Literaturverfilmung: Die Säulen der Erde von Ken Follett als Vierteiler im TV

Die Kulisse der Stadt Kingsbridge wurde 30 Kilometer von der ungarischen Hauptstadt Budapest aufgebaut. Hier agierten Donald Sutherland  als Graf Bartholomäus, Ian McShane als Bischof Waleran, Matthew Macfady als Prior Philip  und Rufus Sewell als Tom Builder (v.l.n.r.) in der 30 bis 40 Millionen Euro teuren deutsch-kanadische Produktion der Bestseller-Verfilmung von Ken Folletts „Die Säulen der Erde“.

Die Produktionsfirma Tandem Communications ist verantwortlich, die ProSiebenSat.1 Media AG und der österreichischer Fernsehsender ORF beteiligen sich an den Kosten. Acht Stunden soll die Verfilmung dauern und im Herbst 2010 in vier Teilen bei Sat.1 ausgestrahlt werden.

Laut Spiegel Online wird Autor Ken Follett zwei Minuten lang in dem Film zu sehen und zu hören sein. Er spielt einen englischen Händler, der zwischen Frankreich und seinem Heimatland hin- und herreist. Die Figur gebe es nicht im Buch – sie sei extra für ihr erfunden worden. Einen Tag lang habe Follett zum Dreh erscheinen müssen, zwei weitere Tage sei er als Gast am Set gewesen.

Die Säulen der Erde2Zum Inhalt
England, 1123 – 1173. Eine Zeit blutiger Auseinandersetzungen zwischen Krone und Adel, Klerus und Volk.
König Heinrich ist tot, und schon ein Kampf um seine Nachfolge entbrannt. Der Geistliche Francis, der seine Eltern auf grausame Weise durch marodierende Söldner verloren hat, bittet seinen Bruder Philip, inzwischen erfolgreicher Prior eines einstmals heruntergekommenen und der Sünde anheim gefallenen Klosters, um Hilfe, um eine Verschwörung gegen den inzwischen mit dem Segen der Kirche versehenen Thronfolger zu verhindern. Philip macht sich auf den Weg zum Erzbischof von Canterbury und Abt von Glastonbury, der die Macht hat, die Aufständischen aufzuhalten. Gemeinsam mit dem ebenso mittellosen wie begabten Baumeister Tom, der ebenfalls ein schweres Schicksal hinter sich hat, träumt er den Traum einer Himmel stürmenden Kathedrale, die den Wogen der aufgewühlten Zeit standzuhalten versteht und ein ewiges Zeugnis Gottes auf Erden sowie seiner Barmherzigkeit unter den Menschen ist: die „Säulen der Erde†œ, das größte Bauwerk des Abendlands.

Quellen: Spiegel Online, Tandem Communications

Literaturverfilmung: Hanni und Nanni im Sommer 2010 im Kino

Auf dem Schloss Faber-Castell in Stein bei Nürnberg laufen derzeit die Dreharbeiten für die Verfilmung des Mädchenbuch-Klassikers Hanni und Nanni. Das mehr als 100 Jahre alte Gebäude diene als Kulisse für das Mädcheninternat „Lindenhof“, sagte eine Sprecherin des Schreibgeräteherstellers Faber-Castell am Montag in Stein.

Die Dreharbeiten für den Film, der im Sommer 2010 in die Kinos kommen soll, waren Mitte Juli in Berlin gestartet. Bis September soll auch in Hessen gefilmt werden, teilte die Produktionsfirma UFA Cinema mit.

hanni-und-nanni-buchcoverKurzbeschreibung
Diesmal haben Hanni und Nanni den Bogen deutlich überspannt. Was als Wette begann, endet in einer wilden Verfolgungsjagd quer durch ein Luxuskaufhaus und zu guter Letzt werden sie auch noch des Diebstahls beschuldigt. Sie fliegen von der Schule und werden von in ihren Eltern ins Internat „Lindenhof†œ gesteckt. Dort beginnt für die beiden ein ganz neues Leben. Während die sanftmütigere Nanni erste Freundschaften knüpft, tut sich die hitzköpfige Hanni mit der Eingewöhnung schwer. Und als das Lindenhof-Hockeyteam gegen die JoCats, das Team ihrer alten Schule antreten soll, kommt es zu einer ersten Zerreißprobe und Hanni und Nanni müssen sich entscheiden. Dabei hilft ihnen eine unerwartete Entdeckung. Und als der „Lindenhof“ auch noch in Gefahr gerät, wird Hanni und Nanni endgültig klar, dass sie hierher gehören. Sie hecken einen mutigen Rettungsplan aus….

