Literaturverfilmung: Naokos Lächeln von Haruki Murakami im Kino

Sinnlich und bildgewaltig

Am 30.06. 2011 startet die Verfilmung von Haruki Murakamis Bestseller „Naokos Lächeln“ in den deutschen Kinos. Im Original wurde Naokos Lächeln 1987 veröffentlicht, die deutschsprachige Übersetzung erschien erst 2003 im Btb Verlag. Insgesamt wurde der Roman in 33 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft.

2009 begannen in Japan die Dreharbeiten an der Verfilmung unter der Regie von Trần Anh Hùng („Der Duft der grünen Papaya“), der auch das Drehbuch schrieb. Die Musik zum Film entwickelte Jonny Greenwood. Die Schauspielerin Rinko Kikuchi ist in der Rolle der Naoko zu sehen, den Protagonisten Watanabe spielt Ken†™ichi Matsuyama.

Kurzbeschreibung
Tokio in den späten 60er Jahren: Während sich auf der ganzen Welt die Studenten versammeln, um das Establishment zu stürzen, gerät auch das private Leben von Toru Watanabe in Aufruhr. Mit seiner ersten Liebe Naoko verbindet ihn eine innige Seelenverwandtschaft, doch ihre Beziehung ist belastet durch den tragischen Selbstmord ihres gemeinsamen Freundes Kizuki. Als die temperamentvolle Midori in sein Leben tritt, die all das ist, was Naoko nicht sein kann, muss Watanabe sich zwischen Vergangenheit und Zukunft entscheiden …

Literaturverfilmung: Schilf von Juli Zeh kommt ins Kino

Ein Kommissar, der tödliches Kopfweh hat, eine physikalische Theorie liebt und nicht an den Zufall glaubt, löst seinen letzten Fall. Ein Kind wird entführt und weiß nichts davon. Ein Arzt tut, was er nicht soll. Ein Mann stirbt, zwei Physiker streiten, ein Polizeiobermeister ist verliebt.Juli Zeh: Schilf, Prolog

Schilf“ erschien 2007 im Schöffling Verlag und wurde bereits im Erscheinungsjahr von Bettina Bruinier und Katja Friedrich dramatisiert und am 13. Dezember 2007 am Münchner Volkstheater uraufgeführt. Für ihre Inszenierung wurde Bettina Bruinier mit dem Stern des Jahres der Münchner Abendzeitung ausgezeichnet.

In der letzten Woche hat nun die Berliner Filmproduktionsfirma X Filme Creative Pool mit der Produzentin Manuela Stehr und der Regisseurin Claudia Lehmann die Dreharbeiten zu Juli Zehs Kriminalgeschichte gestartet.

Hauptfiguren der Handlung sind die beiden elitären Physiker Sebastian (Mark Waschke) und Oskar (Stipe Erceg), die sich seit ihrem Studium in Freiburg im Breisgau kennen und lieben. Doch Sebastian fühlt sich am Ende des Studiums von der Dauerkonkurrenz mit dem genialeren Oskar überfordert und flüchtet in die Ehe mit der wunderschönen und erfolgreichen Galeristin Maike (Bernadette Heerwagen). Mit Maike und dem gemeinsamen Sohn Liam führt er ein glückliches Familienleben in Freiburg, wo ab und an Oskar als Gast auftaucht. Physikalisch hat sich Sebastian zum Ärger Oskars auf die exotische Viele-Welten-Theorie spezialisiert, die als wissenschaftliche Sackgasse gilt. Oskar haben seine bahnbrechenden Forschungen zum Wesen der Zeit an das berühmte Schweizer Forschungsinstitut CERN geführt, wo er daran arbeitet, „die Quantenmechanik mit der allgemeinen Relativitätstheorie zu vereinigen.

