Änderungen zum Abend mit Thilo Sarrazin u. Gabor Steingart im Literaturhaus

Änderungen zum Abend mit Thilo Sarrazin und Gabor Steingart im Literaturhaus München

Deutschland schafft sich ab

Wie das Literaturhaus München mitteilt, wird die für den 29.09.2010 um 20 Uhr geplante Diskussionsrunde mit Thilo Sarrazin, Gabor Steingart (Chefredakteur Handelsblatt) u.a. aus gegebenen Anlass unter veränderten Bedingungen stattfinden.

Das Podium soll um Spezialisten zu Themen wie Einwanderungspolitik und Gehirnforschung erweitert werden. Da die Veranstaltung bereits ausverkauft ist, wird derzeit geprüft, ob ein neuer, größerer Raum gefunden werden kann.

Das Literaturhaus will Informationen zu den Änderungen der Teilnehmer und gegebenenfalls den neuen Veranstaltungsort auf der Homepage und über die Tagespresse bekannt geben.

Famous books – Treasures of the Bavarian State Library für iPad + iPhone

Die Bayerische Staatsbibliothek in München hat bislang 52 wertvolle Handschriften und Drucke für das iPad und iPhone von Apple zum Download zur Verfügung gestellt. Die Anwendung „Famous books – Treasures of the Bavarian State Library“ kann kostenlos im App-Store heruntergeladen werden.

„Als Innovationszentrum für digitale Informationstechnologie und †“services betrachtet es die Bayerische Staatsbibliothek als ureigene Aufgabe, den aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Welt Rechnung zu tragen und auch mobile Anwendungen ihrer Services zu entwickeln und anzubieten. Laut aktuellen Forschungen werden bereits 2013 mobile Endgeräte den heimischen Computer als Möglichkeit des Internetzugangs weltweit überholen.

Mit der neu geschaffenen Applikation „Famous books – Treasures of the Bavarian State Library†œ für iPad und iPhone präsentiert die Bibliothek kostbarste Spitzenstücke aus ihrem reichhaltigen Bestand. Unter anderem können Sie im „Heliand†œ oder in Wolfram von Eschenbachs „Parzival†œ blättern. Spitzenwerke der Buchkunst wie die 42-zeilige Gutenberg-Bibel oder der Theuerdank laden ebenso zu Entdeckungstouren ein, wie der weltweit einzigartige Babylonische Talmud oder das Geheime Ehrenbuch der Fugger. Neben einer reichen Auswahl an Bilderhandschriften enthält die App auch Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, die im UNESCO World Heritage verzeichnet sind, darunter ein auf der Insel Reichenau hergestelltes Evangeliar, Handschriften aus der legendären Bibliothek von Matthias Corvinus und die Leithandschrift A des Nibelungenliedes. Autographen von Adalbert Stifter und kostbarste Handschriften aus dem Orient, Persien, Thailand oder Japan sind weitere Beispiele, in denen Sie virtuell blättern können.

Vorerst 52 Highlights der Bayerischen Staatsbibliothek können Sie über Ihr iPad oder auch iPhone abrufen. Durch ihre mehr als 450-jährige Geschichte schöpft die Bayerische Staatsbibliothek als eine der weltweit führenden Universal- und Forschungsbibliotheken hinsichtlich ihrer reichhaltigen, zum Teil einzigartigen Bestände nahezu aus dem Unermesslichen.
Mit der App „Famous books – Treasures of the Bavarian State Library†œ schafft sie einmal mehr den Brückenschlag zwischen ihrer Rolle als Schatzhaus eines Jahrtausende alten kulturellen Erbes und als Innovationszentrum für digitale Dienste“,
heißt es auf der Homepage der Bayerischen Staatsbibliothek.

Münchner Literaturbrunch mit Tanja Kinkel, Brigitte Riebe und Asta Scheib

Die BücherFrauen in München

Die Münchner BücherFrauen veranstalten jährlich einen Literaturbrunch, in dem sie sich mit ganz unterschiedlichen Themen auseinandersetzen. In diesem Jahr findet der 10. Münchner Literaturbrunch unter dem Motto „Berühmte Frauen“ statt.

Aus dem Leben von Elisabeth I., Hildegard von Bingen und Lena Christ lesen und berichten die Autorinnen Tanja Kinkel, Brigitte Riebe und Asta Scheib am 12.09.2010 im Giesinger Kultur-Café.

