Bücher fürs Osternest: Die Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2013

MomoAm 14. März 2013 hat die Kritikerjury, bestehend aus neun erwachsenen Juroren, auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungsliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis bekannt gegeben. Als einziger Staatspreis für Literatur wird die Auszeichnung seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch verliehen. Eine unabhängige Jugendjury nominiert zusätzlich sechs Jugendbücher und vergibt daraus den Preis der Jugendjury. Die Preise sind mit 8.000 Euro pro Sparte dotiert und können zwischen Autoren, Illustratoren und Übersetzern aufgeteilt werden.

Am 11. Oktober 2013 werden die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises 2013 auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben und die Preise persönlich verliehen.

Nominierungen 2013 – Jugendbuch


Ab 12: MÉTO. Das Haus
Yves Grevet (Text)
Aus dem Französischen von Stephanie Singh
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. April 2012 im Verlag dtv Reihe Hanser
64 Jungen leben im HAUS hinter verbarrikadierten Fenstern und Türen. Sie wissen nicht, woher sie kommen, und sie wissen nicht, wohin sie verschleppt werden, wenn ihre Zeit im Haus abgelaufen ist. Fragen dürfen sie keine stellen †“ tun sie es doch, werden sie von Männern, die sie rund um die Uhr bewachen, brutal bestraft. Als sich einer der Jungen nicht länger seinem Schicksal beugen will und Widerstand leistet, bekommt er die ganze Härte des Systems zu spüren, in dem er gefangen ist. Doch andere eifern ihm nach und erheben sich wie er gegen Gewalt und Willkür, um die Macht des Hauses zu stürzen. Es ist der Beginn eines gefährlichen Kampfes um Freiheit und Selbstbestimmung. Es ist der Kampf des jungen MÉTO.


Ab 13: Elefanten sieht man nicht
Susan Kreller (Text)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: März 2012 im Carlsen Verlag
„Max atmete ruhig und gleichmäßig, nur manchmal schnarchte er leise. Julia hatte sich zusammengerollt, aber nicht so, als hätte sie Angst, eher, als hätte sie nichts mehr zu befürchten, weil draußen jemand Wache hält. Und auf einmal kam mir der Gedanke, dass man Menschen beschützen kann. Ich drehte mich um und schlich zur Tür. Ich hörte den Gesang der Amseln und ein Autohupen in der Ferne, und ich hörte mein schlagendes Herz. Ich schloss die Tür. Drehte den Schlüssel zweimal herum. Und dann rannte ich.“ Irgendetwas ist seltsam an Julia und Max, das findet Mascha von der ersten Sekunde an. Und dann sieht sie, dass Julia überall blaue Flecke hat, richtig große. Als Mascha schließlich eines Tages auf der Suche nach den beiden vom Garten aus einen Blick in ihr Haus erhascht, ist ihr klar: Sie muss ihnen irgendwie helfen. Aber wie, wenn keiner der Erwachsenen ihr zuhören will? Mascha hat eine verhängnisvolle Idee – aber manchmal ist es besser, etwas Falsches zu tun, als gar nichts.


Ab 14: Pampa Blues
Rolf Lappert (Text)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 6. Februar 2012 im Carl Hanser Verlag
Der 16-jährige Ben sitzt in dem verschlafenen Nest Wingroden fest, wo es nicht viel mehr gibt als eine Tankstelle, den Baggersee und die schöne Friseuse Anna. Als der Visionär Maslow Nachrichten von einem UFO verbreitet, um den Ort in eine Pilgerstätte zu verwandeln, taucht Lena mit ihrer Kamera auf. Maslows Plan scheint zu funktionieren. Doch dann treibt das UFO in den Nachbarort ab, Polizei und Presse kommen wegen eines Mordverdachts, Lena ist gar keine Journalistin – und Ben ist verliebt. In seinem ersten Jugendbuch beschwört Rolf Lappert irgendwo in der Pampa eine Schicksalsgemeinschaft aus schrägen Figuren. Mitten darin: der Held Ben, der die Probleme meistern muss, die das Erwachsenwerden und die erste Liebe mit sich bringen.


Ab 14: Wer hat Angst vor Jasper Jones?
Craig Silvey (Text)
Aus dem Englischen von Bettina Münch
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. September 2012 im Rowohlt Taschenbuch Verlag
Laura Wishart ist fort. Ein für alle Mal. Sie wurde auf einer seltsamen Lichtung getötet, die nur Jasper Jones bekannt ist. Und ich habe sie dort hängen sehen. Australien 1965. Mitten in der Nacht wird der 13-jährige Charlie Bucktin vom Klopfen an seinem Fenster geweckt. Draußen steht Jasper Jones, der Außenseiter der kleinen Stadt Corrigan und zugleich ein unbestimmter Held für Charlie. Jasper bittet ihn um Hilfe, und so stiehlt sich Charlie mit ihm durch den nächtlichen australischen Busch †“ voller Angst, aber auch voller Abenteuerlust. Auf einer geheimen Lichtung wird Charlie Zeuge von Jaspers schrecklicher Entdeckung. Mit diesem beklemmenden Geheimnis in seinem Herzen durchlebt Charlie eine Zeit der Angst, der falschen Verdächtigungen †“ und des Erwachens. In einem einzigen drückend heißen Sommer, in dem sich Charlies Leben für immer verändert, wird er lernen, die Wahrheit von der Lüge zu unterscheiden und sich vor Gerüchten zu fürchten wie vor einem Fluch. Der wunderbar geschriebene Roman erzählt von Freundschaft, Rassismus und sozialer Ausgrenzung. Eine Hommage an Wer die Nachtigall stört und Die Abenteuer des Huckleberry Finn. MARIE CLAIRE UK