Aus dieser Figurenkonstellation entwickelt sich ein dramatischer Konflikt. Auf der Fahrt in ein Ferienlager wird Liam entführt und ein Erpresser fordert Sebastian scheinbar auf, einen Mediziner zu töten, wenn er seinen Sohn lebend wiedersehen will: „Dabbeling muss weg“ lautet die Aufforderung. Dieser Arzt Dabbeling ist nicht nur in einen Medizinskandal verwickelt, sondern als Freund der Frau Sebastians auch Gegenstand seiner Eifersucht. Nachdem Sebastian diesen Mord verübt hat, übernimmt der ebenfalls geniale Kommissar Schilf, der von einer tödlichen Erkrankung gezeichnet ist, die Ermittlungen.

Quelle: Börsenblatt

Literaturverfilmung: Das andere Kind von Charlotte Link

Am 14. April 2011 haben in Nordengland die Dreharbeiten zur Verfilmung von Charlotte Links Krimi „Das andere Kind“ begonnen.  Gedreht wird an Originalschauplätzen. In Scarborough und Newcastle versammelt sich unter der Regie von Urs Egger und nach einem Drehbuch von Stefan Dähnert ein hochkarätiger deutsch-englischer Cast, bestehend aus Marie Bäumer, Hannelore Hoger, Fritz Karl und Clemens Schick sowie Bronagh Gallagher (Pulp Fiction, Star Wars), Carolyn Pickles (Harry Potter und die Heiligtümer des Todes) und anderen.

Da ich ein Fan der Filme von Regisseur Urs Egger bin, freut es mich sehr, dass er die Regie bei „Das andere Kind“ führt. Es hat mich außerdem während der letzten Monate beeindruckt, mit wie viel Einfühlungsvermögen das Drehbuch von Stefan Dähnert erstellt wurde. Und das Casting ist natürlich ein Traum! Hier wurde nach meinem Eindruck mit größter Sorgfalt darauf geachtet, dass die Romanfiguren in ihren Darstellern wirklich wiederzufinden sind. Dass viele Engländer dabei sind, erscheint mir ganz wichtig für die Authentizität des Films. Insgesamt sehe ich der filmischen Umsetzung meines Buches mit positiver Erwartung und viel Spannung entgegen,“ sagte Charlotte Link über das geplante Projekt

Mich freut es besonders, dass wir zum ersten Mal ein Buch von Charlotte Link verfilmen dürfen. Mit diesem exzellenten Cast, dem Regisseur Urs Egger und der Produktionsfirma teamWorx an unserer Seite bin ich sicher, dass wir ein herausragendes Eventprogramm für Das Erste herstellen können†œ, Hans-Wolfgang Jurgan, Geschäftsführer der ARD Degeto, mit.

Zum Inhalt
Die frisch geschiedene Ärztin Leslie (Marie Bäumer) reist von London nach Scarborough, einer beschaulichen nordenglischen Küstenstadt, um dort ihre Großmutter Fiona (Hannelore Hoger) zu besuchen. Kaum in Scarborough angekommen, erfährt Leslie von einem grausamen Mord an einer Studentin. Kurz darauf geschieht ein weiterer Mord: Fiona wird nach einem Streit auf der Verlobungsfeier von Leslies Jugendfreundin Gwen (Bronagh Gallagher) ermordet aufgefunden.

Ein Zusammenhang zwischen den beiden Verbrechen ist trotz gleichen Tathergangs anfangs nicht herzustellen. Die ehrgeizige Polizistin Valerie Almond (Raquel Cassidy) tappt im Dunkeln. Schließlich kommt Leslie mithilfe einer Niederschrift ihrer toten Großmutter einem alten Familiengeheimnis auf die Spur: In Gwens Familie, die Fiona als Kind während der Landverschickung im Zweiten Weltkrieg aufgenommen hatte, wirkt ein Gift, dessen Ursprung Leslie bis weit in die Vergangenheit hinein zurückverfolgt. Bis hin zu einem grausamen Ereignis vor über 65 Jahren, als ein Kind auf geheimnisvolle Weise verschwand…

Kurzbeschreibung
Eine alte Farm, eine einsame Landschaft, ein düsteres Geheimnis aus vergangener Zeit. Mit tödlichen Folgen für die Gegenwart.

