Ausgezeichnete Jugendliteratur: Margos Spuren von John Green

Ausgezeichnete Jugendliteratur: Margos Spuren von John Green

Am 09.08.2010 hat das Kuratorium der Corine die Preisträger für 2010 bekannt gegeben. Seit 2001 werden mit der „Corine“ deutsche und internationale „Autoren für herausragende schriftstellerische Leistungen und deren Anerkennung beim Publikum“ ausgezeichnet.

In der Kategorie „CORINE 2010 †“ Jugendbuchpreis der Waldemar-Bonsels-Stiftung“ erhält der 32-jährige US-amerikanische Schriftsteller John Green die Auszeichnung für seinen Jugendroman „Margos Spuren„. Bereits 2008 war John Green für seinen Debütroman „Eine wie Alaska“ für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Unter dem Titel „Paper Towns“ erschien sein Roman im Original 2008. und In der deutschen Übersetzung erschien der Roman im Februar 2010 unter dem Titel „Margos Spuren„  im Hanser Verlag.

Der Roman wird Jugendlichen ab 14 Jahren empfohlen.

Kurzbeschreibung
Schon als kleiner Junge war Quentin in die schöne, impulsive Margo verliebt – und schon damals war sie ihm ein Rätsel: Niemand konnte so mutig und entschlossen sein wie sie, niemand wirkte so unnahbar. Nachdem Quentin Margo bei einem nächtlichen Rachefeldzug geholfen hat, verschwindet diese urplötzlich und hinterlässt geheimnisvolle Spuren. Quentin ist verwirrt: Sind die Spuren für ihn? Soll er die Suche aufnehmen? Doch dann verfolgt er jeden Hinweis und befindet sich plötzlich inmitten eines aufregenden Abenteuers, irgendwo zwischen Roadmovie, Detektiv- und Liebesgeschichte. Der dritte Roman des vielfach ausgezeichneten Autors aus den USA.

Pressestimmen
„Fertig um 23:49 Uhr, nach etwa 3 Stunden und davor noch ein paar, überwältigt von der Verrücktheit und Genialität des Buches, hundemüde aber lächelnd, denn die Reise war’s wert. Und so wars dann wirklich auch, ich habe das Buch verschlungen und ich liebe es!!“ Kathrin (15), Jury der Jungen Leser, Literaturhaus Wien „Ein Buch, das mit außergewöhnlichen Charakteren, witzigen Dialogen und unerwarteten Wendungen von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln vermag. Gekonnt verbindet Green Freundschafts-, Schul-, Kriminal- und Detektiv- sowie sanfte Liebesgeschichte zu einem Coming-of-Age-Roman, der zu guter Letzt auch noch als Roadmovie endet.“ Andrea Duphorn, Buch&Maus, 04.10 „Ob Bildungs- oder Entwicklungsroman, Liebesgeschichte oder Roadmovie – John Greens „Margos Spuren“ ist ein verrücktes, rasantes und zugleich melancholisches Buch über das Erwachsenwerden.“ Sylvia Schwab, Deutschlandradio Kultur, 05.03.10 „Ein Buch, das mitten ins Herz geht!“ Christiane Hamann, Buchmarkt, 03.10 „John Green ist ein Meister seines Fachs.“ Birgit Schollmeyer, Buchmarkt, 03.10 „Mit seinen scharfsichtigen und philosophischen Entdeckungen über das Leben gelingt es Green, nicht nur junge, sondern auch erwachsene Leser bis zum ungeahnten Ende der Geschichte zu verblüffen und zu fesseln.“ Maike Jänike, Märkische Allgemeine Zeitung, 13./14.03.10 „Flott geschrieben und fesselnd mit einer starken Mischung aus wechselnden Stimmungen und filmreifen Szenen. Ein meisterhaft gelungener Roman über das Erwachsenwerden.“ Wolfgang A. Niemann, Augsburger Allgemeine Zeitung, 10.04.10, und Rheinischer Merkur, 22.04.10 „Die ersten knapp hundert und die letzten 50 Seiten allein sind es schon wert, dass man dieses Buch liest. Ein Feuerwerk, das John Green hier für den Leser abbrennt. Diese Buchstellen gehören zum Besten, was der Jugendbuchmarkt zu bieten hat.“ Ulf Cronenberg, Jugendbuchtipps.de, 01.03.10

Über den Autor
John Green, 1977 geboren, studierte Englisch und vergleichende Religionswissenschaften. Er arbeitete zunächst als freier Journalist für die Branchenzeitschrift Booklist. Neben Rezensionen schreibt John Green Bücher für Jugendliche. Für seinen Erstling ‚Eine wie Alaska‘ erhielt er großes Lob der Kritik und gewann den Printz Award für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Jugendliteratur.Sophie Zeitz, geboren 1972 in Frankfurt am Main, hat Amerikanistik, Spanisch, Philosophie und Literaturübersetzung studiert. Heute lebt und arbeitet sie als Verlagslektorin und Literaturübersetzerin in München.