Ab 16: Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe
Christian Frascella (Text)
Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. März 2012 bei der Frankfurter Verlagsanstalt
Im Leben des jugendlichen Ich-Erzählers läuft streng genommen wenig rund: Die Mutter ist mit einem 13 Jahre jüngeren Tankwart durchgebrannt, für den Vater, einen Hilfsarbeiter, gehören Prügel zu den gängigen Erziehungsmethoden. Seine ältere Schwester Francesca von ihm nur Mönchsrobbe genannt richtet den Haushalt und verkümmert dabei zusehends in einer fiebrigen Frömmigkeit. Unser Held ist ein seltsamer Junge, zartfühlend und unausstehlich zugleich. Einer, der sich für einen gnadenlosen Schlägertyp hält, bei der Prügelei auf dem Schulhof aber im Handumdrehen auf dem Rücken landet; der eine große Klappe hat und nie weint; der seine Träume und Verletzlichkeiten hinter einer unerschütterlichen Arroganz versteckt, obwohl er jeden Tag Niederlagen einstecken muss und sogar von der schönen, unnahbaren Chiara, in die er sich verliebt, Prügel bezieht. Doch allem Spott zum Trotz, den er mit seiner aufmüpfigen Art provoziert, gibt es für ihn keine brenzlige Situation, kein noch so peinliches Missgeschick, keinen noch so kritischen weiblichen Blick, den er nicht zu seinen Gunsten umzudeuten vermag. Aber dann zeigt ihm ein Schicksalsschlag, der die Familie trifft, dass er dem Vater und der Mönchsrobbe näher steht als gedacht. Und vielleicht ist er sogar Chiara nicht ganz so gleichgültig, wie es zunächst erscheint Mit großartig charmantem Humor und liebenswerter Leichtigkeit erzählt dieser Schelmenroman die Geschichte eines Einzelgängers und Maulhelden. Eine Figur, die in ihrer Tragikomik zu Herzen geht und die sich im Laufe des Textes immer mehr den Respekt des Lesers erwirbt: als jemand, der mit unerschütterlicher Naivität und großem Herzen niemals aufgibt.


Ab 16: Abzählen
Tamta Melaschwili (Text)
Aus dem Georgischen von Natia Mikeladse-Bachsoliani
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 20. Februar 2012 im Unionsverlag
Mittwoch, Donnerstag, Freitag drei aufregende Tage für Ninzo und Boria, genannt Zknapi. Drei Tage, an denen die 13-jährigen Freundinnen nicht nur die üblichen Freuden und Leiden des Mädchenseins erleben, sondern auch erfahren, was es heißt, in einer gottverlassenen Konfliktzone zu leben, in der sonst bloß noch Kinder, Alte und Krüppel verblieben sind. Gewitzt muss man sein, sich was einfallen lassen. Sonst kommt man nirgendwohin, nicht an Kleider, nicht an Monatsbinden, nicht an Zigaretten und auch nicht an Milch für das Brüderchen. Was zu Friedenszeiten Recht und schicklich war, gilt nun schon lang nicht mehr. Krieg ist mehr als reine Männersache, und doch muss man bei aller mädchenhaften Gerissenheit manchmal ganz, ganz tapfer sein.

Nominierungen 2013 – Preis der Jugendjury


Ab 13: Das Schicksal ist ein mieser Verräter
John Green (Text)
Aus dem Englischen von Sophie Zeitz
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 30. Juli 2012 im Carl Hanser Verlag
„Krebsbücher sind doof†œ, sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander – trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod.


Ab 13: Jackpot. Wer träumt, verliert
Stephan Knösel (Text)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 15. Februar 2013 im Verlag Beltz & Gelberg
Stell dir vor, du stolperst über vier Millionen Euro! Dumm nur, dass du nicht der einzige bist, der scharf darauf ist. Wie weit würdest du gehen, um den Jackpot zu kriegen? Den Brüdern Chris und Phil steht das Wasser bis zum Hals: Die Mutter tot, der Vater irgendwo versackt und die Wohnung ist auch demnächst weg. Da beobachtet Chris, wie ein Auto gegen einen Baum kracht. Im Kofferraum: ein geheimnisvolles Mädchen und eine Tasche voller Geld. Jackpot! Chris tut, was getan werden muss †“ und hat bald nicht nur die Polizei am Hals. Das Mädchen, Sabrina, verdreht den Brüdern den Kopf und erzählt aberwitzige Geschichten. Können Chris und Phil ihr trauen? Viel Zeit zum Nachdenken bleibt nicht, denn ein paar Vorstadtschläger haben Wind vom Geld bekommen. Die sind allerdings Zucker gegen den Mann, der mit Sabrina im Auto saß. Er hat gar nichts mehr zu verlieren – und würde töten für seinen Jackpot … Mitreißend erzählt und rasant wie ein Actionfilm!


Ab 13: Finding Sky. Die Macht der Seelen
Joss Stirling (Text)
Aus dem Englischen von Michaela Kolodziejok
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. Mai 2012 bei dtv
Zed Benedict umgibt ein Geheimnis. Mit seiner Arroganz, seiner Unnahbarkeit, seinem Zorn schüchtert er alle ein: Lehrer, Mitschüler. Auch Sky, die sich, allerdings heimlich, stark zu dem unverschämt gut aussehenden Jungen hingezogen fühlt. Doch dann hört sie plötzlich seine Stimme in ihrem Kopf … und er versteht ihre gedachte Antwort! Als Zed daraufhin behauptet, Sky sei sein Seelenspiegel, sein ideales Gegenstück und ein Savant wie er, ein Mensch mit einer übernatürlichen Gabe, glaubt Sky ihm kein Wort. Und will ihm nicht glauben †“ denn tief in ihr drinnen rührt sich eine Fähigkeit, vor der sie eine Höllenangst hat …


Ab 14: Allein unter Schildkröten
Marit Kaldhol (Text)
Aus dem Norwegischen von Maike Dörries
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 2. Februar 2012 bei mixtvision
Mikke steht kurz vor dem Abitur. Nach außen wirkt er wie ein ganz normaler Teenager. Er hat eine Freundin, engagiert sich für die vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten und kümmert sich aufopfernd um Sverre, der am Down-Syndrom leidet. Doch was wirklich in Mikke vorgeht, ahnt niemand in seinem Umfeld. Er zieht sich immer mehr zurück. Bis er keinen Ausweg mehr sieht …


