Sophia Loren – Hollywood Collection – Eine Hommage in Fotografien
Sophia Loren wurde am 20. September 1934 in Rom geboren. Sie entwickelte sich in den 60er Jahren zum Weltstar und Sexsymbol.
Nun feierte Sophia Loren ihren 75. Geburtstag. Der Berliner Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf huldigt der Schönheit der italienischen Diva in einem prachtvollen neuen Bildband mit 300 Abbildungen, vielen Texten und zahlreichen persönlichen Zitaten.
Kurzbeschreibung
In eindrucksvollen Bildern präsentiert der Fotoband die italienische Diva und zeichnet umfassend die Stationen ihrer großen Karriere nach. So sieht man die Loren als junges Mädchen in ihren ersten Filmen in Italien. Andere Fotos zeigen die glamouröse Oscarpreisträgerin nach ihrem Durchbruch in Italien und Hollywood an der Seite von Weltstars wie Anthony Quinn, Clark Gable, Cary Grant, Frank Sinatra, Anthony Perkins, Charlton Heston, Paul Newman oder Gregory Peck, aber auch mit Traumpartner Marcello Mastroianni, mit Jean-Paul Belmondo oder im Gespräch mit Regisseur Vittorio De Sica. Zahlreiche Texte sowie Zitate der Diva selbst und von Zeitgenossen begleiten die prachtvollen Aufnahmen.
Erscheint zum 75. Geburtstag am 20. September 2009.
Die gebundene Ausgabe umfasst 250 Seiten und ist im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf erschienen. Der Bildband ist für 29,90 Euro im Handel erhältlich.
Am 17. Oktober 2009 besprechen wir den Roman Panda Sex der chinesischen Autorin Mian Mian. Wir treffen uns um 21 Uhr bei Heike und Christian.
Kurzbeschreibung
Durch die Nacht von Shanghai – mit Mian Mian, dem Bad Girl der chinesischen Literatur.
In Shanghai ist der Panda-Virus ausgebrochen: Sexmüde wie Pandabären sind die Figuren im neuen Roman von Mian Mian. Einst das Bad Girl der chinesischen Literatur, deren Werke in ihrer Heimat zensiert wurden, beweist sich die international gefeierte Autorin mit ihrem neuen Roman als Avantgarde-Klassikerin. Mian Mian war eine der ersten Schriftstellerinnen, die über die unbekannte Seite Chinas schrieb: über eine Jugend, die im Nachtleben ihr Glück sucht. Als Königin der Subkultur und Chinas begabteste Jungautorin feierte sie Der Spiegel.
Die Party ist zwar nicht vorbei in Mian Mians neuem Buch. Aber doch hat sich etwas verändert, es ist, als sei das einst glitzernde, leuchtende Shanghai in Schwarzweißlicht getaucht. Panda Sex erzählt von einer Gruppe junger Leute um das Schwesternpaar Mei Mei und Jie Jie.
Zwei Tage und Nächte lang durchstreifen sie die Shanghaier Party- und Clubszene und philosophieren dabei über die Liebe, Beziehungen, Geschlechterrollen und Sex. Gerade erst haben die Freunde ihren langjährigen Gefährten Little Beetle zu Grabe getragen. Dort, bei der Beerdigung, sollen sie sich infiziert haben mit dem Panda-Virus. Pandas haben nur zweimal im Jahr Sex. Den Figuren im Roman geht es ähnlich, sie suchen Nähe, sind süchtig nach echter Begegnung und können Sex doch nur mit Fremden haben.
Kühn konstruiert, protokolliert Panda Sex die Gespräche der Freunde auf den Straßen Shanghais. Mit flirrender Leichtigkeit und Melancholie entwirft Mian Mian das Bild einer Generation, die sich nach Liebe sehnt, aber das Risiko einer Beziehung fürchtet. China-Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse 2009
Über die Autorin Mian Mian
Mián Mián (chin. 棉棉) wurde am 28. August 1970 in Shanghai geboren.
Sie beschreibt in ihren Erzählungen und Romanen die Subkultur des neuen China, die sie als DJ, Rock-Show- und Rave-Promoterin gut kennengelernt hat.
Mit 16 Jahren begann sie zu schreiben. 1997 wurden ihre ersten Kurzgeschichten in der Literaturzeitschrift Xiaoshuo Jie veröffentlicht. Die vier Erzählungen La La La erschienen 1997 in Hongkong (auf Deutsch 2000 im Verlag Kiepenheuer & Witsch). Ihr erster Roman Candy folgte im Frühjahr 2000. Beide Bücher wurden Bestseller und in mehrere Sprachen übersetzt. In der Volksrepublik China selbst waren sie jedoch schon nach kurzer Zeit nur noch als Raubkopien erhältlich.
Anschließend arbeitete Mian Mian als Schauspielerin im Film Shanghai Panic (2002), chinesischer Originaltitel: 《啦啦啦我们害怕啦啦啦》), zu dem sie auch das Drehbuch verfasst hat. Auch in dem Film Xiao shuo (2006) (englischsprachiger Titel: „The Obscure“ übernahm sie eine Rolle.
Wegen ihrer angeblich zweifelhaften moralischen Qualität waren Mian Mians Bücher bis 2002 von den chinesischen Behörden zensiert. La La La kam in Deutschland bei Kiepenheuer & Witsch in einer unzensierten und von der Autorin überarbeiteten Version heraus. Die gute Übersetzung leistete Karin Hasselblatt.
Mian Mian lebt in Shanghai. Ihre im Jahr 2000 geborene Tochter lebt bei ihrem Ex-Mann in Peking.
