Blogparade: Die fünf besten Neuerscheinungen in 2011

Fünf Bücher aus 2011

Viele Neuerscheinungen aus diesem Jahr sind längst gelesen, einige werden noch folgen. Dennoch können wir vielleicht schon eine erste Auswahl über unsere ganz persönlichen Spitzentitel aus 2011 sammeln.

Wer möchte, kann mir seine besonderen „fünf Bücher“ aus diesem Jahr per Kommentar nennen. Ich füge sie dann laufend mit Absender-Blog (Link) hier ein. Je mehr Bücher es werden, umso repräsentativer wird die Auswertung, die am Ende des Jahres erfolgen soll.

Bitte mitmachen und weitersagen! 😉

Meine Fünf:

  • Der Maler und das Mädchen von Margriet de Moor (Februar 2011, Hanser Verlag)
  • Bessere Zeiten von Susanna Alakoski (August 2011, edition fünf)
  • Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson (August 2011, carl’s books)
  • Der Sommer ohne Männer von Siri Hustvedt (März 2011, Rowohlt Verlag)
  • Die späte Ernte des Henry Cage von David Abbott (April 2011, Deutscher Taschenbuch Verlag)

Liisa Litblog

  • Jacob beschließt zu lieben von Catalin Dorian Florescu (Juli 2011, Beck)
  • Adams Erbe von Astrid Rosenfeld (Februar 2011, Diogenes)
  • Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada (Februar 2011, Aufbau Verlag)
  • Wellen von Eduard von Keyserling (März 2011, Manesse Verlag)
  • Die barfüßige Witwe von Salvatore Niffoi (März 2011, Zsolnay)

Blaubart

  • Gute Geister von Kathryn Stockett (März 2011, btb Verlag)
  • Madame Hemingway von Paula McLain (Juli 2011, Aufbau Verlag)
  • Die Tränen der Götter von Barbara Piazza (Mai 2011, Limes Verlag)
  • Die Herrlichkeit des Lebens von Michael Kumpfmüller (August 2011, Kiepenheuer & Witsch)
  • Der Duft von Safran von Linda Holeman (September 2011, Page & Turner)

frauziefle – denkding.de

  • Adams Erbe von Astrid Rosenfeld (Februar 2011, Diogenes Verlag)
  • Blumenberg von Sybille Lewitscharoff (September 2011, Suhrkamp Verlag)
  • Wenn wir Tiere wären von Wilhelm Genazino (Juli 2011, Hanser Verlag)
  • Alles inklusive von Doris Dörrie (Juli 2011, Diogenes Verlag)
  • Unendlicher Spaß von David Foster Wallace (Februar 2011, rororo Verlag)

Die Krimilady: Henny Hidden

  • Süden von Friedrich Ani (März 2011, Droemer Verlag)
  • Ein reiches Leben von Mirjam Kristensen (Februar 2011, Dörlemann Verlag)
  • Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes. Erzählungen von Clemens J. Setz (März 2011, Suhrkamp Verlag)
  • Weiskerns Nachlass von Christoph Hein (August 2011, Suhrkamp Verlag)

Buchliebhaberin

  • Ein ungezähmtes Leben von Jeannette Walls (Taschenbuch, Juli 2011, Diana Verlag)
  • Alles inklusive von Doris Dörrie (Juli 2011, Diogenes Verlag)
  • Erlösung von Jussi Adler-Olsen (Juli 2011, Deutscher Taschenbuch Verlag)
  • Wer das Schweigen bricht von Mechtild Borrmann (Februar 2011, Pendragon Verlag)
  • Die Auswahl von Ally Condie (Januar 2011, Fischer Fjb Verlag)

Fortsetzung folgt…

Roland Emmerich präsentiert ANONYMUS auf der Frankfurter Buchmesse

Hat er oder hat er nicht? Das ist hier die Frage. Die Shakespeare-Autorenfrage ist eine Debatte, die schon seit über 100 Jahren andauert. Hat der Mann aus Stratford-Upon-Avon tatsächlich all die Werke selbst geschrieben, für die er noch heute weltberühmt ist – oder nicht?

Podiumsdebatte zur „Autorenfrage Shakespeare“ am 14.10.2011 auf der Frankfurter Buchmesse

Roland Emmerich versucht auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, der Antwort auf diese spannende Frage gemeinsam mit einigen Experten im Rahmen einer Podiumsdebatte vor rund 300 geladenen Gästen etwas näher zu kommen.