Ab 14: Kriegszeiten. Eine grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan
David Schraven (Text) und Vincent Burmeister (Illustration)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: Oktober 2012 im Carlsen Verlag
Zehn Jahre Krieg in Afghanistan haben nicht nur die deutsche Außenpolitik geändert, sondern auch die Bundeswehr. Aus einer Freiwilligenarmee wurde eine professionell agierende Eingreiftruppe aus Berufssoldaten, die weltweit einsatzbereit ist. Der Journalist David Schraven hat Hunderte von Dokumenten analysiert und Dutzende Interviews mit aktiven und ehemaligen Soldaten geführt, um ein Bild dessen zu bekommen, was wirklich in Afghanistan vor sich geht und welche Rolle die Bundeswehr dabei spielt. Vincent Burmeister hat diese Recherchen in Bilder umgesetzt, die dem Leser näherbringen, wovon keine Fotos existieren. Ein explosiver Doku-Comic über eines der wichtigsten Themen der Gegenwart.


Ab 14: Adios, Nirvana
Conrad Wesselhoeft (Text)
Aus dem Englischen von Kartsen Singelmann
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: Februar 2012 im Carlsen Verlag
Der 16-jährige Jonathan weiß mit einer Gitarre und mit Worten umzugehen, doch den Tod seines Zwillingsbruders Telly hat er auch nach Monaten noch nicht überwunden. Und wenn er in der Schule nicht schnellstens die Kurve kriegt, müssen seine besten Freunde ihren Abschluss wohl ohne ihn machen. Erst als Jonathan sich mit einem blinden Kriegsveteranen anfreundet, ein geheimnisvolles Mädchen kennenlernt und mit King Kong auf der Bühne steht, ist die Zeit endlich reif für ein Comeback ins Leben!

Nominierungen 2013 – Kinderbuch


Ab 6: Ich wünschte
Toon Tellegen (Text) und Ingrid Godon (Illustration)
Aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. September 2012 bei mixtvision
Wünsche, Träume und Visionen – in diesem kunstvoll gestalteten Band erzählen Menschen jeden Alters von den Dingen, die sie am meisten bewegen. Es geht darum, für jemanden oder sich selbst etwas Besonderes zu sein. „Ich wünschte“ handelt von nicht weniger als dem Sinn des Lebens. Dreiunddreißig nostalgische Porträts von Menschen jeden Alters. Dreiunddreißig Wünsche, Sehnsüchte, Ängste, Träume und auch Enttäuschungen, die hinter ihren Blicken verborgen liegen. Ingrid Godon und Toon Tellegen entschlüsseln die Rätsel hinter den Köpfen und schaffen so ein unvergleichlich faszinierendes Werk.


Ab 8: Tommy Mütze. Eine Erzählung aus Südafrika
Jenny Robson (Text)
Aus dem Englischen von Barbara Brennwald
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 21. Februar 2012 bei Baobab Books
Dumisani und Doogal, alias Doo-Dudes, sind dicke Freunde und nie um eine gute Idee verlegen. Als mitten im Schuljahr Tommy neu in ihre Klasse kommt, sind aber auch sie erst einmal sprachlos. Dieser Neue trägt eine merkwürdige Mütze, die nur seine Augen freilässt und die er weder im Unterricht noch beim Sport auszieht. Was sagt man dazu?! Die Doo-Dudes rätseln über die Gründe, und bald schon ist die ganze Schule in Aufruhr. Die Spannung steigt von Tag zu Tag, erst am Freitag lüftet sich das Geheimnis.
Tommy Mütze ist ein engagiertes Plädoyer für Vielfalt und Akzeptanz und eine vergnügliche und spannungsvolle Geschichte aus dem heutigen Südafrika.


Ab 8: Die wilden Piroggenpiraten
Ein tollkühnes Abenteuer um eine entführte Mohnschnecke und ihre furchtlosen Retter.
Māris PutniІС (Text)
Aus dem Lettischen von Matthias Knoll
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 2. März 2012 bei Fischer Schatzinsel
Einer für alle, alle für eine
Eine süße Mohnschnecke als Piratenkapitän, eine wilde Pirogge im Kloster, ein Hörnchen im Kerker, ein Eclair, das Schiffbruch erleidet.
Es wird wild gekämpft, es rieseln die Füllungen, und der Schlachtruf lautet: Macht sie zu Semmelbröseln!
Dieses Buch ist einzigartig. Es ist verrückt, wahnsinnig komisch und abgedreht. Und es hat alles, was ein großer Abenteuerroman braucht. Und alle, wirklich alle, werden ihren Spaß haben und lauthals lachen, wenn sie die essbaren Helden auf ihrem steinigen Weg zum großen Glück begleiten.
Ein Hoch auf alle Kaffeestückchen und Teigtaschen dieser Welt!


Ab 9: Zorgamazoo
Robert Paul Weston (Text) und Víctor Rivas (Illustration)
Aus dem Englischen nachgedichtet von Uwe-Michael Gutzschhahn
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 6. Juli 2012 im Verlagshaus Jacoby & Stuart
Große Literatur für Kinder! Diese Geschichte ist seltsamer als seltsam. Es ist der 288 Seiten lange gereimte Roman von der tapferen Katrina Katrell und ihrem Freund, dem Zorgel Mortimer, die aufbrechen, um die verschollenen Einwohner der Stadt Zorgamazoo zu suchen. Eines der großartigsten Werke moderner Kinderliteratur kongenial übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn! Katrina Katrell ist ein Mädchen mit großem Herzen und noch größerer Phantasie. Ihr Vormund, die gries-grämige Mrs. Krabone, hasst sie dafür. Sie bestellt einen durchgeknallten Chirurgen zu einem mitternächtlichen Hausbesuch, der die Phantasie aus Katrinas Gehirn herausoperieren soll. Im letzten Augenblick kann Katrina fliehen, gerät jedoch gleich in die Fänge des finsteren Bugsy McCrook. Zum Glück kann der Zorgel Mortimer Yorgle sie retten. Katrina und er werden Freunde und bestehen gemeinsam ihr größtes Abenteuer: die Befreiung der entführten Zorgels von Zorgamazoo. Dabei gelingt es ihnen, eine bizarre intergalaktische Verschwörung aufzudecken, die zum Ziele hatte, die letzten Zauberwesen Drachen, Meerjungfrauen, Elfen, Feen, Kobolde und Zorgel auf unserem Planeten auszulöschen.


