Fast 300.000 Mal wurde das amüsante Video mit dem Musical-Song „Fifty Shades of Grey“ auf YouTube schon angeklickt. Die Brüder Antonius und Vijay Nazareth haben sich durch E. L. James‘ populären Roman gleichnamigen Titels inspirieren lassen. Viel Vergnügen und… Ohrwurm garantiert. 😉
Und wer gerne mitträllern möchte, findet nachfolgend den Text:
Lyrics:
GIRL 1
Fifty Shades of Grey
My new favorite book
Every fantasy
Right in front of me
I can read it while I cook
Fifty Shades of Grey
How can I refuse
In my boring life
As a plain housewife
I can dream of being sexually abused
GIRL 2
Fifty Shades of Grey
No way
Every page I read
Makes eyeballs bleed
Someone please explain
How this makes sense
Fifty Shades of Grey
It’s wrong
This degrading fluff
I have had enough!
Mommy Porn at women’s rights expense.
GIRL 1 + 2
This is so well written
Who the fuck would write this
Every word describes exactly how I want to feel within
What a bad example for (every girl)
Every girl should read this book
I just hope that men don’t get the wrong ideals from reading…
GUY
Fifty Shade of Grey
I pray that no one realizes
That I am loving it.
Every bit.
Oh…
Hope no one finds out I’m reading
Fifty Shades of Gray
I know that I should be ashamed of this
But I can’t resist.
My poor wrist!
Oh…
Hope no one finds out I’m reading
„Ich hatte ja gleich ein schlechtes Gefühl, als sich Orakel-Krake Paul heute Vormittag im Aquarium Sea Life in Oberhausen zu seinem Orakel-Job begab. Wie ihr in dem folgenden YouTube-Video sehen könnt, hat sich das Oktopus-Orakel dieses Mal für die spanische Miesmuschel entschieden. Schlechtes Omen? Bisher hat Paul bei dieser WM alle Partien richtig getippt“, berichtet der Eliterator auf seinem Blog.
Also alles schon verloren? Keineswegs!
Denn bei der EM 2008 war das Spiel gegen Spanien auch das einzige, bei dem sich Paul geirrt hat. Damals sagte er einen deutschen Sieg voraus. Europameister wurden aber die Spanier. Ich würde sagen, das klingt ganz nach kalkulierter Verwirrung. Schließlich ist die Überraschung dann am allergrößten, wenn man am wenigsten mit ihr gerechnet hat.
Tröstend zu wissen, dass Hansi, das 1LIVE Hamster-WM-Orakel, aus zwei Apfelstückchen mit deutscher und spanischer Flagge Deutschland! gewählt hat.
Nachdem er bereits den Finaleinzug der Niederlande richtig vorhergesagt hatte, sollte dem Traumfinale damit nichts mehr im Weg stehen. 😉
From the award-winning documentary, „Playing For Change: Peace Through Music“, comes the first of many „songs around the world“ being released independently. Featured is a cover of the Ben E. King classic by musicians around the world adding their part to the song as it travelled the globe. This and other songs such as „One Love“ will be released as digital downloads soon; followed by the film soundtrack and DVD early next year.
Dieser geniale Song ist ein kleines „DANKE SCHÖN!“ für all meine „Online-Gratulanten“, die mich mit so netten Glückwünschen bedacht haben. Also für:
Anne von The Island Weekly für die lustigen pink elephants und dafür, dass sie schon morgens um fünf (gähn) gemeinsam mit Helmut an mich gedacht hat.
Robert Basic – wo steckt er eigentlich und was ist aus ihm geworden? Verprasst er gerade seine wohlverdienten 49 000 Euro? Ich habe mich sehr über seinen „Dolcevita-Beitrag“ und den Song von Johnny Cash gefreut. Wow, das war eine seiner letzten Aktivitäten auf Basic Thinking!
Oliver Friedrich von Aptgetubedate.de für die Beteiligung an der Glückwunschrunde und die Vorstellung von unserem „Lesekreis-Projekt“.
Manuela von Surfgarden.de. Manuela lebt, arbeitet, fotografiert in Berlin und schreibt Bücher über Webdesign und mag den Norden lieber als den Süden (hehe).