Moderiert von Publizist Hellmuth Karasek, diskutieren Roland Emmerich (Regisseur), Prof. Dr. Tobias Döring (Lehrstuhl Englische Literaturwissenschaft und Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft), Dr. Kurt Kreiler (Autor von „Der Mann, der Shakespeare erfand“) und Frank Günther (Shakespeare-Übersetzer) die Pros und Contras der verschiedenen Theorien, die seit langer Zeit über Shakespeare kursieren.

Ich freue mich sehr, in Frankfurt sein zu können. Die Buchmesse ist die perfekte Plattform für eine Debatte über Shakespeare und die Autorenfrage. Ich hoffe, wir können dort eine ebenso interessante wie kontroverse Diskussion führen„, kommentierte Roland Emmerich seine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse.

[adsense format=bild]

Der Auftritt von Roland Emmerich und die Vorführung seines neuesten Filmes ist ein besonderes Highlight der Frankfurter Buchmesse„, fügte Holger Volland, Vice President Conferences & Creative Industries hinzu. „Dass Roland Emmerich ANONYMUS im Rahmenprogramm der All-Media-Konferenz StoryDrive zeigt, macht einmal mehr deutlich, dass die Frankfurter Buchmesse auch für die Filmbranche zu einem relevanten Treffpunkt geworden ist.

ANONYMUS wird im Rahmen der All-Media-Plattform Frankfurt StoryDrive am Freitag, 14. Oktober 2011, im Kino der Frankfurter Buchmesse (Open Space, Ebene 0) gezeigt.

Ich habe mich angemeldet! Drückt die Daumen, dass das klappt, denn dafür werde ich glatt meinen kompletten geplanten Tagesablauf für den 14.10. kippen! 😉

10.00 Uhr – Beginn der Sondervorführung von ANONYMUS (OmU / 125 Min)
12.30 Uhr – Beginn der Podiumsdebatte (Dauer: 1 Stunde)

Einlass nur auf Einladung und für gesondert akkreditierte Pressevertreter.

Kinostart: 3. November 2011

Quelle: S&L Medianetworx GmbH

(M)ein Tag auf der Frankfurter Buchmesse am 14.10.2011

Rund 3.200 geplante Veranstaltungen sowie Autoren, Wissenschaftler und Kreative aus aller Welt werden dieses Jahr zur Frankfurter Buchmesse erwartet. Die Besucherzahl wird auf 280.00 geschätzt und ich werde hoffentlich dazugehören. Für den 14.10.2011 habe ich mich angemeldet und ein Zugticket von München nach Frankfurt gebucht.

Ich freue mich besonders auf  einige SchriftstellerInnen des diesjährigen Ehrengastes Island. Insgesamt werden rund 40 isländische Autorinnen und Autoren auf der Messe erwartet, darunter die bekannten Krimiautoren Yrsa Sigurðardóttir und Arnaldur Indriðason, ebenso wie Andri Snær Magnason, Guðrún Eva Mínervudóttir, Hallgrímur Helgason, Jón Kalman Stefánsson, Kristín Steinsdóttir, Sjón sowie der diesjährige Preisträger des Nordischen Literaturpreises Gyrðir Elíasson. Mehr Informationen finden sich unter Sagenhaftes Island.de oder auf dem Blog Buchmesse.de.

Insgesamt habe ich mir vorgenommen, gut 30 Veranstaltungen zu besuchen. Vielleicht schaffe ich nicht alle, aber ich hoffe,  doch die meisten Termine einhalten zu können. Mein Ziel ist es, an diesem Tag möglichst viele Eindrücke zu sammeln und neue Autorenfotos für meinen Blog und für die Wikipedia zu bekommen.

(M)ein geplanter Tag auf der Frankfurter Buchmesse 2011:

  • 10.00 – 11.00 Uhr

Messegelände, 4.C, Allianz, Raum
Boualem Sansal, Friedenspreisträger 2011: Pressegespräch
Nur für Medienvertreter: Einzige Möglichkeit für die Medien, dem Friedenspreisträger Fragen zu stellen.