Ab 10: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor
Joke van Leeuwen (Text)
Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 25. Juni 2012 im Gerstenberg Verlag
Bevor Todas Vater ein Busch wurde, war er Feinbäcker. Jeden Tag buk er 20 Sorten Kuchen und drei Sorten Torte. Aber dann begannen die einen, gegen die anderen zu kämpfen, und Todas Vater musste weg, um die einen gegen die anderen zu verteidigen. Zum Glück hat er ein Buch, in dem erklärt wird, wie man sich tarnen kann, z. B. als Busch. Toda bleibt bei ihrer Oma, bis der Krieg auch zu ihnen kommt und es zu gefährlich für ein Kind wird. Toda soll über die Grenze gehen, nach woanders, wo ihre Mutter wohnt. Der Weg nach woanders ist weit und steckt voller Gefahren und Abenteuer. Doch Toda gibt nicht auf!
Es ist unverkennbar Joke van Leeuwen, die hier erzählt – denn sie tut es mit unschlagbarem Humor, entlarvender Situationskomik und großem Sprachwitz.


Ab 10: Der unvergessene Mantel
Frank Cottrell Boyce (Text), Carl Hunter (Fotografie), Clare Heney (Fotografie)
Aus dem Englischen von Salah Naoura
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: April 2012 im Carlsen Verlag
In Julies Klasse ist ein Neuer: Dschingis, ein Flüchtlingskind aus der Mongolei, und Julie soll sich ein bisschen um ihn kümmern. Dschingis hat schließlich keine Ahnung, wie man Fußball spielt, was man zum Schwimmen mitnimmt und dass man nicht den ganzen Tag in einem Fellmantel herumläuft. Im Gegenzug weiß Julie bald alles über die Mongolei, dass dort Riesenblumenbäume wachsen, dass man Adlern dort eine Mütze aufsetzt, um sie zu beruhigen und wie warm ein Fellmantel ist. Und sie lernt, wie man einen Dämon aus Hefeteig backt. Doch dann, eines nachts, werden Dschingis und seine Familie abgeholt. Sie dürfen nicht in Liverpool bleiben, sondern müssen zurück in die Mongolei …

Nominierungen 2013 – Bilderbuch


Ab 2: Ein Entlein kann so nützlich sein
Isol (Text, Illustration)
Aus dem Spanischen von Karl Rühmann
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 10. Februar 2012 im Verlag Jungbrunnen
Für ein Kind gibt es viele gute Gründe, ein Entlein zu haben. Und wenn man die Perspektive wechselt, gibt es auch für ein Entlein viele gute Gründe, ein Kind zu haben. Ein hinreißendes Vorlesebuch, das dieselbe Welt aus zwei Perspektiven zeigt – so einfach, dass es sogar Erwachsene verstehen


Ab 3: Nalle liebt Oma
Stina Wirsén (Text, Illustration)
Aus dem Schwedischen von Maike Dörries
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 25. Juni 2012 im Gerstenberg Verlag
Nalle hat eine Oma, die er heiß und innig liebt. Denn mit Oma kann er ganz toll spielen! Aber Nalle hat auch eine Cousine – eine ganz dumme Cousine, die nicht begreift, dass Oma nur Nalle ganz allein gehört!


Ab 4: Der Tag, an dem Louis gefressen wurde
John Fardell (Text, Illustration)
Aus dem Englischen von Bettina Münch
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 14. Februar 2012 im Mortiz Verlag
Als Louis von einem Schluckster gefressen wird, zögert seine große Schwester Sarah keine Sekunde: Sie verfolgt den Schluckster †“ und muss mit ansehen, wie dieser alsbald von einem Grabscherix gefressen wird, der dann seinerseits im Schlund eines Wasserschnappers landet. Und der wiederum wird Opfer eines Säbelzahnschlingers. Trotz all dieser Widrigkeiten gelingt es Sarah, ihren kleinen Bruder zu retten, denn klug wie sie ist, hat sie nicht nur daran gedacht, ihr Schweizer Taschenmesser einzustecken, sondern hat auch einen Schluckauf-Frosch dabei! Diese turbulente, witzige und »ungeheuer überraschende« Geschichte des englischen Zeichners und Autors John Fardell gehört zu jenen Bilderbüchern, über die Kinder laut lachen können, haben die anfangs so eindrucksvollen Ungeheuer dem Mut und Einfallsreichtum der beiden Geschwister doch rein gar nichts entgegenzusetzen.


Ab 4: Wo ist mein Hut
Jon Klassen (Text, Illustration)
Aus dem Englischen von Thomas Bodmer
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. September 2012 im NordSüd Verlag
Der Hut des Bären ist weg! Und er will ihn wiederhaben. Höflich fragt er jedes Tier auf seinem Weg, ob es seinen Hut gesehen habe. Doch keines weiß etwas. Der Bär will schon aufgeben, da fragt ein Hirsch die einzig richtige Frage. Plötzlich fällt dem Bären wieder ein, wo und vor allem auf wessen Kopf er seinen Hut zuletzt gesehen hat, und rennt los, um ihn sich zu holen. Der Hut ist wieder da, der Hase aber ist weg. Und der Bär? Der weiß von nichts …


Ab 8: Der Rauhe Berg
Einar Turkowski (Text, Illustration)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. März 2012 im Atlantis Verlag
In einem Land, in dem es aus dem Boden regnet, gibt es einen unheimlichen, sagenumwobenen Berg. Dennoch traut sich einer in seine Nähe. Am Fuß des Berges empfängt ihn ein Schild: »Sieh, wenn Du kannst.« Der Mann stutzt, aber er geht weiter und fängt an, genauer hinzuschauen. Der Pfad führt durch dunkles Gehölz, vorbei an sonderbaren Lebewesen. Immer unwegsamer wird der Aufstieg, immer gefährlicher. Eine Künstlerparabel und eine Geschichte über das Wagnis, genau hinzuschauen. Keiner kann das genuiner inszenieren als Einar Turkowski, dessen Bildwelten immer das Entdecken von Details einschließen, in Bildstimmungen, die minutiös verdichten und zugleich unfassbar fantastische Szenen öffnen.


