Feuchtgebiete – Lesung mit Charlotte Roche im Lustspielhaus München

Charlotte Roche liest am 03. und 04. September jeweils um 20.30 Uhr im Münchner Lustspielhaus, Occamstrasse 8, 80802 München, Telefon: 089 / 344974
Die Karten kosten 16 Euro.

Feuchtgebiete

Hygiene wird bei mir klein geschrieben
Lesung aus ihrem Roman „Feuchtgebiete“

Feuchtgebiete†œ ist eine Exkursion zu den letzten Tabus der Gegenwart. Mutig, radikal und provokant rebelliert die Fernsehmoderatorin (Viva, arte, ZDF) Charlotte Roche in ihrem ersten Roman gegen Hygienehysterie und die sterile Ästhetik der Frauenzeitschriften, gegen den standardisierten Umgang mit dem weiblichen Körper und seiner Sexualität †“ und erzählt dabei die wunderbar wilde Geschichte einer ebenso genusssüchtigen wie verletzlichen Heldin: Nach einer missglückten Intimrasur liegt die 18-jährige Helen auf der Inneren Abteilung von Maria Hilf. Sie wartet auf den Besuch ihrer geschiedenen Eltern, in der irren Hoffnung, die beiden könnten sich am Krankenbett der Tochter endlich versöhnen. Unterdessen nimmt sie jene Bereiche ihres Körpers unter die Lupe, die gewöhnlich als unmädchenhaft gelten, und lässt Krankenpfleger Robin die Stellen fotografieren, die sich ihrem neugierigen Blick entziehen. Nebenher pflegt sie ihre Sammlung von Avocadokernen, die ihr auch in sexueller Hinsicht wertvolle Dienste leisten.

Quelle: Lustspielhaus München, Fotos: Flickr

Udo Wachtveitl und Robert Hültner – Mörderisches Bayern

Das mörderisch gute Team der Lesungen
Das mörderisch gute Team der Lesungen


Unter dem Titel „Mörderisches Bayern“ hat Robert Hültner eine Textcollage aus drei Kriminalromanen um den bayerischen Inspektor Paul Kajetan zusammengestellt: Walching, Inspektor Kajetan und die Sache Koslowski und Die Godin.

In das „Mörderische Bayern“ der 20er und 30er Jahre aus Robert Hültners Romanen wird der Zuhörer zurückversetzt, wenn er sich entschlossen hat Karten für diese originelle Lesung mit Udo Wachtveitl zu besorgen.

Wer Udo Wachveitl noch nicht in einer Lesung erlebt hat, sollte sich dieses Spektakel auf keinen Fall entgehen lassen. Die Musiker Sebastiano Tramontana (Posaune), Erwin Rehling (Schlagzeug) und Andreas Koll (Akkordeon und Komponist) rahmen die Texte ein sorgen mit ungewöhnlichen Tönen zusätzlich für Spannung und Witz. Die Zwischentexte von Hans Kriss verbinden die Geschichten.

Die fünf Künstler lassen Robert Hültners ausgefeilten Erzählstil zum wahren Kopfkino werden, es entsteht ein einmaliges zweistündiges Gesamtkunstwerk.

Termine

Samstag, 13.09.2008
Hörzhausen, Schrobenhausen
20 Uhr – Kastlhof, Obermühlstraße 27

Sonntag, 14.09.2008
München
20.30 Uhr – Lustspielhaus München

Samstag, 20.09.2008
Garching/Alz
20 Uhr – Nikolaussaal

Samstag, 27.09.2008
Hilpoltstein (KulTour 2008)
20 Uhr – Aula der Realschule

Samstag, 11.10.2008
Donauwörth
20 Uhr – Stadtsaal im Tanzhaus, Reichstraße 34

Sonntag 19. 10. 2008
München
20 Uhr – Augustinum, München-Neufriedenheim

Quelle: Mörderisches Bayern

Der Katalane – Lesung mit Noah Gordon im Literaturhaus München

Quasi mit einem Paukenschlag beendet das Literaturhaus München die Sommerpause. Am Dienstag, den 02. September, stellt Noah Gordon seinen neuen Roman „Der Katalane“ vor. Der Synchronsprecher Christian Brückner liest die deutschen Textpassagen. Die Journalistin Margarete von Schwarzkopf (NDR) wird die Lesung moderieren.

