KrimiZEIT-Bestenliste Mai 2013

Platz 1 : Das Ende der Welt von Sara Gran

Das Ende der WeltKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. März 2013 im Droemer Verlag
San Francisco. Claire DeWitts Ex-Freund Paul wurde in seiner Wohnung erschossen, seine wertvollen Gitarren gestohlen. Alles deutet auf einen Raubmord. Seltsamerweise verkraftet Pauls Ehefrau Lydia den Tod ihres Mannes besser als Claire. Zu viele Freunde hat die brillante Ermittlerin schon an den Tod verloren. Sie muss herausfinden, was wirklich geschah. Claires stetig steigender Drogenkonsum ist ihr Betäubung und geniale Ermittlungshilfe zugleich. Doch längst hat sie die Grenze überschritten, die sie vor einem tödlichen Absturz bewahrt.

Platz 2 : Der König von Rom von Giancarlo De Cataldo

Der König von RomKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 11. März 2013 bei Folio Verlag GmbH
Libanese, der Straßenjunge mit Killerinstinkt, begegnet 1976 im Gefängnis dem Camorra-Boss Pasquale o Miracolo, Statthalter des Cutolo-Clans in Rom. Es gelingt ihm, die Gunst des angeberischen Mafiosos zu gewinnen, der ihm einen verlockenden Deal vorschlägt: die Beteiligung am Veräußern einer Schiffsladung Heroin. Libanese wittert das Geschäft seines Lebens, doch fehlen ihm die nötigen 300 Millionen Lire Eintrittskapital. Ohne Skrupel unternimmt er alles, um an Geld zu kommen: Er bedient sich seiner Geliebten Giada, der dunkelhaarigen Schönheit aus der römischen Oberschicht. Er pokert mit höchstem Risiko, setzt auf Pferdewetten und landet schließlich den entscheidenden Coup: Die Entführung eines mächtigen römischen Baulöwen. Giancarlo De Cataldo, Richter in Rom, beschreibt den Aufstieg des Chefs der berüchtigten Magliana-Bande basierend auf Prozessakten. Unerbittlich, rasant, atmosphärisch dicht und gleichzeitig eine Hommage an die ewige Stadt und ihre dunklen Vorstadtstraßen.

NeuPlatz 3 : Am Ende des Tages von Robert Hültner

Am Ende des TagesKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 11. März 2013 im btb Verlag
Am Ende des Tages siegt die Gerechtigkeit. Wirklich? Kajetans schwierigster Fall!
In den Chiemgauer Alpen stürzt ein Flugzeug ab. Ein Bauer, der gleich nach dem Unglück aufgestiegen ist, um Verletzte zu bergen, kommt bald danach mitsamt seiner Familie bei einem Brand seines Hofes um. Hat er etwas gesehen, was er nicht hätte sehen sollen? Kajetan, der in einem ganz anderen Fall ermittelt und dem Hoffnungen gemacht wurden, dass er wieder in den Polizeidienst zurückkönne, gerät bald mitten hinein in eine politische Verschwörung, in der es um mehr als nur um Flugzeugabstürze geht.

NeuPlatz 4 : Die Spinne von Olen Steinhauer

Die SpinneKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 25. Februar 2013 im Heyne Verlag
Milo Weaver ist der bessere 007
Topagent Weaver kommt nicht zur Ruhe. Er hat seinen Ausstieg bis ins letzte Detail vorbereitet, als ihn ein dringender Hilferuf aus der Zentrale erreicht. Die CIA steht vor einer rätselhaften Mordserie. Mehr als dreißig Agenten wurden rund um den Erdball umgebracht. Alle gehörten einer geheimen Abteilung an, für die auch Weaver lange Zeit im Einsatz war. Ist er das nächste Opfer?
Die geheime CIA-Abteilung der Touristen ist nahezu ausgelöscht, als Milo Weaver von seinem ehemaligen Chef Alan Drummond kontaktiert wird. Drummond macht sich große Vorwürfe, die Morde an seinen Agenten nicht verhindert zu haben. Er fordert Weaver auf, ein letztes Mal für den Geheimdienst aktiv zu werden und bei der Suche nach den Tätern Unterstützung zu leisten. Weaver weigert sich zunächst. Zu oft schon wurde er gegen seinen Willen reaktiviert, und mehr als nur einmal stand dabei sein Leben auf dem Spiel. Doch Drummond bleibt hartnäckig, und so findet sich Weaver bald zurück im Kampf für eine Sache, an die er längst nicht mehr glaubt. Bis Milo Weavers Frau und seine kleine Tochter in die Hände des Feindes geraten und Weaver bewusst wird, dass er diesmal weit mehr als nur sein Leben verlieren kann.