Den Nasendackel, aka Christoph, der jetzt für seine Glückwünsche an mich auf Blumen, Pralinen und MacBooks zu seinem Geburtstag wartet. Mal sehen, was sich da machen lässt. 😉
And last not least:
Meinen heißgeliebten „Dolce„, der, redselig wie immer, diesen, leider nicht ganz willkommenen Anlass, in die Welt gezwitschert hat. 😆
Am 12. Februar 2009 kommt die Neuverfilmung von Theodor Fontanes Erfolgsroman Effi Briest in die Kinos. Hermine Huntgeburth führte Regie, das Drehbuch schrieb Volker Einrauch.
1939 wurde Fontanes Effi Briest erstmals unter der Regie von Gustaf Gründgens mit Marianne Hoppe (Effi), Karl Ludwig Diehl (Innstetten) und Paul Hartmann (Crampas) unter dem Titel Der Schritt vom Wege Deutschland gedreht. Weitere Verfilmungen folgten in den Jahren 1955 (Rosen im Herbst, Regie: Rudolf Jugert), 1968 (Effi Briest, Regie: Wolfgang Luderer) und 1974 (Fontane Effi Briest, Regie: Rainer Werner Fassbinder)
Als Erscheinungsjahr wurde auf dem Titelblatt 1896 angegeben. Der Gesellschaftsroman wird dem poetischen Realismus zugeordnet und spielt vor dem Hintergrund des durch strenge Normen festgelegten Lebens im Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck. Effi Briest gehört in die lange Reihe Fontanescher Gesellschaftsromane, die ihre literarische Besonderheit dem leichten Ton der Erzählung und dem Verzicht auf Anklage oder Schuldzuweisung bei gleichzeitig scharfem Blick auf die gesellschaftliche und historische Situation verdanken.
Auf Wunsch ihrer Eltern heiratet die temperamentvolle, siebzehnjährige Effi Briest (JULIA JENTSCH) den fast 20 Jahre älteren Baron von Innstetten (SEBASTIAN KOCH) – einen früheren Verehrer ihrer Mutter (JULIANE KOEHLER).
Mit dieser aus Vernunft geschlossenen Ehe beginnt für Effi ein eintöniges Leben fernab der Heimat: Innstetten widmet sich voll und ganz seiner politischen Karriere und das verschlafene Ostsee-Küstenstädten Kessin bietet wenig Abwechslung. Bis Major Crampas (MIŠ EL MATICEVIC) auftaucht, ein Regimentskamerad Innstettens und charmanter Frauenheld. Effi beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit ihm und erfährt endlich, was Liebe bedeutet. Doch der Preis ist hoch: Für Crampas endet die Affäre tödlich. Effi hingegen wird – anders als bei Fontane – ihre Konsequenzen ziehen und den Schritt in ein neues Leben wagen…
Effi Briest ist die Titelfigur des gleichnamigen Romans von Theodor Fontane, der erstmals 1894-1895 in der Deutschen Rundschau, daraufhin 1895 in Buchform erschienen ist. Als Erscheinungsjahr wurde auf dem Titelblatt 1896 angegeben. Der Gesellschaftsroman wird dem poetischen Realismus zugeordnet und spielt vor dem Hintergrund des durch strenge Normen festgelegten Lebens im Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck.
Inhalt
Der Roman behandelt das Leben der Effi von Briest, einer jungen Frau mit kindlichem Wesen, die an den gesellschaftlichen Konventionen im Preußen des späten 19. Jahrhunderts zerbricht, weil ihr Mann, Geert Freiherr von Innstetten, sie Jahre nach ihrer Affäre mit Major von Crampas verstößt und zur Wiederherstellung seiner Ehre ihren ehemaligen Liebhaber im Duell erschießt. Zudem wird Effi auch von ihren Eltern zunächst verstoßen.
Der 38-jährige Baron von Innstetten, ein früherer Verehrer von Effis Mutter, hält zu Beginn des Romans um die Hand des damals 17-jährigen Mädchens an und zieht mit Effi nach der Heirat und anschließender Hochzeitsreise durch Italien nach Kessin in Hinterpommern (der literarische Ort ist nicht mit dem tatsächlichen Kessin identisch. Fontane orientierte sich auch an Swinemünde). Effi wird dort nie vollständig glücklich und leidet unter ihrer Angst vor einem angeblichen Spuk im geräumigen landrätlichen Haus: Effi ist überzeugt, dass in manchen Nächten ein Chinese erscheine, der einst in Kessin gelebt und ein sonderbares Ende gefunden haben soll. In dieser Angst wird Effi bestärkt von Johanna, der von Innstetten allein ausgesuchten Haushälterin.