Noah GordonDer US-amerikanische Schriftsteller Noah Gordon wurde am 11. November 1926 in Worcester/Massachusetts geboren. Er studierte Journalismus und englische Sprache an der Boston University und schloss 1950 sein Studium erfolgreich ab. Danach arbeitete er viele Jahre beim Boston Herald. Nachdem er immer wieder Erzählungen veröffentlicht hatte, erlebte er bereits mit seinem ersten Roman „Der Rabbi“ den Durchbruch.

Besonders erfolgreich sind seine Romane rund um die fiktive Mediziner-Dynastie der Familie Cole (Der Medicus, Der Schamane, Die Erben des Medicus). Historische Hintergrundfigur des Medicus ist Avicenna. Seine neuesten Werke befassen sich mit der Inquisition und der jüdischen Kulturgeschichte.

Für den zweiten Roman „Der Schamane“ aus der Medicus-Serie erhielt er im Frühjahr 1993 den „James Fenimore Cooper Prize for Historical Fiction†œ.

Der Katalane

Der KatalaneKurzbeschreibung
Vier lange Jahre war Josep Àlvarez im fernen Languedoc, um die große Kunst des Weinmachens zu erlernen – und um sich vor den Schergen zu verstecken, die den Grafen von Reus des Nächtens in Madrid kaltblütig ermordet hatten. Nun, zurück in seinem Heimatdorf, hofft Josep, dass er sich seinen Lebenstraum erfüllen kann. Vollmundigen Wein möchte er auf dem Gut seiner Väter kultivieren. Doch die Reben sind vertrocknet, die Geldforderungen seines Bruders für den Erbhof horrend. Tapfer nimmt Josep zusammen mit seiner Geliebten den Kampf ums Überleben auf, bis ihn die Vergangenheit einholt …

Katalonien 1870. Josep erstarrt, als die Schüsse fallen. Der Mann sollte eigentlich nur verhaftet werden. Aus Angst vor den Schergen, die das Leben des Grafen von Reus Juan Prim auf dem Gewissen haben, flieht Josep über die Grenze ins Languedoc. Im französischen Exil entdeckt er seine Leidenschaft für Wein – und träumt schon bald davon, die Kunst des Weinmachens in seine Heimat zu bringen. Als ihn eines Tages die Nachricht vom Tod seines Vaters ereilt, kehrt Josep zurück. Doch ob es ihm gelingen wird, in einer Region, in der Winzer wie sein Vater bisher nur Essig erzeugen konnten, süffigen Wein zu keltern? Außerdem ist das Familiengut heruntergekommen, die Rebstöcke tragen kaum Frucht. Und sein Bruder, der rechtmäßige Erbe des Hofs, presst aus Josep auch noch den letzten cèntim. Josep beginnt gerade, alle Schwierigkeiten zu meistern, er hat eine Frau gefunden, die seinen Traum teilt, da taucht jener Mann im Dorf auf, der weiß, dass Josep als Einziger den Mord an Juan Prim bezeugen kann. Bleibt Josep wieder nur die Flucht?

„Prägnanz ist Gordons höchste Qualität. Er fältelt eine weit verzweigte Handlung auf, bis das Panorama einer vergangenen Welt entstanden ist – so plastisch wie in den großen realistischen Romanen des 19. Jahrhunderts.“ Welt am Sonntag

Gebundene Ausgabe: 496 Seiten, erschienen im August 2008 im Blessing Verlag, 19,95 Euro

Veranstalter: Blessing Verlag <- auf der Website des Verlags findet man eine Lese- und Hörprobe, sowie ein Video zu dem Buch.

Stiftung Literaturhaus
Dienstag, 2.9. um 20 Uhr im Saal des Literaturhauses München, Salvatorplatz 1, Eintritt: 10,00 Euro bzw. 8,00 Euro ermäßigt

Krimi-Festival der Diogenes Autoren: Coffee & Crime bei Starbucks

Krimi-Festival Coffee & Crime

Diogenes Autoren lesen in Starbucks Coffee Houses

Vom 16. September bis zum 7. Oktober 2008 findet in ausgewählten Starbucks Coffee Houses in Deutschland das Krimi-Festival Coffee & Crime statt. In Kooperation mit dem Diogenes Verlag veranstaltet Starbucks elf Lesungen in neun verschiedenen Städten.

