50. Münchner Bücherschau vom 12. bis 29.11.2009

50. Münchner Bücherschau2

50. Münchner Bücherschau1Die Münchner Bücherschau feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag.

Vom 12. bis 29. November 2009 dreht sich im Gasteig in München wieder alles um Bücher. Viele namhafte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland werden erwartet. Seit dem 28. September sind die Tickets für die Veranstaltungen im Vorverkauf erhältlich.

Zu den Highlights gehören sicherlich die Besuche von Juli Zeh am 13.11., Cassandra Clare am 14.11., Paul Maar am 15.11., Carlos Ruiz Zafón am 15.11., Robert Harris am 20.11. und natürlich Frank Schätzing am 16.11.09

Der Kartenvorverkauf der 50. Münchner Bücherschau hat bereits am 28. September 2009 begonnen. Bei München Ticket können die Karten online reserviert werden und telefonisch oder per Fax unter Tel. 089 / 54 81 81 81 – Fax 089 / 54 81 81 54

Mittwoch, 11.11 um 19 Uhr
Carl-Orff-SaaL
URS GASSER
Digitalisierung, Digital Natives und die Zukunft der (Buch)Branche nur mit Einladung

Donnerstag, 12.11 von 14.30 -17.30 Uhr
Aktionsfläche im 2. OG
Verlag Bunt & Vielfalt
offene Werkstätten täglich werktags 14.30 bis 17.30 Uhr (außer Buß- und Bettag)

Donnerstag, 12.11 um 19.00 Uhr
Carl-Orff-SaaL
HANS KÜNG – Was ich glaube
Lesung

Donnerstag, 12.11 um 19.00 Uhr
Black Box
RAFFAELE CANTONE – Allein für die Gerechtigkeit
Lesung und Gespräch

Freitag 13.11. um 19.00 Uhr
Carl-Orff-SaaL
JULI ZEH & SLUT – Corpus Delicti. Eine Schallnovelle
Ein Live-Hörspiel

Samstag, 14.11. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Aktionsfläche 2. OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Samstag, 14.11. um 15.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
Cassandra Clare -City of Glass
Lesung mit CASSANDRA CLARE und CLAUDIA ENGLER

Samstag, 14.11. um 16.00 Uhr
Foyer Carl-Orff-Saal
Der große Elternvorlesewettbewerb

Samstag, 14.11. um 18.00 UHR
Kleiner Konzertsaal
Die 100 Besten †“ Lust machen aufs Lesen
Vorstellung der besten Kinder- und Jugendbücher

Samstag, 14.11. um 19.00 Uhr
Black Box
FRIEDRICH ANI – Totsein verjährt nicht
Lesung

Sonntag, 15.11. um 11.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
ALFONS SCHUHBECK – Meine Küche der Gewürze
Kochevent

Sonntag, 15.11. um 14.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Sonntag, 15.11. um 15.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
PAUL MAAR – Onkel Alwin und das Sams
Lesung

Sonntag, 15.11. um 16.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
CARLOS RUIZ ZAFÓN – Der dunkle Wächter
Lesung mit CARLOS RUIZ ZAFÓN und MICHAEL FITZ

Sonntag, 15.11. um 18.30 Uhr
Carl-Orff-Saal
CARLOS RUIZ ZAFÓN – Das Spiel des Engels
Deutsche Lesung: STEFAN HUNSTEIN

Montag, 16.11. um 17.00 Uhr
Raum 0.131
Die Welt der Medien entdecken – Berufe in der Buchbranche

Montag, 16.11. um 19.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
FRANK SCHÄTZING – Limit
Gespräch mit RANGA YOGESHWAR

Dienstag, 17.11. um 19.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
STEVEN BLOOM – Stellt mir eine Frage
Lesung · Deutsche Lesung: STEFAN MERKI

Mittwoch, 18.11. von 9.00 – 17.30 Uhr
Aktionsfläche im 2. OG
5zig †“ Möglichkeiten, einen schulfreien Tag zu erleben
Verlag Bunt & Vielfalt

