Hörbücher – 6 Tipps für Fahrten in den Urlaub mit Jugendlichen ab 12 Jahre

Dass unsere Kinder zu wenig lesen, ist längst bekannt. Oft genug beschränken sie ab der 5./6. Klasse den Kontakt zu Büchern auf die Berührung mit Schulbüchern. Eine lange Autofahrt in den jetzt vielleicht anstehenden Pfingsturlaub bietet eine phantastische Gelegenheit den Nachwuchs sozusagen fremdbestimmt mit Literatur zu konfrontieren. Und damit auch die Eltern etwas davon haben, nachfolgend eine Auswahl von wirklich guten Hörbüchern mit herausragenden Sprechern.  „Eragon“ ist gleich zwei Mal vertreten (es gibt übrigens auch einen 3. Teil – Eragon – Die Weisheit des Feuers), weil ich damit  meinen „lesefaulen“ 12-Jährigen tatsächlich  fesseln konnte. Wer auf die Cover oder auf die Titel klickt, landet direkt bei audible.de, dort gibt es diese und noch ca. 25 000 andere Hörbücher in einem sogenannten „Flexi-Abo“ (monatlich kündbar) für jeweils nur 9,95 Euro, auch wenn sie, wie „Moby Dick“ z.B., regulär 49,95 Euro kosten.

Gute Fahrt! 😉

Action, Spannung, Spaß

artemis-fowlArtemis Fowl. Das Zeitparadox von Eoin ColferEoin Colfer

Kurzbeschreibung
Artemis Fowls Mutter leidet an einer tödlichen Unterwelt-Krankheit. Nur ein Medikament, das aus einer besonderen Lemurenart hergestellt wird, kann sie retten. Leider hat Artemis selbst das einzige Exemplar dieser Art töten lassen. Also bleibt ihm nichts anderes übrig, als in die Vergangenheit zu reisen, um dort den letzten Abkömmling dieser Spezies aufzuspüren. Stattdessen trifft er zunächst auf sein 10-jähriges Ich, das die Kostbarkeit nicht ohne weiteres herausrücken will. Nun heißt es Artemis gegen Artemis. Ebenfalls auf den Lemuren hat es eine andere unterirdische Macht abgesehen, Opal Koboi. Denn das Tier kann sie zur Herrscherin über Erdland und die Menschen machen. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt, die der ältere Artemis gewinnt. Es gelingt ihm, in den Zeittunnel zu springen, mit dem Lemuren im Arm, und seinem jüngeren Ich. Gemeinsam werden sie Opal besiegen.

Sprecher: Rufus Beck
Format: Gekürzt
Spieldauer: 7 Std. 57 Min.
Regulärer-Preis:  19,90 Euro
Audible-Preis:  13,95 (im Abo nur 9,95)

Ein Klassiker für Eltern, ein Erlebnis für die Jugend

moby-dickMoby Dick von Herman Melville

Kurzbeschreibung
Sie sind längst mythische Figuren: der weiße Wal und Kapitän Ahab, sein von unauslöschlichem Hass getriebener Jäger. Aber Herman Melvilles Bericht von diesem ungeheuerlichen Abenteuer kann man immer wieder entdecken. Die neue Hörspielproduktion des Moby-Dick wurde schon mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik als „künstlerisch herausragende“ Neuveröffentlichung.

Den großartigen Sprechern verdanken wir ein Hör-Ereignis der besonderen Art: die akustische Ausschiffung in eine fremde und fantastische Welt, die doch immer die unsere bleiben wird.

Sprecher: Rufus Beck, Felix von Manteuffel, Manfred ZapatkaManfred, u.a.
Format: Gekürzt
Spieldauer: 8 Std. 58 Min.
Regulärer-Preis:  49,95 Euro
Audible-Preis:  34,95 Euro (im Abo nur 9,95 Euro)

Ein Kultbuch – faszinierend, bewegend und immer noch aktuell

momoMomo von Michael Ende

Kurzbeschreibung
Der preisgekrönte Klassiker jetzt mit Rufus Beck:

Momo lebt am Rande einer Großstadt. Sie besitzt nicht mehr als das, was sie findet oder was man ihr schenkt. Aber Momo hat eine wunderbare Gabe: Sie kann zuhören! Nur die geheimnisvollen „grauen Herren“, die in der Stadt immer zahlreicher erscheinen, sind von Momos Gabe unbeeindruckt und gehen weiter ihren finsteren Geschäften nach: Sie stehlen den Menschen die Zeit. Kann Momo die gestohlene Zeit zurückbringen?

