Martin Walser spricht mit der Süddeutschen über Geld, Existenzangst und Steuerflucht

„Reden wir über Geld mit Martin Walser“ lautete die Überschrift unter der die Süddeutsche Zeitung am vergangenen Freitag ein Interview mit dem Schriftsteller veröffentlichte. Das Interview fand in dem Arbeitszimmer seines Hauses am Bodensee statt, in dem er seit vier Jahrzehnten seine Romane schreibt. So auch sein neues Buch „Ein liebender Mann„, welches derzeit bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Reading Room online zu lesen ist.

Ungewöhnlich offen berichtete Martin Walser über sein Verhältnis zu Geld. Er werde nach seinem Gefühl nie genug Geld haben, vielleicht eine Folge der Not in Kindheit und Jugend. Der Vater hinterließ schöne Bücher, aber was Geld anging sei er ein absoluter Versager gewesen. Mit 14 musste er die Buchhaltung in der elterlichen Kohlenhandlung übernehmen, das war 1941, mitten im Krieg. Mit gedichteten Unterhaltungs-Couplets für die „Klingende Wochenpost“ des Süddeutschen Rundfunks und die „Nörgelecke für die Haufrau“ habe er sich anfangs als Schriftsteller ernährt. 1957 erhielt er den mit 10 000 Mark dotierten Hesse-Preis. Den Scheck gab er seiner Mutter, die nie geglaubt hatte, dass er mit dem Schreiben Geld verdienen konnte.

Als „schrecklich“ empfand es Walser, als er in den sechziger Jahren das Drehbuch für einen Industriefilm über Bayer in Leverkusen schreiben musste. Beim Kauf des Hauses am Bodensee erließ ihm der Makler die 5000 Mark Kaution, sonst hätte er es sich nicht leisten können. Jahrelang musste er an Feriengäste vermieten. Erst mit Erscheinen des „Fliehenden Pferds“ 1978 wurde er finanziell unabhängig.

Das „Einhorn“ stand 1965/66 von September bis März ganz oben auf der Bestsellerliste, am Ende hatte er trotzdem nur 25 000 Exemplare verkauft. „Das ist nichts“, so Walser, und deshalb werde er die Existenzangst nie verlieren. Er werde nie das Gefühl haben, dass sein Geld reiche.

Abhängigkeit war für Walser immer das Schlimmste, das habe er nie ertragen, weil dann jemand Macht über ihn hat. So musste er sich gegen die eher hemmungslose Machtausübung gegen Marcel Reich-Ranicki durch den umstrittenen Roman „Tod eines Kritikers“ wehren. In „Seelenarbeit“ setzt er der Person des Chauffeurs Xaver Zürn ein Denkmal, der leidet wie ein Hund, dass er nachts an seinen Chef denkt und weiß, dass der nicht an ihn denkt. Dieses sei für Arbeitnehmer das Unausgleichbare. Abhängigkeit sei eine Form der Ungerechtigkeit, die auf Dauer zermürbe. Jede Gesellschaftsform sei geronnene Ungerechtigkeit, Veränderungen in der modernen Arbeitswelt durch Gewerkschaften und Betriebsräte hätte sie aber gerechter gemacht. Unabhängigkeit sei eine Utopie, man nähere sich ihr nur an, antwortete Walser auf die Frage, ob die Globalisierung die Arbeitnehmer wieder abhängiger mache.

Um seine Altersvorsorge hat Walser sich niemals gekümmert. Er lege erst Geld an, seit er 2005 den Suhrkamp Verlag nach 50 Jahren verlassen habe. Etwa eine halbe Million Euro ließ Walser im Verlag „stehen“, weil sein Verleger Siegfried Unseld sagte, er brauche das Geld unter anderem zur Förderung junger Autoren. Danach griff der Staat voll zu. „Ich musste die Hälfte abgeben. Ich gestehe: Ich fühlte mich beraubt. Jahrelang lässt man da ein Konto wachsen, dann kriegt man, was sich gesammelt hat, dann kassiert der Staat die Hälfte.“ Dann fragt sich Walser, ob nicht der Staat durch zu hohe Abgaben einen Teil der Steuerflucht provoziert.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

2 Gedanken zu „Martin Walser spricht mit der Süddeutschen über Geld, Existenzangst und Steuerflucht

  1. Ein wirklich sehr interessanter Artikel! So ist es vielleicht die Angst abhängig zu sein, nicht mehr tun und lassen können wozu man Lust hat, die Martin Walser und sicher viele andere Schriftsteller zu hohen Leistungen treibt? Ist das Streben nach Unabhängigkeit und die damit verbundene Existenzfrage notwendig, um als Schriftsteller qualitativ hochwertige Literatur zu schreiben? Und ist es im Allgemeinen die Angst kein Geld zu haben, die uns Menschen dazu motiviert immer mehr Geld zu erhalten?

  2. Willkommen Torsten Hamperl 🙂
    Das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass wenn ich mich von Hab und Gut befreie, ich ein guter Schriftsteller werden könnte. Nein, ich denke die Frage, warum er mit dem Schreiben von Drehbüchern und Unterhaltungs-Couplets für die „Klingende Morgenpost“ u.ä. nicht zufrieden war, hat Walser in dem Interview gar nicht beantwortet. Vermute, dass sein Vater, der ja nur „schöne“ Bücher hinterlassen hat, ihn angetrieben hat anspruchsvolle Literatur zu schreiben.
    Ich bin leider keine Expertin in Sachen „Existenzangst“, bin aber davon überzeugt, dass sie Einfluss in vielen Lebensbereichen der Menschen allgemein hat. Ich kannte mal eine alte Frau, die ihre ganze Wohnung voll mit Lebensmitteln gestopft hat. Selbst im und unter dem Bett ihres verstorbenen Ehemannes lagerte sie Kaffee, Schokolade, etc. in Mengen, die sie niemals verbrauchen konnte. Sie litt offensichtlich an den Folgen von Hunger und Not aus den Kriegsjahren und konnte dieses „Hamsterverhalten“ nicht aufgeben.
    Um anspruchsvolle Literatur zu schreiben, benötigt man bestimmt eine ganz besondere Gabe und die hat Martin Walser nun mal. 😉
    Herzliche Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert