KeinBuch2: Blutsbrüderschaft schließen, begraben oder mit Zuckerguss bestreichen

KeinBuch2: Weitere 86 Dinge, die du schon immer mit einem Buch tun wolltest, aber nie durftest

Gestern kam KeinBuch2 mit der Post. Kaum hatte es meine Tochter entdeckt, wurde es schon versenkt und anschließend wieder gerettet. Nach dem einstündigen Trocknungsprozess auf der Heizung hatte sich bereits die Dicke des Buches verdoppelt. Dann wurde mittels Ketchup mit KeinBuch2 Blutbrüderschaft geschlossen, alles, das glitzert gesucht und hinein geklebt und eine Runde „Hangman“ gespielt.

KeinBuch3_1KeinBuch2_2

KeinBuch1Weitere 83 Dinge, die man sonst wirklich nie mit einem Buch machen sollte, sind noch zu erledigen. Es will noch als Eiswaffel benutzt werden, mit Wattestäbchen bemalt, begraben oder an die Kette gelegt werden. Jetzt hat sein Zustand schon wesentlich mehr Ähnlichkeit mit KeinBuch1. Im letzten Jahr flog KeinBuch1 aus dem Fenster, lag unvermittelt im Gefrierschrank oder wurde mit dem Fahrrad überfahren. In der Welt der Bücher ist dies üblicherweise verboten. Dort heißt es: nicht bemalen, keine Eselsohren und nicht mit schmutzigen Händen anfassen …

KeinBuch2_CoverDas muss anders werden, hat sich der Münchner mixtvision Verlag gedacht und das KeinBuch entwickelt. Es ermöglicht einen fantasievollen Zugang zum Medium Buch, der Lesemuffel ebenso anspricht wie Bücherwürmer.

Kurzbeschreibung
Nicht mit schmutzigen Händen anfassen, nichts einkleben, keine Krickeleien und auf keinen Fall Zweckentfremden. So ein Quatsch! Auch für das KeinBuch2 gelten keine Verbote. Es will benutzt werden und soll hinterher auch so aussehen. Mehr dazu unter: keinbuch2.com

Pressestimmen
Ein antiautoritärer Crashkurs … immer noch eine Idee, richtig lustig. SPIEGEL ONLINE

Ein Jahr, fünf Auflagen und 20.000 verkaufte Exemplare später ist das KeinBuch zum erfolgreichen All Age-Titel geworden. Von Spiegel Online über Mädchen bis hin zur Stiftung Lesen war das Presseecho überwältigend; im Herbst 2009 wurde das KeinBuch als Trendmarke 2009 nominiert und mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis 2009 ausgezeichnet.

Auch das KeinBuch2 soll Bücherliebhabern wieder die Gelegenheit bieten, ihr ganz persönliches Werk zu gestalten. Und Bücherhasser können damit all das anstellen, was sie noch nicht einmal in ihren schlimmsten Träumen zu tun gewagt haben!

Die 176 Seiten umfassende Taschenbuchausgabe mit Spotlackierung ist am 07.01.2010 im mixtvision Verlag erschienen. Der Verlag spricht eine Altersempfehlung für Kinder ab 8 Jahre aus. KeinBuch2 ist für 9,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Deutscher Jugendliteraturpreis 2009 – ausgezeichnete Jugendliteratur

MomoAm 16. Oktober 2009 wurde auf der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Jugendliteraturpreis 2009 vergeben.

Als einziger Staatspreis für Literatur wird der Deutsche Jungendliteraturpreis seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Die Preissummen betragen insgesamt 50.000 Euro.

Zusätzlich erhalten die Preisträger eine Skulptur, die Michael Endes Momo darstellt.

Der mit 10 000 Euro dotierte Sonderpreis wurde Jutta Bauer für ihr Gesamtwerk Illustration verliehen. Der Sonderpreis ist Teil des Deutschen Jugendliteraturpreises und wird seit 1991 im jährlichen Wechsel an deutsche Autoren, Illustratoren und Übersetzer vergeben.