NeuPlatz 5 : Marmormänner von Matthias Wittekindt

MarmormännerKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 27. Februar 2013 in Edition Nautilus
Bei Bauarbeiten für ein neues Luxuswohnquartier in Fleurville werden verwitterte Kleidungsstücke gefunden. Gehören sie einem der »Marmormänner«? Dieser über 40 Jahre alte Cold Case ist in der Kleinstadt inzwischen zu einer Legende geworden. 1970 war in einem ölverschmierten Drainageschacht einer Baustelle die nackte, durch das Öl wie marmorierte Leiche eines Mannes gefunden worden, drei weitere Männer wurden kurze Zeit später als vermisst gemeldet. Sie wurden nie gefunden, auch kein Täter. Doch dieses Mal nimmt sich Marie Grenier von der Spurensicherung des Falls an und rückt den von vielen Legenden überwucherten Fakten systematisch zu Leibe. Gleichzeitig soll der träge Sergeant Ohayon einen Vater finden, der versucht hat, seine kleine Tochter bei der Tagesmutter zu entführen. Zuerst scheint das Routine, doch dann verschwindet auch die Mutter des Mädchens, und Ohayon stößt auf ein merkwürdiges Beziehungsgeflecht, in dem die Opfer die Täter zu decken scheinen und unerwartete Parallelen zu den »Marmormännern« auftauchen. Das aus Wittekindts letztem Roman Schneeschwestern bekannte Ermittlerteam um Kommissar Roland Colbert löst hier zwei miteinander verwobene Fälle.

Platz 6 : Raylan von Elmore Leonard

RaylanKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 21. Januar 2013 im Suhrkamp Verlag
Ein U.S. Marshal, der schneller schießt als er redet. Eine Firmenchefin, die über Leichen geht. Eine unwiderstehliche Tänzerin namens Jackie Nevada, die beim Pokern alle abzieht. Eine Krankenschwester, die ein Nieren-Start-up aufzieht. Ein bisschen viel auf einmal? Nein, einfach nur saucool. So, wie es nur einer kann: Elmore Leonard. Raylan Givens ist ein Top-Ermittler im U. S. Marshals Service, wenn auch einer, der nicht davor zurückschreckt, zur Waffe zu greifen †“ und sie auch effektiv zum Einsatz zu bringen. Dass er damit Strafverfahren schneller abschließt, als sie eröffnet werden können, bringt Raylan nicht nur Freunde ein. Deshalb ermittelt er nicht mehr im sonnigen Florida, sondern in der trostlosen Einöde von Kentucky. Hier in Raylans Heimatstadt Harlan schlug einmal das Kohleherz Amerikas, heute ist der Ort nur noch ein Umschlagplatz für Drogen. Doch auch der Drogenmarkt droht zu kippen, sodass zwei findige Dope-Dealer beschließen, auf menschliche Ersatzteile umzusteigen. Als Raylan den beiden auf die Schliche kommt, findet er sich plötzlich in der Rolle des unfreiwilligen Organspenders wieder …

NeuPlatz 7 : Kill Decision von Daniel Suarez

Kill DicisionKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 2. April 2013 im Rowohlt Verlag
Sie leben nicht. Aber sie töten. Blutiger Drohnenangriff auf eine Pilgerstätte im Irak. Ein weiterer Angriff trifft eine kalifornische Universität. Die Biologin Linda McKinney ahnt nichts davon: Sie erforscht gerade eine besonders aggressive Spezies afrikanischer Ameisen, als sie mitten im Dschungel gekidnappt wird. Ihr Entführer heißt Odin, und er hat ihr offenbar das Leben gerettet. Wer sind die Mächte, die Lindas Forschungen zur Schwarmintelligenz unterdrücken wollen? Während sich in den USA grauenhafte Bombardements häufen und in den hintersten Winkeln des Planeten Millionen fliegender Tötungsmaschinen vom Band laufen, macht sich das Team um Odin und McKinney daran, die Menschheit vor der Vernichtung durch ihren eigenen technologischen Fortschritt zu retten …

