Elke Heidenreich kommt zurück ins Fernsehen: Festspielzeit bei Servus TV

Meine Festspielzeit: Elke Heidenreich am Mittwoch, den 04.08.10, um 21:45 Uhr auf Servus TV

Ein persönlicher Blick der Autorin und Kritikerin auf Premieren und Ereignisse der Salzburger Festspiele 2010.

Knapp zwei Jahre nach dem Ende ihrer ZDF-Literatursendung „Lesen!†œ kehrt Elke Heidenreich ins Fernsehen zurück. Im österreichischen Privatsender Servus TV präsentiert sie am Mittwoch in der Sendung  „Meine Festspielzeit“ eine halbe Stunde lang ihre Eindrücke vom gegenwärtigen Salzburger Sommer. Elke Heidenreich berichtet über ihre Eindrücke von den Festspiel-Premieren „Dionysos„, „Lulu“ und „Ödipus auf Kolonos„. Ein Gespräch mit Festspiel-Intendanten Jürgen Flimm ergänzt das neue Magazin zu den Salzburger Festspielen 2010

Für weitere Projekte, heißt es, stehe Servus TV mit Elke Heidenreich in Verhandlungen.

Hierzulande ist der Sender über Kabel Deutschland, Unity Media und Kabel BW digital zu empfangen – weitere Infos auf Servus TV.

Quelle: FAZ.net

Jedermann: Reinfall am 01.08.2010 im Münchner Brunnenhof

Jedermann: Reinfall am 01.08.2010 im Münchner Brunnenhof

Die Premiere von „Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ von Hugo von Hoffmannsthal fand 1920 zur Eröffnung der ersten Salzburger Festspiele auf dem dortigen Domplatz statt.

Inzwischen ist es längst ein Klassiker der Weltliteratur und seit 90 Jahren untrennbar mit den Salzburger Festspielen verbunden, wo es Jahr für Jahr aufgeführt wird. Alle großen Schauspieler reißen sich um die Hauptrollen – Jedermann, Buhlschaft und Teufel. Als Jedermann brillierten in Salzburg bereits Will Quadflieg, Curd Jürgens, Maximilian Schell und Klaus Maria Brandauer. Die Geliebte des Jedermann, der ihr in dem Stück einen Lustgarten kaufen möchte, wurde in Salzburg schon von vielen berühmten Damen gespielt. Darunter waren unter anderem Sunnyi Melles, Veronica Ferres und Nina Hoss. Regisseure in Salzburg waren unter anderem Gernot Friedel und Christian Stückl.

Der „Jedermann“ ist schon lange nicht mehr nur auf dem Domplatz in Salzburg ein Klassiker. Eine der beliebtesten „Jedermann“-Produktionen ist die Inszenierung von Peter Willy Willmanns. Mit zahlreichen Aufführungen bei namhaften deutschen und österreichischen Bühnen und Festivals hat sie sich regelrecht zum Theater-Exportschlager entwickelt. Willmanns „Jedermann“ liegt eine gestraffte, modernisierte Fassung des Mysterienspiels zugrunde.

Die Inszenierung ist opulent und volkstümlich und verwendet die Originalkostüme der Salzburger Festspiele von 1959 und hätte mit dem Aufgebot an Falken, Pferden und Fackeln sowie Tanzeinlagen der Münchner Moriskentänzer zur mittelalterlichen Musik des Ensembles Capella Monacensis für einen unvergesslichen Abend sorgen können.

Die Voraussetzungen für die Veranstaltung am 01.08.2010 im Brunnenhof der Münchner Residenz waren ideal. Nach einem heißen Sommertag versprachen die Temperaturen auch abends ein Freilicht-Spektakel ohne frieren zu müssen. Gegen 20 Uhr strömten die Gäste in sommerlichen, teilweise sehr eleganten Outfits in den Brunnenhof. Doch schon beim Betreten des rechteckigen Areals wurde deutlich, dass wir mit unseren Tickets in der Kategorie D für 44,90 Euro kaum etwas würden sehen können. Die Bühne befand sich am Ende des Hofes direkt hinter dem Brunnen. Der Veranstalter hatte die Stuhlreihen rechts und links am Brunnen entlang bis fast zum entgegengesetzten Ende entlang platziert. Die Zuschauer ab Kategorie C hatten, bedingt durch den dazwischenliegenden Brunnen, im Prinzip nie die Möglichkeit die ganze Bühne einsehen zu können. Von unseren Sitzen aus konnten wir gerade mal ab und zu die Köpfe der Schauspieler erkennen, ganz zu schweigen vom rechten Drittel der Bühne! Eine kleine, nach hinten ansteigende Tribüne und eine höher gelegene Bühne hätten schon für Abhilfe sorgen können. Dann wären zwar die Schauspieler immer noch sehr weit entfernt gewesen, man hätte aber wenigstens die „opulenten Kostüme“ im Ganzen sehen können.