Mittwoch, 18.11. um 9.00 und um 11:00 Uhr
Raum 0.131
ROTRAUT SUSANNE BERNER – Bibs
Bilderbuchworkshop für Kindergartengruppen

Mittwoch, 18.11. um 20.00 Uhr
Black Box
ANSELM GRÜN – Trau deiner Kraft. Mutig durch Krisen gehen
Lesung

Donnerstag, 19.11. um 19.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
FADUMO KORN – Schwester Löwenherz
Lesung und Diashow

Freitag, 20.11. um 19.00 Uhr
Black Box
ROBERT HARRIS – Titan
Lesung · Deutsche Lesung: DAVID EISERMANN

Samstag, 21.11. um 14.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Kinderrechte
Verlag Bunt & Vielfalt

Samstag, 21.11. um 15.30 Uhr
Kleiner Konzertsaal
ZIZOU CORDER – Lee Raven
Lesung mit ZIZOU CORDER und AXEL MILBERG

Samstag, 21.11. um 19.00 Uhr
Black Box
GIOCONDA BELLI – Unendlichkeit in ihrer Hand
Lesung · Deutsche Lesung: VIOLA GABOR

Sonntag, 22.11. um 10.00 Uhr
Raum 0.131
Schreiben bis die Sätze tanzen – MBS-Schreibwerkstatt

Sonntag, 22.11. um 11.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
Die 100 Besten †“ Lust machen aufs Lesen Vorstellung der besten Kinder- und Jugendbücher

Sonntag, 22.11. um 12.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Kinderrechte
Ausstellung, Aktionsprogramm und Lesungen

Sonntag, 22.11. um 15.30 Uhr
Kleiner Konzertsaal
Bilderbuchspektakel mit AXEL SCHEFFLER

Sonntag, 22.11. um 17.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
THORSTEN HAVENER – Ich weiß, was du denkst
Interaktive Lesung

Montag, 23.11. um 19.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
WLADIMIR KAMINER – Meine russischen Nachbarn
Lesung

Montag, 23.11. um 19.00 Uhr
Black Box
ECKHARD HENSCHEID – Eine Werkschau
Jean-Paul-Preisträger 2009

Dienstag, 24.11. um 19.00 Uhr
Black Box
GERT HEIDENREICH – Das Fest der Fliegen
Lesung

Mittwoch, 25.11. um 19.00 Uhr
Black Box
MOHAMMED HANIF – Eine Kiste explodierender Mangos
CORINE-Preisträger 2009
Deutsche Lesung: HELMUT BECKER

Mittwoch, 25.11. um 19.00 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek
CHRISTOPH RUF – In der NPD. Reisen in die National Befreite Zone
Vortrag

Donnerstag, 26.11. – 19.00 Uhr
Black Box
MEHMET MURAT SOMER – Der Kuss-Mord
Deutsche Lesung: MARKUS FISHER

Freitag, 27.11. um 19.00 Uhr
Black Box
HANS-PETER DÜRR – Warum es ums Ganze geht
Vortrag

Freitag, 27.11. um 19.00 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek
OTTO KRÄTZ – Gartengeflüster
Vortrag und Experimente

Samstag, 28.11. um 14.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Samstag, 28.11. um 15.00 Uhr
Black Box
STEPHEN HAWKING, LUCY HAWKING
Die unglaubliche Reise ins Universum
Lesung mit LUCY HAWKING und ULRIKE KRIENER

Samstag, 28.11. um 19.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
JOHN HARVEY – Tiefer Schnitt
Deutsche Lesung: HANS-JÜRGEN STOCKERL

Sonntag, 29.11. um 14.00 Uhr
Black Box
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Sonntag, 29.11. um 15.00 Uhr
Black Box
ARMIN MAIWALD – Frag doch mal … die Maus! Wie funktioniert das eigentlich?
Activity-Lesung mit ARMIN MAIWALD

