Podiumsdiskussion mit Sabine Czerny: Was wir unseren Kindern in der Schule antun

Was wir unseren Kindern in der Schule antun… und wie wir das ändern können

Am 26.10.2010 findet um 20 Uhr im Literaturhaus München eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was wir unseren Kindern in der Schule antun – und wie wir das ändern können“ statt. An der Diskussion nimmt die Autorin und Grundschullehrerin Sabine Czerny, die das Buch mit dem gleichnamigen Titel geschrieben hat, Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes e.V., Hans-Ulrich Pfaffmann, MdL und SPD-Landtagsabgeordneter und der taz-Redakteur Christian Füller teil.

Catrin Boldebuck, stern-Redakteurin mit Schwerpunkt Bildungsthemen und verantwortliche Redakteurin des neuen stern Ratgebers moderiert die Veranstaltung.

Kurzbeschreibung
Muss es wirklich auch Fünfer und Sechser geben?

Etwas ist faul an unseren Schulen, etwas läuft ganz und gar nicht rund in unzähligen Klassen. Wie kann es sonst sein, dass schon kleine Kinder die Lust am Lernen verlieren, dass sich Eltern und Lehrer vollkommen ohnmächtig fühlen, dass eine Sortierung in Haupt-, Real- oder Gymnasialschüler wichtiger ist als die individuelle Förderung eines jeden Kindes?

Doch wer ist schuld an der aktuellen Schulmisere? Die Lehrerin Sabine Czerny ist überzeugt: Es sind nicht die ehrgeizigen Eltern, die eigentlich nur das Beste für ihre Kinder wollen. Und auch nicht die Lehrer, die sich zwischen Bildungs- und Sortierauftrag komplett aufreiben. Und schon gar nicht die Schüler. Die Schuld liegt eindeutig bei unserem Schulsystem. Einem System, das sich unerbittlich und bürokratisch über das Wohl der Kinder stellt.

Sabine Czerny schildert schonungslos den schwierigen und zermürbenden Alltag einer Grundschullehrerin und erklärt, wie und warum unsere Schulen Bildungsversager produzieren. Doch das Beispiel von Sabine Czerny zeigt auch, dass es anders geht: Dass man mithilfe eines engagierten und spannenden Unterrichts Schüler motivieren und fördern kann. Das Buch endet mit dem dringenden Appell, das Schulsystem grundlegend zu verändern, um damit endlich eine Debatte auszulösen und Veränderungen herbeizuführen, die längst fällig sind.

Sabine Czerny, Jahrgang 1972, arbeitet seit über zehn Jahren als Grundschullehrerin in Bayern. Für sie ist ihr Beruf eine Berufung – für ihren Einsatz erhielt sie 2009 das Karl-Steinbauer-Zeichen für Zivilcourage. Es sind weder die Eltern noch die Lehrer, die sich an ihrem Bildungsauftrag komplett aufreiben, und schon gar nicht die Schüler. Die Schuld liegt bei unserem Schulsystem, das sich unerbittlich und bürokratisch über das Wohl der Kinder stellt. Schonungslos schildert die Autorin den Alltag einer Grundschullehrerin. Sie erklärt, warum in unseren Schulen Versager heranwachsen. Und sie erklärt, wie das Gegenteil – lernwillige Kinder, die gerne zur Schule gehen und gute Noten schreiben – erreicht werden kann.

Veranstalter: Stiftung Literaturhaus, Südwest Verlag
Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

„Wie war ich?†œ †“ on3-Lesereise vom 18. bis 22.10.2010 in Bayern

„Wie war ich?†œ †“ on3-Lesereihe vom 18. bis 22.10.2010 in Bayern

Seit dem 18.10.2010 heißt es für zwölf junge Autoren aus Bayern wieder: schreiben, vorlesen, gewinnen!

Die on3-Lesereihe lässt vom 18. †“ 22. Oktober in Regensburg, Nürnberg, Würzburg und Augsburg deutsche Nachwuchsautoren um die Wette lesen. All ihre Texte im Wettbewerb stehen unter dem gleichen Motto: „Wie war ich?†œ.

