Valentinstag: Liebeswunder und Männerzauber von Janet Evanovich

Pünktlich zum bevorstehenden Valentinstag hat Manhattan das neue Stephanie-Plum-Abenteuer von Janet Evanovich in den Handel gebracht. Als höchster Neuzugang ist „Liebeswunder und Männerzauber“ in dieser Woche auf Platz 23 der Hardcover-Belletristik-Charts eingestiegen, verkündet das Börsenblatt am 28.01.2011.

Kurzbeschreibung
Verzaubern und verzaubern lassen!
Expertin in Sachen Liebe ist Stephanie Plum eigentlich nicht, trotzdem soll ausgerechnet sie für die Partnervermittlerin Annie Hart einspringen. Eine Idee, die so absurd ist, dass sie eigentlich nur von ihrem speziellen Freund Diesel kommen kann. Dieser hat die Angewohnheit, unverhofft in Stephanies Leben aufzutauchen und es gründlich auf den Kopf zu stellen. Aber wenn es sein muss, wird Stephanie auch zur Liebesfee. Leider bleibt ihr nur noch wenig Zeit bis zum Valentinstag, und fünf schwerwiegende Fälle von chronischem Single-Dasein müssen bis dahin gelöst sein. Stephanie stürzt sich also mit Herz und Schwung in die Arbeit, bis sie merkt, dass das nicht jedem gefällt. Mit der Liebe sollte man eben nicht spaßen, schon gar nicht, wenn man Stephanie Plum heißt und einem das Chaos im Blut liegt.

Exklusiv mit FLYING WISHPAPER in der Erstauflage.

Über die Autorin
Janet Evanovich, die mit jedem ihrer Romane in den USA einen Nummer-1-Bestseller landet, stammt aus South River, New Jersey, und lebt heute in New Hampshire. Die Autorin wurde von der Crime Writers Association mit dem „Last Laugh Award“ und dem „Silver Dagger“ ausgezeichnet und erhielt bereits zweimal den Krimipreis des Verbands der unabhängigen Buchhändler in den USA.

KrimiWelt-Bestenliste Februar 2011

Platz 1 : Road Dogs von Elmore Leonard

Kurzbeschreibung
„Der beste Krimiautor der Gegenwart, vielleicht der beste aller Zeiten“ New York Times Was haben „Get Shorty“, „Jackie Brown“ und „Out of Sight“ gemeinsam? Sie alle basieren auf Romanen von Elmore Leonard. Jetzt erscheint sein neuer Kriminalroman in einer kongenialen Übersetzung. Jack Foley ist Bankräuber aus Überzeugung und eine coole Sau. Cundo Rey ist ein schwerreicher kubanischer Gangster. Sie freunden sich im Knast an, und Cundo besorgt Foley eine supersmarte Anwältin, die es schafft, aus dreißig Jahren Haft dreißig Monate zu machen. Währenddessen sitzt Dawn Navarro, Cundos attraktive Frau, in einer Villa in Venice Beach und wartet auf die Chance, ihren Gatten um sein Geld zu erleichtern. Foley kommt als Erster aus dem Knast, und er schuldet Cundo einen Gefallen. Dawn würde ihn gern auf ihre Seite ziehen. Foley muss sich überlegen, wem er trauen kann – und was eigentlich seine eigene Agenda ist… Ein klassischer Leonard: lakonisch, schnell, voll herrlicher Dialoge und überraschend bis zur letzten Seite. Große Unterhaltung mit Soul.

Platz 2 : London Boulevard von Ken Bruen

Kurzbeschreibung
Kaum zehn Minuten aus dem Knast, bricht Mitchell auch schon einem Punk den Arm. Als Geldeintreiber ist man nicht gerade zimperlich. Doch Mitchell will sein Leben ändern: legale Geldquelle, nette Frau, Kinder vielleicht. Als ihm die Diva Lillian Palmer einen Job auf ihrem Anwesen in Notting Hill anbietet, sieht er seine Chance gekommen †“ und Lillian könnte glatt die richtige Frau sein. Alles prima, wären da nicht Lillians zwielichtiger Butler Jordan und Tommy Logan, ein Geldhai, der seine eigenen Pläne für Mitchell hat … Gnadenlos, schnell und wenn es sein muss außerordentlich brutal †“ ein Typ wie Mitchell scheint wie geboren für ein Dasein zwischen Drogendealern und Geldeintreibern. Als sich ihm die Chance bietet, ein neues Leben anzufangen, holt seine Vergangenheit ihn ein. Und Mitchell muss zurückschlagen. „Es gibt wohl kaum einen zeitgenössischen Krimi-Autor, der so punktgenau schreibt wie Bruen. Schlanke Dialoge, die wie Pistolenschüsse durch die unwirtlichen Seelenlandschaften seiner Romane peitschen.†œ Matthias Matussek, Der Spiegel

