Raumpatrouille Orion – Eva Pflug ist tot

Eva Pflug die 79-jährige Darstellerin der Tamara Jagellovsk aus Raumpatrouille Orion  ist tot in ihrer Münchner Wohnung gefunden worden. Ein Sprecher der Münchener Polizei sagte, die Leiche von Eva Pflug wurde entdeckt, nachdem Nachbarn die Beamten gerufen hatten. Hinweise auf ein Fremdverschulden hätten sich nicht ergeben.

In den sechziger Jahren wurde Eva Pflug als Sicherheitsoffizierin Tamara Jagellovsk in der beliebten Science-Fiction-Serie zum Jugendidol, als sie auf den Fernsehschirmen mit Major Cliff Allister McLane, gespielt von Dietmar Schönherr, durchs All düste. In ihrer Rolle bewahrte sie in heiklen Situationen immer einen kühlen Kopf, der blonde Pagenkopf wurde zu ihrem Markenzeichen.

Trotz ausgezeichneter Quoten brachte es die Serie, in der Duschköpfe oder Bügeleisen zu Bedienelementen eines Raumschiffes verfremdet wurden in den 6oer Jahren, nur auf sieben Folgen.

Mit dieser Rolle wurde sie berühmt, ihre TV-Karriere ging anschließend dennoch „den Bach runter“, wie die Darstellerin vor ihrem 75. Geburtstag im Juni 2004 selbst sagte. „Die Männer hatten Angst vor emanzipierten Frauen“, vermutete Eva Pflug. In den männlichen Besetzungsbüros sei das offenbar nicht gerne gesehen worden. „Dabei war ich nie so ’ne Emanze wie in der Serie“, bekannte sie 2003 anlässlich der Premiere einer Kinoversion von „Raumpatrouille Orion“. In dem mit Musik und neuem Schnitt aufgepeppten „Producers Cut“ ging die legendäre Orion-Crew in ihrem Raumkreuzer noch einmal auf Patrouille, doch die Schubkraft der sechziger Jahre zündete auf der Leinwand nur mäßig.

Sie verfolgte deswegen wieder ihre Bühnenlaufbahn, welche sie 1947 in ihrer Heimatstadt Leipzig begonnen hatte. Sie hatte Engagements in Basel, München, Köln, Frankfurt am Main und Berlin sowie bei Festspielen in Heppenheim, Jagsthausen und Ettlingen.

Während dieser Zeit spielte sie in mehreren „Klassikern†œ die weibliche Hauptrolle. Dazu gehörten unter anderem das Gretchen in Goethes Faust und die Martha in Kleists Der zerbrochne Krug. Für ihre Rolle in Brechts Mutter Courage bekam sie 1986 den Großen Preis von Bad Hersfeld (Bad Hersfelder Festspiele). Außerdem spielte sie in Shaws Die heilige Johanna, in Shakespeares Ein Sommernachtstraum und Was ihr wollt.

Zwischen 1980 und 1985 stand sie insgesamt rund 700 Mal mit Paul Hubschmid in Boulevard-Komödien auf der Bühne. Berühmt ist auch ihre Synchronstimme unter anderem für Julie Christie (Dr. Schiwago), Ursula Andress, Anne Bancroft (Die Reifeprüfung), Eva Marie Saint in Hitchcocks Der unsichtbare Dritte und Susan Flannery (Stephanie Forrester) in der Serie Reich und Schön.

Quellen: Spiegel Online, Wikipedia

Konstantin Wecker und Willy Astor bei den Münchner Brückentagen

Konstantin Wecker „Ohne die Isar gäbe es München nicht. Sie ist die Lebensader der Stadt. Und deshalb spielt sie die Hauptrolle beim romantischen Isarbrückenfest zum Start in die Sommerferien. Gefeiert wird von der Corneliusbrücke entlang der Isar bis über die Maximiliansbrücke hinaus. Die historischen Isarbrücken und die Isarauen werden zum Erlebnisraum. Tagsüber zum Mitmachen für die ganze Familie, abends zum Träumen nicht nur für Nachtschwärmer. Mit Musik auf den Brücken, Lichterglanz auf dem Wasser, Inseln zum Flanieren. Es gibt Theater zwischen alten Bäumen, einen Zeittunnel mit vielen Überraschungen sowie eine Bühne für Shows und Konzerte. AWM-Relaxinseln laden zum Ausruhen ein und zu Genussinseln werden die Steinsdorf- und die Erhardtstraße mit mehr als 40 kulinarischen Ständen.

Drei Tage lang steht die Isar mit ihren Brücken im Rampenlicht †“ und die werden vor allem nachts in besonderem Glanz erstrahlen. Genießen Sie die Inszenierung und feiern Sie mit!“

Mit diesen Worten von OB Christian Ude wird das gigantische Programm der „Münchner Brückenfeier“ eingeleitet. Das vollständige Programm kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Für Fans der Ludwigsbrücke und Kontantin Wecker, sowie Willy Astor und Ü-30 Partys bzw. Radio Gong folgt im Anschluss ein Auszug aus dem Programm der Ludwigsbrücke am Freitag, den 01. August 2008.