Bilderbuch

Geschichten aus der Vorstadt des UniversumsGeschichten aus der Vorstadt des Universums von Shaun Tan und Eike Schönfeld

Kurzbeschreibung
Kannst du dich an den Wasserbüffel erinnern, auf dem leeren Grundstück am Ende unserer Straße? Oder an den Taucher, den wir bei der Unterführung getroffen haben? Und weißt du warum Hunde mitten in der Nacht bellen? Shaun Tan entschlüsselt die kleinen, verborgenen Geheimnisse des Alltags. Er erzählt von selbstgemachten Haustieren, gefährlichen Hochzeiten, gestrandeten Meerestieren, winzigen Austauschschülern und geheimnisvollen Räumen voller Glück.
Jurybegründung
Es gibt Bücher, mit denen ist man nicht fertig, wenn man die letzte Seite zugeschlagen hat. Geschichten aus der Vorstadt des Universums ist ein solches Buch. Der fiktionale Raum der Vorstädte verortet die Geschichten im Realen und doch zeigt gleich die erste Erzählung, dass Tan sich auch außerhalb unserer Realität bewegt. […]

Kinderbuch

Rico, Oscar und die TieferschattenRico, Oskar und die Tieferschatten Andreas Steinhöfel (Text) und Peter Schössow (Illustration)

Kurzbeschreibung
Eigentlich soll Rico ja nur ein Ferientagebuch führen. Schwierig genug für einen, der leicht den roten oder den grünen oder auch den blauen Faden verliert. Aber als er dann auch noch Oskar mit dem blauen Helm kennen lernt und die beiden dem berüchtigten ALDI-Kidnapper auf die Spur kommen, geht es in seinem Kopf ganz schön durcheinander. Doch zusammen mit Oskar verlieren sogar die Tieferschatten etwas von ihrem Schrecken. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ….
Jurybegründung
Steinhöfels Sprache schließlich vereint Figurendarstellung und Milieuschilderung zu einem modernen Sozialroman für Kinder. Um aus der Perspektive Ricos erzählen zu können, schafft er ein umfassendes und sprachschöpferisch ausgeklügeltes Vokabular für dessen Weltwahrnehmung. Ohne Beschönigung taucht Steinhöfel ein in Ricos innere und äußere Welt, eröffnet uns einen neue kinderliterarische Maßstäbe setzenden Kosmos und legt so einen Roman für Kinder vor, der in Figurenzeichnung, Plotgestaltung, sprachlicher Gestaltung und Aussage nichts zu wünschen übrig lässt †“ eben ein Roman eines ganz und gar nicht tiefbegabten Autors. […]

Jugendbuch

The Road of the DeadThe Road of the Dead von Kevin Brooks

Kurzbeschreibung
„Der Tod Ihrer Schwester war ein Versehen“, sagte er nebenhin. „Sie war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. So was passiert eben leider manchmal.“ Spät eines Nachts erfahren die beiden Brüder Ruben und Cole, dass ihre Schwester Rachel tot ist – sie wurde erwürgt, in einer gottverlassenen Gegend viele Meilen weit weg von ihrem Zuhause in London. Ruben und Cole brechen auf in diese Einöde, um mehr über den Mord und die Ermittlungen herauszubekommen, denn erst wenn der Mörder gefunden ist, kann Rachel beerdigt werden. Insgeheim ahnt Ruben – der Jüngere und Sensiblere der beiden -, dass es für Cole um mehr geht: Cole will Rache. Ruben kennt Coles Impulsivität und weiß, wie rasch sein Bruder zuschlagen kann; er will Cole vor sich selbst schützen. Doch das Dorf in Dartmoor, wo Rachel ihre letzten Tage verbrachte, entpuppt sich als Hexenkessel und den beiden schlägt so viel Hass entgegen, dass auch Ruben machtlos ist gegen den Strudel der Gewalt, in den Cole sich bewusst hineinbegibt. Gewalt erscheint in dieser gesetzesfernen Welt als das einzige Mittel, um herauszufinden, was Rachel wirklich passiert ist, als der einzige Weg, diejenigen dingfest zu machen, die für ihren grausamen Tod verantwortlich sind. Kann dieser Zweck die Mittel heiligen? Was passiert mit denen, die letztlich ähnlich handeln wie ihre Feinde? Verändern gute Motive den Charakter der Tat? So oder so droht die einmal entfesselte Gewalt auch Ruben fürs Leben zu zeichnen …
Jurybegründung
[…] Ihr Mord war tragischer Weise ein Versehen, eine Verwechslung. Der Preis ist hoch und die Frage nach seiner Legitimität werden sich die Leser, die sich einem solchen Roman zu stellen vermögen, noch lange nach der Lektüre dieser emotional, literarisch und moralisch herausfordernden Erzählung stellen.