Die Technik ließ ebenfalls zu wünschen übrig. Sobald die Schauspieler in Aktion traten und die Mikrophone verdeckt wurden, war kaum noch etwas zu verstehen. Auch wirkte Peter Willy Willmann in seiner Rolle als Jedermann nicht überzeugend. Dadurch, dass die Sicht versperrt war und man der Handlung nicht folgen konnte, waren wir mehr oder weniger auf das gesprochene Wort angewiesen. Durch die schlechte Technik kam die Stimme von Peter Willy Willmann wohl eher verzehrt rüber, dafür konnte man an seiner lauten Atmung erkennen, dass seine Rolle sehr anstrengend war. Christine Neubauer sahen wir als Buhlschaft immerhin ganz kurz etwas genauer, als sie nach ihrem Auftritt im Galopp auf ihrem Schimmel dem Ausgang entgegen eilte. Nach einem kurzem Applaus und einigen Buh-Rufen folgten ihr die enttäuschten Zuschauer.

Fazit: Eine herbe Enttäuschung auf ganzer Linie! 🙁

nice one Niveaulimbo: Jugendwort des Jahres 2010

nice one Niveaulimbo: Jugendwort des Jahres 2010

Unter uns, das Nippelwetter verführt gerade dazu emotional flexibel zu flamen und die Jugendwörter des Jahres 2010 zu haten. Denn was sich die Hotties, Lollis, Hochleistungs-Chiller, Speckbarbies und Consoleros mit ihren Arschfaxen da ausgedacht haben, klingt doch ein wenig malle und zeugt von einem nice one Niveaulimbo. Da mache ich mich lieber auf den Weg in die Klappkaribik, warte auf die Abwrackprämie und lass mir danach in der Änderungsfleischerei meine Crossi-Schäden wieder resetten. Hadde! 😆

Abwrackprämie: Rente
Änderungsfleischerei: Klinik für Schönheitschirurgie
Arschfax: Unterhosenetikett, das aus der Hose hängt
Atze: – Kumpel, Freund – Anhänger des Atzenstyles
copypasten: abschreiben, Inhalte kopieren
Crossi: Person mit braungebrannter, ledriger Haut
Dulli, Dully: Idiot
egosurfen: sich im Internet über Suchmaschinen suchen
emotional flexibel: launisch
eskalieren: exzessiv feiern
flamen: nörgeln, nerven
flatratelabern: quasseln, ohne Punkt und Komma reden
Hadde!, Hade lan!: Hau rein!, Tschüs, Alter!
haten: alles schlechtmachen, nörgeln
Hochleistungs-Chiller: extrem faule Person
Hottie: attraktive Person
Klappkaribik: Sonnenbank
Konsolero: Person, die viel Zeit mit der Spielkonsole verbringt
lohas: öko, umweltbewusst
Loli: unreifes, naives Mädchen
Lowbob: schlechter Spieler, Anfänger
malle: bescheuert, abgefahren
n1, nice one: – Gut gemacht!, Geile Aktion! – hübsch, schön
Nippelwetter: kaltes, regnerisches Wetter
Niveaulimbo: ständiges Absinken des Niveaus
Phantomvibration: Einbildung, dass das eigene Handy vibriert
raumschiff: super, toll
resetten: rückgängig machen, zurücknehmen
Schnitzelhusten: Schweinegrippe
Speckbarbie: aufgetakeltes Mädchen in viel zu enger Kleidung

Mitvoten beim „Jugendwort des Jahres 2010“ kann jeder bis 31. Oktober 2010. Einfach unter den 30 Jugendwörtern, die  in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesammelt wurden, das Lieblingswort aussuchen, anklicken und abstimmen.

