Krimifestval München 2010: Leonie Swann am 10.03. im Schlachthof

Krimifestival München 2010

Die Vorbereitungen für das 8. Krimifestival in München laufen auf Hochtouren! Das Programm ist noch Top Secret.  Ab sofort startet der Vorverkauf für die ersten Festival-Highlights! So sind die Karten für die Lesung mit Leonie Swann bereits im Handel.

Leonie Swann liest aus ihrem neuen Schafskrimi „Garou“ am Mittwoch, den 10.03.2010, um 20.30 Uhr (Einlass ist um 18.30 Uhr) im Schlachthof, Zenettistr.9, München.

Moderation: Sabine Thomas (Krimifestival München)

Leonie Swann präsentiert im Schlachthof ihren neuen Schafskrimi „Garou“, die lang ersehnte Fortsetzung ihres erfolgreichen Krimi-Debüts „Glennkill“. Die 380 Seiten umfassende gebundene Ausgabe von Garou erscheint am 08.03.2010 im Goldmann Verlag.  Der Eintritt für die Lesung im Schlachthof beträgt 15 Euro im Vorverkauf.

Neues aus Glennkill

GarouKurzbeschreibung
Das Blöken geht weiter: Ein neuer Fall für Miss Maple und Co.
Es ist soweit: Für die Schafe von Glennkill beginnt ein neues, wollsträubendes Abenteuer. Gemeinsam mit ihrer Schäferin Rebecca haben sie die irische Heimat verlassen und ihre ersehnte Europareise angetreten! In Frankreich beziehen sie Winterquartier im Schatten eines entlegenen Schlosses, und eigentlich könnte es dort recht gemütlich sein †“ wären da nicht die Ziegen auf der Nachbarweide, die mysteriöse Warnung eines fremden Schafes und das allgemeine Unbehagen vor dem Schnee. Ein Mensch im Wolfspelz! †“ wispern Ziegen und Menschen. Ein Werwolf! Ein Loup Garou! Oder doch nur ein Hirngespinst? Als dann ein Toter am Waldrand liegt, ist schnell nicht mehr klar, wer gefährlicher ist: der Garou oder seine Jäger. Fest steht, dass die Schafe schnell Licht ins Dunkel bringen müssen, um sich selbst und ihre Schäferin zu schützen. Und schon bald folgen sie mit bewährter Schafslogik einer ersten Spur, die sie durch die Gänge des Schlosses und das Schneegestöber der Wälder führt …

Über die Autorin
Leonie Swann wurde 1975 in der Nähe von München geboren. Sie studierte Philosophie, Psychologie und Englische Literaturwissenschaft in München und Berlin. Die Idee zu ihrem ersten Roman „Glennkill“ entstand in Paris, wo sie sich manchmal nach dem Landleben sehnte – und nach Schafen, mit denen sie auf einer Irlandreise Bekanntschaft geschlossen hatte. Mit „Glennkill“ gelang ihr auf Anhieb ein sensationeller Erfolg: Das Buch stand monatelang ganz oben auf den Bestsellerlisten, wurde in 25 Länder verkauft und mit dem renommierten „Friedrich-Glauser-Preis“ für das beste Krimi-Debüt ausgezeichnet. Leonie Swann lebt heute in Berlin.

Krimifestival München

Kartenvorverkauf für litCOLOGNE 2010 hat begonnen

Festival Litcologne - Programm

Vom 10. bis 20. März 2010 steht Köln wieder ganz im Zeichen der Literatur:

An elf Festivaltagen wartet das größte Literaturfest Europas mit insgesamt 175 Veranstaltungen auf. Das Programm der lit.COLOGNE stellt international renommierte Autoren vor, lädt zu großen Themenabenden ein, präsentiert besondere Begegnungen von Autoren mit Journalisten, Schauspielern, Film- und Theater¬schaffenden, Philosophen, Musikern, Komikern, Sportlern und Künstlern.

Erstklassige internationale und deutschsprachige Autoren wie zum Beispiel Herta Müller, Nick Hornby, Siegfried Lenz, Martin Suter, Martin Walser, Javier Marías, Ulla Hahn, Margaret Atwood, Håkan Nesser, Roger Willemsen, Alissa Walser, Maarten t†™Hart, Diana Gabaldon, Ferdinand von Schirach, Frank Schätzing, Henning Mankell und viele mehr werden bei der lit.COLOGNE 2010 lesen, diskutieren, erzählen und damit Literatur erlebbar machen.