Eine bezaubernde Inszenierung des WDR mit Rufus Beck, Julia Lechner, Karin Anselm und vielen anderen.

Sprecher: Rufus Beck, Karin Anselm und Julia Lechner
Format: Gekürzt
Spieldauer: 3 Std. 11 Min.
Regulärer-Preis: 14,95 Euro
Audible-Preis:  10,95 Euro (im Abo nur 9,95 Euro)

Spannung für Fantasy-Fans und solche, die es werden wollen

eragonEragon 1Das Vermächtnis der Drachenreiter von Christopher Paolini

Kurzbeschreibung
Als Eragon auf der Jagd einen glänzenden blauen Stein findet, ahnt er nicht, dass dieser Fund sein Leben verändern wird. Doch plötzlich zeichnen sich auf dessen Oberfläche feine Risse. Ein Drachenjunges entschlüpft der Schale und beschert Eragon ein Vermächtnis, das älter ist als die Welt… Über Nacht wird Eragon in eine schicksalhafte Welt voller Magie und Macht geworfen. Elfen, Zwerge und Monster bevölkern Alagaesia, dessen grenzenlos grausamer Herrscher das Volk unterjocht. Mit nichts als einem Schwert und den Ratschlägen seines Lehrmeisters stellt sich Eragon dem Kampf gegen das Böse. An seiner Seite Saphira, der blaue Drache. Wird Eragon das Erbe des legendären Drachenreiters antreten können? Das Schicksal aller liegt in seiner Hand…

Sprecher: Andreas Fröhlich
Format: Ungekürzt
Spieldauer: 21 Std. 28 Min.
Regulärer-Preis: 39,50 Euro
Audible-Preis: 27,95 Euro (im Abo 9,95 Euro)

Nach 21 Stunden Eragon Teil 1 hier weitere 27 Stunden mit Eragon Teil 2

eragon2Eragon 2 – Der Auftrag des Ältesten von Christopher Paolini

Kurzbeschreibung
Geschunden, aber siegreich ist Eragon aus seiner ersten Schlacht gegen den mächtigen Tyrannen Galbatorix hervorgegangen. Er ist zum Helden vieler Elfen, Zwerge und Varden geworden, doch nicht alle sind ihm wohlgesonnen. Die Kräuterfrau Angela hat einen Verräter prophezeit, der aus Eragons eigener Familie stammen soll. Eragon ist sich sicher: Der einzig lebende Verwandte ist sein Cousin Roran – aber niemals würde dieser sich gegen ihn wenden! Doch die Prophezeiung spricht: „So wird es kommen, selbst wenn du es zu verhindern suchst.“

Sprecher: Andreas Fröhlich
Format: Ungekürzt
Spieldauer: 27 Std. 06 Min.
Regulärer-Preis:  49,90 Euro
Audible-Preis:  34,95 Euro (im Abo nur 9,95 Euro)

Eine schräge Familiengeschichte mit spannenden Abenteuern – eine Mischung aus Krimi und Märchen

locherLöcher. Die Geheimnisse von Green Lake von Louis Sachar

Kurzbeschreibung
Stanley Yelnats ist einfach ein Pechvogel. Kein Wunder also, dass er sich eines Tages in der Besserungsanstalt Camp Green Lake wiederfindet, weil er angeblich die Turnschuhe eines Baseball-Helden geklaut hat. Und hier, mitten in der Wüste, soll Stanley nun täglich tiefe Löcher in den harten texanischen Wüstenboden buddeln, um seinen Charakter zu festigen. Doch bald schon wird ihm klar, dass es im Camp eigentlich um ganz andere Dinge geht…
Vorgetragen von Kanstantin Graudus, entwickelt diese ebenso düstere wie lustige, spannende und kunstvoll komponierte Story auch für Erwachsene einen Song, wie es vorher allenfalls die Harry-Potter-Bände geschafft haben.  BRIGITTE

„Diese Geschichte hat mit Fug und Recht die höchsten amerikanischen Jugendliteraturauszeichnungen bekommen.“ (Süddeutsche Zeitung)

Sprecher: Konstantin Graudus
Format: Gekürzt
Spieldauer:  3 Std. 04 Min.
Regulärer-Preis: 14,90 Euro
Audible-Preis:  10,95 Euro (im Abo nur 9,95 Euro)

Literaturverfilmung: Der Junge im gestreiften Pyjama ab 07.05. im Kino (Trailer)

Der Jugendroman des irischen Schriftstellers John Boyne, Der Junge im gestreiften Pyjama (original: The Boy in the Striped Pyjamas), erschienen 2006, wurde mittlerweile in 32 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2008 wurde das Buch u.a. für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Seit dem 12. September 2008 ist die Verfilmung  in den britischen und irischen Kinos zu sehen. Die Hauptrollen Bruno und Shmuel werden von den Nachwuchsschauspielern Asa Butterfield und Jack Scanlon gespielt. Am 07.05. kommt Der Junge im gestreiften Pyjama in die deutschen Kinos.