Ab 10: Der Pirat und der Apotheker. Eine lehrreiche Geschichte
Robert Louis Stevenson (Text)
Aus dem Englischen von Henning Wagenbreth (Illustration, Übersetzung)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 30. Juli 2012 im Peter Hammer Verlag
Die deutsche Erstveröffentlichung einer Ballade von Robert Louis Stevenson, dem Autor der „Schatzinsel“ überwältigend illustriert von Henning Wagenbreth. Zwei Jugendfreunde treffen sich nach vielen Jahren wieder und vergleichen die Ausbeute ihres Lebens: Eine Geschichte über Betrug, Anstand und Gerechtigkeit, und ein gewaltiger Showdown am Ende.Der Berliner Comic-Künstler Henning Wagenbreth hat im Werk von Robert Louis Stevenson eine Reihe von Balladen entdeckt, die hierzulande völlig unbekannt sind. Fasziniert von der Kraft der Geschichten hat Wagenbreth eine von ihnen ins Deutsche übersetzt und illustriert: Der Pirat und der Apotheker – ein Juwel voller bunter Facetten von Gut und Böse, Ehre und Verbrechen, Gier und Anstand, Lüge und Wahrheit. (Wagenbreth)
Es ist die Ballade von zwei bösen Buben, den Freunden Robin und Ben. Robin ist ein Rabauke und dreister Räuber, der sich gern prügelt. Ben ist feige und berechnend, er betrügt und stiehlt heimlich. Robin wird Pirat, er kämpft auf allen Weltmeeren, säuft, feiert, kapert Schiffe und erobert Frauen. Als Verbrecher ist er gefürchtet und geachtet zugleich. Ben wird Apotheker, lebt bequem, wählt seine Gattin mit Kalkül, betrügt wo er kann und kommt auf hinterhältige Weise zu Reichtum. Nach vielen Jahren treffen sich die alten Gefährten wieder und vergleichen die Ausbeute ihres Lebens. Als Robin das feige, ehrlose Treiben seines Freundes gewahr wird, kommt es zum gewaltigen Showdown!

Nominierungen Sachbuch


Ab 3: Heute bin ich
Mies van Hout (Text, Illustration)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 12. Februar 2012 im Aracari Verlag
Heute bin ich zufrieden. Und du? Bist du neugierig? Gelangweilt? Zornig? Mies van Hout hat Fische in leuchtenden Ölpastellfarben gemalt. Jeder Fisch drückt ein anderes Gefühl aus; mal ist es eine schöne, mal eine verwirrende Stimmung, manchmal eine heftige Empfindung, manchmal eine ganz zarte. Das Bilderbuch nimmt einen mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. Es regt an, über Empfindungen zu reden, sie zu benennen und besser zu verstehen. Durch die großzügige Gestaltung auf jeder Doppelseite ein Gefühl und ein Fisch eignet sich das Buch auch sehr gut zum Zeigen in Kindergruppen.


Ab 4: Planet Willi
Birte Müller (Text, Illustration)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 24. September 2012 bei Klett Kinderbuch
Dieses Bilderbuch strotzt vor Energie! So wie Willi. Willi kommt von einem fremden Planeten. Auf Willis Planet ist einiges anders als bei uns. Willi zeigt uns, was ihm wichtig ist, was er liebt und auch, was er nicht mag. Wir sehen unsere vermeintlich normale Welt mit seinen Augen und fühlen sie mit seinen Sinnen, wir spüren seine Lebenslust. Ganz klar: Dieses Leben ist schön und wild und bunt und laut!
Unverkrampft, direkt und liebenswert: Birte Müller zeigt mit klaren Worten und starken Bildern, wie ihr Sohn Willi die Welt erobert.


Ab 8: Entdecke, was dir schmeckt. Kinder erobern die Küche
Anke M. Leitzgen (Text)
Lisa Rienermann (Illustration, Fotografie)
Thekla Ehling (Fotografie)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 15. Februar 2013 bei Beltz & Gelberg
Dieses Buch bietet weitaus mehr als ein herkömmliches Kochbuch. Es ist ein Buch für leidenschaftliche Gemüseschnitzer und für große und kleine Küchenforscher. Ein Buch für alle, die sich für Essen, Küche und Kochen interessieren – mit jeder Menge Ideen, Informationen und Mitmachaktionen. Beim Essen kann jedes Kind mitreden. Warum schmeckt mir das? Wonach schmeckt das? Was mag ich nicht essen? Richtig interessant wird es, wenn man zusammen mit Kindern tiefer in das Thema einsteigt und sich in der Küche mal etwas genauer umsieht. Darum geht es in diesem Buch. Herauszufinden, was es für Nahrungsmittel gibt, wo sie herkommen und wie man sie am besten zubereitet. Welche praktischen Tipps es für gesunde Ernährung, zum Einkaufen und Bevorraten und in Sachen Küchenwerkzeugen gibt. Außerdem: Grundlegende Informationen zum Zusammenwirken unterschiedlicher Nahrungsmittel plus erstaunliche Experimente aus dem Küchenlabor, Rezepte zum Ausprobieren – aber auch immer wieder die »Anstiftung« zum Rezepte verändern und selbst erfinden. Am Ende folgt das kleine Küchen-Abc, mit allen Techniken, Hilfsmitteln, Nahrungsmitteln, die man so braucht. Bunt, witzig und voller Vitamine!

