KrimiWelt-Bestenliste November 2009

Platz 1 : Der Brenner und der liebe Gott von Wolf Haas

Der Brenner und der liebe GottKurzbeschreibung
Nach dem Sensationserfolg »Das Wetter vor 15 Jahre« ein neuer Brenner-Roman von Wolf Haas.
Der Brenner, Expolizist und Exdetektiv, hat endlich einen guten Job gefunden. Noch nie im Leben hat er sich so wohlgefühlt. Aber es wäre nicht der Brenner, wenn es lange dauern würde, bis wieder was passiert. So sorgt eine Tafel Schokolade für eine Kettenreaktion, an deren Ende sieben Begräbnisse stehen.
„Dank Simon Brenner ist Wolf Haas einer der meistprämierten deutschsprachigen Krimiautoren, gefeiert von der Literaturkritik und von den Lesern kultisch verehrt.“ (Joachim Kronsbein, Der Spiegel)

Platz 2 : Totengleich von Tana French

TotengleichKurzbeschreibung
Dem Tod wie aus dem Gesicht geschnitten
Als die junge Polizistin Cassie Maddox in ein verfallenes Cottage außerhalb von Dublin gerufen wird, schaut sie ins Gesicht des Todes wie in einen Spiegel: Die Ermordete gleicht ihr bis aufs Haar. Wer ist diese Frau? Wer hat sie niedergestochen? Und hätte eigentlich Cassie selbst sterben sollen? Keine Spuren und Hinweise sind zu finden, und bald bleibt nur eine Möglichkeit: Cassie Maddox muss in die Haut der Toten schlüpfen, um den Mörder zu finden. Ein ungeheuerliches Spiel beginnt.
„Ich kannte sie von irgendwoher, hatte das Gesicht schon tausendmal gesehen. Dann trat ich einen Schritt vor, um genauer hinzuschauen, und die ganze Welt verstummte, gefror, während Dunkelheit von allen Seiten heran tobte und in der Mitte gleißend weiß nur das Gesicht der jungen Frau blieb, denn das war ich.“

Platz 3 : Tokio im Jahr Null von David Peace

Tokio im Jahr NullKurzbeschreibung
Die Hoffnung stirbt immer zuletzt. Vor der Nachkriegskulisse Tokios, zwischen Häuserruinen und zerbombten Straßenzügen, jagt ein Polizist von zweifelhafter Identität einen eiskalten Serienmörder. Der spektakuläre Auftakt zu David Peaces lang erwarteter Tokio-Trilogie.Tokio, 1946: die Hölle auf Erden. Die Stadt liegt in Trümmern, ebenso wie die Seelen ihrer Bewohner. Es herrschen Angst und Korruption, niemand ist der, der er zu sein vorgibt. Inmitten der Schuttberge geht ein brutaler Serienmörder um, der junge Frauen missbraucht und erdrosselt. Die Polizei verhaftet schnell einen Verdächtigen, der aber nur einen der Morde gesteht. Inspektor Minami ist gezwungen, ältere Fälle neu aufzurollen, um den Täter zur Strecke zu bringen. Doch dabei verstrickt er sich in einem Netz aus Lügen und nackter Gewalt. Die Machenschaften des organisierten Verbrechens werden für ihn zur tödlichen Gefahr, genau wie die Intrigen innerhalb des Polizeiapparats. Langsam zerfließen die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit, und die Taten der Vergangenheit kommen ans Tageslicht. Denn auch auf Minamis Schultern lastet eine schwere Schuld …