Das komfortable Leben des 8-jährigen Bruno (Asa Butterfield) im nationalsozialistischen Berlin endet, als sein Vater (David Thewlis), ein hoher Offizier, Anfang der 40er Jahre auf einen neuen Posten irgendwo in die Provinz versetzt wird. Dort vermisst Bruno zunächst alle seine Freunde, bis er jenseits des Hauses im Waldstück einen gleichaltrigen jüdischen Jungen als Spielkamerad entdeckt. Doch der lebt hinter einem Zaun und trägt einen seltsam gestreiften Pyjama.

Ganz aus der Sicht eines kleinen Jungen entfaltet sich diese sensible Bestsellerverfilmung um den Sohn eines KZ-Lagerkommandanten, der Freundschaft mit einem gleichaltrigen Häftling schließt. Langsam entdeckt er das Grauen des Holocausts, das für ihn in einer Tragödie endet.

der-junge-im-gestreiften-payjamaAus der Amazon.de-Redaktion
Auf dem Umschlagtext des Jugendbuches Der Junge im gestreiften Pyjama findet der Leser nicht — wie sonst üblich — eine Inhaltsangabe des Romans. Vielmehr soll der Leser die Lektüre völlig unvoreingenommen beginnen und die Geschichte durch die Augen des achtjährigen Helden Bruno erleben. Bruno wächst zu Beginn des zweiten Weltkrieges wohlbehütet und glücklich mit seiner Familie in Berlin auf. Doch dann muss er plötzlich an einen Ort namens „Aus-Wisch“ umziehen, weil der „Furor“ den Vater dort für eine wichtige Aufgabe vorgesehen hat. Bruno kann das nicht verstehen und hasst sein neues, graues Zuhause, das in einer öden Gegend liegt, wo keiner mit ihm spielt. Besonders schrecklich und rätselhaft ist der endlose Stacheldrahtzaun hinter seinem Haus, hinter dem Menschen in gestreiften Schlafanzügen in Baracken leben. Die Antworten, die der Junge auf seine Fragen nach den „Menschen hinter dem Zaun“ erhält (Antwort des Vaters: „Das sind gar keine Menschen“) bringen ihn auch nicht weiter. Dann lernt er auf einem seiner Spaziergänge den gleichaltrigen Schmuel kennen, der auf der anderen Seite des Zaunes lebt, einen gestreiften Pyjama trägt und schrecklich abgemagert ist. Heimlich trifft sich Bruno von nun an fast täglich mit Schmuel und es entwickelt sich eine Freundschaft, die nur ein tragisches Ende finden kann.

Konsequent erzählt der Ire John Boyne seinen Holocaust-Roman aus der kindlich-naiven Perspektive eines neunjährigen Jungen, der nicht nur vorgibt, nicht zu wissen, sondern der wirklich nichts weiß. Durch die Unwissenheit und die Unvoreingenommenheit des Kindes, die Reduziertheit des Blickwinkels und der Sprache schafft Boyne eine neue Art des Erzählens über den Holocaust aus der Perspektive der Täter (wobei auch Bruno ein Opfer des NS-Regimes ist). Gerade das Unausgesprochene macht diesen Roman so eindringlich und schafft eine intensive Atmosphäre, der sich der Leser nicht entziehen kann. Einige Passagen erinnern an Roberto Benignis tragikomischen Film Das Leben ist schön, in dem ein Vater seinem Sohn das Leben im KZ als großes Spiel erklärt. Auch Der Junge im gestreiften Pyjama wird zurzeit unter der Regie von Mark Herman verfilmt und soll Anfang 2008 in die Kinos kommen.

„Eine Fabel“ lautet der Untertitel von John Boynes Buch — und in diesem Sinne sollte man den Roman auch lesen und verstehen, der für Jugendliche ab 13 Jahren zu empfehlen ist. Ein ungewöhnliches Jugendbuch über den Holocaust, das auch Erwachsene tief beeindruckt und erschüttert.