Ab 8: Wilhelms Reise – Eine Auswanderergeschichte
Anke Bär (Text, Illustration)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 23. Januar 2012 im Gerstenberg Verlag
Bremerhaven im Jahr 1872. Um der Armut in seinem kleinen Dorf zu entkommen, macht sich der junge Wilhelm auf dem Segelschiff Columbia auf den Weg nach Amerika. Mit dabei ist sein Skizzenbuch, in dem Wilhelm alle Beobachtungen und Erlebnisse an Bord festhält: die Arbeit der Seeleute, tägliche Unbill wie Ungeziefer und die drangvolle Enge im Zwischendeck, Sturm und Flaute, aber auch die Spiele der Kinder und das nächtliche Meeresleuchten. Und schließlich ist der große Tag gekommen: Die Columbia hat den Hafen von New York erreicht! Ein historisches Sachbilderbuch, das viele spannende Informationen über das große Zeitalter der Auswanderung und das Leben auf einem Segelschiff vermittelt.


Ab 14: Make Love – Ein Aufklärungsbuch
Ann-Marlene Henning (Text)
Tina Bremer-Olszweski (Text)
Heji Shin (Fotografie)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 31. Mai 2012 bei Rogner & Bernhard
Ein neues, zeitgemäßes Standardwerk zum Thema Sex für die Generation Neon. Ständig und überall werden Jugendliche heute mit Sex und Pornografie konfrontiert. Aber was sie dabei erfahren, hilft ihnen nicht, eine eigene gute Sexualität zu entwickeln. Es ist höchste Zeit für ein modernes Aufklärungsbuch, das für Jugendliche geschrieben ist, aber auch von Erwachsenen gerne gelesen wird. Make Love rollt das Thema Aufklärung neu auf. Das Buch ist ein Leitfaden für junge Menschen, Spaß am Sex zu haben. Es gibt den neuesten Forschungsstand wieder und kennt keine Tabus! Alles, was den Jugendlichen täglich begegnet, kommt zur Sprache, Pornolügen werden aufgedeckt, Leistungsdruck und Ängste rausgenommen. So wird Sex wieder schwerelos, lustvoll und innig. Und weil Worte allein nicht alles sagen, hat sich die Fotografin Heji Shin auf die Suche nach jungen Paaren gemacht, die sie für das Buch fotografiert hat. Ihre Bilder zeigen Intimität, ohne voyeuristisch zu sein, sie zeigen junge Menschen so, wie sie heute aussehen. Ein ehrliches, anregendes Buch, das der nächsten Generation zu einem schönen Sexleben verhilft. »Der Text vermittelt viele Informationen und Themen, die bislang in Aufklärungsbüchern für Jugendliche ausgespart wurden, wirbt für Behutsamkeit und Sensibilität im Umgang mit den eigenen Wünschen und denen des Partners oder der Partnerin, macht Mut zu neuen Entdeckungen und zeigt, dass es sich lohnt, die Lust zu kultivieren.« Dr. Gina Weinkauff, Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2013, in ihrer Rede zur Nominierung am 14.3.13 auf der Leipziger Buchmesse. Empfohlen ab 14 Jahren.


Ab 16: Der Boxer – Die wahre Geschichte des Hertzko Haft
Reinhard Kleist (Text, Illustration)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: Juni 2012 im Carlsen Verlag
Reinhard Kleist erzählt das unglaubliche, aber wahre Leben des jüdischen Boxers Hertzko Haft, der im Konzentrationslager von seinen Bewachern zum Faustkampf gezwungen wurde und daraus seine Überlebensstrategie machte. Nachdem Reinhard Kleist mit „Cash“ und „Castro“ bereits zwei sehr erfolgreiche grafische Biografien gezeichnet hat, geht er nun einen Schritt weiter. Mit „Der Boxer“ hat er sich an sein bisher schwierigstes Thema gewagt und herausgekommen ist seine spannendste Graphic Novel.

Quelle: Deutscher Jugendliteraturpreis 2013

Ein Streiflicht über die Leipziger Buchmesse am 15. März 2013

Nachfolgend ein „Foto-Streiflicht“ über die Leipziger Buchmesse am 15. März 2013:

Leipziger Buchmesse 2013_Linus Reichlin_1
Linus Reichlin sprach über sein neues Buch „Das Leuchten in der Ferne“
Leipziger Buchmesse 2013_Anna Weidenholzer_1
Anna Weidenholzer stellte ihren für den Leipziger Buchpreis nominierten Roman „Der Winter tut den Fischen gut“ vor
Leipziger Buchmesse 2013_Elisabeth Herrmann_2
Elisabeth Herrmann diskutierte über „Das Dorf der Mörder“
Leipziger Buchmesse 2013_Das Dorf der Mörder_1
Das Dorf der Mörder
Leipziger Buchmesse 2013_Birk Meinhardt_1
Birk Meinhardt besprach seinen für den Leipziger Buchpreis nominierten Roman „Brüder und Schwestern“ im ARD Forum
Leipziger Buchmesse 2013_Barbara Aschenwald_1
Barbara Aschenwald las aus „OMKA“
Leipziger Buchmesse 2013_mittags_1
Glashalle Mittagstisch
Leipziger Buchmesse 2013_György Konrad_1
György Konrád kam zur Buchmesse mit den Essays „Über Juden“
Leipziger Buchmesse 2013_Andrea Hirata_1
Andrea Hirata auf dem Blauen Sofa im Gespräch mit Wolfgang Herles über „Die Regenbogen-Truppe“
Leipziger Buchmesse 2013_Volker Klüpfel und Michael Kobr_1
Das Autorenduo Volker Klüpfel und Michael Kobr. „Herzblut“ heißt der neue Krimi aus dem Allgäu.
Leipziger Buchmesse 2013_Volker Klüpfel_1
Volker Klüpfel
Leipziger Buchmesse 2013_Michael Kobr_1
Michael Kobr
Leipziger Buchmesse 2013_Reinhard Jirgl_1
Reinhard Jirgl sprach über „Nichts von euch auf Erden“
Leipziger Buchmesse 2013_Péter Esterházy_1
Péter Esterházy in der LVZ-Autorenarena. Sein neues Buch heißt „Esti“.
Leipziger Buchmesse 2013_Michael Krüger und Maria Zorkaja_1
Michael Krüger (Hanser Verlag) und Maria Zorkaja (Kritikerin, Übersetzerin und Professorin aus Moskau) diskutierten über die deutsche Literatur in Russland.
Leipziger Buchmesse 2013_Eva Menasse_1
Eva Menasse las aus „Quasikristalle“
Leipziger Buchmesse 2013_Josephine Angelini_1
Die US-amerikanische Autorin Josephine Angelini stellte den dritten Teil der „Göttlich-Reihe“ vor.
Leipziger Buchmesse 2013_Anila Wilms_1
Die diesjährige Adelbert-von-Chamisso-Förderpreisträgerin Anila Wilms sprach mit der Moderatorin Lerke von Saalfeld über „Das albanische Öl“.
Leipziger Buchmesse 2013_Mangas_2
Mangas
Leipziger Buchmesse 2013_Mangas_4
Mangas
Leipziger Buchmesse 2013_Mangas
Mangas
Leipziger Buchmesse 2013_Mangas_6
Mangas
Leipziger Buchmesse 2013_Glashalle_2
Glashalle der Leipziger Buchmesse
Leipziger Buchmesse 2013_Auf Wiedersehen_1
Auf Wiedersehen 2014

