„Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ von C. Funke im Kino

Unter der Regie von Oliver Dieckmann beginnen ab morgen, Dienstag, den 07.12.2010, in Altomünster bei München die Dreharbeiten zur Verfilmung von Cornelia Funkes Weihnachts-Bestseller „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel„.

Produziert wird die Weihnachtsgeschichte von Uschi Reich (Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH), die sich als Produzentin mit Literaturverfilmungen wie „Die wilden Hühner“ (ebenfalls nach der Romanvorlage von Cornelia Funke), „Bibi Blocksberg“ (nach Theo Schwartz) oder „Pünktchen und Anton“ (nach Erich Kästner) bereits einen Namen gemacht hat, in Co-Produktion mit der Wega Filmproduktionsgesellschaft und Kiddinx Filmproduction in Zusammenarbeit mit dem ZDF.

Die Dreharbeiten finden bis März 2011 in München und Umgebung, in Köln und in Salzburg und dem Salzburger Land statt.

Mit Alexander Scheer als Weihnachtsmann Niklas Julebukk, Jessica Schwarz, Fritz Karl, Volker Lechtenbrink sowie Gisela Schneeberger und Gustav Peter Wöhler als die Engel Mathilda und Emanuel und Gruschenka Stevens sind die Erwachsenen-Rollen prominent besetzt.

Die Kinder werden von jungen, frischen Leinwandgesichtern wie Noah Kraus, Mercedes Jadea Diaz, Paul Alhäuser und Tamino Wecker gespielt.

Kurzbeschreibung
Bis Weihnachten sind es nur noch zwei Wochen. Da fällt während eines heftigen Gewitters Niklas Julebukk, der Weihnachtsmann, mit seinem Wohnwagen vom Himmel und landet unsanft in der Nebelstraße. Hier gewinnt er rasch Freunde, die ihm helfen, als der schreckliche Waldemar Wichteltod mit seinen riesigen Nußknackern auftaucht. Sie wollen Niklas Julebukk in einen Schokoladennikolaus verwandeln. (Ab 8 Jahre.)

Cornelia Funke wurde 1958 in Dorsten/Westfalen geboren. Sie absolvierte in Hamburg eine Ausbildung zur Diplom-Pädagogin und arbeitete drei Jahre lang als Erzieherin. Parallel dazu studierte sie an der Kunstfachhochschule für Buchillustration. Zunächst arbeitete sie ausschließlich als Illustratorin für Kinderbücher, die sie dazu anregten, selbst Geschichten für junge Leserinnen und Leser zu schreiben. So wurde sie freischaffende Illustratorin und Autorin. Durch ihre Arbeit als Illustratorin von Kinderbüchern kam sie selber zum Schreiben. Nebenbei arbeitete Cornelia Funke an Drehbüchern für die Fernsehserie Siebenstein.

Der internationale Durchbruch kam im Jahr 2002, als ihr in Deutschland bereits im Jahr 2000 erschienenes Buch „Herr der Diebe“ in den USA erschien und dort über viele Monate auf den US-Bestseller-Listen stand. Die Gesamtauflage ihrer Bücher lag Ende 2005 bei etwas über 10 Millionen Exemplaren. Ihre Bücher wurden teilweise in 37 Sprachen übersetzt (Stand 2008). Das TIME Magazine zählte sie 2005 zu den 100 weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten.

Im September 2010 erschien Funkes neuer Roman „Reckless – Steinernes Fleisch“ zeitgleich in Deutschland, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Russland, Mexiko, Spanien, Frankreich und Norwegen. Er ist der Auftakt zu der ersten großen Romanreihe nach der „Tintenwelt„-Trilogie.

Bis Mai 2005 lebte Cornelia Funke im Norden von Hamburg und zog dann mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in die USA nach Los Angeles. Am 5. März 2006 starb ihr Mann Rolf Frahm, mit dem sie 26 Jahre verheiratet war, 58-jährig in Los Angeles an Krebs. Cornelia Funke ist seit Februar 2010 offizielle Patin des Kinderhospiz Bethel für sterbende Kinder.

Die Premiere von „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ ist für den 24. November 2011 geplant.

Quelle: Constantin Film

Literaturverfilmung: Cecelia Aherns „Für immer vielleicht“ kommt ins Kino

Literaturverfilmung: Cecelia Aherns „Für immer vielleicht“ kommt ins Kino

Constantin Film hat heute bekanntgegeben, sich die Filmrechte zu „Für immer vielleicht„, dem zweiten Roman der irischen Schriftstellerin Cecelia Ahern, gesichert zu haben. Der Roman erzählt die zeitgenössische Geschichte von einem Mann und einer Frau, die sich seit Kindheitstagen kennen, doch in der Liebe wie „die zwei Königskinder“ einfach nicht zusammen finden. Der internationale Bestseller wurde 2005 mit der „Corine – Internationaler Buchpreis“ ausgezeichnet.

