/6, das blaue sofa
Veranstalter: DER CLUB Bertelsmann / Süddeutsche Zeitung / ZDF – Aspekte / Deutschlandradio Kultur

12.30 Uhr
Twittagessen
„Ein Twittagessen ist ein ungezwungenes Treffen hungriger Twitterer zum Mittagessen, Abendessen oder wann immer ihr wollt. Sei es, um sich kennen zu lernen, mal dem öden Büro zu entfliehen oder einfach nur um Spaß zu haben“, heißt es auf der Site der Organisatoren. Wo genau das Treffen stattfindet, steht allerdings noch nicht fest. Bis heute haben sich 43 „Twitterer“ angemeldet und ich freue mich auf viele nette Begegnungen.

12.30 – 13.30 Uhr
Harry Rowohlt liest „… schlechter Mensch, Mr. Gum†œ
Mr. Gum führt ein verlottertes Leben zw. Kakerlaken und Pizzakartons. Er hasst Kinder, liebt das
Faulenzen. Nur sein Garten erstrahlt in schönster Ordnung, denn eine Fee mit Bratpfanne kontrolliert ihn.
Harry Rowohlt brummt, krächzt und bellt, dass alle diese Geschichte von Andy Stanton lieben werden.
Teilnehmer: Harry Rowohlt und Dirk Kauffels
Veranstaltungsort: Messegelände, 4.1 B139, FOCUS Forum Hörbuch & Literatur
Veranstalter: Sauerländer Patmos Verlagsgruppe

12.30 – 13.00 Uhr
Ruth Klüger spricht mit Iris Radisch (DIE ZEIT) über ihr Buch „Was Frauen schreiben†œ (Zsolnay Verlag).
Veranstaltungsort: Messegelände, 3.1 D101
Veranstalter: Die Zeit

14.00 – 14.30 Uhr
Martin Suter am FAZ-Stand
Martin Suter spricht mit Rose-Maria Gropp (FAZ) über seinen Bestsellerroman „Der Koch“. Weltweite Finanzkrise, Bürgerkrieg in Sri Lanka und eine Firma, die in aller Verschwiegenheit boomt: „Love Food“ fürs diskrete Tête-à-Tête. Politische Gegenwart, Liebesgeschichte, Exotik und Sinnlichkeit in einem.
Veranstaltungsort: Messegelände, 3.1 D154
Veranstalter: Diogenes Verlag und FAZ

14.00 – 14.40 Uhr
Das Beste aus der KrimiWelt mit den Autoren Oliver Bottini („Das verborgene Netz“) und Detlef Bernd Blettenberg („Murnaus Vermächtnis†œ)
Moderation: Lore Kleinert (Radio Bremen)
Veranstaltungsort Messegelände, 3.1 Foyer West
Veranstalter: ARTE Deutschland TV GmbH
Mitveranstalter:  Nordwestradio (Radio Bremen/NDR) | Die Welt

14.00 Uhr
Schuld: Stories – Ferdinand von Schirach gilt als literarische Entdeckung des Jahres 2009. Auch im zweiten Buch erzählt er, inspiriert von seiner beruflichen Praxis als Strafverteidiger, spannende und bewegende Fallgeschichten. Ein Buchgespräch mit Brigitte Zypries, Bundesministerin a.D., Guido Schmitz und dem Autor.
Veranstaltungsort: Messegelände, 3.0 B170
Veranstalter: Berliner vorwärts Verlagsgesellschaft mbH

15.00 – 15.45 Uhr
Nominierte Autoren des Schweizer Buchpreises 2010
Veranstaltungsort Messegelände, 4.1 A106
Veranstalter: Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV

16.00 Uhr
Edition fünf – Vorstellung des Programms
Die drei Gründerinnen der Edition fünf, im Vertrieb bei Edition Nautilus, laden zum Empfang, wo sie sich und ihr erstes Programm vorstellen: Autorinnen zum Wiederentdecken, Bücher zum Verschenken und Selberlesen – fünf Bücher für kluge Frauen.
Veranstaltungsort: Messegelände, 3.1 B165
Veranstalter: Edition Nautilus Verlag Lutz Schulenburg
Teilnehmer: Silke Weniger, Karen Nölle, Christine Gräbe