Musikalische Unterstützung gibt es vom Hamburger Elektro-Duo BRATZE.

Bereits zum fünften Mal gibt on3, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, Nachwuchstalenten aus ganz Bayern die Chance, ihr Können dem Publikum ihrer Heimatstadt zu präsentieren. Das Konzept: eine literarische Clubtour in bayerischen Städten mit einem Mix aus Lesung und Konzert. In jeder Stadt wird vom Publikum ein Gewinner gewählt. Im Anschluss stellt on3 die Lesungen der Autoren zum Nachhören auf on3.de zur Verfügung. Zum großen Lese-Finale treten die Städtesieger in München gegeneinander an. Der Sieger kann sich auf ein besonderes Schreibwochenende mit deutschen Literatur-Stars wie Juli Zeh, Tilman Rammstedt oder Clemens Meyer freuen, das on3 in Kooperation mit der Literaturplattform „Autorendock†œ vergibt.

Das Konzept ging bereits 2009 auf: Vorjahressieger Thomas Mair konnte durch Teilnahme bei der vergangenen on3-Lesereihe bereits erste Verlagskontakte knüpfen. Er ist von der Veranstaltungsreihe überzeugt: „Ich glaube nicht, dass es in Bayern etwas Vergleichbares gibt, dass eine Plattform geschaffen wird für junge Literaten in verschiedenen Städten als Lesereihe organisiert. Kunst braucht ihre Plattform. Man braucht Öffentlichkeit, Schreiben ist an sich schon eine einsame Tätigkeit.†œ

Auch Musik ist Tradition bei der on3-Lesereihe: Dieses Jahr von dem Hamburger Elektro-Duo BRATZE. Kevin Hamann und Norman Kolodziej von BRATZE stehen jedoch nicht nur als Band auf der Bühne †“ auch sie haben ihre Gedanken zum Motto in einen Text verpackt.

Zum krönenden Finale in München sorgt on3-Musikchef und Atomic Café-Resident-DJ XTOPH für die richtige Musik zum Tanzen und Feiern. Bereits andere bekannte Gesichter haben es vorgemacht: Sterne-Sänger Frank Spilker, Jens Friebe, Lydia Daher, Die Türen und Virgina Jetzt! waren mit Begeisterung in den vergangenen Jahren mit auf Tour.

Montag, 18. Oktober Regensburg, Alte Mälzerei, 20 Uhr
Manuel Niedermeier, Lucia Mederer, Juli Zucker & Bratze

Dienstag, 19. Oktober Nürnberg, K4, 20 Uhr
mit Sennalilith Hoy, Anja Zeltner, Immanuel Reinschlüssel & Bratze

Mittwoch, 20. Oktober Würzburg, Cairo, 20 Uhr
Stefan Geyer, Max Dörflein, Linda Werner & Bratze

Donnerstag, 21. Oktober Augsburg, Schwarzes Schaf, 20 Uhr
Willy Werner, Veronika Raila, Thomas Laschyk & Bratze

Freitag, 22. Oktober München, Cord, 20.00 Uhr
Großes Final-Lesen mit den vier Städtesiegern & on3-Party mit DJ XTOPH

Alle Termine, Videos zu den Autoren sowie die Downloads der einzelnen Lesungen am Tag nach der Veranstaltung zum Download unter on3.de/lesereihe

Was Frauen schreiben: Lesung mit Ruth Klüger im Literaturhaus München

Was Frauen schreiben: Lesung mit Ruth Klüger im Literaturhaus München

Am 19.10.2010 ist die US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Ruth Klüger zu Gast im Literaturhaus München und stellt ihr neues Buch „Was Frauen schreiben“ vor.  Die Lesung wird von Rachel Salamander moderiert.