Platz 3 : Verräter wie wir von John Le Carré

Kurzbeschreibung
Dima ist die Seele der russischen Mafia. Seit seiner Zeit als Gefangener im Gulag hat er sich an ihre Spitze hochgearbeitet. Sein Spezialgebiet: die Geldwäsche. Doch seine Tage sind gezählt. Er hat Feinde unter den mächtigen Weggefährten. Um das Überleben seiner Familie zu sichern, geht er einen Pakt mit dem Westen ein. Er bietet sein Wissen im Tausch gegen ein Leben in England. Eine Sensation für den britischen Geheimdienst, der einwilligt. Aber die Agenten stoßen auf einen bedrohlichen Widerstand. Der lange Arm der Mafia reicht bis weit in den Westen. Wie lange wird Dima seine russischen Freunde täuschen können? Verräter wie wir ist ein leidenschaftlicher Roman über die Korrumpierbarkeit des Westens und über die Zerbrechlichkeit der Demokratie.

Platz 4 : Der letzte Winter von Ške Edwardson

Kurzbeschreibung
Ein kalter Dezembertag. Völlig in sich versunken spielt Erik Winters Tochter am Strand. Da treibt plötzlich ein Toter im Wasser. Tagelang quälen die kleine Elsa Alpträume. An Heiligabend erhält Erik Winter eine DVD, mit der ihm der Killer einen weiteren Mord ankündigt. Hilflos muss Winter zusehen, wie das Böse in sein Leben eindringt.
Pressestimmen
„Spannende Dialoge und eine nervenzerreißende Jagd auf den Täter“ –HörZu, 05.11.10

Platz 5 : Dunkle Vergeltung von James Sallis

Kurzbeschreibung
Der ehemalige Cop Turner hat sich als Sheriff in einer Kleinstadt in der Nähe von Memphis niedergelassen. Doch die trügerische Ruhe wird gestört, als die örtliche Polizei ein Mitglied der Mafia verhaftet. Schon bald starten die Kriminellen einen Befreiungsversuch. Turner folgt ihnen nach Memphis, wo er sich mit seiner Vergangenheit konfrontiert sieht.
„Die lakonische Härte dieser Krimis hat nichts mit Lieblosigkeit zu tun und nichts mit unzulässiger Vereinfachung. Eher mit einer gewissen Akzeptanz, dass das Leben nun mal so sein kann. Dass die Menschen verdammt unvollkommen sind. Und dass sie selbst meistens nicht so recht wissen, was sie da eigentlich tun. (Frankfurter Rundschau )

[adsense format=text]

Platz 6 : Sterbenskalt von Tana French

Kurzbeschreibung
Niemand lotet Charaktere gnadenloser aus, niemand zieht die Leser tiefer in die Atmosphäre: Die junge irische Kriminal-Literatin Tana French.
„Ich stand dort im Schatten, während die Glocken drei und vier und fünf schlugen. Die Nacht verblasste, und ich wartete noch immer auf Rosie Daly.“
Frank Mackey, Undercover-Ermittler, hat seine Familie seit 22 Jahren nicht gesehen. Er wollte der Perspektivlosigkeit seines Viertels für immer entfliehen zusammen mit seiner ersten großen Liebe Rosie. Doch die hatte ihn versetzt und war allein nach England aufgebrochen, so hat Frank es jedenfalls immer gedacht. Bis in einem Abbruchhaus Rosies Koffer gefunden wird. Was ist damals wirklich geschehen? Frank muss zurück nach Faithful Place und feststellen, dass er diesen dunklen Ort immer in sich getragen hat…