Kurzbeschreibung
Der achtjährige Bruno weiß nichts von der Endlösung oder dem Holocaust. Er ist unberührt von den entsetzlichen Grausamkeiten, die sein Land dem europäischen Volk zufügt. Er weiß nur, dass man ihn von seinem gemütlichen Zuhause in Berlin in ein Haus verpflanzt hat, das in einer öden Gegend liegt, in der er nichts unternehmen kann und keiner mit ihm spielt. Bis er Schmuel kennenlernt, einen Jungen, der ein seltsam ähnliches Dasein auf der anderen Seite des angrenzenden Drahtzauns fristet und der, wie alle Menschen dort, einen gestreiften Pyjama trägt. Durch die Freundschaft mit Schmuel werden Bruno, dem unschuldigen Jungen, mit der Zeit die Augen geöffnet. Und während er erforscht, wovon er unwissentlich ein Teil ist, gerät er unvermeidlich in die Fänge des schrecklichen Geschehens.

Über den Autor
John Boyne wurde 1971 in Dublin, Irland, geboren, wo er auch heute lebt, und studierte Englische Literatur und Kreatives Schreiben in Dublin und Norwich. Er hatte schon zahlreiche Kurzgeschichten sowie drei Romane für Erwachsene veröffentlicht, als ihm mit seinem vierten Buch, Der Junge im gestreiften Pyjama, der internationale Durchbruch gelang.

Quelle: Wikipedia, Kino.de

FOCUS-Bestenliste Kinderbücher März 2009

Platz 1 : Erzähl mir vom kleinen Angsthasen von Benno Pludra, Hannes Hüttner, Fred Rodrian, und Eva Strittmatter

erzahl-mir-vom-kleinen-angsthastenKurzbeschreibung
Der KinderbuchVerlag wird 60 Grund genug, dies mit einem einzigartigen Sammelband zu feiern. Die schönsten Vorlesegeschichten der DDR, die in diesen sechs Jahrzehnten im KinderbuchVerlag erschienen sind, sind hier enthalten. Autoren wie Benno Pludra, Hannes Hüttner, Fred Rodrian, Eva Strittmatter und Werner Heiduczek dürfen natürlich ebenso wenig fehlen wie die Illustratoren Elizabeth Shaw, Ingeborg Meyer-Rey, Werner Klemke, Eberhard Binder, Gerhard Lahr und viele mehr.
Und als zusätzlichen Leckerbissen enthält der Band einige vergriffene Klassiker, z. B. „Antonella und ihr Weihnachtsmann“ von Barbara Augustin, „Häschen Schnurks“ von Harald Hauser und „Taps und Tine“ von Hannes Hüttner.

Platz 2 : Frühlings-Wimmelbuch von Rotraut Susanne Berner

fruhlings-wimmelbuchKurzbeschreibung
Die ganze Stadt und ihre Umgebung stehen im Zeichen des Frühlings. Allmählich werden Bäume und Felder grün, die ersten Blumen blühen, an anderer Stelle wird gesät. Der Bauer hat alle Hände voll zu tun und Thomas plant eine Fahrradtour mit Lene. Im Streichzoo dürfen die Tiere ihr Winterquartier verlassen und Manfred stolpert beim Joggen in die Arme von Susanne. Endlich ist der Rohbau des neuen Kindergartens fertig, so dass bald Richtfest gefeiert werden kann. Fröhlich kickt Ina ihren Ball über den Bürgersteig, was natürlich nicht ohne Folgen bleiben kann.

Platz 3 : Die kleine Raupe Nimmersatt: Das besondere Spielbilderbuch von Eric Carle

die-kleine-raupe-nimmersattKurzbeschreibung
Die Kleine Raupe schlüpft aus dem Ei und hat nur noch Fressen im Sinn. Eine Woche lang frisst sie sich durch allerlei Obst und Süßigkeiten und hinterlässt Fraßspuren auf den Buchseiten. Dann baut sie sich einen Kokon und entpuppt sich als farbenprächtiger Schmetterling. Spielerisch kann das Kind mitzählen und lernt die Wochentage kennen. Die farbenfrohen, collageähnlichen Bilder und der kurze, humorvolle Text sind bereits für kleine Kinder gut zu begreifen.
Eric Carles Kleine Raupe Nimmersatt gehört mit Sicherheit zu den ersten Bilderbüchern, die im Kinderzimmer auf dem Regal Einzug halten und die sich seit Jahren ungebrochener Beliebtheit bei den kleinen Lesern erfreuen, die meistens noch gar nicht selber lesen, sondern nur genußvoll der hemmungslosen Völlerei der kleinen gefräßigen Raupe lauschen.