Ihr autobiographisches Überlebensbuch „weiter leben“ ist zu einem Standardwerk der Erinnerungsliteratur geworden, in einem weiteren Buch erklärte sie: „Frauen lesen anders„. Nun geht Ruth Klüger der Frage nach, ob Frauen auch anders schreiben. In ihrer Sammlung von Texten, in denen sich Ruth Klüger, die angesehene Literaturwissenschaftlerin und selbstbewusste Feministin, mit den Büchern von Frauen beschäftigt, entsteht ein eigener, kleiner Kanon lebender und toter Autorinnen, darunter Herta Müller und Nadine Gordimer, Erika Mann und J. K. Rowling, Slavenka Drakulic, Doris Dörrie und Margaret Atwood. Ruth Klügers Kanon: Eine Literaturgeschichte aus Sicht der Frau.

Über die Autorin
Ruth Klüger, 1931 in Wien geboren, wurde als Kind in die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt verschleppt. Nach Ausbruch und Flucht mit ihrer Mutter und Pflegeschwester emigrierte sie in die USA, studierte Germanistik und Anglistik und lebt als Literaturwissenschaftlerin in Irvine/Kalifornien. Mit ihrer ersten literarischen Veröffentlichung, ‚weiter leben‘ fand Ruth Klüger überwältigendes Echo bei Kritik und Publikum. Auszeichnungen u.a.: Rauriser Literaturpreis, Grimmelshausen-Preis, Marie-Luise-Kaschnitz-Preis, Prix Mémoire de la Shoa, Preis der Frankfurter Anthologie, Thomas-Mann-Preis der Stadt Lübeck, Roswitha-Preis, Lessing-Preis des Freistaates Sachsen.

Kartenreservierung im Literaturhaus München unter Tel. 089-29 19 34-27
Die Lesung findet um 20 Uhr im Saal statt. Der Eintritt beträgt 8 Euro; ermäßigt 6 Euro.
Veranstalter: Literaturhandlung, Stiftung Literaturhaus

Quelle Foto: Lesekreis

Krimifestival München: Val McDermid liest am 05.11.2010 im Ampere

Krimifestival München: Lesung mit Val McDermid am 05.11.2010 im Ampere

Am 05. November 2010 stellt die schottische Bestsellerautorin Val McDermid im Münchner Ampere ihren neuen Tony Hill-Thriller „Vatermord“ vor. Das ZDF zeigt die Verfilmungen von McDerminds Romanen unter dem Serientitel „Hautnah – Die Methode Hill„.

Die Lesung wird von Magarethe von Schwarzkopf moderiert, Thomas Darchinger liest die deutschen Texte.

Kurzbeschreibung
Als die verstümmelte Leiche der 14-jährigen -Jennifer gefunden wird, ist DCI Carol Jordan sofort klar, dass hier ein extrem gefährlicher Psychopath seine Spur hinterlassen hat. Ihr Verdacht bestätigt sich, weitere Teenager werden ermordet. Ihre Gemeinsamkeit: Alle sind sie vierzehn Jahre alt, immer hat der Killer auf einer Internetplattform Kontakt zu ihnen aufgenommen und vorgetäuscht, genau ihre Interessen zu teilen bevor er sie schließlich ins Verderben lockte.
Carol setzt erneut auf Tony Hill und dessen außergewöhnliche Fähigkeiten als Profiler. Doch Carols neuer Chef will davon nichts wissen, und als Tony überraschend von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt wird, scheint niemand mehr den Killer aufhalten zu können …

Über die Autorin
Die gebürtige Schottin und Diamond Dagger-Preisträgerin Val Mc Dermid arbeitete nach ihrem Universitätsabschluss ab 1975 als Journalistin (u.a. für die Tageszeitung ‚people‘ in Manchester). 1991 zog sie sich aus dem Journalistengeschäft zurück und betätigt sich seither hauptberuflich als Autorin. Sie war knapp 10 Jahre in der britischen Gewerkschaft aktiv, was sich in ihrem Krimi „Der Aufsteiger“ widerspiegelt. Neben den erfolgreichen Krimis mit der lesbischen Heldin Lindsay Gordon erscheint auch eine zweite Erfolgsserie der Autorin mit Detektivin Kate Brannigan aus Manchester. Die Autorin veröffentlichte auch Hörspiele und zwei Theaterstücke.Die britische Krimi-Autorin Val McDermid erhielt für ihr Werk den angesehenen britischen CWA Cartier Diamond Dagger Award 2010.