17.00 Uhr
Kölsch-Empfang beim EGMONT LYX Verlag
Genrepräsentation „Romantic Thrill“ mit Talkrunde der LYX-Autorin Michelle Raven und Kris Alice Hohls (Geschäftsführerin LOVELETTER-Magazin)
Veranstaltungsort: Messegelände, 3.0 F174
Veranstalter: EGMONT LYX Verlag

17.00 – 18.00 Uhr
WiP (Women in Publishing)-Party
20 Jahre BücherFrauen e.V. – Die BücherFrauen laden ein zur Verleihung des Preises „BücherFrau des Jahres†œ, in 2010 an die Buchhändlerin und Autorin Dr. Susanne Himmelheber. Als „BücherFrau des Jahres†œ werden Frauen für ihr besonderes, frauenspezifisches Engagement der Buchbranche ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Messegelände, 5.0 E953, Weltempfang – Salon
Veranstalter: Frankfurt Book Fair Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Mitveranstalter: Branchen-Netzwerk BücherFrauen/Women in Publishing
Teilnehmer: Susanne Himmelheber und Anja Lösch

17.30 – 19.00 Uhr
hotspotting: book.people in social media
Zu diesem Networking sind alle Buchmenschen in den Hot Spot Information Management eingeladen. Unter dem Motto „hotspotting. people in social media“ wollen wir uns bei Wasser, Wein und Brezeln über Trends, verrückte Ideen, innovative Konzepte und natürlich die Eindrücke von der Buchmesse austauschen – Buchmärkte | Herstellung | Web 2.0 / Social Media / Webportale | Wissenschaft & Fachinformation
Veranstaltungsort: Messegelände, 4.2 P451, Information Management Hot Spot
Veranstalter: Frankfurt Book Fair Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Teilnehmer: Caroline Vogel, Wibke Ladwig, Ehrhardt F. Heinold und Carsten Reinmann

Helene Hegemann erhält Stipendium für Villa Aurora in Los Angeles

Helene Hegemann erhält Stipendium für Villa Aurora in Los Angeles

Die Jungautorin Helene Hegemann (Axolotl Roadkill) gehört zu den neuen Stipendiaten im Bereich Film der Villa Aurora in Los Angeles.

Zusammen mit einem Dutzend anderer Künstler kann die 18-Jährige im kommenden Jahr für drei Monate in der deutschen Künstlerresidenz im Ortsteil Pacific Palisades leben und arbeiten. Aufgabenschwerpunkt der Künstlerresidenz in Los Angeles ist die Förderung des deutsch-amerikanischen Kulturaustausches unter besonderer Berücksichtigung des geistig-kulturellen Erbes des deutsch-europäischen Exils. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf dem Stipendiatenprogramm für KünstlerInnen sowie dem Writer-in-Exile-Programm.

Das Villa Aurora Forum organisiert die Jurysitzungen zur Auswahl der Jahresstipendiaten und präsentiert der deutschen Öffentlichkeit die künstlerischen Ergebnisse der Stipendiatenaufenthalte in Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerten sowie durch die Herausgabe von Editionen.

„Grundlage aller Unternehmungen des Villa Aurora Forums in Berlin ist die Maxime Kulturaustausch wird sichtbar, heißt es auf der Homepage der Villa Aurora.

Die Villa Aurora, in der der deutsch-jüdische Autor Lion Feuchtwanger im Exil gelebt hat, wird aus Mitteln des Bundes unterstützt.

Helene Hegemann, die auch als Regisseurin arbeitet, vertritt mit Sonja Heiss, Lillian Rosa und Julian Neville den Bereich Film. Als Autoren erhalten Abbas Khider, Susanne Kippenberger und Patrick Findeis die Auszeichnung.

Auch für Komposition und bildende Kunst gibt es Stipendiaten. Die einjährige Förderung für einen in seinem Heimatland verfolgten Schriftsteller (Writer in Exile) geht im kommenden Jahr an den Iraner Amir Hassan Cheheltan. Die neuen Stipendiaten wurden von unabhängigen Jurys ausgewählt.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Doris Dörrie verfilmt Ferdinand von Schirachs Verbrechen

Im August 2009 veröffentlichte der Strafverteidiger und Schriftsteller Ferdinand von Schirach seinen Erzählband „Verbrechen“ im Piper Verlag. Die Presse feierte sein Debüt als literarische Entdeckung des Jahres. Im April 2010 wurde von Schirach mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet.