Sachbuch

Das Rätsel der VarusschlachtDas Rätsel der Varusschlacht von Wolfgang Korn (Text) und Klaus Ensikat (Illustration)

Kurzbeschreibung
9 n. Chr. irgendwo in der norddeutschen Tiefebene: Der römische Statthalter Varus wird mit seiner Armee von Germanen in einen Hinterhalt gelockt und vernichtend geschlagen bis heute eines der wichtigsten, aber auch umstrittensten historischen Ereignisse auf deutschem Boden. Erst in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckte ein britischer Offizier ein Schlachtfeld aus römischer Zeit bei Osnabrück. Sind es die Überreste von Varus und seinen Legionen? Die Suche nach dem Ort der Schlacht, nach Hinweisen für ihren Verlauf und ihre Datierung ist ein Kriminalroman der Archäologie.
Jurybegründung
[…] Ob Ensikat Artefakte abbildet, Kampfszenen darstellt, uns verknorzelt-knollennasige Germanen vorführt oder stillebenhafte Szenerien skizziert †“ stets fügt sein charakteristischer Strich dem Text Maßgebliches hinzu. Einmal sind es historische Akkuratesse und Detailtreue, die überzeugen, ein andermal der augenzwinkernde Witz der Bildkomposition oder die Wahl dessen, was dargestellt wird, wie beispielsweise eine höchste gesellig wirkende Latrinenszene.
Immer gehen Text und Bild auf eine Weise zusammen, die in diesem sorgfältig recherchierten Sachbuch Informationsvermittlung, emotionale Ansprache und die Aufforderung zum Selbst-Denken in optimaler Weise verbindet und ein einzigartiges und didaktisch innovatives Sachbuch schafft, das über die Darstellung des historischen Ereignisses der Varusschlacht hinaus vorführt, wie man zur eigenen Erkenntnis gelangt.

Preis der Jugendjury

Die Bücherdiebin1Die Bücherdiebin von Markus Zusak

Kurzbeschreibung
Selbst der Tod hat ein Herz …
1939, Nazideutschland. Liesel lebt bei Pflegeeltern in der Himmelstraße in Molching. Sie sieht die Juden nach Dachau ziehen. Sie erlebt die Bombennächte über München. Und überlebt: weil der Tod sie in sein Herz geschlossen hat. Sie – und die Menschen aus der Himmelstraße.
Jurybegründung
Österreich, 1939. Die Zeiten sind finster für Liesel, die Nationalsozialisten überall. Aber das Schlimmste steht sowohl der jungen Heldin als auch der restlichen Welt noch bevor. Und wer wüsste das besser als der Tod? Er ist schwer beschäftigt. Und er hat nebenbei eine Schwäche für Liesel entwickelt. Das Mädchen kommt in eine Pflegefamilie. Sie schwebt in ständiger Gefahr, denn ihre leibliche Mutter ist Kommunistin. Wie Liesel einen einzigartigen Weg durch die schreckliche Zeit findet, davon berichtet uns der wohl ungewöhnlichste aller nur möglichen Erzähler. So erfahren wir nicht nur von ihren Bücherdiebstählen, sondern auch von Liesels größtem Geheimnis: Im Keller müssen sie und ihre Familie einen Mann verstecken. Max ist Jude, Liesels Keller seine einzige Hoffnung, Liesel und ihre Pflegeltern seine einzigen Verbündeten. Über Einzelschicksale im Zweiten Weltkrieg sind viele Jugendromane geschrieben worden, aber erzählerisch reicht keiner an dieses Buch heran. Er hält mühelos die Waage zwischen Leichtigkeit und bitterem Ernst, Angst, Hass und Humor mitten im Wahnsinn des Naziregimes und trägt den Leser durch das Leben Liesels.

Quelle: Deutscher Jugendliteraturpreis 2009

Geschenktipp: Pu der Bär – Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald

Pu der Bär – Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald von David Benedictus

Pu der Bär

Lange ist es her, seit Pu und Ferkel, Christopher Robin und I-Ah zuletzt im Hundertsechzig-Morgen-Wald gesehen wurden. Nach Pu der Bär und Pu baut ein Haus findet eines der berühmtesten und meist gelesenen Kinderbücher aller Zeiten seine Fortsetzung, abermals meisterhaft von Harry Rowohlt übersetzt.

Pu der Bär - BuchAm 05.10.2009 war weltweiter Verkaufsstart zu Pu der Bär – Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald von dem 1938 in London geborenen Autor David Benedictus. Er entwickelte und produzierte bereits einschlägige Hörbuchfassungen zu Pu der Bär.

„Man könnte sagen, A. A. Milnes Geist sei über Benedictus gekommen“, urteilte Harry Rowohlt im Deutschlandfunk über den neuen Pu-Autoren David Benedictus. Die Fortschreibung ist dem Original von A. A. Milne verblüffend genau nachempfunden und wurde von Mark Burgess im Stil von E. H. Shepard illustriert.