Quelle: Jugendwort.de

LovelyBooks Leserkompass 2010: Die Blogger-Jury im Überblick

In den vergangenen Jahren haben bekannte Autoren die Gewinner bei dem Wettbewerb Leserrezension †“ der Leserkompass der Buchcommunity LovelyBooks ermittelt. In diesem Jahr wird es erstmalig auch eine Jury aus gewählten bzw. vorgeschlagenen Buchbloggern und Literaturwebseitenbetreibern geben. Ab dem 16. August 2010 können Rezensionen eingereicht werden.  Welche Autorinnen und Autoren die Autoren-Jury besetzen und welche Preise es in diesem Jahr zu gewinnen gibt, wird noch bekanntgegeben.

Die Blogger/Webseiten-Jury 2010 für die Leserrezension †“ der Leserkompass steht schon fest. Folgende Blogs und Webseiten wurden nominiert:

Florian Körner von Autoren-Community.de

Florian Körner betreibt ein Portal für Leser und für Hobbyautoren. Wer sich aktiv beteiligen möchte, kann sich ein Profil anlegen und eigene Texte veröffentlichen, Fotos hochladen oder mit anderen Benutzern kommunizieren. Weiterhin findet man auf der Seite der Autoren-Community den Zugang zu „JunDesk“. JunDesk ist ein Schreibwettbewerb. Der Name leitet sich von den beiden Begriffen „Junior“ und „Desk“ ab, richtet sich an Jungautoren im Alter von 11 bis einschließlich 22 Jahren und wurde von der Autoren-Community bereits 2008 ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr sind alle Jungautoren eingeladen ihre Texte ab dem 23. August 2010 über das Internet einzusenden. Weitere Informationen findet man hier auf der Seite von JunDesk.

Susanne Kasper von Literaturschock.de

Literaturschock.de hat nach eigenen Angaben den Anspruch zu informieren und Literatur den Menschen wieder näher zu bringen. Aus der Idee heraus sich einen Überblick über die eigene Bibliothek zu verschaffen entstand Literaturschock.de während ihres Informatik-Studiums, berichtet Susanne Kasper auf ihrem Blog. Seit den Anfängen vor 8 Jahren hat sich die Seite längst aus einer Raupe in einen Schmetterling verwandelt. Mittlerweile hat das Literaturportal 504 Biografien, 1247 Bibliografien, 84 Interviews, 19 Lesungsberichte im Bereich der Autoren und 3503 Buchvorstellungen, 3598 Rezensionen, 607 Serienvorstellungen im Bereich der Belletristik veröffentlicht. Viele weitere Beiträge über Fach- und Sachliteratur, Hörbücher, sonstige Literatur und Literaturverfilmungen finden sich auf Literaturschock.de. Auch sonst gibt es allerlei Lesenswertes wie das Literaturschock-Magazin – erstellt durch die Foren-Community von Literaturschock.de, Sonderberichte, die Rubriken Nützlich & interessant, Lustige Bücherwelt und Literaturtermine. Hut ab, vor so viel Fleiß und Durchhaltevermögen! 😉

Thomas †˜Tam†™ Becker von Tams-blog.de

Thomas Becker bloggt seit Dezember 2009 auf Tam´s Blog.de über seine Gedanken, Ansichten und Interessen. Neben seinem Faible für Männer-Mode, hat Tam sein Hauptaugenmerk auf die Literatur gerichtet, weil das Lesen von Büchern zu einem seiner liebsten Hobbys geworden ist. Tam stellt seine gelesenen Bücher nicht nur in Wort und Schrift vor, sondern produziert auch die eine oder andere persönliche Video-Buchempfehlung für die Veröffentlichung auf seinem Blog – und das macht er wirklich auf originelle liebenswerte Weise.

Thorsten Kneuer von Ex Libris


Ex Libris ist ein Webblog für Buchbesprechungen, Rezensionen und News aus der Bücherwelt. Hier werden Bücher aller Art vorgestellt, von Belletristik bis hin zu Sach- und Fachbüchern. Außerdem gibt es Gewinnspiele und neue Infos rund um die Bücherwelt. Also für alle Leseratten genug zu entdecken.