Die Moderation übernimmt Meike Frese.

Dr. phil. Tanja Kinkel, geb. 1969 in Bamberg, Studium der Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft, div. Literaturpreise, Stipendien in Rom, Los Angeles und an der Drehbuchwerkstatt München, PEN-Mitglied, 13 Romane u.a. Die Puppenspieler, Götterdämmerung, Venuswurf, Säulen der Ewigkeit, soeben erschienen Im Schatten der Königin, Übersetzungen in mehr als ein Dutzend Sprachen, Schirmherrin Bundesstiftung Kinderhospiz.1992 gründete sie die Kinderhilfsorganisation „Brot und Bücher e.V.†œ Tanja Kinkel liest aus ihrem neuen Roman IM SCHATTEN DER KÖNIGIN, erschienen bei Droemer, 2010.

Brigitte Riebe, geb. 1953 in München, promovierte in Geschichte. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als Museumspädagogin und anschließend als Lektorin in verschiedenen Verlagen. Seit 1990 lebt und arbeitet sie als freie Schriftstellerin in München und hat u. a. moderne Gesellschaftsromane und Krimis geschrieben. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden historische Romane, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, u. a. ins Französische, Portugiesische,
Niederländische, Griechische, Türkische. Seit 2009 schreibt sie auch für Jugendliche. Sie liest aus ihrem neuen Roman über Hildegard von Bingen: DIE PROPHETIN VOM RHEIN, erschienen im Diana Verlag, 2010.

Asta Scheib, geboren 1939 in Bergneustadt, arbeitete nach der Ausbildung als Redakteurin und Journalistin mit dem Schwerpunkt literarisches Porträt. Neben zahlreichen Kurzgeschichten, Erzählungen und Drehbüchern schreibt sie seit den 80er Jahren Romane, darunter mehrere Biografien. Zuletzt veröffentlichte sie 2009 bei Hoffmann und Campe die Lebensgeschichte des Malers Segantini DAS SCHÖNSTE WAS ICH SAH. Asta Scheib liest aus IN DEN GÄRTEN DES HERZENS, 2002 bei Hoffmann und Campe/DTV.

Veranstalter: Münchner BücherFrauen

Sonntag, 12. September 2010
12.00 Uhr – Einlass zum Brunch ab 10.30 Uhr
Giesinger-Kulturcafé
Tegernseer Landstraße 96, München
Der Eintritt beträgt 9 Euro, ermäßigt 7 Euro.

Nadaville am 07.09.2010: Dem Schorsch seine Kneipe im Puerto Giesing

Nadaville ist ein Eiland der bezaubernden Texte und topografisch schwer zu fassen. Bevölkert wird Nadaville von den schreibenden Nadavilleusen Monika Schuster, Jessica Riccò und Katrin Baumer.

Am 07. September, um 20.00 Uhr, macht Nadaville Station in München im Puerto Giesing und präsentiert in einer Lesung „Dem Schorsch seine Kneipe„.

Was euch erwartet: Wenn jemand fragt, wie die Kneipe wirklich heißt, weiß das keiner so richtig. Zum Schorsch geht man halt. Da ist man schon immer hingegangen, nach der Schicht. Beim Schorsch sollte jeder mal gewesen sein. Darum laden die drei Damen von Nadaville am 07.09.2010 zu einem geselligen Abend ein.

Mit Texten rund um die Kneipe und Kneipenbewohner oder auch solche, die gar nicht wissen, wie sie da reingeraten sind. „Wo dem Schorsch sei Kneipn is? Mei, in Giesing oder irgendwo. So a Boazn gibt†™s überall.“

Für die richtige Kneipenstimmung sorgt neben den Nadavilleusen die special Gästin Saskia Kalis.

Puerto Giesing (Kantine im 1. OG), Tegernseer Landstr. 64, im Ex-Hertie.