Platz 8 : Dunkle Gewässer von Joe R. Lansdale

Dunkle GewässerKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 21. Februar 2013 im Tropen Bei Klett-Cotta-Verlag
„In jenem Sommer hörte Daddy auf, Fische mit Dynamit zu fangen, stattdessen vergiftete er sie mit grünen Walnüssen.“
May Lynn ist das schönste Mädchen der Gegend. Aus der schlimmsten Familie am ganzen Fluss. Als ihre Leiche aus dem Sabine River gezogen wird, interessiert sich niemand dafür, wer sie ermordet hat – alle sind nur hinter dem Geld her, das ihr Bruder bei einem Banküberfall erbeutet haben soll.Sue Ellen findet, dass ihre tote Freundin May Lynn etwas Besseres verdient hat. Wenn schon kein Filmstar aus ihr wird, wie sie sich immer erträumte, soll wenigstens ihre Asche in Hollywood verstreut werden. Beim Durchsuchen von May Lynns Habseligkeiten stößt sie mit ihren Freunden Terry und Jinx auf einen Hinweis, der sie zur Beute eines Banküberfalls führt. Zusammen mit Sue Ellens labiler Mutter flüchten die drei Freunde Hals über Kopf mit dem Floß in Richtung Süden. Habgierige Verwandte und der wenig gesetzestreue Constable hängen sich sofort an ihre Fersen. In Panik geraten die Flüchtenden jedoch erst, als sie merken, dass der sagenumwobene Killer Skunk ebenfalls hinter ihnen her ist. Dem wahnsinnigen Fährtenleser ist angeblich noch nie jemand entkommen.

Platz 9 : Opfer von Cathi Unsworth

OpferKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 11. März 2013 im Suhrkamp Verlag
Die verschlafene Idylle eines Küstenstädtchens im Norden Englands wird von einem grausamen Ritualmord erschüttert. Am Tatort wird die blutüberströmte Corrine Woodrow aufgegriffen. Von ihren Mitschülern wurde sie schon immer für einen Freak gehalten. Die Boulevardpresse erklärt sie zur Hohepriesterin eines Satanskults. Zwanzig Jahre nach ihrer Verurteilung rollt ein junger Privatdetektiv die Ermittlung wieder auf, denn er hat Beweise dafür, dass sich alles auch ganz anders abgespielt haben könnte … Die Achtzigerjahre im Nordosten Englands. Die Jugend von Ernemouth begegnet dem Einerlei der kleinen Küstenstadt mit unheilschwangerer Musik, düsteren Outfits und einer Faszination für Schwarze Magie. Eine von ihnen scheint das Spiel mit den dunklen Mächten zu weit getrieben zu haben †“ viel zu weit. Ernemouth wird zum Schauplatz eines Ritualmords, der allem Anschein nach von einer jungen Frau begangen wurde: Corrine Woodrow. Zwanzig Jahre nach Corrines Verurteilung tauchen Beweise dafür auf, dass sie nicht allein gehandelt hat. Der Privatermittler Sean Ward reist nach Ernemouth, um herauszufinden, was in jenem Sommer 1984 wirklich passiert ist. Doch nicht jedem dort behagt es, dass der alte Fall wieder aufgerollt wird. Und Sean Ward muss feststellen, dass ihm von ganz unerwarteter Stelle Steine in den Weg gelegt werden …

Platz 10 : Mädchengrab von Ian Rankin

MädchengrabKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 11. März 2013 bei Manhattan
John Rebus ist zurück! Und steht vor seiner bislang größten Herausforderung
Eigentlich ist John Rebus, ehemals Detective Inspector bei der Polizei in Edinburgh, in Rente. Doch statt untätig zu Hause zu sitzen, geht er nun in der »Cold Case«-Abteilung alten ungelösten Verbrechen nach. Als ihn eine Frau um Hilfe bittet, deren Tochter nach einer Silvesterfeier zur Jahrtausendwende nicht mehr aufgetaucht war, sieht es zunächst nach einem hoffnungslosen Fall aus. Bis sich herausstellt, dass im Lauf der Jahre immer wieder junge Mädchen in einem ähnlichen Gebiet verschwanden wie damals Sally Hazlitt. Zuletzt erst vor wenigen Tagen. Um weiter zu ermitteln, braucht Rebus die Hilfe seiner ehemaligen Kollegin Siobhan Clarke †“ und gefährdet durch seine unorthodoxen Methoden prompt ihre Karriere. Und dann bestätigt ein schockierender Fund seine schlimmsten Befürchtungen …