Platz 4 : Der Assistent der Sterne von Linus Reichlin

Der Assistent der SterneKurzbeschreibung
Es gibt kein Schicksal.
Aber du kannst ihm nicht entrinnen. In seinem zweiten Buch sprengt der Krimipreisträger 2009 erneut die Genre-Grenzen! Hannes Jensen, ehemaliger Inspecteur der Polizei von Brügge,
hat einen fatalen Fehler gemacht: Während eines Seminars in Island schläft er mit einer Frau, die er kaum kennt. Als er nach Brügge zurückkehrt, zu Annick, die er liebt, trägt er am
Hals noch die Spuren jener Nacht in Island: Die Frau hat ihn gebissen, und dieser Liebesbiss entzündet sich. Jensen versucht, ihn mit einem Kaschmirschal zu verdecken. Annick
den Fehltritt zu gestehen, hält er für schädlich: Es würde nur ihre Beziehung gefährden, die ohnehin auf wackligen Füßen steht. Außerdem hat Annick im Augenblick andere Probleme, in die sie Jensen nach seiner Rückkehr einweiht: Ihrer besten Freundin geht es nicht gut. Ein Féticheur, ein afrikanischer Wahrsager, hat ihr prophezeit, dass ihre einzige Tochter von einem Mann getötet werden wird, der ein Mal am Hals trägt. Jensen, als leidenschaftlicher Hobby-Physiker, glaubt nicht ans Schicksal. Seiner Meinung nach ist das Leben eine Abfolge von Zufällen, nichts ist vorbestimmt. Aber die Ereignisse der nächsten Tage lassen ihn an seinem Weltbild zweifeln. Es scheint, als bekomme der Féticheur mit seiner Prophezeiung recht. Je mehr sich Jensen gegen die schicksalhaften Verstrickungen wehrt, in die er gerät, desto weniger kann er ihnen entf liehen. Ein Roman über Schicksal und Zufall, über Liebe und Betrug spannend bis zum Schluss.

Platz 5 : Beifang von Ulrich Ritzel

BeifangKurzbeschreibung
Kommissar Berndorf ist zurück!
„Ich versuche, etwas über die Zeit und die Gesellschaft zu erzählen, wie ich sie sehe. Schreiben ist immer der Versuch, etwas zu benennen, etwas aufzudecken, etwas zu verstehen.“
Der ausgediente Kriminalbeamte Hans Berndorf bekommt den Auftrag, private Ermittlungen zu dem Mord an einer jungen Frau zu führen, deren Ehemann als anscheinend bereits überführter Täter in Ulm vor Gericht steht. Doch als Berndorf eintrifft, ist sein Auftraggeber – der Verteidiger des Angeklagten – tot, auf dem Hauptbahnhof von einem Güterzug überrollt. Hat er Selbstmord begangen oder ist er vor den Zug gestoßen worden? Das ist nicht die einzige Frage, vor der Berndorf steht. Vor seinem Tod war der Anwalt wiederholt in heftige Auseinandersetzungen mit dem Vorsitzenden Richter geraten, weil ein seiner Ansicht nach für das Verfahren entscheidendes Beweisstück spurlos verschwunden ist: ein Schmuck, den die ermordete junge Frau getragen hatte. Dieser Schmuck – eine Goldkette mit einem breiten Ring, auf dem in Miniatur das biblische Motiv des Sündenfalls eingearbeitet war – führt Berndorf weit über seinen ursprünglichen Auftrag hinaus. Er stößt auf allerhand Merkwürdigkeiten – eine davon ist, dass der tote Anwalt und der Vorsitzende Richter entgegen dem Anschein, den sie in der Verhandlung geweckt hatten, seit vielen Jahren gute Bekannte waren. In dem Dickicht von alltäglichen Verstrickungen, von Lügen und Niedertracht, das Berndorf freizulegen versucht, stößt er schließlich auf das Verbrechen, das vor Jahrzehnten am Anfang von allem stand.