Der Eintritt beträgt 4 Euro. Ermäßigung gibt es für alle, die mit TSV 1860 München Trikot, Schal oder Flagge aufgehübscht zur Lesung kommen. 😉

John Grisham, Bret Easton Ellis, Ian McEwan, Jonathan Franzen in München

John Grisham, Bret Easton Ellis, Ian McEwan, Jonathan Franzen in München

Mit vier Autoren, deren Bücher Millionenauflagen erreichen, startet das Literaturhaus München in den Herbst:

Bereits am 10.09.2010 stellt der US-amerikanische Rechtsanwalt und Autor von Justizthrillern und Kriminalromanen John Grisham seinen neuen Roman „Das Gesetz“ (orig. Titel Ford County) in der Münchner BMW-Welt am Olympiapark vor. Anders als der Titel vermuten lässt, handelt es sich bei seinem neuen Buch nicht um einen Thriller, sondern um einen Gesellschaftsroman über seine Heimat Ford County im Bundesstaat Mississippi und ihre eigenwilligen Menschen.

Das Gesetz: Stories von John Grisham

Kurzbeschreibung
Inez Graney scheut keine Mühe, um ihren Sohn zu besuchen. Seit elf Jahren sitzt Raymond im Todestrakt. Seine Brüder, die ihre Mutter stets begleiten, halten Raymond für einen schrägen Vogel. Oft muss Inez zwischen ihren Söhnen vermitteln. So auch diesmal, an diesem besonderen Besuchstag, an dem Raymond Graney hingerichtet wird. John Grisham erzählt Stories, die den Leser ins Herz treffen, und schafft Figuren, die man nie mehr vergisst. Ein Meisterwerk!
Seine Liebe galt schon immer dem Süden der USA, dort, wo alles ein bisschen langsamer läuft und die Menschen eigenwillig sind. Und so verwundert es nicht, dass John Grisham sein persönlichstes Buch hier ansiedelt und den Leser mitnimmt auf eine Reise zum Schauplatz seines Herzens. Mit ungeheurer erzählerischer Kraft ist er ganz nah bei seinen Helden, ihren großen Hoffnungen und kleinen Enttäuschungen. Mack Stafford etwa, der die Chance seines Lebens bekommt und nicht eine einzige Minute zögert, um seinem alten Leben zu entfliehen, oder aber Adrian Keanes, der zum Sterben nach Hause kommt, doch aufs Schmählichste verstoßen wird. Figuren, die den Leser noch lange begleiten. John Grishams Geschichten, komisch, nachdenklich, traurig, aber immer mit einem Augenzwinkern erzählt, zeigen nachdrücklich, warum er zu den erfolgreichsten Schriftstellern der Welt zählt.

Die gebundene Ausgabe umfasst 384 Seiten und erscheint am 30.08.2010 im Heyne Verlag.

______________________________________________________________________________________

Am 04.10.2010 präsentiert Bret Easton Ellis im Münchner Literaturhaus seinen mit Spannung erwarteten Roman „Imperial Bedrooms“. 25 Jahre nach seinem Debüt „Unter Null“ lässt Ellis seinen Protagonisten Clay als gefeierten Drehbuchautor nach Los Angeles zurückkehren.

Imperial Bedrooms von Bret Easton Ellis

Kurzbeschreibung
Imperial Bedrooms‘ ist die Fortsetzung von Bret Easton Ellis allererstem Roman, ‚Less Than Zero‘. Damals war Hauptperson Clay noch ein verwöhnter Student und wie seine Freunde nihilistisch, oberflächlich und vergnügungssüchtig. Heute sind die Charaktere des Erstlings alle um die Vierzig und verheiratet. Wie auch sein Vorgänger ist ‚Imperial Bedrooms‘ nach einem Song von Elvis Costello benannt.Der neue Roman von Bret Easton Ellis: ein Wiedersehen mit alten Freunden, die längst ärgste Feinde geworden sind.
Der gefeierte Drehbuchautor Clay kehrt nach fünfundzwanzig Jahren nach Los Angeles zurück. Seine Freunde, mittlerweile alle Mitte vierzig, scheinen gesettelt, doch hinter der schicken Fassade herrschen immer noch Neid, Feindschaft und Verrat …
Fünfundzwanzig Jahre war Clay, der schon in Ellis‘ Debütroman „Unter Null“ eine Hauptrolle spielt, nicht mehr in Los Angeles, doch jetzt muss er zurück in die Stadt seiner Kindheit und Jugend, um einen neuen Film zu promoten. Gleich auf der ersten Party trifft er, der gefeierte Drehbuchautor, auf seine alten Freunde: seine Ex-Freundin Blair, die mit Trent eine nicht sehr glückliche Ehe führt und die damalige Trennung offensichtlich immer noch nicht verdaut hat, den Exdealer Rip, der nach zahlreichen Faceliftings bis zur Unkenntlichkeit entstellt ist, und auf Julian, der nach mehreren Entziehungskuren endlich clean scheint. Keiner freut sich so recht, dass Clay wieder auftaucht, und sehr schnell zeigt sich, dass hinter der freundlichen Fassade alle einander zutiefst misstrauen: Die alten Geschichten und Ressentiments verbinden sich mit neuen Verdachtsmomenten zu einer dichten Atmosphäre der Paranoia und Angst.
So fühlt sich Clay von einem Auto verfolgt und ist sich sicher, dass jemand in seiner Abwesenheit seine Wohnung aufsucht. Dass seine neue Freundin Rain nur mit ihm zusammen ist, weil sie sich die Hauptrolle in einem seiner Filme verspricht, ist völlig offensichtlich. Doch als ein Mann tot aufgefunden wird, merkt Clay, dass der Alptraum weitergeht, dem er für immer entfliehen wollte …
25 Jahre nach „Unter Null“ zeigt Bret Easton Ellis in diesem Roman, wie die hedonistische Gesellschaft der Achtziger heute lebt – und er entdeckt Fürchterliches: Es hat sich kaum etwas geändert …