Platz 7 : Der zweitbeste Koch von Kurt Bracharz

Kurzbeschreibung
Hunger ist bekanntlich der beste Koch. Der zweitbeste ist ein junger Chinese namens Li Wang. Das glaubt zumindest der Wiener Gourmetkritiker Xaver Ypp vom Hochglanzmagazin Lukull , weshalb er auch sehr verärgert ist, als es plötzlich heißt, Li Wang sei nach China zurückgekehrt. Und Ypp hat noch mehr Probleme: Sein Chef hält ihn schon lange für zu konservativ und drückt ihm zu allem Überfluss noch die Ausbildung eines pubertierenden Geschmacksgenies aufs Auge. Schlechte Karten für Ypp, der bald auch noch Opfer eines Überfalls wird: Als er die Probe eines ungewöhnlichen Stückchens Fleisch aus Li Wangs ehemaligem Restaurant untersuchen lassen will, beginnt die Angelegenheit vom Kuriosen ins Kriminelle abzugleiten und nimmt dabei immer rasanter Schussfahrt auf …
Nach seinen kultigen Erfolgskrimis in den 90er Jahren hat Kurt Bracharz sich mit seinem neuen Krimi viel Zeit gelassen doch das Warten hat sich definitiv gelohnt: angenehm pikant, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Nervenkitzel und in typisch amerikanischer Krimimanier: hartgesotten.

Platz 8 : Gott wartet an der nächsten Ecke von Francisco González Ledesma

Kurzbeschreibung
Auf dem alten Friedhof in Barcelona wird die Leiche eines Mädchens gefunden. Ermordet. Seine Identität bleibt unbekannt. Ist das Kind zufälliges Opfer in einem Verbrechen von größerem Ausmaß? Wer profitiert von seinem Tod ═ und warum nimmt sein Mörder immer wieder Kontakt zu Inspector Méndez auf? Seine Ermittlungen führen über ein kompliziertes Netz aus Mittelsmännern und Drahtziehern zu den Terroristen der ETA. Doch welche Rolle kann ein kleines Mädchen dort spielen? Inspector Méndez tappt im Dunkeln ═ und ist doch überzeugt, dass hinter der scheinbaren Willkür der Morde eine höhere Macht steht, die subtil aber gnadenlos ein Ziel verfolgt.

Platz 9 : Allmen und die Libellen von Martin Suter

Kurzbeschreibung
Allmen, eleganter Lebemann und Feingeist, ist über die Jahre finanziell in die Bredouille geraten. Fünf zauberhafte Jugendstil-Schalen bringen ihn und sein Faktotum Carlos auf eine Geschäftsidee: eine Firma für die Wiederbeschaffung von schönen Dingen. Die Geburt eines ungewöhnlichen Ermittlerduos und der Start einer wunderbaren Krimiserie.Allmen, eleganter Gentleman, Lebemann, Kunstsammler und charmanter Hochstapler, hat über die Jahre das Millionenerbe seines Vaters durchgebracht. Das hochherrschaftliche Anwesen musste er verkaufen, er hat sich mit seinem lebenserfahrenen Faktotum Carlos aus Guatemala ins bescheidene Gärtnerhaus zurückgezogen. So schlecht er mit Geld umgehen kann, so virtuos beherrscht er den Umgang mit Schulden und Gläubigern. Insbesondere die diskrete Geschäftsbeziehung zu einem Antiquitätenhändler hilft ihm immer wieder aus der Bredouille. Anfangs war Allmen bei ihm guter Kunde, mittlerweile ist er guter Lieferant, erst mit Stücken aus der eigenen Sammlung, dann mit Objekten, über deren Herkunft ein Gentleman besser schweigt. Bis ihn nach einem alkoholseligen Opernabend Jojo, eine heißhungrige junge Frau, in die See-Villa ihres Vaters abschleppt und er dort eine Sammlung von fünf bezaubernden Jugendstil-Schalen entdeckt, jede ein kleines Vermögen wert. Und jede mit einem Geheimnis behaftet. Eine Herausforderung, an der er wachsen – oder die ihn das Leben kosten kann.