Platz 4 : Die Häschenschule. Ein lustiges Bilderbuch von Albert Sixtus und Fritz Koch-Gotha

die-haschenschuleKurzbeschreibung
Die Häschenschule von Fritz Koch-Gotha und Albert Sixtus ist eines der bekanntesten Bilderbücher dieses Jahrhunderts. Kaum eine Generation, die die Häschenschule nicht mit frühen Kindheitserinnerungen an ein glückliches Osterfest in Verbindung bringt. Liebevolle Sorgfalt in Wort und Bild finden aber auch heutzutage ihre begeisterte Anhängerschaft.
Über den Autor
Fritz Koch-Gotha (1877-1956) war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der bekanntesten Illustratoren Deutschlands. Nach seinem Studium an den Kunstakademien Leipzig und Karlsruhe lebte er ab 1902 als freischaffender Künstler in Berlin, wo er in erster Linie humoristische Pressezeichnungen anfertigte.Albert Sixtus wurde 1892 in Sachsen geboren.
Er verfasste in den 20er und 30er Jahren Abenteuererzählungen, Märchen und Gedichte. Am bekanntesten wurde der Autor durch „Die Häschenschule“ von 1924. Er starb 1960 in Jena.

Platz 5 : Meine ersten Kinderlieder von Klaus Bliesener

meine-ersten-kinderliederKurzbeschreibung
Mehr als 20 bekannte und beliebte Kinderlieder regen in dieser Jubiläumsausgabe schon die Allerkleinsten zum Mitsingen und Tanzen an.
Klappentext
Ein Liederbuch und ein Bilderbuch in einem: jedes der 24 Kinderlieder ist großzügig mit lustigen Bildern illustriert. Die Lieder sind uns allen bekannt. Sie wurden im Hinblick auf das Interesse der ganz kleinen Kinder ausgewählt.
Ein Bilderbuch zum Singen, Anschauen, Entdecken und Erzählen.
Illustration: Klaus Bliesener — Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Über den Autor
Klaus Bliesener, geboren 1951, hatte immer schon einen Sinn für Gestaltung. Auf seine Lehre als Schaufenstergestalter folgte ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, das er als Diplom Grafik-Designer abschloss. Seit 1980 arbeitet er freiberuflich als Illustrator und hat seither viele erfolgreiche Titel veröffentlicht. Er lebt mit seiner Familie in einem Bauerndorf im Norden Deutschlands.

Platz 6 : Meine ersten Fingerspiele von Katja Senner

meine-ersten-fingerspieleKurzbeschreibung
Eine Sammlung der bekanntesten und beliebtesten Fingerspiele lässt in dieser Jubiläumsausgabe kleine Kinder den Spaß am Spiel mit Händen und Fingern erleben.
Klappentext
Schon Babys lieben Fingerspiele. Fasziniert beobachten sie die Hände und lauschen auf die Melodie der Reime. Größere Kinder sprechen die Texte bald mit. Hier sind bekannte Fingerspiele wie der Daumen Knudeldick oder Himpelchen und Pimpelchen zusammengetragen, umrahmt von witzigen und farbenfrohen Illustrationen. Texte und Piktogramme helfen den Eltern bei den Handbewegungen.
Über die Autorin
Katja Senner, 1972 in Mainz geboren, hat an der FH Mainz ein Studium in Kommunikationsdesign abgeschlossen. Sie hat bereits einige Bücher veröffentlicht und liebt es, mit ihren Illustrationen Geschichten zu erzählen.

Platz 7 :  Das große ellermann-Vorlesebuch von Corinna Küpper von Ellermann

das-grose-ellermann-vorlesebuchKurzbeschreibung
Der Vorleseschatz für jedes Kinderzimmer Piraten, die unglaubliche Schätze entdecken, Zauberer, die die tollsten Zaubersprüche ausprobieren, Ritter, die gegen feurige Drachen kämpfen, und Hexen, die einen ganz besonderen Geburtstag feiern diese und noch jede Menge andere Geschichten finden sich hier im großen ellermann-Vorlesebuch.
Über den Autor
Isabel Abedi 1967 in München geboren, hat über dreizehn Jahre als Werbetexterin gearbeitet. Abends schrieb sie Kinder- und Bilderbuchgeschichten, und träumte davon, eines Tages Kinderbuchautorin zu werden. Mittlerweile sind einige ihrer Geschichten im In- und Ausland erschienen. Isabel Abedi lebt mit ihrer Familie heute in Hamburg.Marliese Arold ist ausgebildete Bibliothekarin, arbeitet aber seit vielen Jahren als freie Autorin sehr erfolgreich für verschiedene Kinderbuchverlage.Maja von Vogel wurde 1973 geboren und wuchs im Emsland auf. Sie studierte Deutsch und Französisch, lebte ein Jahr in Paris und arbeitete als Lektorin in einem Kinderbuchverlag in München, bevor sie sich als Autorin und Übersetzerin selbstständig machte. Heute lebt und schreibt Maja von Vogel in Göttingen.

