Literatur + Starnberger See: Tod am Starnberger See

Literatur + Starnberger See: Tod am Starnberger See

Es sind Geschichten wie sie nur hier spielen können, am Starnberger See, am schönsten Flecken auf Gottes Erde, wie seine Anrainer betonen. In der Gewissheit, dass hier nur Menschen wohnen, die dieses Privileg verdient haben – wodurch auch immer. Geschichten allerdings, die auch die dunklen Seiten der Gesellschaften und Machenschaften der feinen und weniger feinen Leute rund um den Starnberger See beleuchten.
Hochkarätige und preisgekrönte Bestsellerautoren geben sich die Ehre und liefern beste Krimiunterhaltung zwischen Gänsehaut und Augenzwinkern!

„Intelligent, raffiniert und herrlich böse …“ (Kriminaloberrat Josef Wilfling, langjähriger Leiter der Münchner Mordkommission)

Kurzbeschreibung
Mythos Starnberger See. Hier kam Märchenkönig Ludwig II. unter rätselhaften Umständen ums Leben, hier residieren in prachtvollen Villen Millionäre – und solche, die es werden wollen. Notfalls gehen sie dafür auch über Leichen!
Zwölf bekannte „Schreibtischtäter“, alle mit persönlichem Bezug zum Starnberger See, haben sich zusammengefunden und Bayerns berühmtesten See zum Schauplatz ihrer einzigartigen Kurzkrimis gemacht. Die Geschichten sind so unterschiedlich wie ihre Autoren und deren Protagonisten: bitterböse, spannend, beklemmend, literarisch, aber auch witzig oder skurril.

Mit Geschichten von:
Philipp Moog – Toter Mann
Jörg Steinleitner – Paradies
Sabine Thomas – Sommergewitter
Henrike Heiland – Starnberger Strafvollzug
Harry Luck – Silver Surfer
Walther Hohenester – Lesestündchen
Jörg Maurer – Starnberger Lösung
Nicola Förg – Der Kopist
Ono Mothwurf – Milcheis
Christine Grän – Millionärsspiel
Asta Scheib – Tanz der Furien
Oliver Pötzsch – Der Fall Ludwig

Über die Herausgeberin
Sabine Thomas wurde Ende der Achtziger Jahre als TV-Moderatorin von Musik- und Jugendmagazinsendungen bekannt. Außerdem tätig als Radio-DJane, Fotografin, Assistentin des Autors Wolfgang Koeppen und Redakteurin eines Lifestyle-Magazins, bevor sie begann, Shortstorys zu schreiben. U. a. erhielt sie den Literaturförderpreis der Stadt München. Mitglied bei den „Sisters in Crime“ und im Syndikat, der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautoren. Die Autorin lebt wieder in München.

Die Taschenbuchausgabe umfasst 178 Seiten und ist am 12.07.2010 im Gmeiner Verlag erschienen und für 8,90 Euro im Buchhandel erhältlich.

[adsense format=text]

10 Jahre glatteis – Münchner Krimibuchhandlung feiert mit Ingrid Noll u.v.a.

10 Jahre g l a t t e i s

Die Münchner Kriminalbuchhandlung „glatteis“ feiert ihr Jubiläum in der Drehleier, Rosenheimer Str. 123, München.

Am Freitag, den 17.09.2010 um 20.00 Uhr, kommt Ingrid Noll, die Grande Dame des deutschsprachigen Krimis. Sie hat schon zur Eröffnung von glatteis im September 2000 gelesen.

Nun, zum Jubiläum stellt sie ihren brandneuen Roman „Ehrenwort“ vor, der im September 2010 im Diogenes Verlag erscheint.

Auch in ihrem neuen Roman spielt die Autorin gewitzt mit dem Krimigenre und widmet sich gleichzeitig einem immer aktuellen Thema: dieses Mal dem des Alterns. Der fast neunzigjährige Willi Knobel stürzt schwer in seinem Haus. In der Klinik gibt man ihm nur noch wenige Wochen, die er, so meint Engel Max, unbedingt im Kreis seiner Familie verbringen
soll. Seine Eltern plädieren vergebens für ein Pflegeheim. Während Max sich hingebungsvoll um seinen Großvater kümmert, hat er selbst Mühe, sein eigenes Überleben zu sichern. Seine Eltern überlegen im Stillen, wie sie den Greis wieder loswerden, wobei dabei ein Heim aber auch ein „Ort für immer†œ in Erwägung gezogen werden.