Platz 10 : Blutige Schuld von Michael Koryta

Kurzbeschreibung
„Er ist zurück!“ Diese Nachricht auf seinem Anrufbeantworter elektrisiert Frank Temple. Seit sein Vater sich vor sieben Jahren erschossen hat, will er nur noch eines: Rache. Nun ist der Verräter aus dem Gefängnis entlassen worden, und Frank kann seiner Wut endlich Taten folgen lassen. Doch auch andere haben noch eine Rechnung offen …
Michael Koryta, geboren 1983, wuchs in Bloomington, Indiana, auf und studierte dort Jura mit Schwerpunkt Strafrecht. Schon in der High School jobbte er bei einem Privatdetektiv und schrieb für die Lokalzeitung. Beides kam der Schriftstellerei zugute. „Tödlicher Abschied“, seinen ersten Kriminalroman, schrieb er mit gerade einmal zwanzig Jahren. Auf Anhieb gewann er damit 2003 einen angesehenen Preis für den besten Detektivroman – einen jüngeren Preisträger hatte es noch nie gegeben. Außerdem wurde mit seinem Debüt sofort für den renommierten Edgar Award nominiert.

______________________________________________________________________________________

Quelle: Die KrimiWelt-Bestenliste wird in der Kooperation ARTE, WELT und NordwestRadio von Tobias Gohlis als verantwortlichen Sprecher monatlich erstellt. Der Jury kommt es auf Qualität an. Monatlich wählen 17 auf Kriminalliteratur spezialisierte Literaturkritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus der Masse der Neuerscheinungen die zehn Titel aus, denen sie besonders viele Leser wünschen. Begründungen zum Ranking und Inhalt mit den jeweiligen Rezensionen der „Besten“ finden sich auf der Homepage der Krimi-Spezialisten unter www.arte.tv/krimiwelt
Die hier zu den einzelnen Büchern eingefügten Kurzbeschreibungen stammen von den Verlagen und geben nicht die Meinung der Jury wieder.

Oscar-nominiert: Winters Knochen / Winter´s Bone von Daniel Woodrell [Trailer]

Zwischen dem, was die anderen sagen, und dem, was man glauben will, gibt es eine Wahrheit, die nie ans Tageslicht kommen darf! Kraftvoll und poetisch erzählt Daniel Woodrell von einer Welt, in der eigene Gesetze herrschen, und einer jungen Frau, die sich auflehnt gegen jahrhundertealte Lügen und Gewalt.

Jessup Dolly taucht unter, als der Winter kommt. Seiner Familie, die in bitterarmen Verhältnissen im Hinterland von Missouri lebt, fehlt es an allem. Sie haben kaum etwas zu essen und nicht einmal genug Feuerholz, um das Haus warm zu halten. Aufopferungsvoll kümmert sich Jessups sechzehnjährige Tochter Ree um ihre pflegebedürftige Mutter und die beiden jüngeren Brüder. Doch dann passiert das Unvermeidliche. Die Polizei steht vor der Tür und teilt Ree mit, dass ihr Vater, der schon einmal wegen Drogengeschäften im Gefängnis war und nun erneut unter Anklage steht, das Haus für seine Kaution verpfändet hat. Wenn Jessup nicht bei Gericht erscheint, verliert seine Familie alles, was sie hat. Ree bleibt eine Woche Zeit, um ihren Vater zu finden tot oder lebendig.

Die gebundene Ausgabe von „Winters Knochen“ umfasst 222 Seiten und ist am 17.01.2011 im Liebeskind Verlag erschienen.

Daniel Woodrell erzählt seine Geschichte ohne ein überflüssiges Wort, mit beinahe biblischer Wucht. Er hat seinen Stil geschult an Vorbildern wie Ernest Hemingway oder Cormac McCarthy. Entstanden ist ein moderner Western, der die Tugenden der alten Pioniere feiert: persönlichen Mut, Durchsetzungswillen, Zusammenhalt.Rezension zu „Winters Knochen“ unter dem Titel „Ohne jede Gnade“ von FOCUS-Redakteur Jobst-Ulrich Brand