Die lit.kid.COLOGNE: Für Kinder und Jugendliche bietet die lit.kid.COLOGNE †“ maßgeblich gefördert durch die Imhoff-Stiftung †“ insgesamt 71 Veranstaltungen an: vormittags im so genannten „Klasse-Buch†œ-Programm, welches mittlerweile 37 Veranstaltungen fasst und sich an Schulklassen richtet und am Nachmittag für Kinder ab fünf Jahren.

Heute startete der Kartenvorverkauf für das Kölner Literaturfestival 2010.

Das komplette Programm und Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie über unsere Homepage unter litcologne.de oder über KölnTicket unter 0221-2801.

München: Neues Literaturfestival kommt 2010 mit Ilja Trojanow

Obwohl alle CSU-Stadträte einstimmig gegen das geplante Literaturfestival in München gestimmt haben, hat der Kulturausschuss in der gestrigen Sitzung aufgrund der Mehrheitsverhältnisse zugestimmt.

München bekommt also im nächsten Jahr ein Literaturfestival!

Der vielfach ausgezeichnete 44-jährige Schriftsteller Ilja Trojanow übernimmt als Kurator die Konzeption. Trojanow studierte von 1985 bis 1989 an der Maximilians-Universität München Rechtswissenschaften und Ethnologie. Er sammelte erste Erfahrungen mit der Organisation eine Literaturfestivals in Berlin. Dort kuratierte er im April 2008 das Literaturfestival „RE ASIA – Avatar. Asiens Erzähler“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt.

CSU-Stadträtin Ursula Sabathil kritisierte, dass weder die Personalie Ilja Trojanow noch das genaue Procedere mit ihnen abgesprochen worden sei. Außerdem sei das Literaturfestival ohne Etatausweitung kaum zu realisieren.

Laut der Süddeutschen Zeitung reagierte Kulturreferent Hans-Georg Küppers gestern verärgert über die Ablehnung der CSU, die behauptet hatte, dass man sie finanziell über „den Tisch ziehen“ wolle. Erklärte sich dann aber doch bereit, dem Ausschuss in einiger Zeit über die weitere Arbeit an dem neuen Festival zu berichten. Er sei „glücklich und froh“, dass man in Trojanow einen „Top-Mann“ gewonnen habe.

Nachtrag vom 26.10.2010

Mittlerweile liegt das komplette Programm für das Literaturfest München vor. Leider gibt es keinen gemeinsamen Veranstaltungskalender. Die einzelnen Veranstaltungen können auf den jeweiligen Internetseiten gebucht werden.

Münchner Bücherschau

forum:autoren

Literaturhaus München

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Münchner Literaturfestival 2010

Die Münchner Bücherschau ist die größte Buchmesse in Deutschland, mit mehr Publikum als Frankfurt oder Leipzig. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Bücherschau 18 Tage dauert, während sich die Besucher in Frankfurt auf drei Tage und in Leipzig auf fünf Tage verteilen.

Kulturreferent Hans-Georg Küppers hat ein Konzept erarbeitet, das morgen vom Kulturausschuss genehmigt werden soll. Bei dem Konzept geht es um eine schon für 2010 geplante Parallelveranstaltung zur Bücherschau. München soll ein Literaturfestival bekommen. Der Schriftsteller Ilja Trojanow soll als Kurator dem Literaturfestival „eine zwar bewegliche und offene, aber erkennbare inhaltlich-thematische Struktur“ geben. Das Literaturfestival soll gleichermaßen lokale und internationale Autoren präsentieren, also literarisch die Münchner Eigenschaft als Millionendorf und Weltstadt in einem widerspiegeln.

Wenn Bücherschau und Literaturfestival zusammenfallen, dann wären alle Aspekte um das Buch in München abgedeckt. Bleibt die Frage der Finanzierung. 73 000 Euro gibt die Stadt, 30 000 Euro der Freistaat, 15 bis 20 000 sollen als Werbemittel vom Börsenverein und von der Stiftung Literaturhaus kommen – macht in etwa 120 000 Euro. „Soll man da lachen oder weinen?“, fragt sich Eva-Elisabeth Fischer am 11. November in der SZ. Erlangen gibt 160 000 Euro für ihr Literaturfestival aus, Harbour-Front stehen 620 000 Euro zur Verfügung und das arme Köln gibt gar eine Million Euro für die LitCOLONGE aus.

