Adelbert-von-Chamisso-Preise 2013 für Marjana Gaponenko, Matthias Nawrat und Anila Wilms

Die Robert Bosch Stiftung hat die 31-jährige ukrainische Schriftstellerin Marjana Gaponenko mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2013 ausgezeichnet. Marjana Gaponenko, die seit 1996 in deutscher Sprache schreibt, erhält den mit 15.000 Euro dotierten Literaturpreis für ihren Roman „Wer ist Martha?„. Die Autorin zeichne „ein ungewöhnliches Panorama der mitteleuropäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts„, heißt es in der Begründung der Jury. Mit „Wer ist Martha?“ gelinge ihr „eine ebenso zärtliche wie komische Feier der Schönheit des menschlichen Lebens„.

Die diesjährigen Förderpreise in Höhe von jeweils 7.000 Euro gehen an den 33-jährigen deutsch-polnischen Schriftsteller Matthias Nawrat für seinen Roman „Wir zwei allein“ und an die 41-jährige deutsch-albanische Schriftstellerin Anila Wilms für ihr deutschsprachiges Debüt „Das albanische Öl oder Mord auf der Straße des Nordens„. Mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ehrt die Robert Bosch Stiftung herausragende Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren, deren Werk von einem Sprach- oder Kulturwechsel geprägt ist.

Die Auszeichnungen werden am 28. Februar 2013 in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz verliehen. Am 1. März 2013 lesen die Preisträger im Literaturhaus München aus ihren Werken.

Wer ist Martha? von Marjana Gaponenko

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 13. August 2012 im Suhrkamp Verlag
Wer Martha ist, wird hier nicht verraten, aber über Luka Lewadski kann Folgendes gesagt werden: Ornithologe aus der Ukraine und Verfasser der bahnbrechenden Studie »Über die Rechenschwäche der Rabenvögel«. Über seinen Forschungen ist er in die Jahre gekommen und 96 geworden. Viel Zeit bleibt nicht mehr, sagt der Arzt. Und die will gut genutzt sein, sagt sich Lewadski. Also reist er nach Wien, steigt im noblen Hotel Imperial ab und lernt im Fahrstuhl einen Altersgenossen kennen, dem der Lebensfaden auch schon reichlich kurz geworden ist. Wie die beiden Alten aus der Muppet Show in ihrer Loge sitzen die zwei beim Früchte-Wodka in der Hotelbar, kommentieren die Frisuren der Damen, rekapitulieren das mörderische vergangene Jahrhundert und träumen von der Revolution. Und langsam wird Lewadski das Geld zum Sterben knapp. „Wer ist Martha?“ ist ein wunderbar kühner Roman und ganz großes Kino. Es geht um die Freude am Dasein, die Würde des Menschen, die Liebe zur Schöpfung. Marjana Gaponenko verhandelt diese und auch noch die letzten Dinge auf ihre eigene Art: „Wer ist Martha?“ ist ein Roman in Frack und Fummel, so phantastisch und originell, so lebendig und frech, dass sich selbst noch der Tod darüber kaputtlacht.

Über die Autorin
Marjana Gaponenko wurde 1981 in Odessa (Ukraine) geboren. Sie nahm privaten Sprachunterricht und schreibt seit ihrem sechzehnten Lebensjahr auf Deutsch. Nach Aufenthalten in Krakau und Dublin lebt sie heute in Mainz. Ihr Romandebüt Annuschka Blume erschien 2010. Wer ist Martha? ist ihr erstes Buch im Suhrkamp Verlag.

Wir zwei allein von Matthias Nawrat

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 27. Februar 2012 im Verlag Nagel & Kimche
Seit dem Abbruch seines Studiums jobbt der Außenseiter Benz als Gemüsefahrer und ist damit zufrieden. Bis ihm Theres begegnet. Da schmiedet Benz plötzlich ausgefallene Pläne und unternimmt in Gedanken waghalsige Expeditionen, um ihre Liebe zu gewinnen. Schließlich gewährt sie ihm eine gemeinsame Nacht, aber danach ist sie plötzlich verschwunden. Nawrats Roman ist ein außergewöhnliches und starkes Debüt über eine Generation von Unentschlossenen, über die große Liebe und ihr manchmal atemberaubend hohes Risiko – eine vermeintlich alte Liebesgeschichte mit großer literarischer Finesse neu erzählt.