„Schirach schreibt so souverän, klar und einfach, als hätte er nie etwas anderes gemacht. Er ist ein großartiger Erzähler, weil er sich auf die Menschen verlässt, auf deren Schicksale… Geschriebenes Kino im Kurzformat“, lautete das Fazit einer Rezension im Spiegel.

„Verbrechen ist eins der besten Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Erschütternd, authentisch und mit einer Präzision erzählt, die mich vor Ehrfurcht beinahe in die Knie gehen lässt, berichtet der renommierte Strafverteidiger Ferdinand von Schirach von verschiedensten „Verbrechen“ aus seiner anwaltlichen Praxis“, schreibt auch Maren auf ihrem Blog Biblomanie.

Mittlerweile wurden mehr als 200 000 Exemplare verkauft und die Rechte an dem Buch in 30 Länder verkauft. Wie jetzt bekannt wurde, sollen die Kurzgeschichten auch verfilmt werden. Die Constantin Filmgesellschaft sicherte sich bereits im Februar 2010 die Rechte an dem Stoff. Am 07.09.2010 teilte die Filmfirma mit, dass als erste der elf Geschichten die Episode Glück verfilmt werde.

Doris Dörrie wird das Drehbuch dazu schreiben und auch die Regie führen. „Doris Dörrie ist ein Ausnahmetalent der deutschen Kreativszene“, kommentierte Ferdinand von Schirach die geplante Verfilmung. „Ich freue mich sehr, eine solch inspirierende Partnerin für die filmische Umsetzung meiner Erzählung gefunden zu haben. Das wird eine spannende Zusammenarbeit.“

Die Besetzung steht noch nicht fest, gedreht wird ab April oder Mai 2011 in Berlin und Osteuropa. Produziert wird der Film von Oliver Berben. Die Constantin Film AG plant weitere Verfilmungen auf der Basis der „Verbrechen-Sammlung“, die alle auf Fällen aus Ferdinand von Schirachs Kanzlei basieren.

Im Mittelpunkt von „Glück“ stehen Irina, Kriegsflüchtling und Prostituierte in Berlin, wo sie ohne Aufenthaltsgenehmigung lebt, und der junge obdachlose Punk Kalle. Die beiden verlieben sich ineinander und versuchen einen gemeinsamen Ausbruch aus ihren Leben, ziehen zusammen †“ ein Glück auf Widerruf, das mit dem plötzlichen Herztod eines Kunden Irinas zu enden droht. Sie verlässt kopflos die Wohnung, Kalle findet die Leiche des Mannes. Auf radikale Weise versucht er, die Gefahr abzuwenden, zerteilt den Körper und vergräbt ihn im Park. Als Irina zurückkommt, ahnt sie, was geschehen ist †“ und ruft die Polizei.

Im August 2010 erschien, ebenfalls im Piper Verlag, sein zweites Buch unter dem Titel „Schuld„. Auch hier beschreibt von Schirach in kurzen Erzählungen Geschehnisse aus dem anwaltlichen Alltag. Sofort nach Erscheinen landete „Schuld“ auf Platz 1 der Spiegel-Bestenliste.

Quelle: Tagesspiegel.de

Frankfurter Buchmesse 2010: Programmübersicht im Börsenblatt-Café

Frankfurter Buchmesse 2010 – Börsenblatt-Café: Zeit für Debatten †“ und das „wahre Buch“

Zur Buchmesse eröffnet wieder das Börsenblatt-Café †“ in Halle 4.0, Stand D 1339. Nachfolgend eine Übersicht über das geplante Programm:

Mittwoch, 6. Oktober 2010

„Wahre Bücher! Warum die digitale Zeit nicht ohne Druckwerke auskommt“, 11 bis 12 Uhr
Am ersten Messetag stehen Verlage im Mittelpunkt; ab 11 Uhr geht es um die Qualität von gedruckten Büchern, um die Wuünsche von Käufern und Herstellern.