______________________________________________________________________________________

Die KrimiZEIT-Bestenliste wird in der Kooperation Die ZEIT, und NordwestRadio von Tobias Gohlis als verantwortlichen Sprecher monatlich erstellt. Der Jury kommt es auf Qualität an. Monatlich wählen 18 auf Kriminalliteratur spezialisierte Literaturkritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus der Masse der Neuerscheinungen die zehn Titel aus, denen sie besonders viele Leser wünschen.

Die hier zu den einzelnen Büchern eingefügten Kurzbeschreibungen stammen von den Verlagen und geben nicht die Meinung der Jury wieder.

Quelle: Zeit Online

Wo die Nacht beginnt von Deborah Harkness [Rezension]

Wo die Nacht beginntDie Hexe und Historikerin Diana Bishop ist mit ihrem Gefährten, dem Vampir Matthew de Clermont, nach London in das 16. Jahrhundert geflüchtet. Diana hofft, hier eine Hexe zu finden, die ihr hilft, den Umgang mit ihren magischen Kräften zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Weiterhin sind die beiden auf der Suche nach dem geheimnisvollen Buch „Ashmole 782„.

Schnell werden Diana und Matthew nach ihrer Zeitreise mit dem Alltagsleben konfrontiert, so dass es für sie nicht einfach ist, ihre Ziele kontinuierlich zu verfolgen. Die Suche nach einer Lehrerin für Diana gestaltet sich schwieriger als gedacht und auch „Ashmole 782“ ist in dieser Epoche verschollen. Matthew muss sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen, denn er durchlebte dieses Zeitalter schon einmal. Sie treffen auf alte, mysteriöse Freunde und auf eine Vielzahl an Problemen. Ihre Beziehung wird weiterhin auf die Probe gestellt, auch anno 1590 verbietet es der Pakt der Kongregation, dass sich eine Hexe und ein Vampir verbinden. Werden die beiden gemeinsam ihre Ziele erreichen und herausfinden, wo sich „Ashmole 782“ befindet und welche Mysterien es verbirgt?

Wo die Nacht beginnt“ ist nach „Die Seelen der Nacht“ (2011) der zweite Teil der „All Souls-Trilogie“ der US-amerikanischen Autorin Deborah Harkness. Man muss sich nicht lange mit ausschweifenden Wiederholungen herumschlagen, denn das Buch beginnt genau dort, wo der erste Teil aufhört. Gleich zu Beginn landet man mit den beiden Protagonisten in der Old Lodge, einem von Matthews vielen Anwesen. Viel Zeit zum Eingewöhnen bleibt den beiden nicht. Sie werden direkt von den ehemaligen Angestellten und Vertrauten in Empfang genommen. Zunächst muss sich Diana mit ganz banalen Dingen wie Sprache und Kleidung auseinander setzen, da ihre Fremdartigkeit sofort auffällt. Die Historikerin in ihr brennt darauf, das unbekannte Leben zu erkunden und zu entdecken, doch verhalten sich die Menschen in dieser Zeit ganz anders als im 21. Jahrhundert. Matthew hingegen findet sich schnell in der Vergangenheit zurecht. Bevor die beiden eine Hexenlehrerin für Diana finden, wird Matthew zu seinem Vater nach Sept-Tours in Frankreich zitiert. Hier befindet sich der Familiensitz der de Clermonts, einer der Schauplätze in diesem Buch, an dem wir mehr über Matthew erfahren und das Oberhaupt der Familie kennenlernen. Diana wird auf die Probe gestellt und muss beweisen, dass sie auch als Hexe sehr wohl die Auserwählte für Matthew ist.