Kurzbeschreibung
Die Sensation aus dem Hundertsechzig-Morgen-Wald †“ neue zauberhafte Abenteuer mit Pu dem Bären und seinen Freunden.

Genau in diesem Augenblick war ein surrendes Geräusch zu hören, und ein klickendes Geräusch, und ein klingelndes Geräusch, und da war er, Christopher Robin, genau so, wie er immer gewesen war, nur dass er auf einem strahlend blauen Fahrrad fuhr. Alle staunten und redeten durcheinander, was normalerweise ziemlich unhöflich ist, in diesem Augenblick aber völlig normal war. Als Christopher Robin sein Fahrrad gegen einen Baum gelehnt hatte, sah er sie alle an und sagte: „Hallo, ihr alle, ich bin wieder da.“ Pu der Bär umarmte Christopher Robin nach Bärenart und sagte:  „Willkommen daheim, Christopher Robin.“

Die gebundene Ausgabe umfasst 208 Seiten, wird Kindern ab 6 Jahren empfohlen und ist im Dressler Verlag erschienen. Pu der Bär – Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald ist für 14,90 Euro im Handel erhältlich.
Das erste Kapitel – In welchem wir Winnie-dem-Pu und einigen Bienen vorgestellt werden und die Geschichten beginnen – hat der Dressler Verlag als Leseprobe online gestellt.

Pu der Bär - Hörbuch1Zeitgleich ist im Verlag Kein & Aber im unverwechselbaren Rowohlt-Sound das Hörbuch erschienen.

Pu„Ich hatte die Lektüre der Pu-Fortschreibung mit dem finsteren Vorsatz begonnen, sie das Letzte zu finden †“ aber dann zog sie mich sofort in ihren Bann, und ich habe sie wie in Trance auf einen Haps wegübersetzt. Ich freue mich schon aufs Tonstudio, um Rückkehr wieder lesen zu dürfen.“ Harry Rowohlt

Harry Rowohlt lebt als Autor, Übersetzer und Vortragskünstler in Hamburg. Bei Kein & Aber erschienen von ihm zahlreiche CDs und Bücher. Harry Rowohlt, der schon Pu der Bär meisterhaft ins Deutsche übertrug, hat nicht nur ebenfalls die Fortsetzung übersetzt, sondern leiht auch ihr seine unverwechselbare Stimme.

Die Hörbuchfassung wird Kindern ab 3 Jahren empfohlen. Sie umfasst 3 CDs und ist im Verlag Kein & Aber ebenfalls am 05. Oktober 2009 erschienen, die Spieldauer beträgt 230 Minuten. Pu der Bär – Rückkehr in den Hundersechzig-Morgen-Wald als Hörbuch ist für 19,90 Euro im Handel erhältlich.

Kein & Aber hat eine Hörprobe online gestellt.

Literaturverfilmung: Hanni und Nanni im Sommer 2010 im Kino

Auf dem Schloss Faber-Castell in Stein bei Nürnberg laufen derzeit die Dreharbeiten für die Verfilmung des Mädchenbuch-Klassikers Hanni und Nanni. Das mehr als 100 Jahre alte Gebäude diene als Kulisse für das Mädcheninternat „Lindenhof“, sagte eine Sprecherin des Schreibgeräteherstellers Faber-Castell am Montag in Stein.

Die Dreharbeiten für den Film, der im Sommer 2010 in die Kinos kommen soll, waren Mitte Juli in Berlin gestartet. Bis September soll auch in Hessen gefilmt werden, teilte die Produktionsfirma UFA Cinema mit.

hanni-und-nanni-buchcoverKurzbeschreibung
Diesmal haben Hanni und Nanni den Bogen deutlich überspannt. Was als Wette begann, endet in einer wilden Verfolgungsjagd quer durch ein Luxuskaufhaus und zu guter Letzt werden sie auch noch des Diebstahls beschuldigt. Sie fliegen von der Schule und werden von in ihren Eltern ins Internat „Lindenhof†œ gesteckt. Dort beginnt für die beiden ein ganz neues Leben. Während die sanftmütigere Nanni erste Freundschaften knüpft, tut sich die hitzköpfige Hanni mit der Eingewöhnung schwer. Und als das Lindenhof-Hockeyteam gegen die JoCats, das Team ihrer alten Schule antreten soll, kommt es zu einer ersten Zerreißprobe und Hanni und Nanni müssen sich entscheiden. Dabei hilft ihnen eine unerwartete Entdeckung. Und als der „Lindenhof“ auch noch in Gefahr gerät, wird Hanni und Nanni endgültig klar, dass sie hierher gehören. Sie hecken einen mutigen Rettungsplan aus….

hanni-und-nanniDas Drehbuch basiert auf der berühmten Mädchenbuchreihe Hanni und Nanni von Enid Blyton, die seit Erscheinen der deutschen Fassung ab 1965 in so ziemlich jedem Mädchenzimmer vertreten sein dürfte, ob als Buch oder Hörspiel †“ und seit langem eine der beständigsten Marken des deutschen Buchmarktes ist.