Aherns erster Roman „P.S. Ich liebe Dich“ (P.S. I Love You) wurde bereits 2007 für das US-amerikanische Kino unter der Regie von Richard LaGravenese verfilmt und wird am 12.12.2010 erstmals auf RTL zu sehen sein.

Der Produzent Simon Brooks brachte jetzt die Idee zur Adaption von Cecelia Aherns zweitem Bestseller zu Constantin Film. Brooks wird den Film mit seiner Firma Canyon Creek Films gemeinsam mit Robert Kulzer von Constantin Film produzieren. Kulzer produzierte kürzlich erst „Resident Evil: Afterlife“ und ist derzeit mit der Produktion der heiß erwarteten 3D Neuverfilmung von „Die Drei Musketiere“ beschäftigt, die im nächsten Jahr weltweit in die Kinos kommt.

Martin Moszkowicz, Vorstand für Film & Fernsehen bei Constantin Film, wird als Executive Producer fungieren. Unter den zahlreichen Projekten, die Moszkowicz bisher als Executive Producer betreut hat, sind u.a. „Resident Evil: Afterlife„, „Wickie und die starken Männer„, „Der Baader Meinhof Komplex“ so wie „Die Drei Musketiere„.

Noch bevor sie mit ihrer Schriftsteller-Karriere durchstartete, absolvierte Cecelia Ahern ihren Universitätsabschluss in Journalismus und Medienkommunikation. Mit 21 Jahren schrieb sie ihren ersten Roman „P.S. Ich liebe Dich“, der sich in über vierzig Länder verkaufte. Der gleichnamige Film wurde mit Hillary Swank und Gerard Butler in den Hauptrollen zum großen Kinoerfolg.

P.S. Ich liebe Dich“ war im Jahr 2004 einer der bestverkauften Debüt-Romane und erreichte in Irland sowie in der britischen Sunday Times Bestsellerliste Platz 1. In ganz Europa wie auch in den USA wurde der Roman zum Verkaufsschlager und hielt sich allein in Deutschland über 52 Wochen in den Bestsellerlisten.

Im November des gleichen Jahres erschien Aherns zweiter Roman „Für immer vielleicht„, der ebenfalls den ersten Platz in Irland und Großbritannien erlangte, zwölf Wochen lang die irische Bestsellerliste anführte und erneut zum internationalen Hit avancierte. In Deutschland wurden ca. 1,5 Millionen Exemplare des Buches verkauft.

Auch Ahers drittes Buch „Zwischen Himmel und Liebe„, im November 2005 erschienen, wurde wieder zum Bestseller. Simon Brooks sicherte sich für Canyon Creek Films auch hier für die Rechte.

Auch Aherns vierter Roman „Vergiss mein nicht“ wurde zu einem internationalen Renner. Im April 2008 wurde dann ihr fünfter Roman „Ich hab dich im Gefühl“ veröffentlicht und als „Most Popular Book“ beim British Book Award nominiert. Die Filmrechte hierzu hat sich Parallel Films gesichert. „Zeit deines Lebens“ wurde im Oktober 2008 veröffentlicht und verkaufte sich als zweitbestes Hardcover des Jahres in Großbritannien. Seit knapp fünf Wochen ist die Taschenbuchausgabe in Deutschland auf Platz 1.

Cecelia Ahern wurde 2008 bei den „Glamour Women of the Year“ zur Autorin des Jahres gewählt. Im Oktober 2008 wurde ihr erstes Theaterstück „Mrs. Whippy“ uraufgeführt. Ihr letzter Roman „Ich schreib dir morgen wieder“ erschien letztes Jahr im Oktober und wurde ebenfalls sofort zum Bestseller.
Ahern war als Produzentin auch an der von ihr mit konzipierten ABC Comedy Show „Samantha Who?“ mit Christina Applegate und Jean Smart beteiligt. Auch ihr erstes Drehbuch „The Intriguing Art Of Secrets“ hat sie mittlerweile geschrieben. Es wird von Ed Guiney von Element Film produziert, die Dreharbeiten sind für 2011 geplant.

Bis heute hat Cecelia Ahern 12 Millionen Exemplare ihrer Bücher weltweit verkauft.