Nach ihrer Rückkehr in London wird Diana endlich fündig und lernt die ansässigen Hexen kennen. Nach einigem Zögern erklären sie sich bereit, ihr dabei zu helfen, ihre außergewöhnlichen Kräfte und Fähigkeiten einzusetzen. Dabei werden einige unvermutete und überraschende Geheimnisse gelüftet und gleichzeitig neue Fragen aufgeworfen. Auch der Suche nach „Ashmole 782“ werden Diana und Matthew Königin Elisabeth I. vorgestellt und von ihr an den kaiserlichen Hof in Prag zu Kaiser Rudolf geschickt. Hier verbringen die beiden eine aufregende Zeit, bevor sie wieder zurück nach London und in die Zukunft kehren.

Dieser fast 800 Seiten umfassende Roman ist ein wahrer Pageturner und liest sich genauso flüssig wie der erste Teil. Die Story ist es ein meisterhaft geschriebener Mix aus Historie und Fantasy. Matthew und Diana kommen sich noch näher in dem Band und wir erfahren sehr viel mehr über die Herkunft des geheimnisvollen Vampirs. Diana entwickelt sich weiter und wird selbstbewusster und stärker. Besonders gut haben mir die wundervollen bildhaften Beschreibungen der Handlungsorte gefallen. Dieses Buch ist so facettenreich wie seine Protagonisten. Sehr sympathisch fand ich Mary Sidney, die Countess of Pembroke, die sich mit Diana anfreundet und Goody Alsop, die Lehrerin von Diana. Auch die Momente, in denen die beiden der Königin von England gegenüberstehen,  sind spannend und interessant, denn das höfische Geplänkel ist gespickt mit Doppeldeutigkeiten. Faszinierend authentisch wird dieses Buch durch die vielen historischen Begebenheiten und Personen, die die Autorin geschickt in die Geschichte einwirkt. Sowohl die Hexenverfolgungen in England als auch unzählige bekannte Schriftsteller, Künstler und Dramatiker wie Shakespeare, Christopher Marlowe oder der Astronom Thomas Harriot fließen in die Handlung ein

Mir persönlich fiel der Abschied aus der Vergangenheit genauso schwer wie Diana, die fast ein Jahr ihres Lebens dort verbringt. Viele Geheimnisse sind nicht aufgeklärt und vor allem ist die Suche nach „Ashmole 782„, dem Buch über den Ursprung von Dämonen, Hexen und Vampiren, nicht abgeschlossen, insofern bin ich sehr neugierig auf die Fortsetzung und hoffe, dass sie bald erscheint. Ich vergebe alle zur Verfügung stehenden Sternchen für diesen wunderbaren epischen Ausflug in das London vergangener Zeit.

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Doc für diese schöne ausführliche Buchbesprechung und beim Blanvalet Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezsensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 18. März 2013 bei Blanvalet (800 Seiten)
Die größte Liebesgeschichte seit Romeo und Julia
Ihre Liebe ist stärker als jede Regel, stärker als die Zeit und das Leben selbst. Doch als Diana und Matthew im elisabethanischen London angekommen sind, werden sie auf eine harte Probe gestellt. In einer Welt der Spione und der Täuschung muss Diana einen Tutor finden, der sie in der fortgeschrittenen Hexenkunst unterweist, während Matthew unfreiwillig mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Und welche Rolle spielt der enge Kreis von Matthews Freunden, die einst die geheimnisvolle „Schule der Nacht“ gründeten und ihre gemeinsame Zukunft bedrohen? Nach ihrem großen Erfolg „Die Seelen der Nacht“ ist Wo die Nacht beginnt“ (Leseprobe)  Deborah Harkness‘ zweiter Roman.

Über die Autorin
Deborah Harkness ist Professorin für europäische Geschichte an der University of Southern California in Los Angeles. Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhielt sie bereits mehrfach Stipendien und Auszeichnungen. Sie schreibt außerdem ein preisgekröntes Wein-Blog (goodwineunder20.blogspot.com).

Italo Svevo-Literaturpreis 2013 geht an Giwi Margwelaschwili

Fluchtästhetische NovelleDer 85-jährige deutsch-georgischer Schriftsteller und Philosoph Giwi Margwelaschwili erhält den mit 15.000 Euro dotierten Italo Svevo-Literaturpreis 2013. Die Preisverleihung findet am 5. Juni 2013 im Literaturhaus Hamburg statt.