Corine 2010: Die Preisträger im Überblick

Corine 2010: Die Preisträger im Überblick

Der internationale Buchpreis Corine prämiert in acht Kategorien zehn Autoren aus dem In- und Ausland. Soeben hat das Kuratorium der Corine die Preisträger für 2010 bekannt gegeben: Der Belletristikpreis des ZEIT-Verlags geht diesmal an Hans Joachim Schädlich für „Kokoschkins Reise“ (Rowohlt).

Kokoschkins Reise von Hans Joachim Schädlich

Kurzbeschreibung
„Hans Joachim Schädlich ist der grosse Lakoniker unter den deutschen Gegenwartsautoren.“ (Die Zeit) Der Exilrusse Fjodor Kokoschkin kehrt auf der Queen Mary 2 von einer Reise an die Orte seiner Kindheit und Jugend nach New York zurück. Seine Erinnerungen rufen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ihren Verfolgungen, Schicksalen und Emigrationen wach …

Die weiteren CORINE-Preisträger 2010:

CORINE 2010 †“ Bilderwelten: Herlinde Koelbl für „Mein Blick†œ (Steidl)

CORINE 2010 †“ CLAUDIO-Hörbuchpreis: Jo Nesbø und Burghart Klaußner für „Leopard“ (Hörbuch Hamburg)

CORINE 2010 †“ FOCUS-Zukunftspreis: William Kamkwamba und Bryan Mealer für “ Der Junge, der den Wind einfing “ (Irisiana)

CORINE 2010 †“ Jugendbuchpreis der Waldemar-Bonsels-Stiftung: John Green für „Margos Spuren“ (Hanser)

CORINE 2010 †“ Klassik Radio Publikumspreis: Carla Federico für „Im Land der Feuerblume“ (Droemer Knaur)

CORINE 2010 †“ Wirtschaftsbuchpreis der vbw †“ Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft: Wolfgang Kersting für „Verteidigung des Liberalismus“ (Murmann)

CORINE 2010 †“ Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten: Herbert Rosendorfer für sein Lebenswerk.

Das Auswahlverfahren

Das Kuratorium der CORINE wählt die Preisträger der acht Kategorien nach folgenden Kriterien aus: Qualität der Texte, Aktualität der Themen, Erfolg beim Publikum und zeitnahes Erscheinen. Der CLAUDIO-Hörbuchpreis und der Klassik Radio Publikumspreis werden in zwei Schritten ermittelt: Ein Publikumsvotum auf claudio.de bestimmt die fünf beliebtesten Hörbücher. Auch die Klassik Radio-Hörer haben ihre fünf Lieblingsbücher genannt. Aus dieser Shortlist wählt das Kuratorium die beiden Preisträger.

Die Fernsehausstrahlung

Die Fernsehproduktion übernimmt der Kultursender 3sat, der die 90-minütige TV-Gala noch am gleichen Abend am 23.11.2010 um 20.15 Uhr sendet. Der ZDFtheaterkanal wiederholt die Sendung am 28.11.2010 um 15.00 Uhr und das Bayerische Fernsehen am 04.12.2010 um 20:15 Uhr.

Quelle: Börsenblatt

Longlist zum Man Booker Prize 2010

Am 27.07.2010 hat die Jury die Longlist mit den nominierten Romanen der Autorinnen und Autoren zum diesjährigen Man Booker Prize veröffentlicht. Insgesamt wurden 138 Bücher eingereicht – 13 schafften es auf die Longlist.

Der Man Booker Prize ist mit £50.000 dotiert und gehört zu den wichtigsten Literaturauszeichnungen im englischsprachigen Raum.

Die Shortlist wird am 07.09.2010 veröffentlicht – der Gewinner wird am 12.10.2010 beim Dinner in Londons Guildhall bekanntgegeben.