Ludwigsbrücke

Wo die Stadtgeschichte begann: Im Zentrum des Isarbrückenfestes steht die Ludwigsbrücke mit der Hauptbühne auf dem Vorplatz des Neuen Forums des Deutschen Museums. Das Programm von Radio Gong bietet Live-Konzerte namhafter Künstler, Comedy und Aktionskunst, Tanz, Gewinnspielen und Interviews mit stadtbekannten Persönlichkeiten.

Bühne, Freitag, 16 bis 1 Uhr
â–  16 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermeister Christian Ude,
â–  Moderation Mike Thiel
â–  16.30 Uhr: Mit Trommeln Brücken bauen †“ 850 Kinder trommeln auf Kochtopfdeckeln und Plastikschüsseln im Takt heißer Sambarhythmen. Damit setzt sich die Bürgerstiftung dafür ein, dass 850 Bürgerinnen und Bürger für 850 Münchner Kinder je 850 Euro spenden.
â–  17.30 Uhr: Konzert Konstantin Wecker
â–  19.30 Uhr: Live-Show mit Willy Astor
â–  ab 21 Uhr: Ü-30-Party mit Radio Gong DJ Master Karsten Kiessling

Quelle: München.de

Krimi-Festival der Diogenes Autoren: Coffee & Crime bei Starbucks

Krimi-Festival Coffee & Crime

Diogenes Autoren lesen in Starbucks Coffee Houses

Vom 16. September bis zum 7. Oktober 2008 findet in ausgewählten Starbucks Coffee Houses in Deutschland das Krimi-Festival Coffee & Crime statt. In Kooperation mit dem Diogenes Verlag veranstaltet Starbucks elf Lesungen in neun verschiedenen Städten.

16.9. Nürnberg, Hefnersplatz 10, 19.00 Uhr – Ingrid Noll liest aus Kuckuckskind
18.9. Frankfurt, Börsenplatz 1, 19.00 Uhr – Jakob Arjouni liest aus Kismet
19.9. Hamburg, Bergstraße 14, 19.00 Uhr – Petros Markaris liest aus Der Großaktionär
22.9. Düsseldorf, Mittelstraße 9, 19.00 Uhr – Petros Markaris liest aus Der Großaktionär
23.9. Stuttgart, Calwerstraße 36, 19.00 Uhr – Christian Schünemann liest aus Der Bruder
24.9. München, Leopoldstraße 56, 19.00 Uhr – Gert Heidenreich liest aus der Simenon Maigret Gesamtedition
26.9. Köln, Am Hof 3, 19.00 Uhr – Friedrich Dönhoff liest aus Savoy Blues
30.9. Berlin, Kurfürstendamm 26a, 19.00 Uhr – Jason Starr liest aus Top Job (Lesung in Englisch)
1.10. Hamburg, Bergstraße 14, 19.00 Uhr – Jason Starr liest aus Top Job (Lesung in Englisch)
6.10. Berlin, Kurfürstendamm 26a, 19.00 Uhr – Christian Schünemann liest aus Der Bruder
7.10. Leipzig, Brühl 52, 19.00 Uhr – Friedrich Dönhoff liest aus Savoy Blues

Eintritt frei!
Quelle: Diogenes Verlag

Münchner Sagen beim großen Lesefest der Lesefüchse

Lesefüchse Passend zum 850. Jubiläum der Stadtgründung präsentieren die Lesefüchse spannende Sagen zur Stadtgeschichte.

Am 29. Juli von 8.30 Uhr bis 12 Uhr hören 70 Schulklassen der dritten bis sechsten Jahrgangsstufe bei Lesungen an verschiedenen historischen Orten der Stadt zu. Im Alten und Neuen Rathaus, im Kulturreferat der LH München, im Münchner Stadtmuseum, in der Alten Kaiserburg, im Polizeipräsidium, in der Heilig Geist- Kirche und im Jagd- und Fischereimuseum lesen ehrenamtliche VorleserInnen und prominente GastvorleserInnen heitere, ernste und gruselige Sagen zur Münchner Stadtgeschichte vor.

Auf dem Marienplatz führen Kinder der Grundschulen Walliser- und Zielstattstraße zum Thema passende Theaterszenen auf. zudem sorgen das Akkordeonorchester der Walliser- und Zeilstatt-Grundschulen und der Chor der Münchner Polizei für Stimmung.

Zum Abschluss des Lesefestes, um 12.30 Uhr, wird OB Christian Ude auf dem Marienplatz selbst vorlesen und erzählen. Danach reitet der „Brezenreiter“ ein und beschenkt die Kinder.

Gefördert wird das Lesefest von der Stiftung „Für Kinder und Jugendliche unserer Stadt“ der Stadtsparkasse München.

Quelle: Lesefüche München

Bayerische Staatsoper sucht junge Statistinnen für Macbeth

Macbeth Die Bayerische Staatsoper bietet jungen, attraktiven Frauen, die Model-Ambitionen haben oder die Bretter, die die Welt bedeuten, erkunden wollen, einen hervorragenden Einstieg:

Für die Premiere von Giuseppe Verdis „Macbeth“ in der Spielzeit 2008/2009 werden dringend Statistinnen gesucht. Die Proben für die Aufführung finden von Samstag, 26. bis Dienstag, 29. Juli, und ab Montag, 15. September statt.

Interessierte Frauen können sich am Freitag, 25. Juli, um 16 Uhr im Nationaltheater am Bühneneingang Maximilianstraße melden.

Quelle: Süddeutsche Zeitung