März 2013: UNO beschließt die Rechte von Frauen genauso zu schützen wie die von Männern

SummaryNach UN-Angaben erfahren heute noch sieben von zehn Frauen Gewalt in ihrem Leben. Während in mehr mehr als 125 Ländern Gesetze, die häusliche Gewalt bestrafen, existieren, leben über 603 Millionen Frauen in Ländern, in denen Gewalt gegen sie nicht als Verbrechen gilt. Das soll sich ändern. Die 57. Sitzung der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen hat sich am 15. März 2013 auf die sogenannten ‚agreed conclusions‚ geeinigt.

Das 17-seitige Abschlussdokument der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen hebt besonders die Notwendigkeit hervor, umfassende Präventionsprogramme zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu implementieren und Hilfsangebote für Opfer von Gewalttaten bereitzustellen. Diese sollen gesundheitliche, psychologische und soziale Unterstützung beinhalten, und zwar für Frauen jeden Alters, für Frauen mit und ohne Behinderung, unabhängig von ihrer Herkunft. Der Schutz von Frauen und die Prävention von Gewalt einschließlich sexueller Gewalt in allen Kriegs- und Nachkriegssituationen sowie der Anspruch auf Entschädigung soll sichergestellt werden. Die Beendigung der Straffreiheit von Tätern wird als zentrale Notwendigkeit benannt, ebenso die effektive Beweissammlung und der Zugang zu Daten als eine der wichtigsten Maßnahmen im Hinblick auf die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.

Die Welt hat uns beobachtet. Wir kamen vor zwei Wochen zusammen mit der Möglichkeit, ja gar der Verpflichtung, alles in unserer Macht stehende zu tun um die grundlegenden Rechte von Frauen und Mädchen zu schützen, ihr Recht auf Würde, ihr Recht auf ein gewaltfreies Leben ohne jegliche Diskriminierung. Die Menschen weltweit erwarten nun Taten, und wir dürfen die betroffenen Frauen weltweit nicht fallen lassen. Wir haben sie nicht enttäuscht. Ja, wir haben es geschafft†, erklärte Michelle Bachelet, UN Women Executive Director und Under-Secretary-General, begeistert.

Die Konferenz stand zwischenzeitlich kurz vor dem Scheitern. Vor allem von muslimischen Staaten, aber auch von Russland und dem Vatikan hatte es erheblichen Widerstand gegeben. In letzter Minuten gaben sie ihren Widerstand gegen eine Formulierung auf, wonach Gewalt gegen Frauen nicht durch Sitten, Traditionen oder religiöse Ansichten gerechtfertigt werden kann. Das Papier schreibt nun die Pflicht der Staaten fest, die Rechte von Frauen und Mädchen genauso zu schützen wie die von Männern und Jungen. Die sexuelle Selbstbestimmung aller Menschen wurde ebenso festgehalten wie das Recht auf gynäkologische Versorgung.

Außerdem verständigte man sich darauf, künftig von einem „Femizid“ zu sprechen, wenn Frauen allein wegen ihres Geschlechts ermordet werden. Nicht durchsetzen konnten sich die muslimischen Länder mit einer Ausnahmeregelung, die vorgesehen hätte, dass die Rechte von Frauen aufgrund „kultureller Besonderheiten“ eingeschränkt werden können.

Quelle: Tagesschau.de, UN News Centre, UN Woman Deutschland

Quelle Foto: Wikipedia

Mai 2013: Hinter dem Paradies von Mansura Eseddin

Am 11. Mai 2013 besprechen wir im Lesekreis den Roman der 36-jährigen ägyptischen Autorin Mansura Eseddin „Hinter dem Paradies„. Wir treffen uns um 21 Uhr bei Markus.

Hinter dem ParadiesKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 26. September 2011 im Unionsverlag (220 Seiten)
Im Weißen Haus, in einem Dorf im Nildelta, sind Gamila und Salma gemeinsam aufgewachsen. Heute kommt Gamila als Studentin im kurzen, schwarzen Kleidchen daher und trägt Luis Vuitton. Salma führt ein bürgerliches Leben und will aus der Enge ihrer unerfreulichen Ehe ins Schreiben flüchten. Salma fasst den Mut, ihre Familiengeschichte zu schreiben. Sie kehrt zurück ins Weiße Haus. Dort ist es still geworden. Nur Mutter und Tante sitzen noch auf der Veranda und tuscheln. Mansura EseddinFrüher war dieses Haus eine Bühne für die Kämpfe und Dramen der weit verzweigten Fabrikantenfamilie, ihrer Dienstboten und Arbeiter. Die Ziegelfabrik machte die Familie reich, die Revolutionen des Landes ruinierten sie wieder. Salma vergräbt sich im Zimmer, das einst ihr Kinderzimmer war. Zuletzt dringt sie vor zu jenen Ereignissen, durch die sie und ihre engste Freundin Gamila auf immer in Schuld verstrickt sind.