Folgende Romane sind für die Longlist nominiert:

Peter Carey mit Parrot and Olivier in America

Kurzbeschreibung
Oliver ist ein französischer Aristokrat, traumatisiertes Kind der Überlebenden der Revolution, immer in Angst vor neuen Unruhen. Parrot ist der Sohn eines englischen Wanderarbeiters, der ein Künstler sein wollte aber als Diener endete. Auf ihrer Reise in die neue Welt, mal gemeinsam, mal getrennt, entdecken sie das Abenteuer der Amerikanischen Demokratie- erzählt wechselweise aus den Perspektiven von Herrn und Diener. Erfindungsreiche Erzählung einer unmöglichen Freundschaft.

Emma Donoghue mit Room

Kurzbeschreibung
Es ist sein Geburtstag und Jack findet es aufregend fünf zu werden. Er lebt mit seiner Mutter im „Zimmer“. Das „Zimmer“ hat eine abgeschlossene Tür, ein Oberlicht und misst vier mal vier Meter. Er liebt es fernzusehen, denn da sieht er seine „Freunde“, die Cartoonfiguren. Aber er weiß, dass die Dinge hinter der Mattscheibe nicht echt sind – echt sind nur Ma, er und die Dinge im Zimmer. Bis der Tag kommt, an dem Ma zugibt, dass es eine Welt da draußen gibt…
Lustig, niederschmetternd und erhebend zugleich – „Room“ ist ein Roman wie kein anderer.

Helen Dunmore mit The Betrayal

Kurzbeschreibung
Leningrad in 1952: a city recovering from war, where Andrei, a young hospital doctor and Anna, a nursery school teacher, are forging a life together. Summers at the dacha, preparations for the hospital ball, work and the care of sixteen year old Kolya fill their minds. They try hard to avoid coming to the attention of the authorities, but even so their private happiness is precarious. Stalin is still in power, and the Ministry for State Security has new targets in its sights. When Andrei has to treat the seriously ill child of a senior secret police officer, Volkov, he finds himself and his family caught in an impossible game of life and death for in a land ruled by whispers and watchfulness, betrayal can come from those closest to you.

Damon Galgut mit In A Strange Room

Kurzbeschreibung
A young man takes three journeys, through Greece, India and Africa. He travels lightly, simply. To those who travel with him and those whom he meets on the way – including a handsome, enigmatic stranger, a group of careless backpackers and a woman on the edge – he is the Follower, the Lover and the Guardian. Yet, despite the man’s best intentions, each journey ends in disaster. Together, these three journeys will change his whole life. A novel of longing and thwarted desire, rage and compassion, „In a Strange Room“ is the hauntingly beautiful evocation of one man’s search for love, and a place to call home.

Howard Jacobson mit The Finkler Question

Kurzbeschreibung
‚He should have seen it coming. His life had been one mishap after another. So he should have been prepared for this one‘. Julian Treslove, a professionally unspectacular and disappointed BBC worker, and Sam Finkler, a popular Jewish philosopher, writer and television personality, are old school friends. Despite a prickly relationship and very different lives, they’ve never quite lost touch with each other – or with their former teacher, Libor Sevick, a Czechoslovakian always more concerned with the wider world than with exam results. Now, both Libor and Finkler are recently widowed, and with Treslove, his chequered and unsuccessful record with women rendering him an honorary third widower, they dine at Libor’s grand, central London apartment. It’s a sweetly painful evening of reminiscence in which all three remove themselves to a time before they had loved and lost; a time before they had fathered children, before the devastation of separations, before they had prized anything greatly enough to fear the loss of it. Better, perhaps, to go through life without knowing happiness at all because that way you had less to mourn? Treslove finds he has tears enough for the unbearable sadness of both his friends‘ losses. And it’s that very evening, at exactly 11:30pm, as Treslove hesitates a moment outside the window of the oldest violin dealer in the country as he walks home, that he is attacked. After this, his whole sense of who and what he is will slowly and ineluctably change. „The Finkler Question“ is a scorching story of exclusion and belonging, justice and love, ageing, wisdom and humanity. Funny, furious, unflinching, this extraordinary novel shows one of our finest writers at his brilliant best.

Andrea Levy mit The Long Song

Kurzbeschreibung
Im turbulenten Jamaika des 19.Jahrhunderts lebt July als Sklavin auf der Zuckerrohrplantage „Amity“. Sie erlebt die letzten Jahre der Sklaverei, den großen Sklavenaufstand und die ersten Jahre der Freiheit …
Mit diesem Roman wirft britische Autorin Andrea Levy einen unterhaltsamen und spannenden Blick auf das Land ihrer Eltern und seine Geschichte. In ihren teils preisgekrönten Romanen reflektiert sie die Erfahrungen der schwarzen Briten und untersucht die innigen Bande, die die britische Geschichte mit der Geschichte der Kariben verbindet.