Kurzbeschreibung
Drei Generationen unter einem Dach: Student Max, die Buchhändlerin Petra, Ingenieur Harald und Willy Knobel, hochbetagt. Trautes Heim, Glück allein? Zwischen Maxiwindeln und mörderischer Eisenstange spielt diese bitterböse Kriminalkomödie. Ingrid Noll erzählt von einer Familie, die das Altern anpackt auf unkonventionelle Art.
Moderation: Sabine Thomas
Eintritt: 8 Euro

Am Samstag, den 18.09.2010, findet ab 19.00 Uhr das glatteis†“Jubiläumsfest mit Musik, Autoren-Gespräche und vielen eingeschworenen Krimifans statt. Mit dabei sind die Münchner Autoren Friedrich Ani und Harry Kämmerer, die überraschende Neuentdeckung für die Münchner Krimiszene sowie Don Winslow, der mit Spannung erwartete internationale Gast aus Kalifornien.

Harry Kämmerer stellt seinen neuen Krimi „Isartod“ vor. „Isartod“ erscheint im September 2010 im Graf Verlag.
Eine Wasserleiche in der Isar, ein sauber filetierter Mann vor der Allianz-Arena. Die Mordserie, die offenbar viel mit Fleisch und Wellness und makaberer Phantasie zu tun hat, reißt Hauptkommissar Mader und sein Team aus dem Trott †“ direkt hinein in klassisch-bajuwarischen Filz. Harry Kämmerer bringt mit seinem Kommissar neue Aspekte in der Münchner Krimi-Szene.

Kurzbeschreibung
Es könnte so schön sein. Die ersten Biergärten geöffnet, der Föhn lässt die Berge leuchten. Frühlingsstimmung. Auch in der Mordkommission I. Die Frauenleiche in der Isar beunruhigt Chefermittler Mader noch nicht sehr. So was kommt vor. Als aber an der Allianz-Arena ein grausam filetierter Mann gefunden wird, werden Mader und seine beiden Kollegen Hummel und Zankl dann doch unruhig. Dem Teufel sei Dank bekommen sie Unterstützung: die rustikale, rothaarige Doris „Dosi†œ Rossmeier aus Niederbayern. Nur schade, dass sie optisch an das Sams erinnert. Doch die vier müssen sich zusammenraufen, denn das Arbeitspensum nimmt rasant zu: noch mehr verstümmelte Leichen, Menschen fallen aus Fenstern, ein russisches Inkassoteam stirbt im Kugelhagel. Und das alles wegen eines bizarren Wellnessprojekts im Isartal, in das allerlei Prominenz aus Politik und Wirtschaft verwickelt ist. Zwischen Pasing, Fröttmaning und dem Münchner Süden schlagen sich Mader und seine Kollegen mit schrägem Humor, bösen Witzen und bayrischer Gelassenheit durch.

Don Winslow bringt aus Kalifornien „Tage der Toten“ mit. Don Wislows neuer Krimi erscheint im September 2010 im Suhrkamp Verlag.
Wer die ersten drei Romane, die bei Suhrkamp seit 2009 erschienen sind, gelesen hat, wird erleben, dass das noch lange nicht alles war. In seinem neuen Roman zeigt Don Winslow, dass es immer noch spannender und auch immer noch härter geht. Art Keller, dem US-Drogenfahnder gelingt es, in die Strukturen der mexikanischen Drogenszene einzudringen. Er lässt reihenweise Drogendepots auffliegen und verfolgt die Wege des Kokainhandels. Als einer seiner engsten Mitarbeiter zu Tode gefoltert wird, schwört Art Keller Rache und startet einen gnadenlosen Feldzug gegen die Drogenbosse. Dass er sich damit nicht nur Feinde bei den Mexikanern sondern auch in Washington macht, kann ihn nicht aufhalten. Und als er glaubt, allein gegen alle zu sein, stößt er unverhofft auf Verbündete.

Kurzbeschreibung
Mit großem Tatendrang hat sich der US-Drogenfahnder Art Keller daran gemacht, in die Strukturen der mexikanischen Drogenmafia einzudringen †“ mit Erfolg. So viel Erfolg, dass die Drogendepots reihenweise auffliegen und die Narcotraficantes die Jagd auf ihn eröffnen. Nachdem sein Mitarbeiter von den Gangstern zu Tode gefoltert wurde, schwört Art Keller Rache und startet einen gnadenlosen, blutigen Feldzug gegen die Drogenbarone. Zu spät bemerkt er, dass er sich damit neue Feinde macht †“ und die sitzen in Washington. Was als „Iran-Contra-Affäre†œ in die Geschichte einging, erlebt Keller als gigantisches Drogen-, Geldwäsche- und Waffengeschäft. Vor die Wahl gestellt, seiner Regierung zu dienen oder seinem Gewissen zu folgen, trifft er eine einsame Entscheidung †“ und stößt dabei auf unverhoffte Verbündete. »Das Buch des Jahrzents.« Lee Child »Ein Epos wie Der Pate.« Andrew Vachss »Vom ersten, herzzerreißenden Satz an war ich süchtig nach diesem Buch.« Ken Bruen »Winslow ist einfach der Hammer.« James Ellroy

Eintritt zum Jubiliäumspreis von nur 7 Euro.
Anmeldung unter 089 / 2014844 oder info@glatteis-krimi.de

Mit der Eintrittskarte nimmt man automatisch an einer Verlosung teil, bei der man Veranstaltungskarten, Bücher und Gutscheine gewinnen kann.
Das Team der Drehleier versorgt alle Gäste mit Speisen und Getränken.