Platz 8 : Meine ersten Gutenacht-Geschichten von Rosemarie Künzler-Behncke und Marlis Scharff-Kniemeyer

meine-ersten-gutenachtgeschichtenKurzbeschreibung
Wunderschöne Geschichten und Reime für die Zeit vor dem Schlafengehen verzaubern in dieser Jubiläumsausgabe alle kleinen Schlafmützen.
Über den Autor
Rosemarie Künzler-Behnke wurde 1926 in Dessau geboren. Ihr erstes Kinderbuch erschien 1970. Auf die Frage „Was möchten Sie mit Ihren Büchern bewirken, was ist Ihnen wichtig im Leben?“ antwortete die Mutter von drei Kindern: „Ich möchte Kinder ermutigen zu selbstständigem Denken, Fantasie und Kreativität.“

Platz 9 : Bobo Siebenschläfer von Markus Osterwalder

bodo-siebenschlaferKurzbeschreibung
Durch über zweihundert Bilder stapft der muntere Bobo Siebenschläfer. Schon Kinder um zwei haben ihren Spaß an diesen leichtverständlichen Geschichten von Kleinkinder-Alltag. In jeder der sieben Siebenschläfer-Geschichten wird Bobo am Ende müde (nur bei der allerletzten schlafen die Eltern vor ihm ein).
Das richtige Bettkanten-Beruhigungsbuch für nimmermüde Kleinkinder.Markus Osterwalder wurde 1947 bei Zürich geboren. Schriftsetzerlehre, Graphiker bei einem Schulbuchverlag in Paris, dann bei einem Hamburger Verlag für die Zeitschrift „Akut“. Mehrere Jahre Layouter beim „Zeitmagazin“, jetzt künstlerischer Leiter bei einem Kinderbuchverlag in Paris. Autor eines Illustratoren-Nachschlagewerkes. Markus Osterwalder lebt in Arcueil bei Paris.

Ermittelt von media control GfK International GmbH im Auftrag von FOCUS

Tote Mädchen lügen nicht von Jay Asher

Erst kürzlich hat ein 12-jähriges Mädchen aus meinen Stadtteil sich mit einem Seil an ihrem Hochbett erhängt. Es war der letzte Ferientag, sie telefonierte noch am Abend mit einer Mitschülerin und erzählte, am nächsten Tag nicht in die Schule gehen zu wollen. Nachdem gegen 21 Uhr noch Licht im Kinderzimmer brannte, schaute die Mutter nach und fand ihr totes Kind.

tote-madchen-lugen-nicht1In den USA ist jetzt ein Jugendroman zu dem Thema Suizid auch ohne Verlagswerbung überraschend erfolgreich. „Tote Mädchen lügen nicht“ lautet der Titel des 33-jährigen Autors Jay Asher. Seit das Buch im Oktober 2007 in den Vereinigten Staaten erschienen ist, hat es sich dort gut hundertsechzigtausendmal verkauft. Die Rechte an „Thirteen Reasons Why†œ, so der Originaltitel, wurden mittlerweile in 14 Länder verkauft; in Deutschland ist der Roman seit Mitte März im Handel.

In „Tote Mädchen lügen nicht†œ geht es laut der FAZ (Was treibt junge Mädchen in den Tod) um einen jungen Menschen, der sich isoliert fühlt, jedes Vertrauen verliert und irgendwann beschließt, in den Tod zu gehen – aber nicht ohne noch zu dokumentieren, welche Signale es für diesen Selbstmord gegeben hat. Ihr hättet es erkennen können, diese Botschaft hinterlässt die junge Hannah Baker dreizehn Menschen aus ihrem Umfeld: zwölf Mitschülern und einem Lehrer. Ihr hättet mich aufhalten können, denn die Signale waren da, als ich mir die Haare abschnitt und auf Gängen herum geschrien habe. Ihr hättet nur hinsehen, hinhören müssen, ihr hättet nur einmal nachdenken müssen, was ihr mir antut. Dann hättet ihr vielleicht verhindern können, dass es so weit kommt und ich Tabletten nehme.