Quelle: Constantin Film

[adsense format=text]

Shortlist für die beste internationale Literaturverfilmung 2010

Shortlist für die beste internationale Literaturverfilmung 2010

Seit 2003 vergibt die Frankfurter Buchmesse den Preis für die „Beste internationale Literaturverfilmung„. Die Auszeichnung wird im Rahmen des Hessischen Film- und Kinopreises verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Auf der Shortlist für die „Beste internationale Literaturverfilmung“ stehen 2010 folgende sechs Verfilmungen internationaler Werke:

The Road/ Die Straße nach Cormac McCarthy
Drehbuch: Joe Penhall
Regie: John Hillcoat
Darsteller: Viggo Mortensen, Charlize Theron, Robert Duval

Das letzte Schweigen nach Jan Costin Wagner
Drehbuch:  Baran Bo Obar
Regie: Baran Bo Obar
Darsteller: Ulrich Thomsen, Wotan Wilke Möhring, Kathrin Saß

A Single Man / Der Einzelgänger nach Christopher Isherwood
Drehbuch: Tom Ford und David Scearce
Regie: Tom Ford
Darsteller: Colin Firth, Julianne Moore

Eat Pray Love nach Elizabeth Gilbert
Drehbuch: Ryan Murphy und Jennifer Salt
Regie: Ryan Murphy
Darsteller: Julia Roberts, James Franco

The private lives of Pippa Lee nach Rebecca Miller
Drehbuch: Rebecca Miller
Regie: Rebecca Miller
Darsteller: Winona Ryder, Alan Arkin, Monica Belucci, Julianne Moore u.a.

Small World nach Martin Suter
Drehbuch: Bruno Chiche
Regie: Bruno Chiche
Darsteller: Alexandra Maria Lara, Gérard Depardieu

Der Sieger wird am 8. Oktober auf der Gala des Hessischen Film- und Kinopreises in der Alten Oper Frankfurt bekannt gegeben.

Der Hessische Film- und Kinopreis wird seit 1990 jährlich vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit der hessischen Filmförderung verliehen. Er zeichnet Filmemacher und Kinobetreiber aus und wird in fünf Kategorien vergeben, die mit insgesamt 185.000 Euro dotiert sind.

Quelle: Börsenblatt

Der Rabe: John Cusack spielt Edgar Allen Poe in neuem Thriller

Der Rabe: John Cusack spielt Edgar Allen Poe in neuem Thriller „The Raven“

John Cusack wird im nächsten Jahr als Edgar Allen Poe in dem US-amerikanischen Thriller „The Raven“ (Der Rabe) zu sehen sein.

The Raven, Poes bekanntestes Gedicht, entstand 1845 in New York. Die erste deutsche Übersetzung erfolgte bereits in den 1850er Jahren.

In Anlehnung daran wurde 1963 unter dem gleichnamigen Titel eine US-amerikanische Low Budget Horror-Komödie (deutscher Titel: Der Rabe †“ Duell der Zauberer) gedreht.

Auf den deutschen Kinoleinwänden war der Film erst 1980 zu sehen. Der Film handelt von dem Machtkampf der Zauberer Craven und Scarabus.

Regisseur James McTeigue inszeniert jetzt die fiktiven letzten fünf Tage des großen Schriftstellers, der vor seinem Tod auf der Spur eines Serienkillers ist. Schauplatz ist Baltimore im Jahre 1849. Poe (John Cusack) schließt sich den Ermittlungen eines Detektivs an, da der unbekannte Killer Poes Werke als Vorbild für seine Morde nimmt, und als Krönung dessen Verlobte gekidnappt hat.

Ob und inwieweit der geplante Thriller eine Adaption auf Poes berühmtes Gedicht ist, ist bislang nicht bekannt. Poes unbekannte, mysteriöse Todesumstände lassen viel Raum für die Fantasie eines jeden Drehbuchautors. Hier haben Ben Livingston und Hannah Shakespeare Spekulationen über die letzten Tage von Edgar Allan Poe angestellt.

Im wirklichen Leben verließ der 50-jährige Edgar Allan Poe am Morgen des 27. September 1849 sein Zuhause in Richmond. Das Ziel seiner Reise war sein Haus in Fordham (heutige Bronx in New York). Dort wollte er die Vorbereitung seiner Hochzeit mit Elmira Shelton vorantreiben und auf dem Weg Abonnenten für seine geplante Zeitschrift The Stylus gewinnen. Der erste Abschnitt von Poes Reise führte ihn per Schiff von Richmond in das 150 Meilen entfernte Baltimore. Was in der folgenden Woche geschah, und wo Poe sich in der Zwischenzeit aufhielt, ist nicht bekannt.

Am 3. Oktober 1849 traf ihn Drucker in einem verwahrlosten Zustand vor einem Lokal in Baltimore. Poe machte einen verwirrten Eindruck und schien betrunken und/oder schwer krank zu sein. Er wurde  ins Washington Medical College (Baltimore) eingeliefert. Hier starb er am 07. Oktober 1849. Der zuständige Arzt Dr. John J. Moran hinterließ mehrere Berichte über Poes Zustand und Tod. Sie sind wesentlich später verfasst worden, widersprechen sich selbst sowie den Aussagen anderer Augenzeugen in zahlreichen Punkten und sind, da die Unterlagen des Krankenhauses nicht erhalten sind, für die Forschung kaum zu verwerten.