In der beschaulichen nordenglischen Küstenstadt Scarborough wird eine Studentin grausam erschlagen aufgefunden. Monatelang tappen die Ermittler im Dunkeln – dann geschieht ein ähnliches Verbrechen. Ein Zusammenhang zwischen den beiden Opfern ist dennoch kaum herzustellen. Die ehrgeizige Polizistin Valerie Almond klammert sich an das allzu Offensichtliche: an ein Zerwürfnis innerhalb der Familie des zweiten Opfers. Lange Zeit ist ihr der Blick jedoch verstellt für das Gift, das in dieser Familie wirkt, und dessen Ursprung sie bis weit in die Vergangenheit hinein zurückverfolgen müsste. Bis hin zu einer grausamen Entdeckung an einem kalten Dezembertag vor dreißig Jahren. Und sogar bis in die Jahre des Zweiten Weltkriegs, als ein Kind auf geheimnisvolle Weise verschwand …

Es dauert fast zu lange, bis Valerie Almond begreift, dass ein kranker Täter seinen Hass und seinen Rachedurst noch nicht gestillt hat. Entsetzt erkennt sie, dass es für ihr Eingreifen schon zu spät sein könnte …

__________________________________________________________________________________

Der TV-Zweiteiler „Das andere Kind†œ (AT) ist eine teamWorx-Produktion in Koproduktion mit der ARD Degeto in Zusammenarbeit mit dem HR und dem SWR. Die Federführung hat Hans-Wolfgang Jurgan (ARD Degeto) übernommen. Produzent ist Benjamin Benedict, Producerin Verena Monssen

Quelle: teamWorx

Harry Potter – erster Trailer vom Showdown am 15.07.2011

Am Ende seines Weges wartet der Dunkle Lord auf ihn… Na ja, im Buch gibt es noch den Epilog… 😉

Ob diese Szene allerdings auch verfilmt wurde, ist noch nicht bekannt. Der erste Trailer für den letzten Teil der Kinoverfilmung von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ wurde heute veröffentlicht.

Der Einblick in die entscheidende Schlacht in Hogwarts ist so düster und monumental wie auch die Literaturvorlage. Nach der langen Phase der quälenden Suche nach den „Heiligtümern des Todes“ im ersten Teil der Verfilumg, stellt sich Harry nun vor allem auf den unausweichlichen Kampf mit Lord Voldemort ein. Das Finale verläuft unerhört dramatisch und spannend und beschert uns einige unglaubliche Wendungen. Bislang noch offene Fragen werden im Buch zumindest beantwortet, vor allem natürlich die zentrale: Kann Harry überleben und Voldemort trotzdem ausschalten? Der Prophezeiung zufolge ist das eigentlich unmöglich …

Joanne K. Rowling hat der Buchreihe um Harry Potter ein mitreißendes und würdiges Finale beschert. Trotz vieler Katastrophen, unbequemer Enthüllungen und auch einiger Todesfälle, darf man wohl zumindest so viel verraten: Es gibt in mehr als einer Hinsicht auch ein Happy End.

Ninja oder Matrix? Die drei Musketiere im Kino – 1. Trailer online

Hoffentlich liegt´s am Trailer, dass der Zusammenschnitt einiger Szenen aus der Neuverfilmung von „Die drei Musketiere“ (orig. Titel The Three Musketeers) eher an einen Ninja-Film oder an Matrix Reloaded erinnern. Auf jeden Fall sind einige Kulissen zu erkennen. So z.B. der schöne Brunnenhof in der Münchner Residenz. 😉

†œDie drei Musketiere† mit Stars wie Milla Jovovich, Orlando Bloom und Oscarpreisträger Christoph Waltz soll noch in diesem Jahr in den Kinos anlaufen. Die Regie führt Paul W. S. Anderson. Summit Entertainment, die für die Produktionsfirma Constantin Film den Weltvertrieb übernehmen, haben das neue kostspielige 3D Action-Abenteuer bereits in nahezu alle Länder verkauft. Mehr Informationen finden sich hier.

Herzlichen Dank an Grit für die Info!