KrimiWelt-Bestenliste Juli 2010

Platz 1 : God’s Pocket: Roman von Pete Dexter

Kurzbeschreibung
Mit »Gods Pocket« trat Pete Dexter an, die Möglichkeiten des Roman noir neu auszuloten und wurde als erbarmungsloser Chronist und hellsichtiger Beobachter der amerikanischen Gesellschaft gefeiert. Ein frühes Meisterwerk, hart, lakonisch und unberechenbar.Es kam, wie es kommen musste. Leon Hubbard war eine Ratte, gewalttätig und unkontrollierbar. Als er vor den Augen seiner Arbeitskollegen ermordet wird, verliert niemand ein Wort darüber. Alle sind sich einig, dass Leon besser tot ist als lebendig. Und es war ja irgendwie Notwehr, eine Art Arbeitsunfall. Die Einzigen, die sich mit dieser Erklärung nicht zufriedengeben, sind Leons Mutter und ein versoffener Reporter namens Richard Shellburn, der von seiner Zeitung losgeschickt wird, um die Ehre eines toten Jungen aus Gods Pocket wiederherzustellen. Aber in diesem Viertel kann zu viel Mitgefühl gefährlich werden, besonders, wenn sich die Mafia einschaltet … Von der ersten Zeile an schickt Pete Dexter den Leser auf eine Achterbahnfahrt, aus der er nicht unbeschadet herauskommt. Denn in Gods Pocket gibt es keine Gerechtigkeit. Hier regiert der Zufall – und rohe, willenlose Gewalt.

Platz 2 : Letzte Schicht von Dominique Manotti

Kurzbeschreibung
Nach einem beinahe tödlichen Zwischenfall in einer Lothringer Elektronikfabrik rebellieren die Arbeiter. Plötzlich steht das Werk in Flammen Unfall oder Brandstiftung? Höheren Orts wird eine andere Schlacht geschlagen: Im Kampf um die Privatisierung eines Elektronikkonzerns gehen die rivalisierenden Firmen buchstäblich über Leichen.Erpressung, Manipulation, Mord die Gegner in diesem Mega-Monopoly schrecken vor nichts zurück. Lebendige Miniaturen von kleinen Leuten und skrupellosen Machern verbinden sich zu einem handfesten Wirtschaftsthriller, dessen realen Hintergrund die Machenschaften um den Verkauf des französischen Staatskonzerns Thomson bilden: In der Bildröhrenfabrik von Daewoo im lothringischen Pondange häufen sich die Betriebsunfälle. Als obendrein die beliebte Kollegin Rolande Lepetit entlassen und die Prämienzahlung verweigert wird, geht die Belegschaft auf die Barrikaden. Doch der wilde Streik läuft aus dem Ruder bis ein verheerendes Feuer ausbricht. Unterdessen tobt in Paris der Kampf um die Privatisierung des Elektronik- und Rüstungskonzerns Thomson. Als der kleinere Bewerber Matra-Daewoo überraschend den Zuschlag erhält, holt Konkurrent Alcatel zum Gegenschlag aus. Ein Krisenstab soll kompromittierendes Material über Matra-Daewoo sammeln mit allen Mitteln. Da kommen die Ereignisse in der lothringischen Fabrik wie gerufen. Man schickt den Privatdetektiv Charles Montoya nach Pondange, den seine Ermittlung zu Rolande Lepetit und zu explosiven Entdeckungen führt Ein Wirtschaftskrimi der besonderen Art: realistisch, elegant, voller Knowhow und literarischer Raffinesse.

Platz 3 : Schneller als der Tod von Josh Bazell

Kurzbeschreibung
Pietro ist clever und smart und war Killer für die New Yorker Mafia. Er stieg aus und glaubt sich sicher †“ er ist erstens im Zeugenschutzprogramm und zweitens Arzt in einem Krankenhaus. Bis einer der alten Feinde eingeliefert wird. Diagnose: Krebs im Endstadium. Wenn er stirbt, ist Pietro geliefert. Die nächsten acht Stunden im Tollhaus der Klinik werden zum atemlosen Wettkampf um sein Leben…»Schneller als der Tod« ist ein adrenalingeladener Thriller mit Dialogen, so scharf geschliffen wie ein Skalpell.