Quelle: Süddeutsche Zeitung 11.11.2009

50. Münchner Bücherschau vom 12. bis 29.11.2009

50. Münchner Bücherschau2

50. Münchner Bücherschau1Die Münchner Bücherschau feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag.

Vom 12. bis 29. November 2009 dreht sich im Gasteig in München wieder alles um Bücher. Viele namhafte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland werden erwartet. Seit dem 28. September sind die Tickets für die Veranstaltungen im Vorverkauf erhältlich.

Zu den Highlights gehören sicherlich die Besuche von Juli Zeh am 13.11., Cassandra Clare am 14.11., Paul Maar am 15.11., Carlos Ruiz Zafón am 15.11., Robert Harris am 20.11. und natürlich Frank Schätzing am 16.11.09

Der Kartenvorverkauf der 50. Münchner Bücherschau hat bereits am 28. September 2009 begonnen. Bei München Ticket können die Karten online reserviert werden und telefonisch oder per Fax unter Tel. 089 / 54 81 81 81 – Fax 089 / 54 81 81 54

Mittwoch, 11.11 um 19 Uhr
Carl-Orff-SaaL
URS GASSER
Digitalisierung, Digital Natives und die Zukunft der (Buch)Branche nur mit Einladung

Donnerstag, 12.11 von 14.30 -17.30 Uhr
Aktionsfläche im 2. OG
Verlag Bunt & Vielfalt
offene Werkstätten täglich werktags 14.30 bis 17.30 Uhr (außer Buß- und Bettag)

Donnerstag, 12.11 um 19.00 Uhr
Carl-Orff-SaaL
HANS KÜNG – Was ich glaube
Lesung

Donnerstag, 12.11 um 19.00 Uhr
Black Box
RAFFAELE CANTONE – Allein für die Gerechtigkeit
Lesung und Gespräch

Freitag 13.11. um 19.00 Uhr
Carl-Orff-SaaL
JULI ZEH & SLUT – Corpus Delicti. Eine Schallnovelle
Ein Live-Hörspiel

Samstag, 14.11. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Aktionsfläche 2. OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Samstag, 14.11. um 15.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
Cassandra Clare -City of Glass
Lesung mit CASSANDRA CLARE und CLAUDIA ENGLER

Samstag, 14.11. um 16.00 Uhr
Foyer Carl-Orff-Saal
Der große Elternvorlesewettbewerb

Samstag, 14.11. um 18.00 UHR
Kleiner Konzertsaal
Die 100 Besten †“ Lust machen aufs Lesen
Vorstellung der besten Kinder- und Jugendbücher

Samstag, 14.11. um 19.00 Uhr
Black Box
FRIEDRICH ANI – Totsein verjährt nicht
Lesung

Sonntag, 15.11. um 11.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
ALFONS SCHUHBECK – Meine Küche der Gewürze
Kochevent

Sonntag, 15.11. um 14.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Sonntag, 15.11. um 15.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
PAUL MAAR – Onkel Alwin und das Sams
Lesung

Sonntag, 15.11. um 16.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
CARLOS RUIZ ZAFÓN – Der dunkle Wächter
Lesung mit CARLOS RUIZ ZAFÓN und MICHAEL FITZ

Sonntag, 15.11. um 18.30 Uhr
Carl-Orff-Saal
CARLOS RUIZ ZAFÓN – Das Spiel des Engels
Deutsche Lesung: STEFAN HUNSTEIN

Montag, 16.11. um 17.00 Uhr
Raum 0.131
Die Welt der Medien entdecken – Berufe in der Buchbranche

Montag, 16.11. um 19.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
FRANK SCHÄTZING – Limit
Gespräch mit RANGA YOGESHWAR

Dienstag, 17.11. um 19.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
STEVEN BLOOM – Stellt mir eine Frage
Lesung · Deutsche Lesung: STEFAN MERKI

Mittwoch, 18.11. von 9.00 – 17.30 Uhr
Aktionsfläche im 2. OG
5zig †“ Möglichkeiten, einen schulfreien Tag zu erleben
Verlag Bunt & Vielfalt