Freundschaft schließt Effi nur mit dem Apotheker Alonzo Gieshübler, der ihr Halt gibt. Sie erhält von diesem zudem täglich sorgsam präparierte Zeitungen und nimmt mit Innstetten an kulturellen Veranstaltungen teil.
Neun Monate nach der Hochzeit bekommt Effi eine Tochter, die auf den Namen Annie getauft wird. Während ihrer Schwangerschaft hatte Effi auf einem ihrer Spaziergänge das katholische Hausmädchen Roswitha getroffen, das sie als Kindermädchen einstellt.
Major von Crampas taucht in Kessin auf. Er hat zusammen mit Innstetten beim Militär gedient. Crampas ist emotionaler und leichtlebiger als der steife, förmliche Innstetten. Er ermuntert Effi zu Abwechslung und Leichtsinn. Anfangs widersteht Effi dem Verführer, doch dann kommt es zu einer heimlichen Affäre.
Einige Wochen später wird Innstetten nach Berlin berufen, um dort im Ministerium zu arbeiten. Effi empfindet das Leben in der Großstadt im Vergleich zum ländlichen Kessin als Befreiung und ist relativ glücklich.
Nach sechs Jahren, während Effi zur Kur in Bad Ems weilt, findet Innstetten Crampas†™ Briefe in Effis Nähkasten, die die Affäre der beiden enthüllen. Aufgrund des − aus Innstettens Sicht allerdings kritisch, aber doch noch als gesellschaftlich verbindlich betrachteten †“ Ehrenkodexes beschließt dieser daraufhin, den Major zu einem Duell herauszufordern. Bei diesem wird Effis einstiger Liebhaber tödlich getroffen.
Effis Eltern senden ihrer Tochter einen Brief, in dem sie erfährt, dass sie aufgrund der gesellschaftlichen Konventionen nicht mehr nach Hohen-Cremmen, ihrem Heimatort und Sitz des elterlichen Anwesens, zurückkehren könne. Verstoßen von Ehemann und Eltern, zieht sie in eine kleine Wohnung in Berlin und lebt dort drei Jahre lang einsam zusammen mit ihrer ihr mittlerweile freundschaftlich verbundenen Haushälterin Roswitha. Nach einem Besuch ihrer Tochter, die sie lange Zeit nicht sehen durfte, erleidet Effi einen Zusammenbruch. Ihre Eltern beschließen auf Anraten eines Arztes, ihre Tochter doch wieder zu sich zu nehmen. Effis gesundheitlicher Zustand verbessert sich zunächst zwar, aber sie kommt über den Schmerz, der sich in ihr Herz bohrte, als sie ihre gezeichnete Tochter erleben musste, nicht hinweg und stirbt mit 29 Jahren, in ihrem Elternhaus an einem gebrochenen Herzen. Hilflos gegenüber dem, was sie auf sich zukommen sieht (ihren baldigen Tod), spricht sie ihren Exgatten von jeglicher Schuld frei. Gegen Ende überlegt Effis Mutter, ob sie nicht vielleicht doch Schuld am Tod ihrer Tochter trägt, weil sie dieser frühen Ehe mit einem 20 Jahre älteren Mann zugestimmt hatte. Während Frau von Briest eine gewisse Mitschuld sieht, unterbindet Herr von Briest jede weitere Diskussion mit den Worten „Ach, Luise, laß … das ist ein zu weites Feld†œ.
