iPhone und iPod – Schweizer Verlag Kein & Aber ermöglicht Bestseller-Download

keinundaber

Der Schweizer Verlag Kein & Aber veröffentlicht seinen Bestseller „50 Erfolgsmodelle. Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen“ als E-Book für iPhone und iPod.

iphone„Wir setzen im Gegensatz zu Amazon und Sony auf bereits vorhandene Endgeräte und die bestehende Vertriebsplattform iTunes †“ das ist genau das, was hundertausende schon jetzt für Musik, Telefonie und Internet verwenden“ so Volker Oppmann, Gründer des Startup-Unternehmens textunes, das die iPhone-Bücher gestaltet und realisiert hat.

Die elektronische Version des Bestsellers (Schweizer Bestsellerliste Platz 1) kostet 12,99  Euro bzw. 18,00 SFr und enthält das komplette Buch. Alle Modellgrafiken können Full-Screen mit Zoomfunktion betrachtet werden. Ein ähnlich komplexes Buch ist bislang im deutschen iTunes-Store nicht erhältlich.

50erfolgsmodelleKurzbeschreibung
Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Was verraten meine Freunde über mich? Lebe ich im Jetzt? Warum kaufe ich immer Dinge, die ich gar nicht brauche? Was sagt meine Musiksammlung über mich aus? Wann ist der Zeitpunkt für eine Veränderung? Dieses Buch ist ein Arbeitsbuch. Die Modelle können abgeschrieben, ausgefüllt, weiterentwickelt werden. Egal, ob eine schwerwiegende Entscheidung vor Ihnen liegt oder ein langer Streit hinter Ihnen, ob Sie jemand anders oder sich selbst besser verstehen wollen dieses Buch ist die Anleitung. Und die Antwort sind Sie selbst.

Über den Autor
Mikael Krogerus, 1976 in Stockholm geboren, war Redakteur bei der TV-Sendung Chat the Planet in New York und arbeitet seit 2005 für NZZ Folio, das Magazin der Neuen Zürcher Zeitung. Roman Tschäppeler, 1978 in Bern geboren, ist Gründer des Kommunikationskioskes guzo, mit dem er Kochbücher (mit Ivo Adam) und Werbekampagnen (PourBoire, nabholz) entwickelt. Helmut Germer, 1953 in Freiburg/D geboren, arbeitet in Zürich als Illustrator und Informationsgrafiker für diverse Zeitschriften und Verlage und unterrichtet an der Schule für Gestaltung in Basel.

Quelle: Kein & Aber

Der Piper Verlag in München

Neulich habe ich die Ullstein Buchverlage angeschrieben und um die Rechte zur Veröffentlichung eines Beitrags gebeten. Die Antwort erhielt ich von einer Mitarbeiterin des Piper Verlages. Es ist gar nicht so einfach sich in dem „Verlags-Dschungel“ zurechtzufinden.

„Ich war einfach ein junger Mann mit geistigen Interessen, etwas Erfindungsgabe und wenig Geld. Doch ich hatte den unabweisbaren Drang, das, woran ich glaubte, anderen mitzuteilen.“ So beschreibt Reinhard Piper (1879†“1953) selbst im Rückblick die Motivation, die ihn als knapp Fünfundzwanzigjährigen das Wagnis einer Verlagsgründung eingehen ließ.

Sein Schwerpunkt lag in den Jahren bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges bei der künstlerischen Avantgarde Deutschlands. Besonders zu nennen ist hier Christian Morgenstern, der viele seiner Werke im Piper Verlag veröffentlichte. Unrühmlich ist der Umgang mit dem jüdischen Übersetzer Isak Grünberg, dessen Céline-Übersetzung (Reise an das Ende der Nacht) nach der Machtübertragung an die Nazis 1933 sofort an einen Kleinverlag verkauft wurde. Erst in den 90er Jahren wurde der Übersetzer in den zahlreichen Neuauflagen benannt (inzwischen lagen die Rechte beim Rowohlt Verlag).

Während der Zeit des Nationalsozialismus beschränkte der Verlag sich auf neutrale „Unterhaltungsliteratur†œ und weniger bekannte †“ oft ausländische †“ Autoren, da viele der „Hausautoren“ nun als entartete Künstler gebrandmarkt wurden.

Als Reinhard Piper 1953 starb, gab er den Verlag an seinen Sohn Klaus weiter. In den Nachkriegsjahren veröffentlichte der Piper Verlag vor allem preiswert herzustellende Taschenbücher und gründete 1960 mit 10 weiteren Verlagen den Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv). Piper blieb dennoch seinem gehobenen Niveau treu, und so erschienen neben Werken deutschsprachiger (z.B. ein Gedichtband von Ingeborg Bachmann) besonders solche italienischer Autoren. Der Verlag erweiterte sein Repertoire stetig, unter anderem im Bereich der Naturwissenschaften, Theologie und Musik.

1995 ging der Piper Verlag in den Besitz der schwedischen Bonnier-Gruppe über. Die Bonnier AB ist ein 1834 in Stockholm gegründetes Medienunternehmen mit dem Schwerpunkt Buch- und Zeitschriftenverlage. Der Konzern besitzt außerdem Beteiligungen an Fernsehkanälen (z. B. TV4) und Filmgesellschaften (z. B. Svensk Filmindustri). Heute gehören etwa 150 Unternehmen zum Bonnier-Konzern, in Deutschland u. a. neben Piper die Verlage  Carlsen, Pendo, Fahrenheit, Thienemann und die Ullstein Buchverlage GmbH.  Bonnier beschäftigt fast 10.000 Mitarbeiter in 21 Ländern.

Ab 1995 war Viktor Niemann Geschäftsführer bei Piper. Er wurde von der Zeitschrift Buch-Markt als „Verleger des Jahres 1998“ ausgezeichnet. Mit dem Erwerb des Neuen Malik-Verlags (1996) und des Kabel Verlags (1997) konnte das Programm ausgeweitet werden. Ebenso 2004, als die Heyne-Fantasy-Reihe vom Piper Verlag übernommen wurde. 2008 kamen der Pendo Verlag und der neugegründete Verlag Fahrenheit dazu.

2003 hat Wolfgang Ferchl die verlegerische Leitung des Verlages übernommen. Nach dem Erwerb der Verlage Pendo und Fahrenheit und der Kooperation mit dem Frankfurter Westend Verlag organisiert der Piper Verlag sein Marketing- und Verkaufsteam neu: Tino Uhlemann übernimmt die Verkaufsleitung; Christa Beiling konzentriert sich künftig auf die Leitung des Marketings.

Tino Uhlemann kommt – nach Stationen bei Rowohlt, Hoffmann & Campe und Heyne – von Random House, wo er zuletzt die gesamten nicht-buchhändlerischen Vertriebswege verantwortet hat.

Christa Beiling und Tino Uhlemann bilden zusammen mit der Taschenbuchchefin Ulrike Buergel und den Geschäftsführern Wolfgang Ferchl und Hans-Joachim Hartmann die Geschäftsleitung des Piper Verlags. Ingrid Ullrich, bisher für die Werbung verantwortlich, wird Art Direktorin. Die Werbung berichtet künftig an Marketingchefin Christa Beiling.

Quellen: Börsenblatt, Piper Verlag, Wikipedia