Platz 4 : Cash von Richard Price

Kurzbeschreibung
Drei Männer werden nachts in der Lower East Side von zwei dunkelhäutigen Jugendlichen überfallen. Einer der drei wird erschossen, die Täter fliehen. Der Hauptzeuge Eric verstrickt sich bei der Polizei immer tiefer in Widersprüche. Detective Matty Clark kommen jedoch bald Zweifel an seiner Schuld. Richard Price lässt in seinem in den USA hymnisch gefeierten Bestseller die Fassade des strahlenden, »neuen« New Yorks bröckeln und zeigt die dahinter liegenden Risse, die unter dem Glamour verborgene Macht und Gewalt. »Cash« ist ein Röntgenblick auf die Lower East Side, ein großer Roman von einem meisterhaften Gegenwartschronisten.

Platz 5 : Robbers von Christopher Cook

Kurzbeschreibung
Ein Meisterwerk der harten Thrillerliteratur
Irgendwo in Texas: Es geht nur um einen Penny †“ Grund genug für die beiden Kleinkriminellen Eddie und Ray Bob, einen Ladenbesitzer zu erschießen. Verfolgt von einem wortkargen Ranger, der ganz eigene Vorstellungen von Recht und Gesetz hat, ziehen die beiden eine beispiellose Blutspur durchs Land, bis es zur endgültigen Abrechnung kommt.
Eine gnadenlose Hetzjagd voll sprachlicher Finesse und finsterer Wucht für alle Fans von Quentin Tarantino und den Coen-Brothers.

[adsense format=text]

Platz 6 : Der Feind im Schatten von Henning Mankell

Kurzbeschreibung
Dieser neue Wallander-Thriller führt direkt in den Kalten Krieg und in die schwedische Nachkriegsgeschichte. Hakan von Enke, ehemaliger U-Boot-Kommandant und zukünftiger Schwiegervater von Wallanders Tochter Linda, gewährt dem Kommissar brisante Einblicke in eine politische Affäre: Fremde U-Boote drangen in den achtziger Jahren mehrfach in schwedische Hoheitsgewässer ein, wurden aber nie identifiziert. Von Enke hat dazu jahrelang recherchiert und glaubt sich einer Lösung nahe. Doch dann verschwindet er spurlos, und als kurz darauf auch noch Enkes Ehefrau als vermisst gilt, steckt Wallander bereits mitten in den Ermittlungen… Der neue Bestseller des Krimi-Autors aus Schweden.

Platz 7 : Der Lemur von Benjamin Black

Kurzbeschreibung
Nichts bleibt ungesühnt. Der Multimilliardär und Ex-CIA-Agent William Big Bill Mulholland will seine Memoiren schreiben lassen. John Glass, ehemaliger Journalist und Mulhollands Schwiegersohn, nimmt den Auftrag nur widerwillig an. Er engagiert einen Detektiv, der Nachforschungen anstellen soll. Wenige Tage später ist der Mann tot. Erschossen. Offenbar hatte jemand Interesse daran, gewisse Dinge geheimzuhalten. Aber Schweigen kann man nicht kaufen †“ auch nicht, wenn man zu einer der reichsten Familien New Yorks zählt … «Gerechterweise müsste John Banville zu seinen zahlreichen Trophäen bald auch den höchsten Krimipreis Großbritanniens zählen dürfen.» (The Guardian)

Platz 8 : Der Tod wohnt nebenan von Francisco González Ledesma

Kurzbeschreibung
Eine Abrissparty in Barcelonas Armenhaus, dem Poble Sec. Die gesamte Nachbarschaft versammelt sich, um die alten Zeiten ein letztes Mal aufleben zu lassen. Doch ein grausiger Fund sprengt das Fest, denn die ersten Gäste stolpern über eine Leiche. Das Motiv für den Mord liegt tief in der Vergangenheit: Vor dreißig Jahren starb ein Kind bei einem Banküberfall. Der Haupttäter konnte damals fliehen und liegt nun tot vor aller Augen. Für Inspector Méndez ist klar, dass der Vater des kleinen Jungen späte Rache genommen hat. Nun muss er Beweise finden und außerdem weiteres Blutvergießen verhindern. Denn das Opfer hatte Komplizen …
Wie kann einer einen Kriminalroman schreiben über einen Mord, dessen Lösung gleich auf den ersten Seiten so klar ist? Einer kann. Wenn er Francisco Ledesma heißt und die schönsten Puzzlespiele des Krimigenres mit glänzenden Milieustudien, liebevoll gezeichneten Charakteren und einem hohen Erzähltempo verbindet. Der Tod wohnt nebenan nimmt den Leser mit auf eine Reise in das untergegangene vorolympische Barcelona, eine Spurensuche in der Vergangenheit einer Stadt, voller Anspielungen auf die Geschichte ihres Landes und ein echtes Lesevergnügen für alle Krimi-Fans. Denn so klar der Mordfall scheint, so vielfältig verstrickt sind Opfer und Täter. Der Tod wohnt nebenan ist ein Fall aus dem Milieu, eine Geschichte über Schuld und Sühne, Vergeltung und Vergebung. Ein Fall für Inspector Méndez, vierschrötig und undiplomatisch, aber ein Meister des Gesprächs beim café solo an der Bar.