  • 11.00 – 12.00 Uhr

Eine chinesische Stunde †“ die Arroganz der Herrschenden
Tienchi Martin-Liao, Präsidentin des Independent Chinese PEN, mit den Schriftstellern Bei Ling, Shi Ming und Zhou Qing zur Lage der verfolgten Schriftsteller in China. In deutscher und chinesischer Sprache.
Moderation: Herbert Wiesner – Generalsekretär des P.E.N.-Zentrums Deutschland.

  • 11.00 – 11.30 Uhr

Messegelände, Übergang Halle 5 & 6, das blaue sofa
das blaue sofa: Doris Dörrie
Alles inklusive (Diogenes)
Moderation: Dorothea Westphal

  • 11.00 – 11.30 Uhr

Messegelände, Forum, Ebene/Level 0, ARD Bühne, ARD Forum, Ebene 0
Ferdinand von Schirach im Gespräch mit Christoph Bungartz
Was treibt einen Menschen, der immer anständig war, zu einem Mord? Kultautor Ferdinand von Schirach, selbst Strafverteidiger, führt seinen Helden in „Der Fall Collini†œ mitten hinein in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte.

  • 11.30 – 12.00 Uhr

Messegelände, 4.1 Q555
3sat liest
Eva Mattes – Wir können nicht alle wie Bertha sein
Livestream unter www.3sat.de

  • 11.30 – 12.00 Uhr

Messegelände, Übergang Halle 5 & 6, das blaue sofa
das blaue sofa: Arnaldur Indriðason
Abgründe (Bastei Lübbe)
Moderation: Susanne Führer

  • 12.00 – 12.30 Uhr

Messegelände, 4.0 D1362
Deutscher Buchpreis: Gespräch mit dem Preisträger
Der diesjährige Buchpreisträger und sein Verleger im Gespräch mit Börsenblatt-Redakteur Holger Heimann (Gesprächsrunde im Forum Börsenverein).

  • 12.00 – 12.45 Uhr

Messegelände, Freigelände zwischen Halle 3 & 4, Agora, Lesezelt
Margot Käßmann trifft Thomas Brussig
Die Theologin Margot Käßmann und der Schriftsteller Thomas Brussig („Helden wie wir†œ) sprechen über ihre Kinderbücher „An Vaters Rockzipfel†œ und „Der Wurm am Turm†œ aus der edition chrismon.
Moderation: Ursula Ott (chrismon)

  • 12.30 – 13.00 Uhr

Messegelände, Forum, Ebene/Level 0, ARD Bühne, ARD Forum, Ebene 0
Sibylle Lewitscharoff im Gespräch mit Denis Scheck
Über ihr neues Buch „Blumenberg†œ.

  • 13.00 – 13.30 Uhr

Messegelände, 4.1 Q555
3sat liest
Friedrich Christian Delius, Träger des Büchner-Preises 2011.
Livestream unter www.3sat.de

  • 13.00 – 13.30 Uhr

Messegelände, Übergang Halle 5 & 6, das blaue sofa
das blaue sofa: Boualem Sansal
Das Dorf des Deutschen: Das Tagebuch der Brüder Schiller (Merlin)
Moderation: Barbara Wahlster

  • 13.30 – 14.00 Uhr

Messegelände, Forum Ebene/Level 0, Das Gläserne Studio (Hörfunk)
swr2 Forum Buch
Gast: Alice Schwarzer
Moderation: Uwe Kossak

  • 13.30 – 14.00 Uhr

Messegelände, Forum, Ebene/Level 1, Ehrengastpräsentation 2011 Island
Auður Jónsdóttir: „Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt†œ
Sunnas ehemals beste Freundin wird seit drei Tagen vermisst. Vor zehn Jahren hatten die beiden jungen Frauen zusammen studiert, sich danach aus den Augen verloren. Sunna lässt der Gedanke nicht los, dass in ihrer gemeinsamen Vergangenheit eine Spur liegen könnte, die zu der verschwundenen Freundin führt. Sie nimmt die Suche nach ihr auf, wodurch ihr Leben eine neue Wendung erfährt.

  • 14.00 – 14.30 Uhr

Messegelände, Forum, Ebene/Level 0 , ARD Bühne, ARD Forum, Ebene 0
Umberto Eco im Gespräch mit Denis Scheck
Über sein neues Buch „Der Friedhof in Prag†œ.