Stefan Möller (Hedoniker) von smoel.wordpress.com

„Der Hedoniker ist das, was wir einen Genießer nennen. Begründet wurde diese Richtung durch Aristippos von Kyrene, der eine lust- und genussbetonte Philosophie vertrat. Und Stefan Möller scheint ein Hedoniker zu sein. Er bloggt laut seinem Archiv seit Oktober 2007. In ausführlichen Rezensionen bespricht er anspruchsvolle Bücher jeder Couleur aus der zeitgenössichen Belletristik oder den Klassikern, aber auch Krimis, Sachbücher und Comics sind vertreten.  „Mainstream-Literatur“ ist dort nicht zu finden – dafür ein paar Fußball-Tipps zur letzten WM und einige News aus der Literaturszene.

Stefan Baumgartner von Bücherplausch.de


Die „Bücherplauscher“ sind ein Duo – nämlich Andrea Koßmann und Stefan Baumgartner. Am 10.10.2009 ist die Seite online gegangen. Seitdem stellen die beiden ihr „Büchergeschnattere“ in erster Linie in Podcasts vor. Die jeweiligen im Podcast vorgestellten Bücher tauchen ebenfalls als Rezension auf. Stefan lebt und arbeitet im österreichischen Steyr. Er ist lesebegeistert, besitzt eine Schallplattensammlung (Schwerpunkt Led Zeppelin! 😎 ) und wandert oder kocht gerne in seiner Freizeit. Stefan hat das verwaiste †œBookfeature† Podcastprojekt übernommen. Die Voraussetzung war, dass Kossi mitmacht.
Andrea Koßmanns „Kossis Welt“ ist den meisten sicherlich bekannt. Jetzt hat die quirlige sympathische Büchernärrin ihren ersten Roman geschrieben. „Männertaxi: Eine turbulente Komödie“ erscheint am 10.09.2010 im Droemer Knaur Verlag. Die Kurzbeschreibung kling vielversprechend: Warum kann man Männer nicht bestellen wie Pizza: „Einmal die Nummer 12, bitte extrascharf!“? Isa will diese Marktlücke schließen und beginnt mit Vergnügen, die „Speisekarte“ zusammenzustellen. Sie ahnt nicht, dass das Männertaxi nicht nur das Liebesleben ihrer Kundinnen beflügeln, sondern auch ihr eigenes kräftig durcheinanderwirbeln wird. Der Lesekreis wünscht Kossi viel Erfolg mit ihrem Debütroman!

Katharina von Mein Bücherreich.de

Katharina bloggt seit Anfang 2008. Mein Bücherreich.de existiert in der jetzigen Form seit November 2009. Die Schülerin liebt es nachts zu lesen und hat überhaupt immer ein Buch dabei und nutzt jede Möglichkeit, um in fremde Welten abzutauchen. Momentan liest Katharina am liebsten Fantasy (All Age, Kinder, Jugend/YA,…), aber auch sehr gerne historische Romane, Krimis oder englische Klassiker. Thriller und die typischen „Frauenromane“ lässt sie lieber liegen. Auf „Mein-Bücherreich.de“ schreibt Katharina ihre eigene Meinung zu Büchern und gibt einen Einblick in ihre Bücherwelt.

Emily von Papiergeflüster.com

Emilys Papiergeflüster besticht durch Klarheit. Das gilt sowohl für den Inhalt ihrer veröffentlichen Rezensionen, als auch für das Layout auf ihrem Blog. Laut Archiv bloggt Emily seit November 2006. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Phantastik und Belletristik, aber es finden sich auch Rezensionen über Kinder- und Jugendliteratur, Krimis und Thriller und einige historische Romane und Sachbücher auf Papiergeflüster.de. Papiergeflüster ist ein Blog, den jede Leseratte unbedingt mal besuchen sollte!