Mit der Auszeichnung ehrt und fördert die Jury Giwi Margwelaschwilis literarisches Lebenswerk, dessen Rang sich bereits abzeichnet, dem es jedoch vorerst am breiten Zuspruch der Zeit mangelt. Sein ästhetischer Eigensinn gab den Ausschlag für die Zuerkennung. „Giwi Margwelaschwili ist ein weiser Anarchist, ein närrischer Philosoph, einer, der Grenzen erkennt, aber nicht anerkennt„, notierte Katja Lange-Müller.

Zuletzt veröffentlichte Giwi Margwelaschwili im Berliner Verbrecher Verlag die „Fluchtästhetische Novelle„.

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: September 2012 im Verbrecher Verlag, Berlin (140 Seiten)
Kapitän Wakusch besteigt bang das Flugzeug, das ihn zu Verwandten in das ferne, unbekannte Georgien bringen soll. Doch die Maschine will nicht abheben: Wieder und wieder drehen sich die Propeller, wieder und wieder gehen die Fluggäste an Bord – das Flugzeug jedoch startet nie. Wie kann das sein? Kapitän Wakusch ist eine Buchfigur, dessen Buch unter Leserschwund leidet. Ihm sind die Leserinnen und Leser abhanden gekommen. Und ohne sie kann bekanntlich keine Geschichte stattfinden, denn niemand füllt sie mehr mit seiner Leselebenskraft aus. Wie aber soll sich die Geschichte vom Kapitän Wakusch vollenden, wenn sie nicht weitergeht? Kapitän Wakusch muss einen Weg finden, sein Schicksal selbst in die Hand nehmen zu können …
Mit großem philosophischen Scharfsinn und sehr viel Witz schildert Giwi Margwelaschwili in seiner „Fluchtästhetischen Novelle“ die Welt der Buchfiguren. Die Novelle stellt eine gute Einstiegslektüre in das vielfach preisgekrönte Werk Margwelaschwilis dar und erscheint zum 85. Geburtstag dieses großen deutsch-georgischen Autors.

Über den Autor
Deutsch war die erste Sprache des 1927 in Berlin als Sohn georgischer Emigranten geborenen Giwi Margwelaschwili. 1946 wurde er, zusammen mit seinem Vater, vom sowjetischen Geheimdienst NKWD entführt. Der Vater wurde ermordet, Giwi Margwelaschwili in Sachsenhausen interniert und dann nach Georgien verschleppt. Dort brachte er sich als Deutschlehrer durch. Und er schrieb, ungeachtet der sprachlichen und intellektuellen Isolation, deutsche Prosa, ein überbordendes Werk, das fremd wie ein Findling in der literarischen Landschaft aufragt, quer zu Moden und Zeitströmungen. Erst 1987 konnte Giwi Margwelaschwili nach Deutschland ausreisen. Heute lebt er in Tiflis und Berlin.

Quelle: Börsenblatt

Blanche 03 – Die Entscheidung von Jane Christo [Rezension]

Blanche 03Die Weltstadt Paris, in der das Leben normalerweise Tag und Nacht pulsiert, droht im Chaos zu versinken. Und Blanche, die die Trennung von ihrem geliebten Dämon nur sehr schwer verkraftet, steckt mittendrin. Denn nicht nur Saetan möchte Blanche in seine Gewalt bringen, auch die Gendarmerie und das Militär, die sie für die Verwüstungen verantwortlich machen wollen, jagen sie.
Der Sohn des Teufels hat unwiderruflich bindende Verträge gebrochen und so das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse, die Balance zwischen Himmel und Hölle, erheblich ins Wanken gebracht.

Das kann Micael, Blanches Arbeitgeber und Erzengel, natürlich nicht zulassen und entwirft einen verwegenen Plan. Damit nicht genug, auch die Mafiabosse haben beschlossen, zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt, ihre entscheidenden Macht und Revierkämpfe auszutragen. Ein gewaltiger Showdown steht also unmittelbar inmitten der arg gebeutelten Stadt bevor…

Saetens Thron wackelt bedrohlich, doch noch bezieht er aus einer bisher unbekannten Quelle Energie für seine Macht. Als ein schrecklicher Verdacht über die Herkunft der Quelle zur Gewissheit wird, muss er unter allen Umständen aufgehalten werden. Nur mit vereinten Kräften können Blanche und ihre Mitstreiter es schaffen, Saetan zu stürzen. Doch wer sich einmal in sein Reich begibt, kann es ohne seine Zustimmung nie mehr verlassen. Sie müssen schnell handeln, sonst ist alles verloren, wofür sie gekämpft haben.