  • 14.00 – 14.30 Uhr

Messegelände, Übergang Halle 5 & 6, das blaue sofa
das blaue sofa: Jussi Adler-Olsen
Erlösung. Thriller (dtv)
Moderation: Susanne Conrad

  • 14.00 – 14.45 Uhr

Messegelände, 4.1 A106
Nominierte Autoren des Schweizer Buchpreises 2011
Im Gespräch mit Luzia Stettler, Buchmensch des Jahres 2011. Mit den fünf Nominierten des Schweizer Buchpreises führt Stettler Gespräche über Trennendes und Verbindendes.

  • 14.30 – 15.00 Uhr

Messegelände, 4.1 Q555
3sat liest
Sibylle Lewitscharoff – Blumenberg
Livestream unter www.3sat.de

  • 14.30 – 15.00 Uhr

Messegelände, Forum, Ebene/Level 0 , ARD Bühne, ARD Forum, Ebene 0
Hannelore Elsner
„Im Überschwang. Aus meinem Leben†œ †“ Die umfassende Autobiographie der bekannten deutschen Schauspielerin wurde sowohl von Kritikern als auch vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen. Mit scharfem Verstand zeichnet Hannelore Elsner ein facettenreiches und bewegendes Bild ihres Lebens, das Zeiten der Trauer und Einsamkeit sowie Momente der Schönheit und großen Glücks in sich vereint.

  • 14.30 – 15.00 Uhr

Messegelände, 3.0 B173
Der Hals der Giraffe
Ist die Länge ihres Halses das Ergebnis gelungener Anpassung, oder fand die Giraffe die obersten Blätter immer schon die Besten, für die es sich zu strecken lohnt? Über die Gesetze der Natur und ob sie sich vom Menschen beeinflussen lassen, diskutieren die Autorin und Grafik-Designerin Judith Schalansky und Astrid Klug, Bundesgeschäftsführerin der SPD.

  • 14.30 – 15.00 Uhr

Messegelände, 4.1 B115
AUFgelesen: Gastland Island
Island hat in Relation zur Einwohnerzahl die größte Literaturdichte der Welt, inklusive dem
Literaturnobelpreisträger Halldór Laxness. Die isländische Literatur stellt sich vor.

  • 15.00 – 15.30 Uhr

Messegelände, 3.1 D101
Charlotte Roche im Gespräch mit Josef Joffe
Charlotte Roche spricht mit Josef Joffe, Herausgeber DIE ZEIT, über ihr neues Buch „Schoßgebete†œ erschienen im Piper Verlag.

  • 15.00 – 15.45 Uhr

Messegelände, 3.1 Foyer West
Adelbert-von-Chamisso-Preis
Irene Ferchl (Journalistin) im Gespräch mit dem Chamisso-Preisträger Feridun Zaimoglu über sein neues Buch „Ru߆œ.

  • 15.00 – 16.00 Uhr

Messegelände, 5.0 D963, Weltempfang
Boualem Sansal trifft Ilija Trojanow
Die Romane des Algeriers Boualem Sansal haben den deutschen Autor Ilija Trojanow, Vorsitzender der Jury der litprom-Bestenliste Weltempfänger, nicht zuletzt wegen der Dichte der Sprache beeindruckt. Er bewundert ihn auch ob der mutigen Wahl seiner Themen. Nicht zuletzt deshalb empfahl er den Roman „Das Dorf des Deutschen†œ auf Platz 2 des Weltempfängers 4/2009. Ein Austausch zweier Sprachkünstler.

  • 15.30 – 16.00 Uhr

Messegelände, Übergang Halle 5 & 6, das blaue sofa
das blaue sofa: Hannelore Elsner
Im Überschwang (Ki & Wi)
Moderation: Luzia Braun

  • 15.30 – 16.00 Uhr

Messegelände, Forum, Ebene/Level 1, Ehrengastpräsentation 2011 Island
Henryk M. Broder: „Mein sagenhaftes Island†œ
Seit inzwischen 15 Jahren versucht Henryk M. Broder das Geheimnis Island zu entziffern. Er hat die Insel unter dem Polarkreis viele Male besucht und die Nachkommen der Wikinger immer wieder gefragt: „Wie macht Ihr es?†œ Seine Reportagen handeln vom Alltag in Island, der so aufregend ist wie woanders ein Abenteuerurlaub.