Über den Autor
Matthias Nawrat, geboren 1979 in Opole / Oppeln (Polen), zog 1989 mit seiner Familie nach Bamberg. In Heidelberg und Freiburg im Breisgau studierte er Biologie. Nach Stationen u.a. im schweizerischen Biel lebt er heute in Berlin. Matthias Nawrat wird für seinen ersten Roman „Wir zwei allein“ geehrt, der „auf sprachlich raffinierte Weise eine Geschichte von der Liebe und der Einsamkeit in unserer multioptionalen und deshalb oft überfordernden Epoche erzählt„, so die Jury. Sein in der Region um Freiburg angesiedelter Roman schildert „die Beziehung zwischen zwei zaghaft nach Orientierung suchenden Menschen. Romantische Vorstellungen von der Liebe wiegen die Akteure in trügerischen Idyllen, auf welche die Realität keine Rücksicht nimmt.

Das albanische Öl oder Mord auf der Straße des Nordens von Anila Wilms

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 22. August 2012 im Transit Buchverlag
Zwei Amerikaner werden in den frühen zwanziger Jahren auf einer Brücke in den nördlichen, schwer zugänglichen ­albanischen Bergen ermordet. Drei Hirten beobachten die Tat, ein deutscher Ingenieur transportiert die Toten auf seinem Lastwagen nach Tirana. Dort bricht hektische Aktivität aus: In den Cafés diskutieren die Journalisten über das Motiv des Mords, der US-Botschafter vermutet einen Anschlag konkurrierender Geheimdienste aus England oder Italien auf amerikanische Öl-Interessen und ordert ein Kriegsschiff herbei, der Polizeichef lässt die angeblichen Täter erschießen und ihre Leichen auf dem Markt in Tirana ausstellen, und während des Trauer­gottesdienstes für die toten Amerikaner kommt es zum showdown zwischen dem albanischen Kriegsminister und dem Bischof. Am Ende klärt sich der Mord auf. Und das albanische Öl? Ein temperamentvoller, burlesker Roman aus einem uns weitgehend unbekannten Land voller eigenwilliger Figuren. Eine verrückte Geschichte, die tatsächlich passiert ist und weltpolitische Folgen hatte.

Über die Autorin
Anila Wilms, geboren 1971 in Tirana (Albanien), studierte dort Geschichte und Philologie. 1994 kam sie nach Berlin, wo sie seitdem lebt. Anila Wilms wird für ihren in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts spielenden Roman „Das albanische Öl oder Mord auf der Straße des Nordens“ ausgezeichnet, der laut Jury „eine exotisch-burleske Episode aus der Geschichte des jungen albanischen Staates als Politkrimi“ erzählt. Ihr von einfachen Menschen aus dem Volk, gewieften Diplomaten und mehr als dubiosen Politikergestalten bevölkerter Text könne auch als „literarisch überzeugendes Gleichnis für den heutigen Zustand Albaniens“ gelten.

Die Juroren des Adelbert-von-Chamisso-Preises 2013 sind: Gregor Dotzauer (Literaturkritiker), Zsuzsanna Gahse (Schriftstellerin, Chamisso-Preisträgerin 2006), Michael Krüger (Schriftsteller und Verleger), Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann (Präsident des Goethe-Instituts), Denis Scheck (Literaturkritiker), Dorothea Westphal (Literaturkritikerin) und Feridun Zaimoglu (Schriftsteller, Chamisso-Preisträger 2005). Medienpartner ist Deutschlandradio Kultur.

Quelle: Robert Bosch Stiftung

Ausgezeichnete Krimis: Deutscher Krimipreis 2013

Der Deutsche Krimipreis gilt als ältester und renommiertester deutscher Literaturpreis für Kriminalliteratur. Seit 1985 wird er vom Bochumer Krimi Archiv verliehen. Die Jury setzt sich aus Literaturwissenschaftlern, Kritikern und Buchhändlern zusammen. Nach eigener Definition würdigen die Mitglieder der Jury mit dem undotierten Preis Autorinnen und Autoren, „die dem Genre literarisch gekonnt und inhaltlich originell neue Impulse geben„.