Angesiedelt im Grenzland zwischen Missouri und Arkansas, spielt die Geschichte zwar in der Gegenwart, in ihrer Struktur aber wirkt sie wie ein ins 21. Jahrhundert gehobenes mittelalterliches Epos, wie eine archaische Saga: Hier die junge Frau, als Miss Missouri der Unterschicht eine Art Jeanne d’Arc der Gegenwart, die sich zum Streitzug aufmacht; dort finstere Patriarchen, Krieger, Gesindel, böswillige Weiber.Hinterwäldler, zu allem fähig: Daniel Woodrells „Winters Knochen“ – Buchtipp von Sebastian Hammelehle, Spiegel Online Kultur

Über den Autor
Der 57-jährige US-amerikanische Autor Daniel Woodrell, geboren in Springfield, Missouri, und aufgewachsen im Norden von Missouri, verließ mit siebzehn die Highschool und meldete sich bei den Marines. Nach dem College nahm er am renommierten Iowa Writers†™ Workshop teil. Sein Romandebüt „Cajun-Blues“ erschien 1986. Für den Roman „Tomato Red“ erhielt Woodrell 1999 den Preis des amerikanischen P.E.N. Im selben Jahr verfilmte Ang Lee die Romanadaption von „Woe to Live On“, Woodrells zweiten Roman, unter dem Titel „Ride with the Devil“. 2010 wurde die Verfilmung von „Winters Knochen“ (orig. Titel: Winter´s Bone, erschienen 2006) beim Sundance Film Festival als bester Film ausgezeichnet.

Aktuell ist „Winter´s Bone“ für vier Oscars in den Kategorien „Bester Film“, „Beste Darstellerin“ (Jennifer Lawrence), „Bester Nebendarsteller“ (John Hawkes) und „Beste Drehbuchadaption“ (D. Granik, Anne Rosellini) nominiert. Wann der Film in die deutschen Kinos kommt, ist leider noch nicht bekannt.

Team Zero †“ Heißkaltes Spiel von Eva Isabella Leitold [Rezension]

Team Zero †“ Heißkaltes Spiel von Eva Isabella Leitold

Josephine Silver ist Detective und leitet ein SWAT-Team bei der Polizei. Sie besitzt die Gabe in den Geist anderer Menschen einzutauchen und durch deren Augen zu sehen. Bei ihren Ermittlungen hat ihr dieser Umstand immer einen Vorteil verschafft. Einen Vorteil, den sie lieber für sich behält, da sie in ihrem Leben immer ins Abseits gerät und als verrückt abgestempelt wird, wenn sie darüber spricht.

Josy ist einem Serienmörder auf den Fersen, der Frauen nach einem gleichen Schema umbringt. Doch der Mörder weiß von ihrem besonderen Talent, spielt mit ihr und entkommt ihr immer wieder. Als ausgerechnet ihr einziger Vertrauter, ihr Vorgesetzter Dan, sie von diesem Fall abzieht und versetzt, reagiert sie enttäuscht und verärgert. Josy lebt für ihren Job und ist überhaupt nicht glücklich über diese Veränderung. Eigentlich will sie alles hinschmeißen, überlegt es sich dann aber doch anders. Sie fügt sich, wenn auch widerwillig, in ihr Schicksal.

Da sie kaum Informationen über ihr neues Tätigkeitsfeld erhält, ist sie besonders überrascht, als sie vor dem Hauptquartier des FBI steht. Hier trifft sie Special Agent William Turner, den Leiter des Team Zero, wieder. Es stellt sich heraus, dass diese Spezialeinheit aus einer Gruppe von Menschen besteht, die, ebenso wie Josy, übernatürliche Fähigkeiten besitzen. William kennt Josy bereits von einem privaten Intermezzo, deshalb ist das erneute Aufeinandertreffen vorerst schwierig. Auch William hat mit der verschlossenen Josy so seine Probleme, da zwischen den beiden eine sehr starke Anziehung herrscht und die Funken nur so sprühen. Kurz darauf tötet der Serienmörder in Fort Collins erneut, und das Team Zero übernimmt den Fall. Langsam kommen sie hinter das Geheimnis dieses Psychopathen und Josy wird zur Zielscheibe.