Tatzeit: 05. 11. 2010, Beginn 19 Uhr
Tatort: Ampere / Muffatwerk, Zellstraße 4, München
Reservierung unter: mail@krimifestival-muenchen.de
Der Eintritt beträgt  8 Euro.

Weitere Indizien finden sich auch unter: val-mcdermid.de

Bayerische Staatsregierung will 5,7 Millionen bei städt. Gymnasien kürzen

Bayerische Staatsregierung will 5,7 Millionen bei städtischen Gymnasien kürzen

Laut einer Pressemitteilung der SPD-Landtagsfraktion vom 05.10.2010 plant die Bayerische Staatsregierung offenbar eine weitere Kürzung ihres Anteils an der Finanzierung der kommunalen Gymnasien in Bayern. Ein aktueller Gesetzentwurf, der sich gerade in der Verbandsanhörung befindet, sieht vor, dass wegen der Einführung des G8 insgesamt 5,7 Millionen Euro bei den städtischen Gymnasien eingespart werden sollen.

Der Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag, Hans-Ulrich Pfaffmann, hält dies für untragbar: „Abgesehen davon, dass sich der Freistaat beim Lehrpersonalkostenersatz seit Jahrzehnten zu Lasten der Kommunen abspatzt, indem er lediglich 61 Prozent der tatsächlichen anfallenden Lehrergehälter zurückerstattet, kommt es ab 2012 zu weiteren Verlusten für die Kommunen. Und das, obwohl die Fakten noch nicht feststehen: Es ist erstens überhaupt nicht abzusehen, ob die Gymnasien tatsächlich in gleichem Maße vom Schülerrückgang betroffen sein werden und zweitens wäre es besser, die Qualität des Unterrichts zu verbessern und nicht Lehrer abzuziehen.“

In einer Forsa-Umfrage, die der Verband Bildung und Erziehung (VBE) in der letzten Woche in Berlin veröffentlicht hatte, sprachen sich 96 Prozent der Befragten dagegen aus, bei rückläufigen Schülerzahlen die Investitionen in den Bildungsbereich zu kürzen.

Bereits im Mai 2010 sorgte Kultusminister Ludwig Spaenle für Wirbel, als er im Bayerischen Rundfunk einen bildungspolitischen Sparkurs mit den Worten angekündigte: „Diese Zielsetzung von 1.000 zusätzlichen Lehrerplanstellen wird im Doppelhaushalt nicht mehr avisiert. Davon müssen wir im Moment ausgehen, dass es einen solchen Lehrerplanstellenzuwachs nicht mehr geben wird.“ Die Haushaltssituation sei aktuell „extremst schwierig“.

Im 2008 mit der FDP geschlossenen Koalitionsvertrag heißt es zu dem Thema: „Wir wollen bis zum Ende der Legislaturperiode Klassenhöchstzahlen von 25 an den Grund- und Hauptschulen bzw. 30 an den übrigen Schulen erreichen. (…) Dazu ist pro Schuljahr (SJ 08/09 bis SJ 13/14) die Schaffung von mindestens 1.000 zusätzlichen Lehrerstellen erforderlich.“

Angesichts der Äußerungen Spaenles schien somit ein zentrales Versprechen der Koalitionsregierung in Gefahr und es hagelte Proteste seitens der Opposition und des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Daraufhin erklärte Spaenle: „Es gibt in Bayern keine Kürzungen im Bildungsbereich, Ziel der Staatsregierung bleibe, die im Koalitionsvertrag vereinbarten zusätzlichen Lehrerplanstellen auch umzusetzen. Ich bin missverstanden worden.“