Sonntag, 29.11. um 17.00 Uhr
Black Box
FRANÇOIS LELORD – Hector & Hector und die Geheimnisse des Lebens
Deutsche Lesung: AUGUST ZIRNER

Sonntag, 29.11. um 17.00 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek
MARTIN KORTE – Wie Kinder heute lernen
Vortrag

Quelle: Münchner Bücherschau

Lesung mit Herta Müller aus Atemschaukel am 12.11.2009 in der LMU

Sie zeichne „mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit“, so heißt es in der Begründung der Nobelpreis-Jury. Herta Müller, deren Familie zur deutschen Minderheit in Rumänien gehörte, erhält den Literaturnobelpreis 2009.

Die Autorin liest auf Einladung des Literaturhauses München und des Carl Hanser Verlages am 12. November um 20 Uhr  in der Großen Aula der LMU (München, Geschwister-Scholl-Platz) aus Atemschaukel. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kartenvorbestellung unter 089 /29 19 34 – 27

Moderation: Prof. Stefan Sienerth

AtemschaukelRumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. In ihrem neuen Roman erzählt Herta Müller vom Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden sammelte sie den Stoff für dieses präzise, berührende und auch beklemmende Buch. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen. Stefan Sienerth, Professor am Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, führt das Gespräch mit der Autorin.

Kurzbeschreibung
Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. „Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C.“ So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen.

„Herta Müllers neuer Roman über den sowjetischen Gulag-Alltag ist ein atemberaubendes Meisterwerk.“ (DIE ZEIT)

Herta Müller auf Lesereise

Herta Müller, die am 08.10.2009 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Autorin, geht auf Lesereise.

Vom 13.10.2009 bis zum 09.02.2010 wird sie, vorausgesetzt die Termine ändern sich aufgrund der Preisverleihung am 10.12.09 in Stockholm nicht, die Städte Essen, Freiburg, Hamburg, Berlin (4 Termine), Köln, Wien (2 Termine), München, Frankfurt, Tübingen, Esslingen, Paderborn, Halle, Linz, Graz, Salzburg, Göttingen, Osnabrück und Bielefeld besuchen und ihren neuen Roman Atemschaukel vorstellen.

AtemschaukelKurzbeschreibung
Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. „Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C.“ So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen.

Lesung | 13.10.2009 | 20.00 Uhr
Ort: Grillo-Theater, Theaterplatz 11
Veranstalter: proust. Wörter. Töne., Am Handelshof 1, 45127 Essen
Nachtrag vom 14.10.: Die Lesung in Essen fällt aus, weil Frau Müller leicht erkrankt ist.

Lesung | 20.10.2009 | 20.00 Uhr
Ort: Weingut Andreas Dilger, Urachstraße 3
Veranstalter: Buchhandlung Schwarz, Günterstalstraße 40, 79100 Freiburg

Lesung | 27.10.2009 | 20.00 Uhr
Veranstalter: Literaturhaus Hamburg e. V., Schwanenwik 38, 22087 Hamburg

Lesung | 29.10.2009
Veranstalter: Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, Berlin

Lesung | 03.11.2009 | 20.00 Uhr
Veranstalter: Literaturhaus Köln e. V., Schönhauser Straße 8, 50968 Köln

Lesung | 08.11.2009 | 20.00 Uhr
Ort: Theater Odeon, Taborstraße 10, 1020 Wien
Veranstalter: Alte Schmiede Wien – Literatur im Herbst: Dilemma 89, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien

Lesung | 11.11.2009
Studio lcb
Veranstalter: Literarisches Colloquium Berlin e. V. – Studio lcb, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin

Lesung | 12.11.2009
Veranstalter: Literaturhaus München / Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V., Salvatorplatz 1, 80333 München
Nachtrag vom 14.10.09: Die Lesung findet in der LMU statt.