Tom McCarthy mit C

Kurzbeschreibung
The acclaimed author of Remainder, which Zadie Smith hailed as †œone of the great English novels of the past ten years,†gives us his most spectacularly inventive novel yet.
Opening in England at the turn of the twentieth century, C is the story of a boy named Serge Carrefax, whose father spends his time experimenting with wireless communication while running a school for deaf children. Serge grows up amid the noise and silence with his brilliant but troubled older sister, Sophie: an intense sibling relationship that stays with him as he heads off into an equally troubled larger world.
After a fling with a nurse at a Bohemian spa, Serge serves in World War I as a radio operator for reconnaissance planes. When his plane is shot down, Serge is taken to a German prison camp, from which he escapes. Back in London, he†™s recruited for a mission to Cairo on behalf of the shadowy Empire Wireless Chain. All of which eventually carries Serge to a fitful†”and perhaps fateful†”climax at the bottom of an Egyptian tomb . . .
Only a writer like Tom McCarthy could pull off a story with this effortless historical breadth, psychological insight, and postmodern originality.

David Mitchell mit The Thousand Autumns of Jacob de Zoet

Kurzbeschreibung
1799: Jacob de Zoet landet auf dem winzigen Eiland Deshima, dem äußersten Handelsposten der Dutch East India Company in Japan. Der junge Angestellte soll Beweise dafür finden, dass der vorherige Vorgesetzte hier Korruption betrieben hat. Während ihm seine Landsleute die kalte Schulter zeigen, gewinnt Jakob das Vertrauen des Dolmetschers und – sehr viel gefährlicher – verfällt einer seltenen Frau, einer Hebamme, der es gestattet ist, beim Arzt der Gesellschaft zu studieren. Er kann nicht vorhersehen, wie verhängnisvoll sie alle von jemanden betrogen werden, dem sie vertrauen und wie weit die Konsequenzen reichen …

Lisa Moore mit February

Kurzbeschreibung
In 1982, the oil rig Ocean Ranger sank off the coast of Newfoundland during a Valentine’s night storm. In the early hours of the next morning, all 84 men aboard died. Helen O’Mara is one of those left behind when her husband, Cal, drowns. Her story starts years after the Ranger disaster, but she is compelled to travel back to the ‚February‘ that persists in her mind, and to that moment in 1982 when, expecting a fourth child, she received the call informing her that Cal was lost at sea. A quarter of a century on, late one winter’s night, Helen is woken by another phone call. It is her wayward son John, in another time zone, on his way home. He has made a girl pregnant and he needs his mother to decide what he should do. As John grapples with what it might mean to be a father, Helen realises that she must shake off her decades of mourning in order to help. With grace and precision, and a shocking ability to render the precise details of her characters‘ physical and emotional worlds, Lisa Moore reveals the whole story to us. And just as, finally, we watch the oil rig go down, we see Helen emerging from her grief to greet a new life.

Paul Murray mit Skippy Dies

Kurzbeschreibung
Ruprecht Van Doren is an overweight genius whose hobbies include very difficult maths and the Search for Extra-Terrestrial Intelligence. Daniel ‚Skippy‘ Juster is his roommate. In the grand old Dublin institution that is Seabrook College for Boys, nobody pays either of them much attention. But when Skippy falls for Lori, the frisbee-playing Siren from the girls‘ school next door, suddenly all kinds of people take an interest – including Carl, part-time drug-dealer and official school psychopath …A tragic comedy of epic sweep and dimension, „Skippy Dies“ scours the corners of the human heart and wrings every drop of pathos, humour and hopelessness out of life, love, Robert Graves, mermaids, M-theory, and everything in between.

Rose Tremain mit Trespass

Kurzbeschreibung
Trespass is about place, space, territory… and the iron grip of the past.
Rose Tremain won the 2008 Orange Prize. Her thrilling new novel, Trespass, is a gripping story of redemption and revenge, in the sinister setting of the river gorges of the Cevennes.
Pressestimmen
„Tremain is a magnificent story-teller.“ Independent on Sunday
„Luminous talent for the fusion of the extraordinary and the commonplace.“ Sunday Telegraph
„Vivid, original and always engaging.“ The Times

Christos Tsiolkas mit The Slap

Kurzbeschreibung
The sensational international bestseller by Australia’s „preeminent contemporary novelist“ (The Age), in his United States debut
Winner of the 2009 Commonwealth Writers‘ Prize, Christos Tsiolkas’s The Slap is a riveting page-turner and a powerful, haunting rumination on contemporary middle-class family life. When a man slaps a child who is not his own at a neighborhood barbecue, the act triggers a series of repercussions in the lives of the people who witness the event-causing them to reassess their values, expectations, and desires. For readers of Jonathan Franzen and Tom Perrotta, this is a compelling account of modern society and the way we live today.