Nachfolgend die ausgezeichneten deutschsprachigen und internationalen Neuerscheinungen des Jahres 2012:

National

Platz 1 : Grenzfall von Merle Kröger

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: Dezember 2012 im Argument Verlag
1992 starben an der deutsch-polnischen Grenze zwei Menschen. 2012 muss die Juristin Mattie Junghans ans Licht bringen, was seinerzeit wirklich geschah. Denn ihre Mandantin hat angeblich den Todesschützen von damals erstochen.Deutschland 1992. Im deutsch-polnischen Grenzgebiet fallen in den frühen Morgenstunden plötzlich Schüsse. Zwei Menschen sterben im Weizenfeld. Mord oder fahrlässige Tötung? Erst Jahre später kommt es zur Gerichtsverhandlung. Die Schützen werden freigesprochen.
Der Dokumentarfilm „Revision“ ist die filmische Untersuchung der damaligen Opfer- und Täterperspektiven. Merle Krögers Roman „Grenzfall“ geht noch einen Schritt weiter. Im ersten Teil zoomt sie sich literarisch an die handelnden Personen des Dramas im Grenzgebiet heran, im zweiten Teil, der heute spielt, schreibt sie die fiktive Geschichte der Kinder der Erschossenen und verstrickt sie ein weiteres Mal in einen Kriminalfall, der die Grenzen der europäischen Rechtsauffassung scharf ins Bild rückt:
Wir schreiben das Jahr 2012. In Rumänien kämpft die Wanderarbeiterin Adriana ums Überleben ihrer Familie und fasst einen verzweifelten Entschluss: Sie reist nach Deutschland und fordert Entschädigung für den Tod ihres Vaters. Doch die Sache läuft anders als geplant: Adriana landet in Untersuchungshaft. Sie wird beschuldigt, den Schützen von damals erstochen zu haben. Die Berliner Roma-Community schickt ihr Juristin Mattie Junghans als Rechtsbeistand. Aber Adriana vertraut der deutschen Anwältin nicht …

Platz 2 : Süden und das heimliche Leben von Friedrich Ani

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 2. November 2012 bei Knaur TB
Als die fleißige, zuverlässige Kellnerin Ilka Senner verschwindet, glaubt jeder an ein Gewaltverbrechen. Bei seinen Ermittlungen stellt Tabor Süden fest, dass keiner wirklich etwas über sie weiß. Auch ihre Familie nicht, die auf das Verschwinden mit Desinteresse und Herzlosigkeit reagiert. Erst ein Gespräch mit der Schwester lässt Süden erahnen, was Ilka aus Scham vor aller Welt verbirgt…
Ani ist ein ausgezeichneter Beobachter, ein Menschenkenner. Ich finde es nachgerade faszinierend, wie er es schafft, hinter die Stirn der Menschen direkt in ihr Herz zu gucken. Herzen, die bei seinen Figuren immer ramponiert sind, oft von Kindheit an. Wenn ich einen Krimi von Friedrich Ani beginne, weiß ich schon, wie es ausgeht. Mit mir ausgeht. Das Licht brennt bis tief in die Nacht, die Geschichte lässt mich nicht los, ich will nicht aufhören zu lesen. Und schlafen schon gar nicht. Kann man einem Buch ein schöneres Kompliment machen? WDR, FrauTV, Christine Westermann, 15.11.2012

Platz 3 : Der kalte Traum von Oliver Bottini

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 16. Februar 2012 im Dumont Buchverlag
Rottweil, eine idyllische Stadt in Schwaben: Sasa Jordan steht vor dem Hof der Familie Bachmeier und wartet. Sie sehen ihn von drinnen. Aber er wartet ab. Er hat Zeit. Zeit ist alles, was er braucht, bis sie zermürbt sind bis sie ihm freiwillig geben, was er will.
Thomas Cavar war Deutscher. Gerade hatte er sein Abitur bestanden, die Zukunft wirkte vielversprechend. Doch dann kam der Krieg, der alles änderte: War nicht Kroatien seine richtige Heimat? Musste er nicht kämpfen für die Unabhängigkeit? Thomas Cavar kämpfte und fiel. Jetzt, fünfzehn Jahre später, tauchen plötzlich Fragen zu seinem Tod auf: Yvonne Ahrens, Journalistin in Zagreb, stößt auf Hinweise zu kroatischen Kriegsverbrechen und auf einen Soldaten, der daran beteiligt gewesen sein soll. Richard Ehringer, Ex-Politiker, bittet seinen Neffen bei der Polizei in Berlin, mehr über Cavars Kriegseinsatz herauszufinden. Und Sasa Jordan, kroatischer Geheimdienstler, forscht in Rottweil nach. Dort, wo alles begann. Irgendjemand muss etwas über Cavar wissen zum Beispiel, ob er noch lebt. Eine kaltblütige Hetzjagd beginnt.