hanni-und-nanniDas Drehbuch basiert auf der berühmten Mädchenbuchreihe Hanni und Nanni von Enid Blyton, die seit Erscheinen der deutschen Fassung ab 1965 in so ziemlich jedem Mädchenzimmer vertreten sein dürfte, ob als Buch oder Hörspiel †“ und seit langem eine der beständigsten Marken des deutschen Buchmarktes ist.

So war auch im letzten Jahr die Hanni und Nanni-Reihe die meist ausgeliehenen Jugendbücher in den öffentlichen Bibliotheken Deutschlands. Mit einer Auflage von über 20 Millionen Exemplaren verfügt die Buchreihe mittlerweile über eine riesige Fangemeinde.

Hanni und Nanni ist eine Produktion der UFA Cinema in Co-Produktion mit der Gesellschaft für Feine Filme, gefördert durch den FilmFernsehFonds Bayern, das Medienboard Berlin-Brandenburg, die Filmförderungsanstalt und den Deutschen Filmförderfonds. Das ZDF ist Co-Produktionspartner.

Regie führt Christine Hartmann, das Drehbuch schrieben Jane Ainscough und Katharina Reschke. Produzenten sind Nico Hofmann, Dr. Jürgen Schuster, Ariane Krampe, Thomas Peter Friedl und Wolf Bauer (UFA Cinema) sowie Hermann Florin und Emmo Lempert (Gesellschaft für Feine Filme). Producerin ist Gesa Tönnesen (UFA Cinema). Alle Produktionen werden in den deutschsprachigen Gebieten von Universal Pictures.

Für den Film stehen unter anderen Heino Ferch, Suzanne von Borsody und Hannelore Elsner sowie Komiker Oliver Pocher vor der Kamera. Hanni und Nanni werden von den elfjährigen Zwillingen Sophia und Jana Münster gespielt.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Literaturverfilmung: Jan Weilers Maria, ihm schmeckt´s nicht! ab 06.08. im Kino

Chaotisch, voll, laut war es bei der Weltpremiere von Jan Weilers Bestsellerverfilmung Maria ihm schmeckt´s nicht! am Montagabend (27.07.) im Mathäser-Kino in München.

mariaTypisch italienisch also – Mandolinenklänge, Aperol Sprizz und die Anwesenheit des Italo-Superstars Lino Banfi, der im Film die Rolle des Schwiegervaters Antonio Marcipane spielt, verstärkten den Eindruck bei der anschließenden Feier auf der Praterinsel. Sowohl die Schauspieler Mina Tander und Christian Ulmen, als auch Autor und Drehbuchautor Jan Weiler kamen zur Filmpremiere. Maria, ihm schmeckt´s nicht! ist mit mehr als 1,7 Millionen verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Bücher der letzten Jahre. Die Kinokomödie wurde vom Publikum gut angenommen:  „Ich habe bei der Vorführung mitgezählt: Es gab genau 83 Lacher“, sagte der Produzent Jacob Claussen im Anschluss.

maria-ihm-schmecktc2b4s-nichtKurzbeschreibung
„Als ich meine Frau heiratete, konnte ihre süditalienische Familie leider nicht dabei sein. Zu weit, zu teuer, zu kalt. Schade, dachte ich und öffnete ihr Geschenk. Zum Vorschein kam ein monströser Schwan aus Porzellan mit einem großen Loch im Rücken, in das man Bonbons füllt. Menschen, die einem so etwas schenken, muss man einfach kennen lernen.“Die herrlich komische Geschichte einer unglaublichen Verwandtschaft aus dem unbekannten italienischen Bundesland Molise, das laut seiner Bewohner „am A… der Welt“ liegt.“
„Ein wunderbar witziges, warmherziges Buch. Wer noch keine italienischen Verwandten hat, wird nach der Lektüre unbedingt welche haben wollen“ (Axel Hacke)

Maren hat den Roman in die Liste ihrer 10 liebsten und wichtigsten Bücher aufgenommen, und auch Nina garantiert vergnügliche Lesestunden.

Quelle: Süddeutsche Zeitung