Lesung | 17.11.2009
Veranstalter: Literaturforum im Brecht Haus, Chausseestrasse 125, 10115 Berlin

Lesung | 19.11.2009
Veranstalter: Literaturhaus Frankfurt e. V., Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt

Lesung | 23.11.2009 | 20.00 Uhr
Ort: Museum, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Veranstalter: Osiandersche Buchhandlung GmbH, Wilhelmstraße 12, 72074 Tübingen

Lesung | 24.11.2009 | 20.00 Uhr
Ort: Kutschersaal , Webergasse 4-6
Veranstalter: Stadtbücherei Esslingen, Heugasse 9, 73728 Esslingen

Lesung | 30.11.2009 | 16.15 Uhr
Ort: Universität Paderborn / Campus / Hörsaal G, Warburger Str. 100
Veranstalter: Universität Paderborn, Paderborn

Lesung | 04.12.2009
Ort: Literaturhaus Berlin
Veranstalter: Literaturtage / Zentrum für Literatur und Kulturforschung Berlin, Berlin

Lesung | 13.12.2009
Ort: Moritzbastei, Leipzig
Veranstalter: Mitteldeutscher Rundfunk HF- MDR Figaro-Lese-Café, Gerberstraße 2, 06108 Halle

Lesung | 11.01.2010
Veranstalter: Literarisches Quartier Kunstverein Wien Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien

Lesung | 12.01.2010
Veranstalter: Oberösterreichisches Literaturhaus im Stifterhaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz

Lesung | 13.01.2010
Veranstalter: Literaturhaus Graz, Elisabethstr. 30, 8010 Graz

Lesung | 14.01.2010
Veranstalter: Literaturhaus Salzburg, Strubergasse 23, 5020 Salzburg

Lesung | 21.01.2010
Veranstalter: Literarisches Zentrum Göttingen e.V., Düstere Straße 20, 37073 Göttingen

Lesung | 08.02.2010
Veranstalter: Buchhandlung zur Heide OHG, Osterberger Reihe 2-8, 49074 Osnabrück

Lesung | 09.02.2010
Veranstalter: Universität Bielefeld, Bielefeld

Quellen: Hanser Verlag Foto: Wikipedia

Lesung mit Margaret Atwood am 19.10. im Literaturhaus München

Das Jahr der Flut

Am 19.10.09 ist Margaret Atwood zu Gast im Literaturhaus München.

Die große kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wird in diesem Jahr 70 Jahre alt und kommt zur Buchmesse mit ihrem neuen Roman (Deutsch von Monika Schmalz) nach Deutschland. „Das Jahr der Flut“ ist Schöpfungsgeschichte und Menetekel unserer globalen Zerstörung gleichermaßen, stilistisch schillernd und mit erzählerischer Kühnheit verfasst. Hoch auf den Dächern der Stadt liegt das Paradies. Seine Bewohner ernähren sich von Gemüse, Früchten und Honig und kultivieren ihren Garten Eden, den sie dem Waste Land einer Stadt abgetrotzt haben. Zu ihnen stößt die junge, kämpferische Toby.

Die deutschen Texte liest Lisa Wagner vom Bayerischen Staatsschauspiel, Tobias Döring moderiert die Lesung.