Platz 9 : Das Versprechen des Architekten von Jiri Kratochvil

Kurzbeschreibung
Die SSR zu Zeiten der stalinistischen Terrorherrschaft – Spannend, anspruchsvoll und voll schwarzem Humor
Anfang der Fünfzigerjahre: Eine junge Frau kommt nach dem Verhör durch die Geheimpolizei ums Leben. Sie zu rächen wird für ihren Bruder, den renommierten Architekten, zur bestimmenden Aufgabe, ein Kellergewölbe unter dem Zentrum von Brünn zum bizarren Ort der Vergeltung. Doch der private Rachefeldzug läuft aus dem Ruder und zeitigt absurde Folgen.
Mit der Kriminalstory vor politischem Hintergrund, die durchaus Parallelen zu Verbrechen der jüngeren Zeit aufweist, hat Kratochvil ein an Paradoxa reiches, labyrinthisches Gleichnis für eine grausame und abartig-absurde Zeit geschaffen. Ein autobiografisch inspiriertes, literarisch glänzend inszeniertes Spiel um die Themen Schuld und Strafe, Fiktion und Wirklichkeit mit Anregungen von Dürrenmatt und Nabokov, Schnitzler und Le Corbusier, geschaffen von Tschechiens brillantestem Erzähler.

Platz 10 : Das letzte Kind von John Hart

Kurzbeschreibung
Er sucht verzweifelt seine Schwester. Er entdeckt die grausamen Verbrechen einer ganzen Stadt. Er ist völlig auf sich allein gestellt. ER IST ERST 13.
Es ist ein Jahr vergangen, seit die 12-jährige Alyssa verschwunden ist. Ihr Zwillingsbruder Johnny hat sich nie einsamer gefühlt. Sein Vater hat die Familie kurz nach dem Verschwinden der Tochter im Stich gelassen, seine Mutter flüchtet sich in eine Beziehung zu einem Mann, den Johnny verachtet. Der zuständige Detective will den Fall nicht schließen, obwohl seine eigene Familie an dieser Obsession zerbricht. Als ein zweites Mädchen verschwindet, weiß Johnny, dass er die beiden Mädchen finden muss. Dieser Junge ist ein moderner Huckleberry Finn und ein Detektiv, wie man ihn sich als Thriller-Leser nicht besser wünschen könnte. Dabei zeigt John Hart nicht nur Johnnys abgrundtiefe Einsamkeit, sondern erzählt eine enorm spannende Geschichte.
Ausgezeichnet mit dem IAN FLEMING STEEL DAGGER als bester Thriller des Jahres!

Quelle: arte tv

KrimiWelt-Bestenliste Juni 2010

Platz 1 : Schneller als der Tod von Josh Bazell

Kurzbeschreibung
Pietro ist clever und smart und war Killer für die New Yorker Mafia. Er stieg aus und glaubt sich sicher †“ er ist erstens im Zeugenschutzprogramm und zweitens Arzt in einem Krankenhaus. Bis einer der alten Feinde eingeliefert wird. Diagnose: Krebs im Endstadium. Wenn er stirbt, ist Pietro geliefert. Die nächsten acht Stunden im Tollhaus der Klinik werden zum atemlosen Wettkampf um sein Leben…»Schneller als der Tod« ist ein adrenalingeladener Thriller mit Dialogen, so scharf geschliffen wie ein Skalpell.