Mittwoch, 18.11. um 9.00 und um 11:00 Uhr
Raum 0.131
ROTRAUT SUSANNE BERNER – Bibs
Bilderbuchworkshop für Kindergartengruppen

Mittwoch, 18.11. um 20.00 Uhr
Black Box
ANSELM GRÜN – Trau deiner Kraft. Mutig durch Krisen gehen
Lesung

Donnerstag, 19.11. um 19.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
FADUMO KORN – Schwester Löwenherz
Lesung und Diashow

Freitag, 20.11. um 19.00 Uhr
Black Box
ROBERT HARRIS – Titan
Lesung · Deutsche Lesung: DAVID EISERMANN

Samstag, 21.11. um 14.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Kinderrechte
Verlag Bunt & Vielfalt

Samstag, 21.11. um 15.30 Uhr
Kleiner Konzertsaal
ZIZOU CORDER – Lee Raven
Lesung mit ZIZOU CORDER und AXEL MILBERG

Samstag, 21.11. um 19.00 Uhr
Black Box
GIOCONDA BELLI – Unendlichkeit in ihrer Hand
Lesung · Deutsche Lesung: VIOLA GABOR

Sonntag, 22.11. um 10.00 Uhr
Raum 0.131
Schreiben bis die Sätze tanzen – MBS-Schreibwerkstatt

Sonntag, 22.11. um 11.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
Die 100 Besten †“ Lust machen aufs Lesen Vorstellung der besten Kinder- und Jugendbücher

Sonntag, 22.11. um 12.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Kinderrechte
Ausstellung, Aktionsprogramm und Lesungen

Sonntag, 22.11. um 15.30 Uhr
Kleiner Konzertsaal
Bilderbuchspektakel mit AXEL SCHEFFLER

Sonntag, 22.11. um 17.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
THORSTEN HAVENER – Ich weiß, was du denkst
Interaktive Lesung

Montag, 23.11. um 19.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
WLADIMIR KAMINER – Meine russischen Nachbarn
Lesung

Montag, 23.11. um 19.00 Uhr
Black Box
ECKHARD HENSCHEID – Eine Werkschau
Jean-Paul-Preisträger 2009

Dienstag, 24.11. um 19.00 Uhr
Black Box
GERT HEIDENREICH – Das Fest der Fliegen
Lesung

Mittwoch, 25.11. um 19.00 Uhr
Black Box
MOHAMMED HANIF – Eine Kiste explodierender Mangos
CORINE-Preisträger 2009
Deutsche Lesung: HELMUT BECKER

Mittwoch, 25.11. um 19.00 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek
CHRISTOPH RUF – In der NPD. Reisen in die National Befreite Zone
Vortrag

Donnerstag, 26.11. – 19.00 Uhr
Black Box
MEHMET MURAT SOMER – Der Kuss-Mord
Deutsche Lesung: MARKUS FISHER

Freitag, 27.11. um 19.00 Uhr
Black Box
HANS-PETER DÜRR – Warum es ums Ganze geht
Vortrag

Freitag, 27.11. um 19.00 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek
OTTO KRÄTZ – Gartengeflüster
Vortrag und Experimente

Samstag, 28.11. um 14.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Samstag, 28.11. um 15.00 Uhr
Black Box
STEPHEN HAWKING, LUCY HAWKING
Die unglaubliche Reise ins Universum
Lesung mit LUCY HAWKING und ULRIKE KRIENER

Samstag, 28.11. um 19.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
JOHN HARVEY – Tiefer Schnitt
Deutsche Lesung: HANS-JÜRGEN STOCKERL

Sonntag, 29.11. um 14.00 Uhr
Black Box
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Sonntag, 29.11. um 15.00 Uhr
Black Box
ARMIN MAIWALD – Frag doch mal … die Maus! Wie funktioniert das eigentlich?
Activity-Lesung mit ARMIN MAIWALD

Sonntag, 29.11. um 17.00 Uhr
Black Box
FRANÇOIS LELORD – Hector & Hector und die Geheimnisse des Lebens
Deutsche Lesung: AUGUST ZIRNER

Sonntag, 29.11. um 17.00 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek
MARTIN KORTE – Wie Kinder heute lernen
Vortrag

Quelle: Münchner Bücherschau