Ein Musik-Stöckchen kam gestern von anne von The Island Weekly gefolgen. Sehr schön, irgendwie habe ich mich gefreut, dass ich mich auf die Musik meiner „Sturm- und Drangzeit“ stürzen durfte, nur, so einfach war das gar nicht. 1975 war ja die Zeit von Abba und Sweet und Lady Bump. Mit der Musik, die ich in den 70er gehört habe, können die meisten wahrscheinlich gar nichts anfangen, denke da an Gruppen wie Eloy, Renaissance, Epitaph, Novalis, Grobschnitt, etc. Also war es doch schwerer eine Auswahl zu treffen als ich zunächst dachte. Mein Ergebnis ist nun trotzdem wesentlich umfangreicher ausgefallen als geplant. Konzentriert habe ich mich auf Gruppen, die ich so um 1975 gehört, aber auch auf Konzerten, damals war es üblich kreuz und quer durchs Land zu trampen, gesehen habe.
Birth Control Gamma Ray
Birth Control ist eine deutsche Rockband, die maßgeblich den Krautrock beeinflusste.
Birth Control formierte sich Mitte 1968 in Berlin aus zwei Bands, den Earls und den Gents. Schon nach kurzer Zeit stiegen einige Musiker aus, und Schlagzeuger und Sänger Bernd Noske sowie Gitarrist und Hauptkomponist Bruno Frenzel kommen hinzu.
Die Musik von Birth Control ist kraftvoller, handgemachter Rock. Die Band fällt vor allem durch ihre Liveauftritte auf. Kennzeichnend sind lange Stücke und die Solo-Einlagen der einzelnen Instrumente, insbesondere Bernd Noskes Schlagzeug-Soli, in denen er auch häufig sein Schlagzeug stehen lässt, um auf anderen Dingen wie dem Keyboard oder der Beleuchtung herumzutrommeln.
Der Name ist das Resultat der Vorliebe der Mitglieder für den Radiosender AFN. Es war die Zeit der Antibabypille und der Abtreibungsdebatten. Papst Paul VI. hatte seine Encyclica humanae vitae kurz zuvor veröffentlicht. Und da ständig von Geburtenkontrolle geredet wurde und auf AFN eben auf Englisch, war der Name „Birth Control†œ geboren.
Manfred Man´s Earth Band – Solar Fire – Father of Day, Father of Night
Manfred Mann’s Earth Band ist eine britische Rockband um den südafrikanischen Keyboarder Manfred Mann. Nach großen Erfolgen mit seiner Band „Manfred Mann“ in den 1960er Jahren gründete Manfred Mann 1971 zusammen mit Colin Pattenden, Chris Slade und Mick Rogers seine Earth Band.
Das erste Album, das schlicht unter dem Titel Manfred Mann’s Earth Band erschien, zeigt noch deutliche Einflüsse aus Manns R&B-Zeit in den 60er Jahren. Der Stil ist am ehesten als Blues Rock zu beschreiben, allerdings finden sich deutliche Anleihen beim Jazz Rock (Miles Davis‘ Album In a Silent Way hatte 1969 für den Brückenschlag zwischen Jazz und Rock gesorgt), Rythm & Blues und experimenteller Musik. Die Songs sind zum Teil selbst geschrieben, zum Teil gecovert. Mit Please Mrs Henry findet sich auf dem Album auch das erste Bob Dylan-Cover der Earth Band, in spätere Konzert-Setlists sollte es aber nur Captain Bobby Stout schaffen, geschrieben von Lane Tietgen, der der Earth Band 1978 mit Marthas Madman einen jahrzehntelangen Konzert-Klassiker liefern sollte.
1972 folgt mit Glorified Magnified das zweite Album, das bereits deutlich mehr in Richtung des Stils weist, der für die Earth Band später markant werden sollte: Lange, rhythmisch ausgefeilte Instrumentalteile. Die Basis bilden überwiegend selbstgeschriebe Songs, die Mann zusammen mit Ko-Produzent Dave Hadfield komponierte. Außerdem findet sich auf dem Album eine Cover-Version des Dylan-Klassikers It’s All Over Now Baby Blue.
Im Folgejahr erschien mit Messin‘ ein Album, dass sich wieder zunehmend am Blues Rock orientierte. Den namensgebende Song hatte Mann noch vor Gründung der Earth Band zusammen mit Mike Hugg für deren damalige Band Chapter III geschrieben. Unüberhörbar sind aber auch die musikalischen Anleihen von den beiden Vorgängeralben.