Der Roman setzt direkt bei der Verfolgung des Täters ein. Durch die Erzählung in der Ich-Perspektive, erfährt man unmittelbar von Josephines Gabe und wie sie diese nutzt. Ebenso aufschlussreich sind Einblicke in die Gefühlswelt der Protagonistin, die sich selbst gegenüber auch keinen Hehl daraus macht, dass sie schwierig im Umgang mit anderen ist. William lässt nicht locker und durch Passagen, die aus seiner Sicht geschrieben sind, erfährt man wie sehr ihm diese Frau unter die Haut geht und fasziniert.
In dem Roman prickelt es auf jeder Seite von dem Moment an, als die beiden sich das erste Mal begegnen. Dieser Thriller ist äußerst temporeich und sehr spannend. Bis zum Schluss hat auch der Lesende überhaupt keine Ahnung, wer hinter den Serienmorden steckt. Die Mischung aus Romantic und Thrill ist hier außerordentlich gut gelungen. Das Ende lässt darauf schließen, dass dies der erste Band einer Reihe ist. Auch die anderen Charaktere des Team Zero sind sehr gut beschrieben, sodass man unweigerlich mehr über diese interessanten Menschen erfahren möchte.

Ich hoffe, dass die Autorin Eva Isabella Leitold bereits an der Fortsetzung von „Team Zero“ schreibt. Der Untertitel „Heißkaltes Spiel“ ist wirklich absolut zutreffend!

Team Zero – Heißkaltes Spiel„, der Debütroman von Eva Isabella Leitold, umfasst 204 Seiten und ist im Januar 2011 im Sieben Verlag erschienen.

Der Lesekreis bedankt sich bei Doc Jane für die schöne und ausführliche Buchbesprechung und beim Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Team Zero †“ Special Agents mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Detective Josephine Silvers Gabe, in den Geist anderer einzudringen, hat schon oft dazu beigetragen, dass ihr SWAT-Team brutale Killer stellen konnte. Ihre überraschende Versetzung in eine andere Stadt, schreibt sie ihrem jüngsten Fall zu, bei dem nicht alles nach Plan lief, und der sie vor ein unerklärliches Rätsel stellt. Als Special Agent William Turner seine neue Mitarbeiterin kennenlernt, sprühen sofort die Funken! Diese Frau ist in jeder Hinsicht eine Herausforderung für den Leiter des Team Zero. Josy bringt eine Seite in ihm hervor, die er zu unterdrücken gelernt hat, um seine Gabe zu kontrollieren. Josy wirft ihn nicht nur als Vorgesetzten aus der Bahn, sondern auch als Mann. Doch Josys Leben ist ihn höchster Gefahr, denn ein Serienkiller ist ihr auf den Fersen †“ und dieser ist noch weitaus gefährlicher, als jeder andere Verbrecher, dem Josy und William je entgegen getreten sind. Doch wie erwischt man einen Mörder, der seinen Häschern immer um einen Schritt voraus ist?

Mehr Informationen über das „Team Zero“ findet man unter www.team-zero.at.

Abby Cooper: Detektivin mit 7. Sinn von Victoria Laurie [Rezension]

Abby Cooper: Detektivin mit 7. Sinn von Victoria Laurie

Die 31-jährige Abigail Cooper ist Single und lebt in Royal Oak, einem kleinem Vorstädtchen von Detroit in Michigan. Ihren Lebensunterhalt verdient sie sich als intuitive Beraterin, denn Abby ist ein Medium und anders als andere Menschen. Sie kann gewisse Dinge vorhersehen, indem sie mit ihren „Geistern†œ, die sie liebevoll ihre „Crew†œ nennt, in Verbindung tritt. Als ihre einzige Freundin Theresa, mit der sie sich ihre Praxis teilt, in einen anderen Bundesstaat zieht, versucht sie ihre soziales Leben etwas aufzufrischen und meldet sich bei einer Singlebörse an.
Das erste Date scheint gleich ein Volltreffer zu sein. Dutch ist ein netter Kerl und entspricht genau ihrem Geschmack. Bei diesem Treffen lässt Abby sich dazu verleiten ein paar Dinge über ein vermisstes Kind zu erzählen. Da sie nicht weiß, dass Dutch bei der Polizei arbeitet, ist sie umso überraschter, als er im Rahmen der Ermittlungen plötzlich bei ihr auftaucht. Ihre Vorhersagen waren absolut zutreffend und so konnte das Verbrechen aufgeklärt werden.
Als kurz darauf eine Klientin von ihr ums Leben kommt, gerät Abby in große Gefahr. Denn der Mörder hat eine Kassette gefunden, auf der sie die letzte Sitzung mit der Toten aufgezeichnet hat und darin die Ermordete vor dem Täter warnt. Während der Ermittlungen kreuzen sich die Wege von Abby und Dutch immer wieder. Dabei wollte sie ihm eigentlich aus dem Weg gehen. Dutch ist überzeugter Realist und hat so seine Probleme damit an das Übersinnliche zu glauben. Doch Abbys treffsichere Aussagen bringen ihn immer mehr zum Grübeln. Abby kann sich einfach nicht aus den Ermittlungen heraushalten und gerät zunehmend ins Visier des Mörders.