International

Platz 1 : Die Stadt der Toten von Sara Gran

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 2. Mai 2012 im Droemer Verlag
Hurrikan Katrina hat New Orleans verwüstet. Claire DeWitt soll in diesem Chaos den verschollenen Bezirksanwalt Vic Willing finden. Ist der Anwalt in der Naturkatastrophe umgekommen oder hat er sich einfach davongestohlen? Ein Fall für die beste Ermittlerin der Welt! Ihr Beruf ist ihre Berufung und ihre Ermittlungsmethoden sind so einzigartig wie genial. Mit Hilfe ihres französischen Detektivhandbuchs, ihrer Qigong-Münzen und ihrer drogendurchsetzten Träume wird Claire der Spur des Anwalts folgen…
Sara Gran schlägt ein neues Kapitel in der Krimiliteratur auf. Ein wildes, großartiges Buch. DIE ZEIT, Tobias Gohlis, 05.07.2012

Platz 2 : Öl auf Wasser von Indra Wussow

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 20. April 2012 im Wunderhorn Verlag
Port Harcourt, Nigeria, im Delta des Niger. Eine Frau verschwindet.Dies wäre keine Nachricht in den Medien wert, handelte es sich nicht um eine Britin, die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer ausländischen Ölgesellschaft, die im Delta und vor der Küste Öl bohren. Die Entführung ist offensichtlich das Werk einer Rebellengruppe, die gegen die Ölgesellschaften kämpfen, die das Land ausbeuten und zerstören. Als eine Lösegeldforderung eingeht, wittert der junge Journalist Rufus die Chance zu einer großen Story und macht sich mit dem gealterten Starreporter Zaq auf die Suche nach der Entführten. Es wird eine Reise ins Delta des Nigers hinein, ins Herz der Finsternis , in eine apokalyptische Welt. Mit wachsendem Entsetzen nimmt Rufus die Zerstörung der Umwelt wahr, die Eskalation der Gewalt, die je eigenen Profitinteressen, die die widerstreitenden Kräfte Ölgesellschaften, Polizei und Armee, Politiker und lokale Würdenträger auf der einen Seite, die Rebellen mit ihren Sympathisanten auf der anderen in den Auseinandersetzungen verfolgen, die Entmenschlichung auf beiden Seiten der Front. Opfer sind in jedem Fall die einfachen Menschen, Fischer zumeist, die im Delta des Flusses leben. Sie haben nicht die Mittel, sich zur Wehr zu setzen, ihre Dorfgemeinschaften werden zwischen den Fronten zerrieben, sie verlieren ihre Lebensgrundlage, werden vertrieben, müssen fortziehen, hin zur großen Stadt, an deren Rand sie stranden.Hoffnung vermittelt einzig ein Dorf auf der kleinen Insel Irikefe, das einen humanistischen, egalitären Gegenentwurf lebt, ähnlich dem, den Wole Soyinka in Zeit der Gesetzlosigkeit beschreibt: im Einklang mit der Natur, ihren Rhythmen und Gesetzen folgend. Hier findet Rufus nach einem Brand körperlich und seelisch schwer verletzte Schwester Boma Ruhe, hier findet Rufus eine Liebe, hier schließt Zaq seinen Frieden Doch auch hier ist nicht alles so, wie es scheint. Wie überhaupt nichts so ist, wie es an der Oberfläche aussieht. Das Grab der Britin ist leer. Nur ein Stein ist darin begraben Öl auf Wasser ist Bildungsroman und Umweltkrimi zugleich, Politthriller und anrührende Liebesgeschichte.

Platz 3 : Das Handwerk des Teufels von Donald Ray Pollock

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: Februar 2012
Ein Roman als Wegführer in die Hölle. Seit Langem hat sich kein Erzähler mehr mit einer solchen Wucht in die erste Reihe der amerikanischen Literatur katapultiert. In seinem Debütroman entwirft Donald Ray Pollock eine Schreckensvision menschlicher Abgründe, brutal, nachtschwarz und ohne Hoffnung.Zwei Lebensfluchten kollidieren, eine auf dem Weg in die Verdammnis, die andere aus ihr heraus. Der junge Arvin wächst in den fünfziger Jahren im heruntergekommenen Niemandsland des Mittleren Westens auf. Hier hat sich der amerikanische Traum in einen fiebrigen Albtraum verwandelt, der bevölkert wird von psychopathischen Verbrechern, korrupten Sheriffs und religiösen Fanatikern. Arvin ringt um einen Ausweg aus dieser Welt. Doch als seine Freundin vom Ortsprediger missbraucht wird und sich daraufhin erhängt, nimmt auch er das Gesetz in die eigene Hand. Zur gleichen Zeit, nur wenige Meilen entfernt, brechen die beiden Serienkiller Carl und Sandy zur Jagd auf. Sie locken arglose Tramper in ihren Wagen, um sie dort auf brutale Art und Weise umzubringen. Irgendwo in der Tiefe des Hinterlandes, in jenem unsichtbaren Grenzgebiet zwischen Zivilisation und archaischer Grausamkeit, kreuzen sie schließlich Arvins Weg … Unaufhaltsam verstrickt Pollock seine Leser in ein undurchdringliches Labyrinth des Bösen. „Das Handwerk des Teufels“ ist ein ebenso verstörender wie mitreißender Roman über den epischen Kampf zwischen Schicksal und Moral, Schuld und Gerechtigkeit. Die Hoffnung stirbt immer zuletzt. Aber sie stirbt.