Aber dazu ist es nun zu spät. Und daher müssen die dreizehn Menschen, die Anteil am Schicksal Hannahs hatten, dem Mädchen zwei Wochen nach seinem Freitod so genau zuhören, wie sie es vorher eben nicht taten: Hannah Baker hat vor ihrem Tod Kassetten besprochen, dreizehn Stück, für jeden eine: für den Jungen, der sie zum ersten Mal küsste und danach bei seinen Freunden damit prahlte; für das Mädchen, das sie benutzte, um selbst heller strahlen zu können; für einen anderen Jungen, der ihr Briefgeheimnis brach; für einen dritten Jungen, der ungefragt ein Gedicht von ihr druckte und an der Schule verteilte; für eine Freundin, die keine war; und schließlich für den Lehrer, der ihr riet, doch einfach auf sich beruhen zu lassen, was sie umtrieb, und der in seinem Büro sitzen blieb, als Hannah aufstand und sagte: Ich schließe jetzt mit meinem Leben ab. Dreizehn größere und kleinere Verletzungen kommen so zusammen. Erst in der Summe der Teile wird ein Bild daraus, das nur Hannah erkannte, die anderen aber nicht, aus Teilnahmslosigkeit, Arroganz, Dummheit – oder weil es zu schwer war, die Verletzung überhaupt zu erkennen.

Über den Autor
Jay Asher bekam die Idee zu dem Buch während einer Audioführung in einem Museum. Er war fasziniert von der Stimme in seinem Ohr, die ihm erklärte, was er sah. „Tote Mädchen lügen nicht“ ist sein erster Roman und wurde in den USA zu einem sensationellen Erfolg. Der Autor lebt in Kalifornien.

Jay Asher hat es weder sich noch seinen Figuren leicht gemacht. Er hat auch Hannah Baker als ungerecht, unfair und unzugänglich beschrieben: Das bewahrt sein Buch davor, eine banale Anleitung zum Seelenklempnern zu sein. Das ist vielleicht auch das Geheimnis, warum das Buch an amerikanischen Highschools von Hand zu Hand wanderte. Es ist nicht pädagogisch, nicht altklug, nicht berufsjugendlich, es ist kompliziert. Was hat „Tote Mädchen lügen nicht†œ inspiriert, warum rückt einem das Buch so nah? „Mich hat die Geschichte einer jungen Verwandten beschäftigt, die sich das Leben zu nehmen versucht hat†œ, erzählt Jay Asher im F.A.Z.-Gespräch.

Und dass er sich mit seiner Frau und anderen Freundinnen hingesetzt hat und sie fragte, was in deren Schulzeit geschehen sei, das sie nicht bewältigen konnten. Gerüchte, antworteten sie, Gerede, Rufmord und Klatsch. Als er selbst noch in der Highschool war, hat Asher an einem Präventivkurs zur Verhinderung von Selbstmorden teilgenommen. Auch im Buch wird eine Broschüre verteilt, die „Warnsignale suizidgefährdeter Menschen†œ heißt. „Ich wollte, dass es kein zu großes Ereignis ist, das Hannah umtreibt†œ, sagt Asher. „Ich wollte, dass es viele kleine Dinge sind.†œ Ein Herz, das immer wieder bricht, und mit jedem Mal wird der Knacks größer.

Liest Jay Asher aus seinem Debüt an Schulen oder in Buchläden vor, stehen nachher Jungs und Mädchen bei ihm an, um davon zu erzählen, wie sie die Lektüre verändert habe. Einige gründeten Diskussionsrunden und Buchclubs an ihren Schulen. Andere sendeten E-Mails: „Ich habe bestimmte Stellen in Hannahs Geschichte angestrichen†œ, schrieb ein Mädchen, „und meinem Cousin geschickt. Er hat mir dann die Hilfe besorgt, die ich brauchte, um mit meiner Depression fertig zu werden.†œ Ein anderes Mädchen gestand: „In den letzten Jahren habe ich mit dem Gedanken an Selbstmord gekämpft, alles, was Sie erwähnt und gezeigt haben, war so genau: die Gerüchte, die Jungs, das Drama, alles. Und ich habe mich so viel besser gefühlt, weil ich wusste, dass jemand es versteht.†œ Und ein Junge schrieb: „Ich war sehr gemein zu anderen, ein Schwein. Seit Ihrem Buch habe ich begonnen, anderen zuzuhören und höflicher zu sein.†œ

Empfohlen ab 13 Jahre

Quelle: FAZ – Was treibt junge Mädchen in den Tod

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten, erschienen im Pantheon Verlag am 16. März 2009 – 14,95 Euro

Erfolgreich gefräßig: Die kleine Raupe Nimmersatt wird 40

Seit vier Jahrzehnten frisst sie sich durch Spielzimmer und Kindergärten: Die kleine Raupe Nimmersatt. Eric Carle schuf mit der gefräßigen Larve eines der erfolgreichsten Kinderbücher.