Alan Warner mit The Stars in the Bright Sky

Kurzbeschreibung
The Sopranos are back: out of school and out in the world, gathered in Gatwick to plan a super-cheap last-minute holiday to celebrate their reunion. Kay, Kylah, Manda, Rachel and Finn are joined by Finn’s equally gorgeous friend Ava – a half-French philosophy student – and are ready to go on the rampage. Just into their twenties and as wild as ever, they’ve added acrylic nails, pedicures, mobile phones and credit cards to their arsenal, but are still the same thirsty girls: their holiday bags packed with skimpy clothes and condoms, their hormones rampant. Will it be Benidorm or Magaluf, Paris or Las Vegas? One thing is certain: a great deal of fast-food will be eaten and gallons of Guinness will be drunk by the alpha-female Manda, and she will be matched by the others‘ enthusiastic intake of Bacardi Breezers, vodkas and Red Bull. With Alan Warner’s pitch-perfect ear for dialogue, pinpoint characterisation and glorious set-pieces, this is a novel propelled by conversation through scenes of excess and debauchery, hilarity and sadness. Like the six young women at its centre, „The Stars in the Bright Sky“ is vivid and brimming with life – in all its squalor, rage, tears and laughter – and presents an unforgettable story of female friendship.

Quelle: Man Booker Prize

[adsense format=text]

Reinhard Jirgl erhält Georg-Büchner-Preis 2010

Reinhard Jirgl erhält Georg-Büchner-Preis 2010

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat den 57-jährigen Berliner Schriftsteller Reinhard Jirgl mit dem Georg-Büchner-Preis 2010 ausgezeichnet.

Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt mit. Der mit 40.000 Euro dotierte Preis gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.

Jirgl habe in einem Romanwerk „von epischer Fülle und sinnlicher Anschaulichkeit ein eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert entfaltet†œ, heißt es in der Begründung.

Dabei lasse er die historischen Umbrüche aus unterschiedlichsten Perspektiven alltäglichen Erlebens gegenwärtig werden und mache so zuletzt in den großen Romanen „Die Unvollendeten“ und „Die Stille“ die Stimmen der Vergessenen und Verschütteten wieder hörbar.

Kurzbeschreibung „Die Unvollendeten“
Eine sprachlich eindrucksvolle Familiensaga und ein literarisch dichter Roman über Heimat und Exil.
30 Minuten Zeit – mit höchstens 8 Kilo Gepäck pro Person – am Bahnhof sich einzufinden – diejenigen, die gegen diesen Befehl verstoßen, werden nach den Kriegsgesetzen bestraft. Sommerende 1945. Die tschechischen Behörden nehmen ihre Vertreibungen vor, und die deutsche Minderheit flieht aus dem Sudetenland. Vier Frauen – die einzigen Mitglieder einer großen Familie, die den Krieg überlebt haben – stehen im Mittelpunkt: Johanna, deren Töchter Hanna und Maria sowie die siebzehnjährige Enkelin Anna. Ihre Geschichte der Vertreibung, der Verlust der Heimat, die Entwurzelung und das neue Leben in der Fremde – in einem kleinen ostdeutschen Dorf Nahe der Zonengrenze – bis in die Gegenwart des Jahres 2002 in Berlin läßt Jirgl auch den Urenkel erzählen. Er trägt zusammen, was ihm Mutter, Großmutter, Großtante und Urgroß-mutter erzählt haben, um endlich auch sich selbst zu verstehen.

Kurzbeschreibung „Die Stille“
Einhundert Jahre aus der Geschichte zweier Familien und aus der Geschichte eines Landes: Reinhard Jirgls „Die Stille“ ist das monumentale Epos vom langen 20. Jahrhundert in Deutschland. Am Anfang steht ein Fotoalbum, die ältesten Bilder sind über achtzig Jahre alt: einhundert Fotografien zweier Familien, die eine aus Ostpreußen stammend, die andere aus der Niederlausitz. Zwei Weltkriege, Inflation, Flucht und Vertreibung haben diese beiden Familien über fünf politische Systeme hinweg, von der Kaiserzeit bis heute, überlebt. Den einhundert Fotografien folgend, erzählt Jirgl Geschichten von Verletzungen, Liebe und Verrat. „Die Stille“ bestätigt seinen außergewöhnlichen Rang.