Platz 6 : Totsein verjährt nicht von Friedrich Ani

Totsein verjährt nichtKurzbeschreibung
Am 8. April 2002 wird die achtjährige Scarlett Peters zum letzten Mal gesehen. Drei Jahre danach wird Jonathan Krumbholz, ein vierundzwanzigjähriger, geistig zurückgebliebener Mann, wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Sechs Jahre später bekommt Polonius Fischer, Kommissar bei der Mordkommission in München, von einem Schulfreund der Verschwundenen einen Brief. Er will Scarlett auf der Straße erkannt haben. Ist dem Zeugen zu trauen? Ist Scarlett gar nicht tot – obwohl ihre Mutter für sie ein Grab auf dem Neuen Südfriedhof gekauft hat? Hat die Polizei sich geirrt? Friedrich Ani erzählt in seinem Kriminalroman mit atemloser Spannung die Geschichte eines realen Falles, der alle Sicherheiten in Frage stellt. Polonius Fischer ist zutiefst irritiert: Haben seine Kollegen wissentlich nach einem Sündenbock für einen Mord gesucht, um einen Fall abzuschließen, der die Öffentlichkeit bewegt hat wie kein zweiter?

Platz 7 : Ein schöner Ort zum Sterben von Malla Nunn

Ein schöner Ort zum SterbenKurzbeschreibung
Südafrika in den fünfziger Jahren – zu einer Zeit, als Männer wie der junge Nelson Mandela verfolgt wurden: Ein englischer Ermittler sucht den Mörder eines Buren – und gerät tief in die Geheimnisse eines Dorfes, in dem die Grenzen zwischen Schwarz und Weiß ganz anders verlaufen als vermutet. 1952 – in einem kleinen Dorf an der Grenze zwischen Südafrika und Mosambik. Die neuen Apartheid-Gesetze teilen die Nation in Schwarz und Weiß und bringen zugleich Engländer und Buren näher zusammen. Als Captain Pretorius, ein Bure, erschossen wird, reißen alte Wunden wieder auf. Detective Cooper, ein Engländer aus Johannisburg, beginnt zu ermitteln – allein und ohne jede Unterstützung. Die Familie des Toten begegnet ihm misstrauisch und präsentiert sofort einen Verdächtigen: einen Ladenbesitzer, der mit pornographischen Fotos handelt. Da schaltet sich plötzlich eine Spezialeinheit ein, die den Fall nutzt, um schwarze Apartheid-Gegner zu jagen. Doch nichts kann Cooper einschüchtern … Bis er auf eine junge Schwarze trifft, die ihm beweist, dass der tote Polizist ein gefährliches Geheimnis hütete.

Platz 8 : Das zweite Leben des Herrn Roos von Håkan Nesser

Das zweite Leben des Herrn RoosKurzbeschreibung
Ein Fall für Inspektor Barbarotti
Ante Valdemar Roos, 59 Jahre alt, ist der Prototyp des Langweilers: grau, unauffällig, in zweiter Ehe mit Alice verheiratet, seit mehr als zwanzig Jahren als Ingenieur in einer Firma beschäftigt, die mittlerweile nur noch Thermoskannen herstellt. Roos ist unzufrieden mit sich, dem Leben, seiner Ehe, weiß aber keinen Ausweg. Doch eines Tages geschieht ein kleines Wunder – er gewinnt im Toto, das er seit dem Tod seines Vaters spielt. Anstatt seine Freude groß hinauszuposaunen, beginnt er ein Doppelleben in einem abgelegenen Häuschen im Wald. Dort macht er bald eine neue Bekanntschaft, die er in seinem ersten Leben so nie für möglich gehalten hätte. Roos freundet sich mit einem jungen Mädchen an, das aus einem Heim für junge Drogenabhängige ausgerissen ist und nun verzweifelt eine Zuflucht sucht. Doch schon bald stört ihr Exfreund die Idylle – und Inspektor Barbarotti hat einen Mordfall zu klären…