Das Jahr der FlutKurzbeschreibung
In diesem Jahr feiert Margaret Atwood ihren siebzigsten Geburtstag und legt einen Roman vor, der nicht nur einmal mehr ihren klaren Verstand offenbart, die Vielschichtigkeit und Lebendigkeit ihrer Erzählkunst, ihre tiefe Menschenkenntnis, sondern auch eine jugendliche Kühnheit, der man nur mit Staunen und Bewunderung begegnen kann. Hoch auf den Dächern der Stadt, dem Himmel am nächsten, liegt das Paradies. Seine Bewohner nähren sich von Gemüse, Früchten und Honig und kultivieren ihren Garten Eden, den sie dem Waste Land einer Stadt jenseits der drohenden Klimakatastrophe abgetrotzt haben. Die junge, kämpferische Toby findet Zuflucht in dieser Gemeinschaft der „Gärtner Gottes“, nachdem sie durch die Maschen der Gesellschaft gefallen ist, die von einer rigiden, militärisch organisierten Wirtschaftsorganisation regiert wird. Hier trifft sie auf Ren, die spätere Trapeztänzerin, auf die anarchische Amanda und Jimmy, der zu ihnen allen in einer ganz speziellen Beziehung steht. Großenteils aus Tobys Perspektive erzählt Margaret Atwood von einer Welt, in der die globalisierte Wirtschaft die Exekutive übernommen hat, in der die Forschung lediglich ökonomischer Kontrolle unterworfen ist. Ihr berühmter Report der Magd, mit dem Atwood zum ersten Mal ihr waches politisches Gespür für die unterschwelligen und gefährlichen Entwicklungen der Welt unter Beweis stellte, wurde ein halbes Jahrhundert nach Orwells 1984 zum Kultbuch einer ganzen Generation. Im Jahr der Flut entwirft Atwood aufs Neue eine Zukunft, deren Realität weniger fern liegt, als wir uns womöglich eingestehen möchten. Doch fest steht: Dieser Erzählerin folgt man mit größtem Vergnügen, wohin sie will, auch bis ans Ende unserer Welt.

Veranstalter: Berlin Verlag, Stiftung Literaturhaus. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die Lesung findet im Saal statt und beginnt um 20 Uhr.

Foto: Lesekreis

Internationale Jugendbibliothek München: Dunkel war´s – Lesenacht und Ausstellung

Zur Eröffnung der neuen Jahresausstellung haben die großen und kleinen Besucher des Bücherschlosses (Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg, 81247 München) am 25. September 2009 ab 17 Uhr in einer Lesenacht nicht nur Gelegenheit außergewöhnliche Bücher aus aller Welt zu entdecken, sondern können ebenso spannende und interessante Menschen live erleben.

Dunkel war´sAls Gäste in der Lesenacht werden erwartet:

17 Uhr Antje von Stemm – Ungeheuer Gute Nacht!
19 Uhr Patrick Baehr – Hodder, der Nachtschwärmer von Bjarne Reuter
20 Uhr Jam Session mit T. Lugo und N. Nobili von JAMARAM
21 Uhr Jens Wawrczeck – Das Graveyard-Buch von Neil Gaiman

Das alles, inkl. Ausstellungsbesuch und der einen oder anderen Überraschung gibt es für nur 4 Euro pro Person.

Kartenreservierung für die Lesenacht mit Rahmenprogramm und Nachtcafé am 25. September ab sofort unter 089/891211-60 möglich

Jahresausstellungen vom 26.09.2009 bis 01.08.2010 – Dunkel war’s

Eine Nachtwanderung durch die internationale Kinderliteratur

Seit Menschengedenken ist die Nacht in der Tradition der Völker und Kulturen fest verankert als Bereich der Geister und Dämonen. Sie ist für die Menschen nicht nur eine unheimliche Gegenwelt, sondern zeigt ganz unterschiedliche Gesichter.

Die Ausstellung zeigt Bilderbücher aus dem reichhaltigen Bestand der Internationalen Jugendbibliothek und lädt ein zu einer Wanderung durch die Nachtwelten der internationalen Kinderliteratur. Dabei kommt es zu Begegnungen mit vielfältigen Geschichten: realen Geschichten über das Leben von Menschen und Tieren in der Nacht, Geschichten vom Zubettgehen, Einschlafen und von kindlichen Ängsten, Gespenster- und Geistergeschichten, Geschichten von fantastischen Traum- und Abenteuerreisen sowie Geschichten über Puppen und anderes Spielzeug, das nachts lebendig wird.

Öffnungszeiten Mo – Fr 10 – 16 Uhr  und Sa – So 14 – 17 Uhr

Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg, 81247 München