Beliar, Blanches Halt und große Liebe, taucht zum richtigen Zeitpunkt wieder auf, um mit ihr und einem exquisiten Team Saetan den Garaus zu machen. Doch erst als Blanche mit den bösen Schatten ihrer Vergangenheit, die sie trotz ihrer Qualen für das Kommende stark gemacht haben, abgeschlossen hat, kann sie loslassen und ihre wahren Stärken annehmen. Endlich ist sie mit sich im Einklang und kann ihr Herz öffnen.

Ein wichtiger Bestandteil in diesen Roman um Einfluss, Macht, Liebe und Freundschaft sind Blanches Mitstreiter. Da ist die liebenswürdige Nella, die sich trotz ihrer bewegten Vergangenheit ein weiches, mitfühlendes Herzen bewahrt hat. Sie ist im entscheidenden Moment zur Stelle und kämpft wie eine Löwin um die, die sie liebt. Dann spielen Marcel Wyss, der ihre alte Beziehung gerne wieder aufleben lassen möchte, und ihr bester Freund Andrej, ihr Beschützer aus Kindertagen, eine wichtige Rolle. Zugleich lernt sie endlich ihren Vater, den mächtigen Dämon Tchort kennen. Selbst Enzo, der einflussreiche Mafiaboss, bietet ihr eine mitfühlende Schulter an, die sie vor wenigen Wochen, als sie noch keine Nähe zuließ, ausgekugelt hätte. Allen voran ist da natürlich Beliar, der abtrünnige Erzdämon und gefallene Engel. Er ist ihre große Liebe, ihr Halt und ihre Zuversicht. Zum richtigen Zeitpunkt taucht er wieder auf, um sie in seine starken Arme zu nehmen bzw. sie mit seinen schwarzgefiederten Flügeln zu umschlingen und an ihrer Seite zu kämpfen. Selbst ihr alter Lieblingsfeind Zoey hat einen kurzen, aber sehr dramatischen Auftritt. Oh, und nicht zu vergessen ist Brutus, der Held auf vier Pfoten.

Eine wahre Achterbahn der Gefühle und Emotionen erwartet diesmal den Leser. Und exakt bevor es droht zu sentimental zu werden, zieht Jane Christo plötzlich die Reißleine. Ehe der ahnungslose Leser, der gerade noch Zeit hat sich verstohlen einige Tränen aus den Augenwinkeln zu tupfen, sich versieht, jagt sie ihn wieder gnadenlos durch Paris. Über und unterirdisch geht es sofort wieder rasant, spannend und blutig zur Sache. Die Wortspiele und Metaphern sind wie immer vortrefflich und würzen die Geschichte noch zusätzlich mit einer extra Portion Humor. Bemerkenswert einfühlsam gibt die Autorin den Figuren genügend Raum sich zu entfalten, presst sie nicht abrupt in ein konträres Schema und sie lässt ihnen ihre Individualität.

Besonders authentisch wirkt Blanche, die nicht plötzlich all ihre Prinzipien über Bord wirft und zum liebeskranken Mäuschen mutiert, obwohl ihr die Trennung von Beliar doch ziemlich zusetzt. Jane Christo lässt ihr genügend Spielraum, ihre Emotionen in Einklang mit ihrem Killerinstinkt zu bringen. Auch ihr herrlich direktes Mundwerk hat nicht gelitten.

Das trifft auch auf Beliar, der köstlich nach Kaffee und Zimt duftende Beschützer und Gefährte von Blanche, zu. Er hat zwar die Seiten gewechselt und liebt Blanche von ganzem Herzen, bewahrt sich dennoch genügend von seiner dämonischen Art, um glaubwürdig zu bleiben. Auch wenn sich alle im Laufe der Geschichte weiterentwickeln, bleiben sie doch ihren Überzeugungen treu. Es gibt eben nicht nur schwarz oder weiß, Licht und Schatten, es sind die feinen Nuancen, die einen wichtigen Bestandteil in diesem Roman darstellen.