  • 16.00 – 16.45 Uhr

Messegelände, 3.1 Foyer West
Das Beste aus der KrimiZEIT
Mit den Autoren Mechtild Borrmann („Wer das Schweigen bricht†œ) und Norbert Horst („Splitter im Auge†œ).
Moderation: Lore Kleinert (Radio Bremen)

  • 16.00 – 16.45 Uhr

Messegelände, Forum, Ebene/Level 1, Ehrengastpräsentation 2011 Island
Die Poesie der Edda
Literaturwissenschaftler Àrni Björnsson, Arnulf Krause (Übersetzer und Herausgeber einer dt. Edda-Ausgabe) und Þórarinn Eldjárn (Autor und Edda-Kenner) sprechen über die Eddas, die Sammlungen mythologischer Lieder und Geschichten, die bis in Wagners „Ring der Nibelungen†œ und Tolkiens „Herr der Ringe†œ deutliche Spuren in der Weltkultur hinterlassen hat.

  • 16.00 – 17.00 Uhr

Messegelände, Freigelände zwischen Halle 3 & 4, Agora, Lesezelt
Astrid Rosenfeld liest aus „Adams Erbe†œ im Lesezelt
Adam Cohen ist 1938 achtzehn Jahre alt. Edward Cohen wird um das Jahr 2000 erwachsen. Zwei Generationen trennen sie †“ aber eine Geschichte vereint sie. Von der Macht der Familienbande und der Kraft von Wahlverwandtschaften erzählt dieses Debüt, und davon, dass es nur einer Begegnung bedarf, um unser Leben für immer zu verändern. Longlist Deutscher Buchpreis. Moderation: Gabriele von Arnim.

  • 16.30 – 16.50 Uhr

Messegelände, 3.1 D154
Der Hals der Giraffe
Felicitas von Lovenberg (F.A.Z.) im Gespräch mit der Autorin Judith Schalansky.

  • 17.00 – 17.30 Uhr

Messegelände, Übergang Halle 5 & 6, das blaue sofa
das blaue sofa: Heinrich August Winkler
Geschichte des Westens II (CH Beck)
Moderation: Wolfgang Herles

  • 17.00 – 19.00 Uhr

Messegelände, 6.1 D903, Hot Spot Digital Relations
Virenschleuder-Preis 2012 – Kick-off
Der Virenschleuder-Preis macht erfolgreiches Marketing im Social Web auf virenschleuderpreis.de sichtbar und zeichnet die beste Marketing-Maßnahme und -Strategie aus. Er wird 2012 zum zweiten Mal vergeben. Los geht es mit einem Kick-off, bei dem Vertreter aus der Film- und Games-Branche ihre Arbeit und die Initiatoren ihren Preis vorstellen. Es folgt lockeres Networking bei Getränken und Musik.
Veranstalter: Leander Wattig & Carsten Raimann

  • 17.30 – 18.00 Uhr

Messegelände, Übergang Halle 5 & 6, das blaue sofa
das blaue sofa: aspekte Literaturpreis
Vorstellung des Preisträgers
Moderation: Christhard Läpple

  • 17.30 – 18.50 Uhr

Messegelände, Congress Center, Ebene/Level C2, Harmonie, Raum
Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2011
Zum 56. Mal wird der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland verliehen. Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, wird die Preisträger der Kritiker- und der Jugendjury bekannt geben sowie den/die Sonderpreisträger/in und die Preise überreichen.

Quelle: Veranstaltungskalender Frankfurter Buchmesse 2011

edition fünf erhält Bayerischen Kleinverlagspreis 2011

In diesem Jahr hat das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zum dritten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Preis für einen bayerischen Kleinverlag vergeben. Den Preis erhält im Jahr 2011 die edition fünf aus Gräfelfing.

Die Edition Fünf hat bereits mit ihren ersten Publikationen ein vielversprechendes Debüt in der bayerischen Verlagsszene gewagt. Der Verlag überzeugt durch seinen markanten Schwerpunkt auf Frauenliteratur wie seinen hohen inhaltlichen und ästhetischen Anspruch†œ, so Kunstminister Wolfgang Heubisch in der Pressemitteilung.