Über den Übersetzer Martin Woesler
geboren 1969, Sinologe, nach Studium, Forschung und Lehre an der Peking- und Harvard-Universität derzeit Professor an der Hochschule für Angewandte Sprachen München. Übersetzte u. a. den 250 Jahre alten klassischen chinesischen Roman „Der Traum der Roten Kammer“. Mit Mian Mian hat er die Orte aus dem Roman „Panda Sex“ besucht.
Männer verstehen Spaß. Gerne benehmen sie sich etwas tollpatschig, nur um „ihr†œ den liebenswerten Clown vorzuspielen. Ja so sind sie, diese possierlichen Kerlchen †“ man muss sie einfach mögen! In diesem Sinne ist auch das folgende vhs-Kursangebot gedacht:
Kurs-Nr. 8001
Die Selbstreinigung schmutzigen Geschirrs
Mit Videobeispielen dokumentierte
Zerstörung einer Illusion.
Kurs-Nr. 8002
Wie werde ich der ideale Einkaufsbegleiter?
Wir besuchen die Kleider- und Schuhabteilung eines Kaufhauses.
Einweisung in Meditations-, Entspannungs- und Atemtechniken.
Kurs-Nr. 8003
Unterschiede zwischen Wäschebehälter und Fußboden
Bilder und Erläuterungen mit lustigem Suchspiel.
Kurs-Nr. 8004
Die Rolle des Beifahrers
„Einfach mal die Fresse halten“ – Training in 2er-Gruppen mit Fahrsimulation.
Erlernen kommentarloser Akzeptanz.
Kurs-Nr. 8005
Ehetraining: Unterschiede zwischen Mutter und Ehefrau
Wie gelingt es, die wichtigsten Unterschiede zwischen der Mama und der
Gattin herauszufinden? Mit Rollenspielen!
Kurs-Nr. 8006
Loslassen †“ oder: wie Sie es schaffen können,
Ihrer Frau die Fernbedienung auszuleihen
Bitte bringen Sie leichte Kleidung und eine Fernbedienung mit.
Kurs-Nr. 8007
Umweltfragen: Wachsen Toilettenpapierrollen auf dem Halter nach?
– Erstaunliche Möglichkeiten der Papierbeschaffung.
– Übungen zur (umweltgerechten) Entsorgung der Papphülse.
Kurs-Nr. 8008
Selbständigkeit: Ab heute finde ich meine Socken alleine!
Aufklärung über typische Aufbewahrungsorte von Kleidungs- und
Wäschestücken im Haushalt mit anschließender Schnitzeljagd.
Kurs-Nr. 8009
Gedächtnistraining: Ein Jahrestag kommt selten allein
– Wie erinnere ich mich an Geburtstage, Hochzeitstage usw. (mit Beispielen
aus der Fußballhistorie)?
– Wie schaffe ich es anzurufen, wenn ich mich verspäte?
Kurs-Nr. 8010
Aufklärung: Das große Geheimnis hinter dem „kleinen Geschäft†œ
Wir besprechen die Zubehörteile einer handelsüblichen, gutbürgerlichen
Toilette und ordnen sie zu. Mit Powerpoint-Präsentation!
Hoffe, dass viele unserer liebenswerten Clowns und possierlichen Kerlchen das Angebot fleißig nutzen! 😆
In der Blogosphäre heißen die Seitenzugriffe PIs (Page Impressionen), die einzelnen Besucher werden als Uniques, nämlich Unikate gezählt. Der Kaliban-Blog, genauer gesagt Gunnar Lott, ein Münchner Journalist aus dem Fachgebiet der Computerspiele, hat sich die Mühe gemacht, alle deutschsprachigen Blogs anhand ihrer Seitenzugriffe zu analysieren. Die Top 100 aus August 2009 hat er in einer Liste zusammengefasst und gestern veröffentlicht. Wie er das angestellt hat und welche Kriterien zugrunde liegen, beschreibt er sehr ausführlich auf seinem Blog.
Jetzt wird dort viel darüber diskutiert, wer in die Liste gehört und wer nicht und inwieweit die Zahlen überhaupt stimmen. Wie auch immer, ich freue mich sehr darüber, dass unser Lesekreis es tatsächlich auf Platz 26 geschafft hat. Auch wenn meine Zahlen bei Google Analytics etwas anders aussehen. 😉
Über die Autorin
Carole Martinez, 1966 geboren, arbeitet als Französischlehrerin und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern bei Paris. Sie hat iberische Wurzeln und wurde besonders von ihrer spanischen Großmutter geprägt, die ihre Enkelin bei kleineren Blessuren mit Heilsprüchen durchs Telefon kurieren konnte. »Das genähte Herz« ist Martinez‘ erster Roman, für den sie bereits achtfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Prix Renaudot des Lycéens und dem Prix Ouest-France-Etonnant voyageurs.
Kurzbeschreibung
Als die junge Frasquita das Nähkästchen erhält, das in ihrer Familie seit jeher von der Mutter an die Tochter vererbt wird, gelangt sie zugleich in den Besitz einer besonderen Gabe, die an Zauberei grenzt. Mit den leuchtenden Garnen näht sie wunderbare Dinge und macht Frauen zu Prinzessinnen. Sie bestickt Kleider, auf denen die Magie der Farben Blumen erblühen lässt. Doch die Menschen in dem abgeschiedenen andalusischen Dorf stecken voller Misstrauen und Neid, was Frasquita bei ihrer Hochzeit mit dem wortkargen Schmied José nur allzu sehr zu spüren bekommt. Es folgen stille, einsame Jahre, bis Frasquita irgendwann erkennt, dass sie der Enge ihres Dorfes entfliehen muss. Und so setzt sie eines Tages ihre Kinder in einen Handkarren und bricht auf zu einer weiten Reise durch den trockenen Süden Spaniens in Richtung Meer.