Platz 8 : Dunkle Schuld von James Sallis

dunkle-schuldKurzbeschreibung
Eigentlich hatte sich Ex-Cop Turner in das kleine Provinzkaff Cypress Grove zurückgezogen, um sein altes Leben hinter sich zu lassen. Doch als der unerfahrene Sheriff des Ortes mit einem Ritualmord konfrontiert wird, bittet er den Außenseiter um Hilfe. Ein Mann wurde gepfählt und als gekreuzigte Vogelscheuche aufgebaut. Turner nimmt die Ermittlungen auf und gewinnt nicht nur neue Freunde, sondern muss sich letztlich auch seiner Vergangenheit und damit sich selbst stellen.
Der Auftakt einer neuen Krimi-Trilogie.
„Ein meisterhaft komponierter Roman.“ Boston Globe
„Ein Krimi zum Genießen.“ Los Angeles Times Book Review
„Sallis einzigartiger Stil hebt ihn meilenweit über das Gros der Thrillerautoren hinaus.“ Seattle Times

Platz 9 : Jack Taylor fliegt raus von Ken Bruen

Jack Tylor fliegt rausKurzbeschreibung
Deshalb fällt es mir auch schwer, hier nur von einem Krimi zu reden. Es handelt sich vielmehr um ein zartes Meisterwerk, in dem ein bisschen gemordet wird. James Crumley
Als Polizist lauert Jack Taylor nur mit einer Thermoskanne voll Brandy mit einem Schuss Kaffee bewaffnet Verkehrssündern auf. Als ein schwarzer Mercedes an ihm vorüberrauscht, hält er den Wagen an. Das Rückfenster gleitet nach unten. Auf der Bank sitzt ein hoher Regierungsbeamter des Finanzministeriums. Und Jack schlägt zu.
Daraufhin fliegt Taylor raus. Und macht als Privatdetektiv weiter. Er bezieht sein neues Büro im Grogan’s, dem einzigen Pub in Galway, in dem er noch nie Hausverbot hatte. Eigentlich ein ernsthafter Ort für ernsthaftes Trinken. Doch schon bald hat Jack seinen ersten Fall an der Backe.

Quelle: arte tv

Literaturverfilmung: Batya Gur im ZDF – Preview mit Heiner Lauterbach

Die israelische Schriftstellerin, Journalistin und Literaturwissenschaftlerin Batya Gur starb 2005 im Alter von 58 Jahren an Krebs.

International bekannt wurde sie durch ihre Inspektor-Ochajon-Kriminalromane, die zwischen 1992 und 2006 in den deutschen Übersetzungen im Goldmann Verlag erschienen sind. Im Jahr 1993 erhielt sie für den ersten Teil der Inspektor-Ochajon-Reihe „Denn am Sabbat sollst du ruhen“ den Deutschen Krimi Preis. Batya Gur setzte sich in allen Romanen kritisch mit ihrem Heimatland auseinander.

Der ZDF-Krimi „Die Seele eines Mörders“ nach Batya Gurs im Jahr 2005 erschienen Romanvorlage „Denn die Seele ist in deiner Hand“ steht am Dienstag, den 10. November 2009, im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt zur Diskussion.

Neben dem Schauspieler Heiner Lauterbach werden die Produzenten Martin Hoffmann und Hermann Kirchmann sowie der israelischen Produktionspartner Zvi Spielmann und der betreuende ZDF-Redakteur Günther van Endert anwesend sein.

Die deutschen Hauptrollen spielen Heiner Lauterbach, Michael Degen und Maria Schrader. Weiterhin sind die in Israel auf gleiche Weise bekannten Dvir Bendek und Kais Nashif zu sehen.

Denn die Seele ist ist in deiner HandDer Kriminalfilm erzählt von einem Israel, wie es nicht aus den täglichen Nachrichten über den Palästina-Konflikt bekannt ist und zeigt attraktive Bilder des modernen Jerusalem. Der Mord an einer wunderschönen Jemenitin ruft Kommissar Ochajon (Heiner Lauterbach) und seinen Partner Balilati auf den Plan. Inszeniert wurde der Film von Peter Keglevic.