So sind die tatsächlichen Umstände seines Todes und die Todesursache bis heute unbekannt. Es gibt hierzu zahlreiche Theorien, von denen einige wahrscheinlicher sind als andere. Sie reichen von Selbstmord und Mord, über Cholera, Tollwut, Diabetes, Syphilis, Alkoholismus bis hin zu der (ebenfalls unbelegten) Annahme, Poe sei das Opfer von skrupellosen Wahlschleppern geworden.

Quelle: MovieGod.de

[adsense format=text]

Die drei Musketiere: Milla Jovovich, Orlando Bloom u. Christoph Waltz in München

Literaturverfilmung: Drehbeginn für „Die drei Musketiere“ mit Milla Jovovich, Orlando Bloom u. Christoph Waltz in München

Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas der Ältere (auch Alexandre Dumas Davy de la Pailleterie oder Alexandre Dumas père) wurde am 24. Juli 1802 in Villers-Cotterêts Aisne geboren. Er starb im Alter von 68 Jahren in Puys, Seine-Maritime.
Heute ist Dumas vor allem durch seine zu Klassikern gewordenen historischen Romane und deren Verfilmungen weltweit bekannt.

Die bekanntesten, immer wieder neu aufgelegten Romane sind: Les trois mousquétaires (Die drei Musketiere, 1844), Vingt ans après (Zwanzig Jahre später, 1845), La reine Margot (Königin Margot, 1845), Le comte de Monte-Christo (Der Graf von Monte Christo, 1845†“46) und Le collier de la reine (Das Halsband der Königin, 1848†“50).

Dumas Roman über d†™Artagnan und seine Freundschaft zu den drei Musketieren Athos, Porthos und Aramis wurde seit 1921 bereits 19 Mal fürs Kino verfilmt. Jetzt beginnen die Dreharbeiten für eine Neufassung der „Drei Musketiere„. Gedreht wird in München, Würzburg, Bamberg, Burghausen und Herrenchiemsee. Oberbürgermeister Christian Ude hat bereits die Drehgenehmigungen für die Alte Residenz und den Münchner Hofgarten erteilt. Hier werden schon in der nächsten Woche einige Hollywoodstars anzutreffen sein.

Filmproduzent Martin Moszcowicz lobte bei der Pressekonferenz am 20.08.2010 im Bayerischen Hof die Kooperationsbereitschaft des Münchner Stadtoberhaupts. Und so ist der Weg frei für die 20. Filmproduktion der „Drei Musketiere“ mit Stars wie Milla Jovovich, Orlando Bloom und Oscarpreisträger Christoph Waltz bereitet. 2011 soll die Produktion in den Kinos anlaufen. Die Regie führt Paul W. S. Anderson.

Der junge Draufgänger D†™Artagnan (Logan Lerman) will in den Dienst von König Ludwig XIII treten und verlässt seine Heimat, die Gascogne, in Richtung Paris. Unterwegs passieren ihm einige Missgeschicke, die vor allem auf sein Temperament zurückzuführen sind. Aufgrund seines Mutes, den er unter Beweis stellen kann, freundet er sich mit den unzertrennlichen Musketieren Athos (Matthew Macfadyen), Porthos (Ray Stevenson) und Aramis (Luke Evans) an.

Nach der Belagerung von La Rochelle, wird er Mitglied der Musketiere. Zusammen bestehen die vier Freunde im Kampf gegen Kardinal Richelieu (Christoph Waltz) und Lady Winter (Milla Jovovich). Als die Ehre von Königin Anna (Juno Temple) durch eine Intrige des Kardinals und der Lady bedroht wird, beginnt ihr größtes und gefährlichstes Abenteuer, das sie selbstverständlich mit Bravour bestehen. Schließlich stellen und töten sie die schöne Lady Winter. Athos und Porthos ziehen sich ins Privatleben zurück, Aramis tritt in ein Kloster ein, und d†™Artagnan wird Leutnant der Musketiere.

So endet der erste Teil von Alexandre Dumas Musketier-Trilogie. Der zweite Teil erschien im Jahr 1845 unter dem Titel „Zwanzig Jahre später„.

Da Orlando Bloom die Rolle des Duke of Buckingham spielen wird und dieser zuerst im zweiten Band in die Handlung eingeführt wird, ist davon auszugehen, dass die Neuverfilmung zumindest einen Bogen über die ersten beiden Bände spannen wird. Eines ist gewiss, die Devise wird lauten: „Einer für alle. Alle für einen“.

Summit Entertainment, die für die Produktionsfirma Constantin Film den Weltvertrieb übernehmen, haben das neue kostspielige 3D Action-Abenteuer bereits in nahezu alle Länder verkauft.

Quelle: Münchenblogger