Über den Autor
Reinhard Jirgl, geboren 1953 in Berlin, lebt dort als freier Schriftsteller. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Alfred-Döblin-Preis,den Marburger Literaturpreis, den Joseph-Breitbach-Preis und zuletzt den Stadtschreiber-Preis von Bergen. Bei Hanser erschienen zuletzt Abtrünnig (Roman aus der nervösen Zeit, 2006), Land und Beute (Aufsätze, 2008) und Die Stille (Roman, 2009).

Der Preis wird auf der Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung am 23. Oktober in Darmstadt übergeben.

Quelle: Zeit Online

Amin Maalouf erhält Prinz-von-Asturien-Preis 2010

Wie heute bekannt wurde, erhält der aus dem Libanon stammende Schriftsteller Amin Maalouf den renommierten Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Literatur in 2010.

Die Wahl für den seit Jahrzehnten in Frankreich lebenden Maalouf begründete die Jury im nordspanischen Oviedo auch damit, dass er die Stimme der Toleranz in der Welt des Fundamentalismus sei. Seine „dichte und anregende Sprache“ mache seine Leser mit der Vielfalt von Sprachen, Kulturen und Religionen des Mittelmeerraumes vertraut.

Aus der Feder des heute 61-jährigen sind in Deutsch unter anderem Leo Afrikanus, Die Felsen des Tanios und Samarkand erschienen. Die Prinz-von-Asturien-Preise sind mit jeweils 50 000 Euro dotiert und gelten als „spanische Version der Nobelpreise“. dpa

Am 21.06.2010 erscheint im Suhrkamp Verlag ein neuer Essay von Amin Maalouf  unter dem Titel „Die Auflösung der Weltordnungen“

Kurzbeschreibung
Der international erfolgreiche Romancier und Essayist Amin Maalouf, geboren im Libanon und seit vielen Jahren in Frankreich ansässig, ein „Wanderer zwischen den Welten“, beschreibt, anschließend an seinen vor zehn Jahren erschienenen Essay Mörderische Identitäten (edition suhrkamp 2159), die krisenhafte „Entregelung“ – in ethischer und intellektueller, geopolitischer, ökonomischer und „klimatischer“ Hinsicht -, von der der Westen ebenso wie der Nahe Osten aus unterschiedlichen Gründen betroffen sind. Wo es für Autoren wie Samuel P. Huntington, aber auch Stefan Weidner (Manual für den Kampf der Kulturen. Warum der Islam eine Herausforderung ist) um einen „Kampf der Kulturen“ geht, diagnostiziert Maalouf einen Zustand der Erschöpfung, in den die beiden Kulturen verfallen seien – aus dem nur eine Besinnung auf die eigenen Werte (dessen, was beide unterscheidet) sowie die Zukunft (die nur eine gemeinsame sein kann) hinausführen werde. Anschaulichkeit und Plausibilität gewinnt der Essay durch Amin Maaloufs intime Kenntnis der jüngeren und jüngsten Geschichte des Nahen Ostens, der das Buch einige überraschende Lehren zur Bewältigung der gegenwärtigen Krise verdankt.

Über den Autor
Amin Maalouf wurde 1949 im Libanon geboren und lebt seit 1976 als Journalist und Schriftsteller in Frankreich. Er bereiste über sechzig Länder und gilt als anerkannter Spezialist für Fragen der arabischen Welt und der Beziehungen zwischen Okzident und dem Nahen Osten. Amin Maalouf war Chefredakteur der Wochenzeitschrift An Nahar International sowie des Magazins Jeune Afrique, während des Vietnamkriegs und der Islamischen Revolution arbeitete er als Kriegsberichterstatter.
Als Buchautor hat er bisher sieben Romane veröffentlicht, seine Werke sind in etwa 25 Sprachen übersetzt worden und sein erstes Werk Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber (1983) ist zu einem Standardwerk geworden.
Im August 2000 wurde bei den Salzburger Festspielen (in Zusammenarbeit mit der finnischen Komponistin Kija Saariaho) die erste Oper nach einem Libretto des Autors uraufgeführt: L’amour de loin.

Quelle: Süddeutsche Zeitung