Kurzbeschreibung
Auf dem Speicher eines verlassenen Wohnhauses am Rande der Jerusalemer Altstadt wird eines Tages die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Um den Hals der 22-jährigen Zohra Baschari ist ein roter Seidenschal geschlungen, ihr Gesicht ist zerschmettert. Bei seinen Ermittlungen stellt Inspektor Ochajon schon bald fest, dass Zohra Geheimnisse in ihrem Leben barg, von denen niemand etwas ahnte. Als kurz darauf auch noch die zehnjährige Nesja spurlos verschwindet, spitzen sich die Ereignisse zu. Das kleine Mädchen vergötterte die schöne Zohra zu Lebzeiten und war ihr oft wie ein unsichtbarer Schatten gefolgt. Offensichtlich weiß das Kind etwas über die Hintergründe der Tat und schwebt nun selbst vielleicht in höchster Gefahr. Inspektor Ochajon muss handeln, und zwar schnell …

„Die Seele eines Mörders“ ist der erste ZDF-„Fernsehfilm der Woche“, der in Israel spielt; das ZDF zeigt ihn am Montag, 16. November um 20.15 Uhr.

Kontakt ZDF: Birgit Mangold, Telefon: 06131-70-7392, E-Mail: Mangold.B@zdf.de

Quelle: Börsenblatt, Wikipedia

Die Stimme des Dämons von Grant McKenzie

Die Stimme des Dämons von Grant McKenzie

Die Stimme des DämonsKurzbeschreibung
Sind Sie bereit, für Ihre Familie zu töten?
Zack schloss die Augen und kämpfte gegen das Gefühl des Wahnsinns an, das ihn überfiel und in einen Abgrund zog, aus dem es kein Zurück gegeben hätte. „Ich habe alles getan, was Sie wollten.“ „Kann sein“, sagte die Stimme. Zack wartete und merkte gar nicht, dass er den Atem anhielt, bis seine Lunge zu brennen begann. „Sie warten“, fügte die Stimme hinzu. „Ich sage Ihnen jetzt, was Sie tun werden.“

Der schlimmste Albtraum eines Mannes wird Wirklichkeit: Eine anonyme, elektronisch verzerrte Stimme teilt ihm per Handy mit, seine Frau und Tochter entführt zu haben. Um sie lebend wiederzusehen, muss er neben einem Lösegeld von einer Million Dollar mehrere brutale Verbrechen begehen. Als er schließlich am Haus, in dem sich seine gekidnappte Familie angeblich befindet, eintrifft, fliegt es vor seinen Augen in die Luft. Dies ist der Auftakt zu einem gnadenlosen Katz-und-Maus-Spiel.Ein atemloser Wettlauf gegen die Zeit, ein Pageturner im wahrsten Sinne des Wortes.

Kaum zu glauben das dieses Buch das Erstlingswerk des Autors ist. Es liest sich spannend und flüssig. Die Story ist auch außergewöhnlich. Zwei völlig verschiedene Väter werden von einem Unbekannten gezwungen Verbrechen zu begehen. Da er ihre beiden Frauen und Kinder in der Gewalt hat, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als seinen Befehlen zu folgen.

Soviel zur Grundstory. Allerdings entwickelt sich die Geschichte dann zu einem äußerst spannenden Plot, weil sich Beide später begegnen. Aus anfänglichem Misstrauen entwickelt sich eine gewisse Freundschaft, die sie dazu nutzen, um dem Entführer das Handwerk zu legen. Leichter gesagt als getan, wenn man nicht weiß, wer er ist und wo er sich aufhält.
Dazu kommen noch 2 Polizeibeamte die Jagd auf die beiden Väter machen und alte Bekannte aus der Schulzeit, die auch etwas damit zu tun haben könnten.

Ein starker Handlungsstrang und ein erstklassiger Schreibstil  lassen die Zeit beim Lesen wie im Fluge vergehen. (Amazon-Rezension)

Die Taschenbuchausgabe umfasst 384 Seiten und ist am 06. Juli im Heyne Verlag erschienen. Die Stimme des Dämons ist für 8,95 Euro im Handel erhältlich.