Die gebundene Ausgabe umfasst 240 Seiten und erscheint am 23.09.2010 bei Kiepenheuer & Witsch.

______________________________________________________________________________________

Am 11.10.2010 kommt der US-amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen mit seinem neuen Roman „Freiheit“ nach München. „Freiheit ist der am häufigsten missbrauchte Begriff der Bush-Jahre, er ist vergiftet„, sagt Franzen und will ihm mit seinem neuen Roman zu einem anderen Image verhelfen.

Freiheit von Jonathan Franzen

Kurzbeschreibung
Patty und Walter Berglund †“ Vorzeigeeltern und Umweltpioniere, fast schon ideale Nachbarn in ihrer selbstrenovierten viktorianischen Villa in St. Paul †“ geben plötzlich Rätsel auf: Ihr halbwüchsiger Sohn zieht zur proletenhaften republikanischen Familie nebenan, Walter lässt sich zum Schutz einer einzigen Vogelart auf einen zwielichtigen Pakt mit der Kohleindustrie ein, und Patty, Exsportlerin und Eins-a-Hausfrau, entpuppt sich als wahrlich sonderbar. Hat Walters bester Freund, ein Rockmusiker, damit zu tun? Auf einmal lebt Patty ihre kühnsten Träume, führt sie ein Leben ohne Selbstbetrug. In diesem Roman einer Familie, der zugleich ein großes Epos der letzten dreißig Jahre amerikanischer Geschichte ist, erzählt Jonathan Franzen von Freiheit †“ dem Lebensnerv der westlichen Kulturen †“ und auch dem Gegenteil von ihr, zeigt er die tragikomischen Verwerfungen zeitgenössischer Liebe und Ehe, Freundschaft und Sexualität. „Freiheit“ ist ein bedeutsames Buch über unser Leben in einer immer unübersichtlicher und fragiler werdenden Welt.

Die gebundene Ausgabe umfasst 720 Seiten und erscheint am 17.09.2010 im Rowohlt Verlag.

______________________________________________________________________________________

Am 13.10.2010 stellt der britische Autor Ian McEwan seinen neuen Roman „Solar“ im Literaturhaus München vor. In „Solar“ geht es um einen Physik-Nobelpreisträger namens Mr. Beard, der privat ein Mistkerl – ein Säufer, Betrüger, Dieb und Zyniker – ist.

Solar von Ian McEwan

Kurzbeschreibung
Michael Beard ist Physiker und Frauenheld. Er hat den Nobelpreis erhalten, doch ist er alles andere als nobel: Im Beruf ruht er sich auf seinen Lorbeeren aus, privat hält es ihn auf Dauer bei keiner Frau. Bis die geniale Idee eines Rivalen für Zündstoff in seinem Leben sorgt. In Solar geht es nicht nur um Sonnen-, sondern auch um kriminelle Energie.

Die gebundene Ausgabe umfasst 368 Seiten und erscheint im Oktober 2010 im Diogenes Verlag.

______________________________________________________________________________________

Für sämtliche Lesungen hat bereits der Vorverkauf begonnen. Karten können telefonisch im Literaturhaus München unter 089 / 29 19 34 27 bestellt werden.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

[adsense format=text]