Quelle: Deutscher Krimipreis

Dan Browns neuer Roman um Dantes „Inferno“ erscheint am 14. Mai 2013 weltweit

Der mit Spannung erwartete neue Roman „Inferno“ von Dan Brown erscheint am 14. Mai 2013 weltweit, teilte Buchreport heute mit.

Die deutschsprachige Übersetzung wird vom Bastei Lübbe Verlag publiziert. Dan Brown bleibe seinem deutschen Verlag treu, er habe bereits zur letzten Frankfurter Buchmesse im Oktober 2012 mit seiner Agentin Heide Lange einen Abschluss erzielt, berichtet Buchreport weiter. Andere Verlagshäuser standen demnach gar nicht zur Diskussion.

Der Originaltitel lautet „Inferno“, ob der Roman ebenfalls in der Übersetzung so heißen wird, steht noch nicht fest. Auch steht das Buchcover in der deutschsprachigen Übersetzung noch nicht zur Verfügung. Die Handlung in diesem vierten Roman dreht sich aber wieder um den renommierten Harvard-Symbologen Robert Langdon und spielt im Herzen Europas. Langdon taucht darin in eine erschütternde Welt um Dantes geheimnisvolles literarisches Meisterwerk „Göttliche Komödie“ ein.

Obwohl ich Dantes „Inferno“ als Student gelesen habe, ist mir erst bei meinen Recherchen in Florenz aufgefallen, welch enormen Einfluss sein Werk auf unsere Zeit hat. Ich freue mich, die Leser erneut in das Reich der Verschlüsselungen, Codes, Symbole und Geheimnisse und mehr als ein paar Geheimgänge zu führen„, erklärt Dan Brown.

In „Inferno“ (Die Hölle), dem ersten Teil der „Göttlichen Komödie“, geht es um Buße und Läuterung der Sünder in den zehn „Kreisen“ der Hölle (die Vorhölle und neun Kreise): Habgierige †“ an den Dingen klebend †“ schieben auf ewig Felsbrocken vor sich her, Gewalttäter müssen sich in einem kochenden Blutstrom vor den sie beschießenden Kentauren verstecken, Schmeichler sitzen in der Kloake, Wahrsager tragen ihr Gesicht auf dem Rücken †“ jetzt ewig der Vergangenheit zugewandt, Heuchler schleppen außen vergoldete Kutten aus Blei, Zwietrachtstifter werden von Teufeln wieder und wieder zerhackt, die Verräter †“ immer auf eine plötzliche Wendung der Geschichte spekulierend †“ liegen eingefroren im Eissee Cocytus, dem tiefsten Kreis der Hölle.

Das klingt nach einem spannenden Stoff für Dan Brown. 😉

Quelle: Buchreport

Spiegel-Bestseller Hardcover Woche 03/2013

Platz 1 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Platz 2 : Böser Wolf von Nele Neuhaus

Platz 3 : Wir sind doch Schwestern von Anne Gesthuysen

Platz 4 : Der Hobbit: oder Hin und zurück. Das Original zum Film von John R Tolkien

Platz 5 : Winter der Welt von Ken Follett

Platz 6 : Im Tal des Fuchses von Charlotte Link

Platz 7 : Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green

Platz 8 : Überman von Tommy Jaud

Platz 9 : Der Gefangene des Himmels von Carlos Ruiz Zafón

Platz 10 : Die Tribute von Panem 02. Gefährliche Liebe von Suzanne Collins

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Paperback Belletristik Woche 03/2013

Platz 1 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 2 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 3 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 4 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 5 : 80 Days – Die Farbe der Lust von Vina Jackson

Platz 6 : 80 Days 02 – Die Farbe der Begierde von Vina Jackson

Platz 7 : Schwarze Piste von Andreas Föhr

Platz 8 : Bretonische Verhältnisse von Jean-Luc Bannalec

Platz 9 : Grießnockerlaffäre von Rita Falk

Platz 10 : Das Lied von Eis und Feuer 01 von George R.R. Martin

Quelle: Spiegel Online Kultur