raupe

Eigentlich wollte der US-Amerikaner Carle lediglich seiner Schwester eine Freude machen. „Für meine Schwester Christa“, steht deshalb auf der ersten Seite jedes der insgesamt 30 Millionen Exemplare, die bisher weltweit von der „Raupe“ verkauft wurden. Allein in Deutschland haben sich bisher fünf Millionen Raupen wortwörtlich durch die Seiten gefressen. Carle konnte seinen Beruf als Werbegrafiker bald aufgeben, als „The Very Hungry Caterpillar“, wie das Buch im Original heißt, seinen Siegeszug antrat. Seitdem widmet er sich nur noch den Kinderbüchern.
Das Erfolgsgeheimnis der gefräßigen Larve liegt nach Ansicht ihres Schöpfers in der einfachen, schnell erzählten Geschichte inklusive Happy End: Eine Woche lang frisst sie sich durch eine große Speisepalette und verspürt trotzdem immer noch Hunger. Bis sie schließlich am Sonntag nur noch Blätter zu sich nehmen kann. Dann verpuppt sie sich und wird ein wunderschöner Schmetterling. „Ich nehme an, die meisten Kinder können sich mit der hilflosen, kleinen, unbedeutenden Raupe identifizieren, und sie freuen sich darüber, wenn sich die Raupe in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt“, sagte Carle.

kleine-raupeEric Carles Kleine Raupe Nimmersatt gehört mit Sicherheit zu den ersten Bilderbüchern, die im Kinderzimmer auf dem Regal Einzug halten und die sich seit Jahren ungebrochener Beliebtheit bei den kleinen Lesern erfreuen, die meistens noch gar nicht selber lesen, sondern nur genussvoll der hemmungslosen Völlerei der kleinen gefräßigen Raupe lauschen.

Wer kennt das nicht, dieses wilde Durcheinander im Bauch, das die kleine Raupe in sich hineinschaufelte. Der Anfang ist noch richtig gesund. „Am Montag fraß sie sich durch einen Apfel. Aber satt war sie noch immer nicht.“ Am Dienstag müssen es dann schon zwei Birnen sein, am Donnerstag vier Erdbeeren und am Freitag sogar fünf Apfelsinen. Richtig toll ist die Steigerung am Sonnabend. Da langt sie noch einmal richtig zu und jedes Kind zählt mit Begeisterung all die wunderbaren Köstlichkeiten mit, die sich die Raupe gönnt: „Ein Stück Schokoladenkuchen, eine Eiswaffel, eine saure Gurke, eine Scheibe Käse, ein Stück Wurst, einen Lolli, ein Stück Früchtebrot, ein Würstchen, ein Törtchen und ein Stück Melone.“ Diese Orgie endet nicht mit dem gewohnten Satz: „Aber satt war sie noch immer nicht.“ Nein, es heißt lapidar: „An diesem Abend hatte sie Bauchschmerzen!“

Jedes Kind hat diese schmerzvolle Erfahrung schon selbst einmal gemacht und kann mitfühlen, wie die arme kleine Raupe jetzt leidet. Aber am nächsten Tag ist wieder alles bestens und die Raupe macht sich nach einem gesunden grünen Blatt daran, sich in ihren Kokon zu verspinnen und alle dürfen gespannt sein auf den prächtigen farbenfrohen Schmetterling, der sich ganz am Ende des Buches in seiner vollen strahlenden Pracht entfaltet.

Eric Carle erobert die Kinderherzen mit seiner ihm eigenen Technik der Collage in kräftigen Farben. Zudem hat er noch so viele Kleinigkeiten in seinem Bilderbuch versteckt, die alle von den Kleinen begeistert aufgenommen werden: Da werden die Wochentage aufgezählt, alle Verse auswendig mitgesprochen, genüsslich in allen Löchern gebohrt, die die Raupe gefressen hat.

Kurzbeschreibung
Die Kleine Raupe schlüpft aus dem Ei und hat nur noch Fressen im Sinn. Eine Woche lang frisst sie sich durch allerlei Obst und Süßigkeiten und hinterlässt Fraßspuren auf den Buchseiten. Dann baut sie sich einen Kokon und entpuppt sich als farbenprächtiger Schmetterling. Spielerisch kann das Kind mitzählen und lernt die Wochentage kennen. Die farbenfrohen, collageähnlichen Bilder und der kurze, humorvolle Text sind bereits für kleine Kinder gut zu begreifen.

Quelle: FOCUS Online