So war auch im letzten Jahr die Hanni und Nanni-Reihe die meist ausgeliehenen Jugendbücher in den öffentlichen Bibliotheken Deutschlands. Mit einer Auflage von über 20 Millionen Exemplaren verfügt die Buchreihe mittlerweile über eine riesige Fangemeinde.

Hanni und Nanni ist eine Produktion der UFA Cinema in Co-Produktion mit der Gesellschaft für Feine Filme, gefördert durch den FilmFernsehFonds Bayern, das Medienboard Berlin-Brandenburg, die Filmförderungsanstalt und den Deutschen Filmförderfonds. Das ZDF ist Co-Produktionspartner.

Regie führt Christine Hartmann, das Drehbuch schrieben Jane Ainscough und Katharina Reschke. Produzenten sind Nico Hofmann, Dr. Jürgen Schuster, Ariane Krampe, Thomas Peter Friedl und Wolf Bauer (UFA Cinema) sowie Hermann Florin und Emmo Lempert (Gesellschaft für Feine Filme). Producerin ist Gesa Tönnesen (UFA Cinema). Alle Produktionen werden in den deutschsprachigen Gebieten von Universal Pictures.

Für den Film stehen unter anderen Heino Ferch, Suzanne von Borsody und Hannelore Elsner sowie Komiker Oliver Pocher vor der Kamera. Hanni und Nanni werden von den elfjährigen Zwillingen Sophia und Jana Münster gespielt.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

1912: Peterchens Mondfahrt – die erste Mondlandung für Kinder

Im Märchen klappte schon 1912 die erste Mondlandung. Der Maikäfer Herr Sumsemann und die Menschenkinder Peter und Anneliese machten sich auf die Reise zum Mond, um das fehlende sechste Bein des Maikäfers dort abzuholen. Für Kinder ist diese Reise zum Mond auch heute noch viel spannender und interessanter, als die der drei Astronauten Neil Armstrong, Edwin „Buzz†œ Aldrin und Michael Collins vor 40 Jahren, am 20. Juli 1969.

peterchens-mondfahrt1Nachdem Peter und Anneliese fliegen gelernt hatten, machten sie sich mit zwei Körbchen Äpfeln als Proviant auf den Weg. Über die Sternenwiese und einer Fahrt auf der Milchstraße im Mondschlitten landeten sie zum Mitternachts-Kaffeeklatsch im Schloss der Nachtfee. Von dort ging es mit Hilfe des Großen Bären weiter zur Mondkanone. Mit der Mondkanone gelang dann schließlich die Landung auf dem Mond. Die Mission, das sechste Beinchen zu finden, war nach einem Kampf mit dem dort hausenden riesigen, gefräßigen und hässlichen Mondmann geglückt, das Beinchen mit Spucke wieder angeklebt. Schon stand der Rückflug an, denn die Morgenröte forderte die drei Abenteurer auf, zur Erde zurückzukehren.

Peterchens Mondfahrt ist ein Märchen von Gerdt von Bassewitz. Die Uraufführung der Geschichte fand am 7. Dezember 1912 im Alten Theater Leipzig statt als Märchenspiel in 6 Bildern mit Musik von Josef Achtélik und „in Scene gesetzt“ von Paul Prina. 1915 wurde die Geschichte dann als Buch mit Illustrationen von Hans Baluschek veröffentlicht. Die Geschichte gilt heute als ein Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.

Der Schriftsteller Gerdt Bernhard von Bassewitz-Hohenluckow wurde am 4. Januar 1878 in Allewind, Baden-Württemberg geboren. Sein bekanntestes Werk ist Peterchens Mondfahrt. Am 06. Februar 1923 las er aus diesem Werk in der Villa Siemens am Wannsee, dann verließ er eilig die Veranstaltung und tötete sich selbst. Sein Schaffen umfasst mehrere Dramen, dennoch blieb er zu seinen Lebzeiten weitgehend unbekannt.

Von Bassewitz entstammt mecklenburgischem Uradel. Als Sohn eines preußischen Beamten wurde er Leutnant der preußischen Landwehr, dann Schauspieler, kam anschließend weiter als Direktionsassistent am Kölner Stadttheater und zuletzt wurde er freier Schriftsteller in Berlin.

Quelle: Wikipedia