„E-gitt? Das Problem der digitalen Rechte“, 14 bis 15 Uhr
Thema Nummer zwei sorgt in den USA längst für großen Wirbel und wird auch für deutsche Verlage zunehmend wichtiger †“ die Autorenhonorare bei digitalen Ausgaben.

Donnerstag, 7. Oktober 2010

„Schon abgehängt oder gut aufgestellt?“ 11 bis 12 Uhr
Der Messedonnerstag widmet sich einem Dauerthema im Sortiment: der Frage, wie sich der Buchhandel im digitalen Geschäft beteiligen kann.

„Mehr Hardcore: Brechen Autoren und Verlage alle Tabus im Jugendbuch“ 14 bis 15 Uhr
Im Jugendbuch gibt es nichts, das es nicht gibt. Je drastischer die Story, umso besser scheint der Absatz
zu sein. Eine Debatte über Thesen, Trends und Tabus rund ums Buch für junge Leser.

Freitag, 8. Oktober 2010

„Deutscher Buchpreis: Gespräch mit dem Gewinner“ 11 bis 12 Uhr
Am Freitagvormittag ist das Börsenblatt-Café für den Gewinner des Deutschen Buchpreises 2010 reserviert. Mit auf dem Podium: sein Verleger.

„Viereckig und hart reicht nicht mehr: Zusatzsortimente für den Buchhandel“ 14 bis 15 Uhr
Bücher sind im Buchhandel nicht alles, längst füllen Sortimenter ihre Regale und Auslagen auch mit DVDs, Geschenkartikeln oder Musik-CDs. Was sich lohnt, worauf es bei der Präsentation ankommt †“ und beim Pricing.

Samstag, 9. Oktober 2010

„Lesen unter Hitler“ 15 bis 16 Uhr
Zum Abschluss der Veranstaltungsrunde widmet sich die Börsenblatt-Redaktion einem historischen Thema: Autor Christian Adam und der Verleger K. G. Saur sprechen über Autoren, Bestseller und Leser im Dritten Reich.

Ken Follett zu Gast beim Buchjournal
Wer das Buchjournal auf der Frankfurter Buchmesse besucht, braucht diesmal vermutlich sehr spitze Ellenbogen: Die Redaktion hat am Messedonnerstag ab 15.30 Uhr Starautor Ken Follett zu Gast †“ und spricht mit ihm im Börsenblatt-Café über seinen neuen Roman „Sturz der Titanen“ (Lübbe).

Wie kreativ die Leser des Kundenmagazins sind, wird sich am Samstag zeigen, wenn der Kurzgeschichtenwettbewerb 2010 endet  †“ garantiert mit viel Applaus – 14 Uhr. Das Thema in diesem Jahr hieß: „Das Fest“.

Quelle: Börsenblatt

Klassik Stiftung Weimar stellt Goethe/Schiller-Briefwechsel online

Klassik Stiftung Weimar stellt Goethe/Schiller Briefwechsel online

Am 07.09.1788 trafen sich die beiden großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) und Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759-1805) zum ersten Mal im Garten der Familie Lengefeld in Rudolstadt, ohne großes Interesse füreinander zu empfinden.

Im Sommer 1794 bat Friedrich Schiller Goethe um dessen Mitarbeit an einer von ihm geplanten Zeitschrift für Kultur und Kunst, den Horen. Nach der Zusage Goethes stellten sie nun fest, dass sie in der Ablehnung der Revolution ebenso übereinstimmten wie in der Hinwendung zur Antike als höchstem künstlerischen Ideal; dies war der Beginn eines intensiven Arbeitsbündnisses, aus dem zwar alles Persönlichere ausgeklammert war, das jedoch geprägt war von tiefem Verständnis für das Wesen und die Arbeitsweise des anderen.

Der ausführliche Briefwechsel, der sich zwischen den beiden entwickelte, ist ab sofort weltweit über die Archivdatenbank der Klassik Stiftung Weimar einsehbar. Das Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv bewahrt 995 der insgesamt 1015 überlieferten Briefe auf und hat sie in digitalisierter Form online gestellt.

Quelle: Süddeutsche Zeitung