Über die Autorin
Mansura Eseddin, 1976 im Nildelta in Ägypten geboren, studierte Journalismus an der Universität Kairo und arbeitet bei Akhbar al-Adab, einem der wichtigsten Literaturmagazine Ägyptens. Ihre Romane sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2010 wurde sie als eine der besten arabischsprachigen Autoren unter 40 ausgewählt. 2010 war sie als einzige Frau für den International Prize for Arabic Fiction nominiert.

Quelle Foto: Lesekreis, Lesung im Literaturhaus München am 25.04.2012

Preis der Leipziger Buchmesse 2013: Die Preisverleihung im Überblick

Pünktlich um 16 Uhr eröffnete Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse seit 2004, die Preisverleihung zum Leipziger Buchpreis 2013. In den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung wurden die Literaturpreise in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben. Die Auszeichnung ist in jeder Kategorie mit 15.000 Euro dotiert.

Leipziger Buchmesse 2013_Olvier Zille_1
Oliver Zille

Der neue Vorsitzende der Jury, Hubert Winkels, stellte im Anschluss sein Juryteam vor. Lothar Müller, Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung, René Aguigah, Abteilungsleiter Kultur und Gesellschaft beim Deutschlandradio Kultur, Daniela Strigl, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Wien sowie die freie Literaturkritikerin und Journalistin Ursula März sind zum ersten Mal in der siebenköpfigen Jury vertreten. Eberhard Falcke, freier Literaturkritiker, und Martin Ebel vom Tages-Anzeiger Zürich gehören schon länger zum Team.

Leipziger Buchmesse 2013_Hubert Winkels_1
Hubert Winkels

Die 88-jährige Autorin, Essayistin, Herausgeberin und Übersetzerin Eva Hesse wurde in der Kategorie Übersetzung für ihr großes Übersetzungs-, Vermittlungs- und Erklärungswerk „Die Cantos“ von Ezra Pound ausgezeichnet. Eva Hesse konnte den Preis leider nicht persönlich entgegennehmen. Sie überließ Heinz Ickstadt diese ehrenvolle Aufgabe.

Leipziger Buchmesse 2013_Heinz Ickstadt_1
Heinz Ickstadt in Vertretung von Eva Hesse

Eberhard Falcke verlas die Laudatio für Eva Hesse.

Leipziger Buchmesse 2013_Eberhard Falcke_1
Eberhard Falcke

Der Autor und Literaturkritiker Helmut Böttiger erhielt den Leipziger Buchpreis 2013 für sein Buch „Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb“ in der Kategorie Sachbuch. Er wirkte nicht nur erfreut, sondern auch ein wenig überrascht als er zum Podium ging. Die Jury lobte sein vielstimmiges, klug komponiertes Buch, in dem er die Geschichte der Neuformierung der Literatur und Erfindung des Literaturbetriebs in Deutschland nach 1945 mit dem Sensorium des Lesers und Kritikers – und mit den Mitteln der Literatur selbst erzählt.

Leipziger Buchmesse 2013_Helmut Böttiger_1
Helmut Böttiger

In der Kategorie Belletristik erhielt schließlich der 1971 geborene Berliner Autor David Wagner für seinen Roman „Leben“ den diesjährigen Leipziger Buchpreis. Der autobiografische Roman handelt von der Organtransplantation seiner eigenen Leber. „David Wagners erfundener Leidensbericht – oder durchlittene Erfindung – führt eindrucksvoll mit Witz und Ironie, mit tapferem Trotz und Understatement – und mit Sinn für das Banale, die „kleinen Klinikfreuden“, alles, was den Kranken ans Leben bindet, und dazu gehört auch der Speisezettel, vor. Das selbstverständliche Nebeneinander von Leben und Tod, von Leichtsinn und schwerer Not, von Angst und Genuss macht den Krankenhausalltag aus,“ heißt es in der Jurybegründung.

Leipziger Buchmesse 2013_Hubert Winkels und David Wagner_1
David Wagner

Ein glücklicher und seliger Gewinner.

Leipziger Buchmesse 2013_David Wagner_1

Die österreichische Literaturwissenschaftlerin und Jurorin Daniela Strigl, die unmittelbar zuvor mit dem Alfred-Kerr-Preis auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden war, verlas die Laudatio für David Wagner.

Leipziger Buchmesse 2013_Daniela Strigl_1
Daniela Strigl

Rowohlt Verleger Alexander Fest hatte ebenfalls allen Grund zur Freude.

Leipziger Buchmesse 2013_Alexander Fest und David Wagner_1
David Wagner und Alexander Fest

Die junge Autorin Lisa Kränzler war für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013 auf der Shortlist nominiert. Ihr Roman „Nachhinein“ erschien im Februar 2013 im Verbrecher Verlag.

Leipziger Buchmesse 2013_Lisa Kränzler_1
Lisa Kränzler

Die Literaturkritikerin Sigrid Löffler mischte sich unter das Publikum.

Leipziger Buchmesse 2013_Sigrid Löffler_1
Sigrid Löffler

David Wagner und Helmut Böttiger beim abschließenden Fotoshooting.

Leipziger Buchmesse 2013_David Wagner und Helmut Böttiger_1
David Wagner und Helmut Böttiger

Um 17.30 Uhr war die festliche Veranstaltungsstätte in der Glashalle auf der Leipziger Buchmesse schon fast wieder verwaist.

Leipziger Buchmesse 2013_Glashalle_1
Glashalle – Leipziger Buchmesse 2013

Alle ausführlichen Jurybegründungen zur Vergabe der diesjährigen Preise der Leipziger Buchmesse können hier nachgelesen werden.