Platz 2 : God’s Pocket: Roman von Pete Dexter

Kurzbeschreibung
Mit »Gods Pocket« trat Pete Dexter an, die Möglichkeiten des Roman noir neu auszuloten und wurde als erbarmungsloser Chronist und hellsichtiger Beobachter der amerikanischen Gesellschaft gefeiert. Ein frühes Meisterwerk, hart, lakonisch und unberechenbar.Es kam, wie es kommen musste. Leon Hubbard war eine Ratte, gewalttätig und unkontrollierbar. Als er vor den Augen seiner Arbeitskollegen ermordet wird, verliert niemand ein Wort darüber. Alle sind sich einig, dass Leon besser tot ist als lebendig. Und es war ja irgendwie Notwehr, eine Art Arbeitsunfall. Die Einzigen, die sich mit dieser Erklärung nicht zufriedengeben, sind Leons Mutter und ein versoffener Reporter namens Richard Shellburn, der von seiner Zeitung losgeschickt wird, um die Ehre eines toten Jungen aus Gods Pocket wiederherzustellen. Aber in diesem Viertel kann zu viel Mitgefühl gefährlich werden, besonders, wenn sich die Mafia einschaltet … Von der ersten Zeile an schickt Pete Dexter den Leser auf eine Achterbahnfahrt, aus der er nicht unbeschadet herauskommt. Denn in Gods Pocket gibt es keine Gerechtigkeit. Hier regiert der Zufall – und rohe, willenlose Gewalt.

Platz 3 : Der Schatten des Schattens von Paco Ignacio Taibo

Kurzbeschreibung
Mexiko 1922: Der Journalist Pioquinto Manterola, der Chinese Tomás Wong, der Dichter Fermín Valencia und der Anwalt Alberto Verdugo geraten durch Zufall einem Komplott von Armeegenerälen, Ölförderfirmen und US-Senatoren auf die Spur. Eine wilde Hetzjagd beginnt. Taibos Roman erweckt die frühen 1920er Jahre in Mexiko zum Leben, brodelnde Jahre des Übergangs, in denen der Geist Zapatas und Villas noch spürbar ist und streikende Arbeiter, Anarchisten und Gewerkschafter gegen korrupte Politiker, machthungrige Offiziere und Pistoleros kämpfen. Einmal mehr erweist sich der Autor als Chronist der Stadt Mexiko, jener turbulenten und chaotischen Metropole, in der sich das Reale mit dem Irrealen vermischt.

Platz 4 : Der Feind im Schatten von Henning Mankell

Kurzbeschreibung
Dieser neue Wallander-Thriller führt direkt in den Kalten Krieg und in die schwedische Nachkriegsgeschichte. Hakan von Enke, ehemaliger U-Boot-Kommandant und zukünftiger Schwiegervater von Wallanders Tochter Linda, gewährt dem Kommissar brisante Einblicke in eine politische Affäre: Fremde U-Boote drangen in den achtziger Jahren mehrfach in schwedische Hoheitsgewässer ein, wurden aber nie identifiziert. Von Enke hat dazu jahrelang recherchiert und glaubt sich einer Lösung nahe. Doch dann verschwindet er spurlos, und als kurz darauf auch noch Enkes Ehefrau als vermisst gilt, steckt Wallander bereits mitten in den Ermittlungen… Der neue Bestseller des Krimi-Autors aus Schweden.

Platz 5 : Der Tod wohnt nebenan von Francisco González Ledesma

Kurzbeschreibung
Eine Abrissparty in Barcelonas Armenhaus, dem Poble Sec. Die gesamte Nachbarschaft versammelt sich, um die alten Zeiten ein letztes Mal aufleben zu lassen. Doch ein grausiger Fund sprengt das Fest, denn die ersten Gäste stolpern über eine Leiche. Das Motiv für den Mord liegt tief in der Vergangenheit: Vor dreißig Jahren starb ein Kind bei einem Banküberfall. Der Haupttäter konnte damals fliehen und liegt nun tot vor aller Augen. Für Inspector Méndez ist klar, dass der Vater des kleinen Jungen späte Rache genommen hat. Nun muss er Beweise finden und außerdem weiteres Blutvergießen verhindern. Denn das Opfer hatte Komplizen …
Wie kann einer einen Kriminalroman schreiben über einen Mord, dessen Lösung gleich auf den ersten Seiten so klar ist? Einer kann. Wenn er Francisco Ledesma heißt und die schönsten Puzzlespiele des Krimigenres mit glänzenden Milieustudien, liebevoll gezeichneten Charakteren und einem hohen Erzähltempo verbindet. Der Tod wohnt nebenan nimmt den Leser mit auf eine Reise in das untergegangene vorolympische Barcelona, eine Spurensuche in der Vergangenheit einer Stadt, voller Anspielungen auf die Geschichte ihres Landes und ein echtes Lesevergnügen für alle Krimi-Fans. Denn so klar der Mordfall scheint, so vielfältig verstrickt sind Opfer und Täter. Der Tod wohnt nebenan ist ein Fall aus dem Milieu, eine Geschichte über Schuld und Sühne, Vergeltung und Vergebung. Ein Fall für Inspector Méndez, vierschrötig und undiplomatisch, aber ein Meister des Gesprächs beim café solo an der Bar.