Über den Autor
Grant McKenzie kam in Schottland zur Welt, hat aber in den vergangenen 25 Jahren als Journalist in Kanada gearbeitet. Zu Beginn seiner Laufbahn war er für eine große kanadische Boulevardzeitung auf dem „Deadbody-Beat“ unterwegs, das heißt er übernahm den Nachtdienst und hatte die Aufgabe, der erste Journalist am Tatort eines Verbrechens zu sein. Später war er als Senior Editor und Kolumnist tätig. Er lebt mit seiner Frau und seiner Tochter an der Sunshine Coast in British Columbia, Kanada. „Die Stimme des Dämons“ ist sein erster Roman.

Leidenschaftliche Krimi-Textzucht aus Köln: Mortus in Colonia

Mortus in Colonia von Jan-Eike Hornauer (Hrsg.)

Mortus in ColoniaKöln: ebenso ehrwürdig wie rauschhaft, weltbekannt für Dom und Karneval, bedeutend schon im Mittelalter und jetzt noch immer.
Der Herausgeber Jan-Eike Hornauer, der sich als „leidenschaftlicher Textzüchter“ bezeichnet, hat 19 Autoren um sich versammelt, die in 24 Geschichten die dunklen Ecken dieser traditionsreichen Großstadt beleuchten. Er selbst trägt zwei Geschichten bei.

So unterschiedlich die Gesichter der Stadt am Rhein sind, so verschieden sind auch die Autoren, deren Kurzgeschichten sich in diesem Band finden.

Mit Beiträgen von:

Stephan Everling, der mit dem prallen Leben in Köln durch seine Arbeit bei der „Rosa Sitzung“  bestens vertraut ist und auch †“ zusammen mit Maf Räderscheidt †“ bereits Erfolge mit einem Köln-Krimi gefeiert hat.

Myriane Angelowski, 1963 in Köln geboren, früher Referentin für Gewaltfragen bei der Stadt Köln. Bevor sie 2007 mit ihrem Lokalkrimi „Gegen die Zeit“ debütierte, hatte sie bereits zahlreiche Kurzgeschichten geschrieben, die auch †“ wie ihr Beitrag in „Mortus in Colonia†œ †“ stets Bezug zur historischen Geschichte der Stadt Köln hatten. Weitere Kölnkrimis haben sie bereits einem breiten Publikum vertraut gemacht.

Charlotte Engmann, 1971 in Neuss geboren, Wahlkölnerin, Studium der Anglistik, Germanistik und Geschichte, ausgebildete Verlagskauffrau. Anfang der neunziger Jahre schrieb sie in der Domstadt ihre ersten Kurzgeschichten. Meistens spielen ihre Stories in den Gefilden der Abenteuer-Fantasy und manchmal sogar auf fremden Planeten. In „Mortus in Colonia“ nun beweist sie, dass sie auch hervorragend das Dunkle des mittelalterlichen Kölns zum Leben zu erwecken vermag.

Elke Pistor, Jahrgang 1967, lebt und arbeitet seit ihrem Studium in Köln. Sie verfasst Kurzgeschichten, Krimis und Drehbücher †“ und hat eigentlich immer einen Bezug zu ihrer geliebten Domstadt in ihren Texten.

Brigitte Pons, geboren 1967 in Groß-Gerau, Ausbildung zur Bankkauffrau, wohnt im hessischen Mörfelden-Walldorf, Köln-Fan. Seit 2007 sorgt sie mit ihren Kurzgeschichten für Furore.