16.9. Nürnberg, Hefnersplatz 10, 19.00 Uhr – Ingrid Noll liest aus Kuckuckskind
18.9. Frankfurt, Börsenplatz 1, 19.00 Uhr – Jakob Arjouni liest aus Kismet
19.9. Hamburg, Bergstraße 14, 19.00 Uhr – Petros Markaris liest aus Der Großaktionär
22.9. Düsseldorf, Mittelstraße 9, 19.00 Uhr – Petros Markaris liest aus Der Großaktionär
23.9. Stuttgart, Calwerstraße 36, 19.00 Uhr – Christian Schünemann liest aus Der Bruder
24.9. München, Leopoldstraße 56, 19.00 Uhr – Gert Heidenreich liest aus der Simenon Maigret Gesamtedition
26.9. Köln, Am Hof 3, 19.00 Uhr – Friedrich Dönhoff liest aus Savoy Blues
30.9. Berlin, Kurfürstendamm 26a, 19.00 Uhr – Jason Starr liest aus Top Job (Lesung in Englisch)
1.10. Hamburg, Bergstraße 14, 19.00 Uhr – Jason Starr liest aus Top Job (Lesung in Englisch)
6.10. Berlin, Kurfürstendamm 26a, 19.00 Uhr – Christian Schünemann liest aus Der Bruder
7.10. Leipzig, Brühl 52, 19.00 Uhr – Friedrich Dönhoff liest aus Savoy Blues

Eintritt frei!
Quelle: Diogenes Verlag

Lesung mit Katharina Hagena im Literaturhaus München am 18.06.

Der Geschmack von Apfelkernen –
Lesung mit Katharina Hagena am Mittwoch, 18.6.2008 um 20.00 Uhr im Foyer des Münchner Literaturhauses, Salvatorplatz 1, Eintritt: 8 Euro
Moderation: Marion Bösker

Der Geschmack von ApfelkernenMartin Walser schrieb: „Der Geschmack von Apfelkernen ist ein Genuss.“

Ein Buch über die Liebe, den Tod und das Vergessen!

Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Großmutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Katharina Hagena erzählt von den Frauen einer Familie, mischt die Schicksale dreier Generationen. Ein Roman über das Erinnern und das Vergessen – bewegend, herrlich komisch und klug. Als Bertha stirbt, erbt Iris das Haus. Nach vielen Jahren steht Iris wieder im alten Haus der Großmutter, wo sie als Kind in den Sommerferien mit ihrer Kusine Verkleiden spielte. Sie streift durch die Zimmer und den Garten, eine aus der Zeit gefallene Welt, in der rote Johannisbeeren über Nacht weiß und als konservierte Tränen eingekocht werden, in der ein Baum gleich zwei Mal blüht, Dörfer verschwinden und Frauen aus ihren Fingern Funken schütteln. Doch der Garten ist inzwischen verwildert. Nachdem Bertha vom Apfelbaum gefallen war, wurde sie erst zerstreut, dann vergesslich, und schließlich erkannte sie nichts mehr wieder, nicht einmal ihre drei Töchter. Iris bleibt eine Woche allein im Haus. Sie weiß nicht, ob sie es überhaupt behalten will. Sie schwimmt in einem schwarzen See, bekommt Besuch, küsst den Bruder einer früheren Freundin und streicht eine Wand an. Während sie von Zimmer zu Zimmer läuft, tastet sie sich durch ihre eigenen Erinnerungen und ihr eigenes Vergessen: Was tat ihr Großvater wirklich, bevor er in den Krieg ging? Welche Männer liebten Berthas Töchter? Wer aß seinen Apfel mitsamt den Kernen? Schließlich gelangt Iris zu jener Nacht, in der ihre Kusine Rosmarie den schrecklichen Unfall hatte: Was machte Rosmarie auf dem Dach des Wintergartens? Und was wollte sie Iris noch sagen? Iris ahnt, dass es verschiedene Spielarten des Vergessens gibt. Und das Erinnern ist nur eine davon.

Katharina Hagena, geboren 1967, ist eine deutsche Autorin, die in Marburg, Freiburg und London Anglistik und Germanistik studierte. Nach einem Forschungsaufenthalt an der James-Joyce-Stiftung in Zürich promovierte sie über das Meer als sprachbildendes Element im Ulysses. Im Anschluss lehrte sie am Trinity College in Dublin und an der Universität Hamburg.

2006 entstand − aufbauend auf ihrer Dissertation − im Auftrag des Marebuchverlags das Werk Was die wilden Wellen sagen. Der Seeweg durch den Ulysses. Anfang 2008 veröffentlichte sie ihren Erstlingsroman Der Geschmack von Apfelkernen. Darin erzählt sie die Geschichte einer jungen Bibliothekarin, die nach dem Tod ihrer Großmutter deren Haus erbt und darin eine Reise in ihre Vergangenheit und die ihrer Familie beginnt.

Veranstalter: Kiepenheuer & Witsch Verlag, Stiftung Literaturhaus