Dieser Roman bietet eine abwechslungsreiche, kurzweilige und humorvolle Geschichte. Er liest sich sehr flüssig und man hat auch keine Probleme einen Einstieg zu finden. Die Erklärungen der Protagonistin, wie denn ihre Gabe funktioniert, sind glaubwürdig und machen Abby so sympathisch. Es ist unterhaltsam ihr zu folgen und so manches Mal wünscht man sich auch diese Gabe der Intuition zu besitzen. Wäre es nicht schön, wenn man bei jeder schwierigen Entscheidung sich selbst befragen könnte und der eigene Geist die richtige Antwort parat hätte? Oder wenn man auf Anhieb erkennen würde, ob man belogen wird oder nicht? Abby lässt ihr Leben allerdings nicht durch dieses Talent bestimmen, sie kann ihre Gabe auch unterdrücken. Ihre eigenes Empfinden, ihre Empathie und ihre Unsicherheit machen Abby besonders liebenswert, denn natürlich begegnen ihr viele Menschen, die sie als Schwindlerin abstempeln. Sie lässt sich nicht unterkriegen und steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Die romantischen Anteile halten sich in Grenzen und erotische Szenen sind hier auch nicht zu finden. Dafür ist es umso spannender und man fiebert dem Ende entgegen und hofft für Abby auf ein Happy-End in allen Bereichen. Ich würde dieses Buch auch insbesondere als Urlaubslektüre empfehlen, denn der Inhalt sorgt für ein paar unbeschwerte Stunden voller Lesevergnügen.

Kurzbeschreibung
Als professionelles Medium kommuniziert Abby Cooper mit der Welt der Geister, um ihren Klienten die Zukunft vorherzusagen. Da wird eine ihrer Klientinnen tot aufgefunden, und der gut aussehende Kommissar Dutch stattet Abby einen Besuch ab, um sie zu dem Mordfall zu befragen. Zwischen beiden fliegen augenblicklich die Funken. Das einzige Problem dabei: Dutch glaubt nicht an Übersinnliches. Abby beschließt, auf eigene Faust die Ermittlungen aufzunehmen und gerät dadurch schon bald in höchste Lebensgefahr. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, der sie immer wieder mit dem charmanten Dutch zusammenführt …

Über die Autorin
Victoria Laurie lebt in Austin, Texas und arbeitet als professionelles Medium. 2003 hatte sie während der Arbeit die Idee einen Roman über ein Medium namens Abby Cooper zu schreiben, berichtet die Autorin auf ihrer Homepage. Abby Cooper: Detektivin mit 7. Sinn (orig. Titel: Abby Cooper, Psychic Eye) erschien in den USA im Jahr 2004. Die deutschsprachige Übersetzung ist am 06.12.2010 im LYX Verlag erschienen. Der nächste Teil mit Abby Cooper erscheint im Juni 2011 ebenfalls bei LYX unter dem Titel „Mörderische Visionen“. Mittlerweile hat Victoria Laurie 12 Romane veröffentlicht. Neben der Abby-Cooper-Serie hat sie ebenfalls sehr erfolgreich eine Reihe über die sympathische Geisterjägerin M. J. Holliday geschrieben.

Der Lesekreis bedankt sich bei Doc für die schöne Buchbesprechung und beim LYX Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

[adsense format=text]