Heinrich Beindorf, 1956 am Niederrhein geboren, im Hauptberuf Übersetzer. Seine belletristischen Arbeiten (Kurzprosa und Lyrik) wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Alle Autoren zeigen ihre jeweils ganz eigene Sicht auf Köln. Sie führen ihre Leser zu den Toten und Todgeweihten. Sie lassen die Zeiten der wütenden Pest, der Jerusalemfahrten und der mächtigen Kirchen wieder auferstehen, blicken in die seelischen Abgründe des GEZ-Leiters, des Kommissars, der 1. FC Köln-Fan ist, und des von seiner Frau genervten Pensionärs. Sie zeigen, wie mörderisch Plakat-Werbung für Kölsch sein kann und dass es Dyrnenmorde wahrlich schon vor Jack the Ripper gegeben hat. Und sie führen die Zeiten zusammen, bringen den fürchterlichen Weckschnapp in die Gegenwart, Superman zu einem altrömischen Feldjäger und den Mord ins Museum. Ihre Geschichten sind voller Leidenschaft, Lust und Not †“ und immer wieder auch voll skurrilen Humors.

Die vorliegende Kurzkrimi-Sammlung mit 24 Geschichten von 19 Autoren wird laut dem Wellhöfer Verlag in den nächsten Monaten durch zahlreiche Lesungen und Veranstaltungen begleitet und bekannt gemacht.

So findet die Buchpremiere von „Mortus in Colonia“ am Samstag, den 17.10. von 15 bis 17 Uhr, in der Buchhandlung Thalia in den Köln Arcaden, Kalker Hauptstraße 55, 51103 Köln statt. Aus diesem Anlass stehen die Autoren zum Gespräch bereit.

Die broschierte Ausgabe umfasst 220 Seiten und ist  Wellhöfer Verlag am 30. September 2009 erschienen. Mortus in Colonia ist für 12,80 Euro im Buchhandel erhältlich.

Literaturverfilmung: Tannöd am 19.11. im Kino mit Monica Bleibtreu (Trailer)

Tannöd

Abgelegen im blauschwarzen Tannenwald liegt er, der Mordhof. Hier wurde die gesamte Familie Danner brutal mit der Spitzhacke erschlagen, auch die Kinder und die neue Magd. Niemand im Dorf hat von der grausamen Tat etwas mitbekommen. Wundern tut es aber keinen, war doch der alte Danner (Vitus Zeplichal) ein alter Tyrann und Geizhals, der es sich mit jedem in der Umgebung verscherzt hatte. Seine frömmelnde Frau (Lisa Kreuzer) sprach mit niemandem, und die Kinder seiner Tochter Barbara (Brigitte Hobmeier) sollen auch von ihm gewesen sein.

Als zwei Jahre später die junge Kathrin (Julia Jentsch) im Dorf auftaucht, ist der Täter noch immer nicht gefunden. Bald erkennt sie hinter dem dichten Netz aus Lügen und Schweigen eine tiefe Schuld im Dorf, und ahnt, dass der Fall mehr mit ihr zu tun hat, als ihr lieb sein kann.

Regisseurin Bettina Oberli hat bereits mit ihrem Erfolgsfilm „Die Herbstzeitlosen“ ihr inszenatorisches Können bewiesen. In „Tannöd“ widmet sie sich den bigotten gesellschaftlichen Strukturen und zeigt einmal mehr ihr Talent für atmosphärisch dichtes Erzählen. Entstanden ist ein starker, fesselnder Kinofilm: bildgewaltig, stimmungsvoll und emotional. Ein erstaunliches Drama über Schuld, menschliche Abgründe, und wie Wegschauen, Lügen und Schweigen den Nährboden für das Böse in der Welt bietet.

Julia Jentsch agiert als Kathrin, Monica Bleibtreu ist in ihrer letzten Kinorolle zu sehen, weiterhin spielen Volker Bruch als Johann, Vitus Zeplichal als Bauer Danner und Filip Peeters als Georg Hauer mit.

Die Regie führt Bettina Oberli. Das Drehbuch schrieb sie gemeinsam mit Petra Lüschow nach der gleichnamigen Romanvorlage von Andrea Maria Schenkel.