Die drei Bände ( sh. Blanche 01 – Der Erzdämon und Blanche 02 – Die Versuchung) bauen genial ineinander auf und ergeben ein sehr gut durchdachtes und logisches Gesamtbild. „Blanche 03. Die Entscheidung“ ist ein wahrhaft gelungener Abschluss, der dieser spannenden Trilogie mit einem Quantum Herz, Erotik und Tiefgang durchaus würdig ist. Fesselnd und mit einigen Überraschungen gespickt eignet sich dieser Roman wunderbar zum Abtauchen. Ich persönlich hätte zwar gern noch etwas mehr über Blanches Mutter, den Engel Ithuriel erfahren, bin aber dennoch ausgezeichnet unterhalten worden.

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Angie für diese schöne ausführliche Buchbesprechung und beim Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: April 2013 im Sieben Verlag (204 Seiten) – Leseprobe
Blanche stehen schwere Zeiten bevor. Erst wird sie von Beliar verlassen, dem Dämon, der sie gerettet hat †“ und den sie liebt. Dann steht ihr Erzfeind Zoey von den Toten auf, während sie immer tiefer in den Mafiakrieg von Paris hineingezogen wird. In einer Hetzjagd gegen die Zeit sucht sie nach einem Weg, Beliar ausfindig zu machen und gleichzeitig diejenigen, die ihr lieb und teuer sind, aus Saetans Fängen zu befreien.
Ausgerechnet in dieser Situation holt der Teufel zum finalen Schlag aus, um sie endgültig zu vernichten.
Blanche muss sich entscheiden. Wem gehört ihre Loyalität? Wem kann sie vertrauen? Und wie weit wird sie für die Liebe ihres Lebens gehen?

Über die Autorin
Jane Christo arbeitet seit Mitte der Neunziger in der Medienindustrie. Dort hat sie zunächst im Bereich Grafik-Design angefangen und sich später immer mehr mit Textarbeit beschäftigt. Heute ist sie zuständig für PR, Presse- und Werbetexte, sowie für die Redaktion von Kunden- und Mitarbeiterjournalen.
Weitere Informationen über Jane Christo finden sich auf der Autorenhomepage oder Facebook-Seite.

Der schönste Liebesroman: DeLiA-Literaturpreis 2013 geht an Jennifer Benkau für Dark Canopy

Dark CanopyDer DeLiA-Literaturpreis 2013 wurde am 26. April 2013 in Iserlohn im Rahmen einer feierlichen Gala an Jennifer Benkau verliehen. Die Jury der Vereinigung deutschsprachiger Liebesromanautorinnen und -autoren (DeLiA) wählte Jennifer Benkaus im März 2012 erschienenes Buch „Dark Canopy“ unter den zwölf Nominierungen der Shortlist aus. Die 33-jährige Autorin aus Langenfeld, nach eigenen Angaben mit einer Leidenschaft für Schwerter, Dolche und Messer aller Art, drei zuckersüßen Kindern, einem zynischen Kerl und einer zauberhaften weißen Schäferhündin ausgestattet, kann sich ein Leben ohne die Schreiberei nicht vorstellen.

Ihr erster Roman, Teil eins der Nybbas-Trilogie, wurde im Sommer 2010 im Sieben Verlag veröffentlicht. „Dark Canopy„, erschienen 2012 im Script5 Verlag, ist der Auftakt eines düsterromantischen Zweiteilers für junge Erwachsene.

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. März 2012 im Script5 Verlag (Leseprobe)
Die Percents, für den dritten Weltkrieg geschaffene Soldaten, haben die Weltherrschaft übernommen und unterjochen die Menschen. Rebellenclans versuchen, außerhalb des Systems zu überleben. Mit ihnen kämpft die 20-jährige Joy gegen das Gewaltregime. Doch dann fällt sie dem Feind in die Hände und muss feststellen, dass sich auch unter den vermeintlichen Monstern Menschlichkeit findet. Und sogar noch mehr…

Jury-Mitglied Kerstin Gier beglückwünschte Jennifer Benkau und verriet ihr: „Wir haben es alle geliebt.

Quelle: Der Westen: Für Fantasy-Buch erhielt Jennifer Benkau den Liebesromanpreis 2013 von Cornelia Merkel