Ebenfalls 1973 erscheint das vierte Album der Band, Solar Fire, mit dem die Band in eine neue musikalische Phase eintritt: Das Album stellt eine Rock-Adaption von Gustav Holsts Orchestersuite Die Planeten dar. Als Eröffnungsstück dient ein aufwändiges Arrangement des Stückes Father of Day, Father of Night von Bob Dylan. Die Musik ist am ehesten dem Progressive Rock zuzuordnen, die Einflüsse von Bands wie Emerson, Lake and Palmer und Yes sind unüberhörbar. Der Stil der Band hat sich entscheidend verändert. Signifikant sind nun lange, von Orgel, Mini Moog und E-Gitarre bestimmte Instrumentalteile. Das Markenzeichen der Earth Band wird ab diesem Zeitpunkt immer mehr, Kompositionen anderer Künstler zu covern und ihnen ihren eigenen unverwechselbaren Bandsound zu verleihen.
Golden Earring – Moontan -Â Radar Love
Golden Earring ist eine Rockband aus den Niederlanden, gegründet im Jahr 1961, und eine der am längsten bestehenden Rockbands der Welt.
1961 in Den Haag als „The Tornadoes†œ von George Kooymans (* 11. März 1948 in Den Haag) und Rinus Gerritsen (* 9. August 1946 in Den Haag), gerade 13 und 15 Jahre alt, gegründet, änderte man den Bandnamen im September 1962 wegen des Erfolgs der gleichnamigen englischen Band The Tornados. Nach einem Lied von Marlene Dietrich aus dem Jahre 1948 nannten sie sich zunächst „The Golden Earrings†œ, später vereinfacht „Golden Earring†œ.
Ihrer erste LP Just Earrings enthielt 1965 bereits den lokalen Hit Please Go der es als erster von 40 folgenden niederländischen Chartplatzierungen in Holland bis auf Platz 10 schaffte. 1967 stieß der Sänger, Gitarrist und Flötist Barry Hay (* 16. August 1948 in Indien) zu der Gruppe und 1970 wechselte Cesar Zuiderwijk (* 18. Juli 1948 in Den Haag), der Drummer und Percussionist von „Livin Blues†œ zu Golden Earring. In dieser, noch heute bestehenden Besetzung entstanden die meisten ihrer Hits.
Radar Love (1973) war eine ihrer ersten in den USA veröffentlichten Singles und wurde zum Welthit (US Platz 13, GB Platz 7, D Platz 5, E Platz 1). In dieser Zeit etablierte sich Golden Earring als begehrte Liveband, die mit ihrer extrovertierten Bühnenshow und knalligen, auf großen Effekt abzielenden Soli besonders in den Staaten beliebt war. Bereits 1969 war Golden Earring die erste große europäische Band, die eine große Tour durch die Vereinigten Staaten machte.
Wishbone Ash – Argus – The King Will Come
Wishbone Ash, auch bekannt als The Ash, ist eine englische Rockband, die 1969 aus der Band Tanglewood entstand.
Ursprünglich bestand die Band aus Martin Turner (Bass, Gesang), seinem Bruder Glen Turner (Gitarre, Gesang) und Steve Upton (Schlagzeug). Mit dem Ausscheiden Glens, und nachdem die Band erfolglos einen Keyboarder suchte, kamen die beiden Gitarristen Andy Powell und David A. „Ted“ Turner (nicht verwandt mit Martin) dazu. So wurde der unverwechselbare „dual lead-guitar sound†œ der Band nicht zuletzt deshalb geboren, weil man sich zwischen Ted und Andy nicht entscheiden konnte.
Kennzeichnend für Wishbone Ash ist ihr melodischer, gitarrenorientierter Rock, der charakteristisch von zwei unisono gespielten E-Gitarren dominiert wird. Der Gesangsstil ist dabei oft balladenhaft. Mittelalterliche Themen prägen besonders in der Frühphase die Musik der Band, wie z. B. bei Throw down the Sword, Warrior, The King Will Come. Der Stil der Band zeichnet sich auf den ersten Alben durch große Experimentierfreude aus: Harter Rock vermischt sich mit sanften Folk-Melodien oder mit Jamsession-artigen, weiträumigen Improvisationen mit fast jazzigem Einschlag. Spätere Alben orientieren sich dagegen stärker an konventionellem Heavy-Rock und geradlinigem Rock’n’Roll.