[adsense format=text]

Platz 6 : Dunkelziffer von Arne Dahl

Kurzbeschreibung
In den Wäldern des nordschwedischen Šngermanlands verschwindet die 14-jährige Emily. Einzige Hinweise für Kerstin Holm vom Stockholmer A-Team sind Fahrzeuge mit baltischen Kennzeichen †“ und die Information, dass drei verurteilte Pädophile ganz in der Nähe des Tatorts leben. Der Fall gewinnt an Brisanz, als ein Mann mit durchtrennter Kehle aufgefunden wird. Das Mordinstrument: eine Klaviersaite. Bald gibt es in Stockholm eine zweite Leiche mit ähnlichen Schnittwunden. Die Spuren führen ins Internet, mitten hinein in einen perfiden Kampf zwischen Gut und Böse, in dem die junge Emily ihre ganz eigene Rolle spielt. »Dunkelziffer« entführt in die finstersten Winkel der menschlichen Seele und präsentiert einen Racheengel der raffiniertesten Art.

Platz 7 : Letzte Schicht von Dominique Manotti

Kurzbeschreibung
Nach einem beinahe tödlichen Zwischenfall in einer Lothringer Elektronikfabrik rebellieren die Arbeiter. Plötzlich steht das Werk in Flammen Unfall oder Brandstiftung? Höheren Orts wird eine andere Schlacht geschlagen: Im Kampf um die Privatisierung eines Elektronikkonzerns gehen die rivalisierenden Firmen buchstäblich über Leichen.Erpressung, Manipulation, Mord die Gegner in diesem Mega-Monopoly schrecken vor nichts zurück. Lebendige Miniaturen von kleinen Leuten und skrupellosen Machern verbinden sich zu einem handfesten Wirtschaftsthriller, dessen realen Hintergrund die Machenschaften um den Verkauf des französischen Staatskonzerns Thomson bilden: In der Bildröhrenfabrik von Daewoo im lothringischen Pondange häufen sich die Betriebsunfälle. Als obendrein die beliebte Kollegin Rolande Lepetit entlassen und die Prämienzahlung verweigert wird, geht die Belegschaft auf die Barrikaden. Doch der wilde Streik läuft aus dem Ruder bis ein verheerendes Feuer ausbricht. Unterdessen tobt in Paris der Kampf um die Privatisierung des Elektronik- und Rüstungskonzerns Thomson. Als der kleinere Bewerber Matra-Daewoo überraschend den Zuschlag erhält, holt Konkurrent Alcatel zum Gegenschlag aus. Ein Krisenstab soll kompromittierendes Material über Matra-Daewoo sammeln mit allen Mitteln. Da kommen die Ereignisse in der lothringischen Fabrik wie gerufen. Man schickt den Privatdetektiv Charles Montoya nach Pondange, den seine Ermittlung zu Rolande Lepetit und zu explosiven Entdeckungen führt Ein Wirtschaftskrimi der besonderen Art: realistisch, elegant, voller Knowhow und literarischer Raffinesse.

Platz 8 : So wahr uns Gott helfe von Michael Connelly

Kurzbeschreibung
Der Anwalt Mickey Haller steht vor dem spektakulärsten Fall seiner Karriere: Nach dem Mord an einem Kollegen übernimmt er die Verteidigung des Hollywood-Tycoons Walter Elliot. Dem ermittelnden Detective Harry Bosch ist Haller zunächst ein Dorn im Auge, doch als Hallers Untersuchungen auf die Spur des Killers führen, wendet sich das Blatt. Gemeinsam nehmen sie die Fährte auf, doch je näher sie der Wahrheit kommen, desto größer wird die Gefahr. Und eines Tages ist Mickey Haller verschwunden.
Als Mickey Haller ins Gericht von Los Angeles gerufen wird, ahnt er nicht, dass eine folgenschwere Entscheidung vor ihm liegt. Überraschend wird ihm der hochkarätige Klientenstamm seines Kollegen Jerry Vincent übertragen, doch als Haller den Hintergrund erfährt, ist ihm nicht nach Feiern zumute. Vincent wurde Opfer eines kaltblütigen Mordanschlags. Da eine seiner Akten verschwunden ist, liegt der Verdacht nahe, dass der Mörder unter Vincents Klienten zu finden ist. Haller zögert dennoch nicht lange und übernimmt Vincents aktuellen Fall. Der Filmmogul Walter Elliot ist des Mordes an seiner Ehefrau und deren Geliebten angeklagt. Elliot beschwört seine Unschuld, und Haller findet tatsächlich bald den entscheidenden Hinweis, der den Angeklagten entlastet. Doch Detective Harry Bosch hat seine Zweifel, und auch Haller ist nicht gänzlich von Elliots Unschuld überzeugt. Zu spät erkennt er, dass die Beweislage manipuliert wurde. Mit diesem Wissen gerät er in tödliche Gefahr.