Die Jury würdigte das klare und konsequente Verlagsprogramm der Edition Fünf, die durch die Verlegerin Silke Weniger gegründet wurde. Verlegt werden jährlich fünf nach hohen Qualitätskriterien ausgesuchte literarische Werke, die ausschließlich von Schriftstellerinnen stammen. Die Publikationen bestechen, so die Jury, durch äußerst gepflegte und klare, gleichzeitig ausgesprochen junge und frische Gestaltung. Der Preis soll die Edition Fünf dazu ermutigen, ihr markantes Programm weiter auszubauen.

Nachdem im Jahr 2010 die ersten fünf Geschichten vom „Aufbruch“ handelten, erschienen am 24.08.2011 die zweiten Fünf unter dem Motto „Wagnisse“. Alle fünf Bände erzählen Lebens- und Liebes­abenteuer, die vor allem eines zeigen: Der Mut, sich in die Welt zu wagen, bedeutet immer auch den Mut, zu sich selbst zu finden.

Die Auswahl sei in diesem Jahr aufgrund der hohen Qualität vieler Einreichungen besonders schwer gewesen, heißt es in der Mitteilung. In engster Auswahl standen danach der Verlag Dölling und Galitz (München und Hamburg), der Horncastle Verlag aus München und der Logo Verlag aus Obernburg in Franken.

Der Preis wurde 2009 im Rahmen des bayerischen Literaturförderprogramms geschaffen und wird jährlich vergeben. Neben dem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro ist die Auszeichnung mit weiteren Förderungen verbunden: Der bayerische Landesverband des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels finanziert dem ausgezeichneten Verlag die Standgebühren für die im November stattfindende Münchner Bücherschau und ermöglicht außerdem zwei Fortbildungen.

Quelle: Börsenblatt
Quelle Foto: © edition fünf

Wikio Blog-Ranking Literatur September 2011

Das Informationsportal Wikio.de hat das Ranking der Literatur-Blogs für den Monat September 2011 bekanntgegeben.

Die erstplatzierten Blogs haben im September die Plätze getauscht. „LovelyBooks“ schiebt sich wieder an die Spitze und Myriels Blog „Lesen beflügelt“ verweist Leander Wattig auf den dritten Platz. „Bücher über alles!“ überspringt gleich 19 Positionen und landet auf Platz sechs. Ebenfalls neu unter den Top Ten sind die „Bücher von Ernst Probst„, „Der Bücherwahnsinn„, „Aleatorik“ und „Gleisbauarbeiten„. Den größten Satz hat allerdings „Miss Bookiverse“ gemacht. Ihr Literaturblog übersprang sogar 123 Plätze und rangiert neu auf Platz 15.

Es gibt einiges Neues zu entdecken, viel Vergnügen beim Stöbern 😉

Die Position eines Blogs im Wikio-Ranking hängt von der Anzahl und dem Gewicht der Links ab, die von anderen Blogs eingehen. Es werden ausschließlich im Résumé des RSS-Feeds enthaltene Links berücksichtigt. Links aus Blogrolls werden beim Ranking nicht berücksichtigt und der Wert der Links nimmt mit der Zeit ab. Auf diese Weise möchte Wikio.de ein Ranking erstellen, das so repräsentativ wie möglich aktuelle Blogs und Entwicklungen aufzeigt.

Das Ranking wird jeden Monat aktualisiert. Nachfolgend das Blog-Ranking für Literatur im Monat September 2011:

  1. LovelyBooks Blog
  2. Lesen Beflügelt
  3. Ich mach was mit Büchern
  4. Libromanie
  5. Lesekreis – That´s me
  6. Bücher über alles!
  7. Bücher von Ernst Probst
  8. Der Bücherwahnsinn
  9. Aleatorik
  10. Gleisbauarbeiten
  11. Die Duschungel. Anderswelt (Alban Nikolai Herbst)
  12. Leseträume
  13. Papiergeflüster
  14. zehn zeilen – eukapirates versucht sich an der kleinen form
  15. Miss Bookiverse
  16. Feenfeuer
  17. Bella´s Wonderworld
  18. Der Bücher Blog – Bestseller, Kritiken, Aktuelles
  19. Zwillingsleiden
  20. BISAZ

Ranking erstellt von Wikio.de