1970 spielte Wishbone Ash als Vorgruppe von Deep Purple und wurde dadurch schnell bekannt. Ihr Debüt-Album Wishbone Ash erschien Ende 1970. 1972 galt Wishbone Ash als die beliebteste britische Newcomer-Band. Ihr drittes Album Argus wurde in verschiedenen Medien zum „Album des Jahres†œ gekürt.
1974 – nach Live Dates – zog es Ted Turner nach Peru und er wurde ersetzt durch Laurie Wisefield, der die Band in gleicher Tradition bis zum Album Raw to the Bone (1985) entscheidend mitprägte. Laurie spielte seither bei Tina Turner, Roger Chapman, Joe Cocker, The Nokia Night of the Proms und aktuell im Queen-Musical We Will Rock You.
1988 gab es eine Reunion der Original-Band, die bis 1992 andauerte. Danach wechselte die Besetzung häufiger. Es ergaben sich dabei höchst interessante Konstellationen, die immer wieder für frischen Wind sorgten, nur Andy Powell gehört ohne Unterbrechung dazu. Seit einigen Jahren touren Andy Powell und Martin Turner mit einer eigenen Band, Martin Turner´s Wishbone Ash.
2007 wurde mit First Light die bei einer Auktion in London zufällig wieder aufgetauchte Erstfassung des Debüt-Albums Wishbone Ash veröffentlicht, das auch zwei bisher unveröffentlichte Songs sowie eine alternative Version von Alone des zweiten Albums enthält. Im gleichen Jahr erschien auch ein weiteres neues Studioalbum, The Power of Eternity.
Pink Floyd – Time -Â Dark Side of the Moon
Pink Floyd ist eine 1964 gegründete britische Rockband. Mit ihrer Musik und der klanglichen und visuellen Gestaltung ihrer Platten und Bühnenauftritte schuf sie, begleitet von großem kommerziellen Erfolg, einen unverwechselbaren und völlig neuartigen Stil. Weltweit wurden mehr als 200 Millionen Alben von Pink Floyd verkauft.
Unter der Regie des Sängers und Gitarristen Syd Barrett gehörte die Band zunächst zur britischen Psychedelic-Rock-Bewegung. Nach dem drogenbedingten Ausstieg des Frontmanns entwickelten die verbleibenden Mitglieder einen eigenständigen Stil mit Einflüssen aus Progressive Rock, Blues, Jazz und klassischer Musik.
Genesis – A Trick of the Tail – Los Endos
Genesis ist eine 1967 gegründete britische Rockband, die gemeinhin für ihre sehr individualistischen Mitglieder und ihre beiden deutlich unterschiedlichen musikalischen Ären bekannt ist. Mit über 159 Mio. weltweit verkauften Alben zählen Genesis zu den dreißig Bands mit den größten Plattenverkäufen.
Zu Beginn der Karriere der ursprünglich fünfköpfigen Band machten die komplexen Songstrukturen, durchdachten Instrumentierungen und theaterhaft-künstlerischen Live-Auftritte Genesis zu einer der wichtigsten und beliebtesten Bands des Progressive Rock-Genres. Neben King Crimson, Emerson, Lake & Palmer und Yes zählt Genesis zu den „großen Vier†œ dieser vor allem in den 1970er Jahren populären Gattung.
Nach Ausstieg des ursprünglichen Frontmanns Peter Gabriel 1975 und des Gitarristen Steve Hackett 1977 machte das verbliebene Trio, bestehend aus Tony Banks, Phil Collins und Mike Rutherford, ab den späten 1970ern eine stilistische Wandlung durch. Mit ihrem nun zumeist radiotauglichen Mainstream-Rock wurden Genesis zu einer der kommerziell erfolgreichsten Musikgruppen der 1980er und frühen 1990er Jahre.
Nach Collins†™ vorläufigem Abschied von der Band wurde 1997 für ein Album samt nachfolgender Tournee Ray Wilson als Sänger engagiert. Anschließend trat die Band mit Anthologien ihrer bisherigen Stücke, Veröffentlichung von bislang nicht offiziell erhältlichem Archivmaterial und neuen SACD-Abmischungen ihrer Alben in Erscheinung. Im Sommer 2007 gingen Genesis in Europa und Nordamerika wieder mit Phil Collins auf Tournee.