Platz 9 : Der Komponist und seine Richterin von Patricia Duncker

Kurzbeschreibung
Verführerisch, doppelbödig, von großer literarischer Entschiedenheit
Ein Sektenselbstmord, ein uraltes ägyptisches Totengebet, ein Komponist mit beunruhigender Strahlkraft, eine Richterin, die ihn nicht aus den Augen lässt: Patricia Duncker entspinnt ein Netz vielschichtiger Beziehungen, in dem sie den Hörer genussvoll zappeln lässt.
Sie hören einen Roman von ungeheurer Sogkraft, der Sie quer durch Europa führt und in dem sich die Grenzen zwischen Ratio und Spiritualität, zwischen Recht und Unrecht unmerklich verschieben.

Platz 10 : Der sichere Tod von Adrian McKinty

Kurzbeschreibung
Die Bronx. Harlem. Mehr als 2000 Morde pro Jahr. Nicht gerade das, was Michael Forsythe, illegal aus Belfast eingereist, sich von New York erhofft hat. Aber als Neuling in der street gang des mächtigen Darkey White macht Michael sich gut. Jung, clever, mit wenig Skrupeln, erwirbt er sich schnell Darkeys Vertrauen. Bis er sich mit dessen Freundin einläßt. Was jetzt gegen Michael in Gang gesetzt wird, ist teuflisch – und bedeutet seinen sicheren Tod. Doch Darkey hat Michael unterschätzt: seine Zähigkeit und seinen eisernen Willen, sich an allen zu rächen, die ihn verraten haben.
Der Auftakt zur preisgekrönten Dead-Trilogie: ein irischer Bad Boy auf Rachefeldzug in den härtesten Vierteln New Yorks

Quelle: arte tv

Wallanders finaler Abstieg: Der Feind im Schatten von Henning Mankell

Wallanders finaler Abstieg: Der Feind im Schatten von Henning Mankell

Am 30. April 2010 erschien im ZSOLNAY-VERLAG Henning Mankells letzter „Wallander-Krimi“ und landete spontan auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerlisten – und das zu Recht:

Dieser neue Wallander-Thriller führt direkt in den Kalten Krieg und in die schwedische Nachkriegsgeschichte. Hakan von Enke, ehemaliger U-Boot-Kommandant und zukünftiger Schwiegervater von Wallanders Tochter Linda, gewährt dem Kommissar brisante Einblicke in eine politische Affäre: Fremde U-Boote drangen in den achtziger Jahren mehrfach in schwedische Hoheitsgewässer ein, wurden aber nie identifiziert. Von Enke hat dazu jahrelang recherchiert und glaubt sich einer Lösung nahe. Doch dann verschwindet er spurlos, und als kurz darauf auch noch Enkes Ehefrau als vermisst gilt, steckt Wallander bereits mitten in den Ermittlungen.

Parallel dazu inszeniert Mankell den finalen Abstieg seiner populärsten Gestalt. Noch einmal passieren Wallanders wichtigste Lebensmomente Revue: der Konflikt mit dem Vater, das Scheitern seiner Ehe und seiner Beziehung zur Lettin Baiba, Probleme mit Linda und mit sich selbst, dem Trinken, dem Essen, der Rastlosigkeit. Fälle, die sein Privatleben zerstört haben.

„Die Erzählung geht unwiderruflich zu Ende“, heißt es am Schluss des zehnten Bandes. „Und langsam sollte Kurt Wallander in einem Dunkel verschwinden, das ihn einige Jahre später in das leere Universum entließ, das Alzheimer hieß.“

„Nicht jeder Wallander-Fall überzeugte, doch um ihn zu vergessen, müsste man selbst im Alzheimer-Universum versinken,“ sagt Ulrich Baron in seiner Rezension vom 05.05.2010 auf Spiegel Online

Über den Autor
Henning Mankell, 1948 als Sohn eines Richters in Stockholm geboren, wuchs in Härjedalen auf. Als 17-jähriger begann er am renommierten Riks-Theater in Stockholm, das Regiehandwerk zu lernen. 1972 unternahm er seine erste Afrikareise. Sieben Jahre später erschien sein erster Roman „Das Gefangenenlager, das verschwand“. In den kommenden Jahren arbeitete er als Autor, Regisseur und Intendant an verschiedenen schwedischen Theatern. 1985 wurde Henning Mankell eingeladen, beim Aufbau eines Theaters in Maputo, Mosambik, zu helfen. Er begann zwischen den Kontinenten zu pendeln und entschied sich schließlich, überwiegend in Afrika zu leben. Dort ist auch der größte Teil der Wallander-Serie entstanden. Außerdem schrieb Henning Mankell Jugendbücher, von denen mehrere auch in Deutschland ausgezeichnet wurden. 2009 erhielt er den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis.

[adsense format=text]