Alex von Aufgelesen.org

Für die Gestaltung und den Inhalt auf aufgelesen.org ist Alexander Schau zuständig. In dem Willkommensgruß heißt es: „Hier gibt´s Rezensionen zu guten und belanglosen Büchern. Wir sind zwar keine Profis, aber schreiben immer ehrlich und mit Leidenschaft. Tummelt Euch, viel Spaß beim Stöbern.“ Und auch hier verleitet die übersichtliche Gestaltung richtig zum Stöbern und Tummeln. Die vierzehn Redakteure schreiben hauptsächlich Rezensionen über anspruchsvolle Literatur. Philip Roth, Rocko Schamoni, Jonathan S. Foer, Jakob Hein, Uwe Timm, Alexa Hennig von Lange, Christa Wolf – aber auch Hesse und Böll gehören zu den zuletzt besprochenen Autorinnen und Autoren.

Rici von Herzgedanke.de

Der Blogname verrät schon viel über Rici. Die Wahl-Rheinländerin ist von dem Thema Liebe in Büchern fasziniert. Auf Herzgedanke.de veröffentlicht Rici eigene, sehr poetische Gedichte und Rezensionen aus dem Genre der historischen Romane, Thriller oder Lovestorys mit Vampiren und vieles mehr. Zurzeit arbeitet sie an ihrem ersten Buch. Aber bis zur Vollendung wird es noch ein langer, harter Weg, berichtet Rici auf ihrem Blog. Da sie Bücher mittlerweile beinahe inhaliert, kann sie sich guten Gewissens als Leseratte, Büchereule und Bücherwurm bezeichnen.
Rici organisiert auch Leserunden mit Freiexemplaren für die Teilnehmer auf ihrem Blog. Derzeit wird der historische Roman „Die Hüterin des Evangeliums“ von Gabriela Galvani gelesen und besprochen.

Katrin von BuchSaiten.de

Auf BuchSaiten.de stellt Katrin ihre ganz persönliche Mischung aus Büchern und Musik vor. Katrin ist 24 Jahre jung, Studentin (Grundschullehramt; Fächerkombination Germanistik und Musik) und interessiert sich für Bücher, Hörbücher, Literaturverfilmungen, Musik, u.v.m.
Katrins Blog ist sehr vielseitig. Sie veranstaltet Gewinnspiele, Umfragen, beteiligt sich an Stöckchen und schreibt neben ihren Rezensionen über Krempel und Kurioses und darüber wie sich die Welt dreht.

Sarah von Serpensortia.de

Sarahs Motto auf ihrem Blog Serpensortia lautet: Weil man nie zu viele Bücher, sondern nur zu wenig Regale hat. Seit Anfang 2010 füllt die 22-jährige Biologie-Studentin mit dem Faible für Fotografie, Filme und Bücher nun ihr virtuelles Bücherregal mit allerlei  Rezensionen. Zumeist bespricht Sarah aktuelle Neuerscheinungen aus dem Genre  Fantasy und Krimi. Es findet sich sehr viel Jugendliteratur auf Sarahs Blog, aber auch der Anfang eines geplanten Klassiker-Projekts mit einem beeindruckenden Artikel über Schillers „Die Jungfrau von Orléans“.

Andrea Kammann von Büchereule.de für die Sonderkategorie Hörbuch



Die Verantwortung für die Programmierung, Gestaltung und Redaktionsleitung auf Büchereule.de liegt bei Andrea Kammann.
Buechereule.de ist eine gut eingeführte Plattform für Themen rund ums Buch. Hier findet man Rezensionen, Buchtipps und Leserunden, die zum Teil zusammen mit den Autoren stattfinden. Der Austausch zwischen Lesern und Autoren wird bei der Büchereule groß geschrieben. Auch Schreibwettbewerbe gibt es, an denen sich registrierte Mitglieder beteiligen können. Jeder ist herzlich eingeladen sich kostenlos zu registrieren und in der bunten Gemeinschaft mitzumischen.

Binea und Mr. Rail von Literatwo

Last but not least teilen sich Binea und Mr. Rail, die Gewinner vom Leserkompass im letzten Jahr, eine Stimme in der Blogger-Jury. Das passt ausgezeichnet, da sie auch gemeinsam den Literaturblog Literatwo betreiben. 😉

Wir vom Lesekreis haben uns über die Nominierung sehr gefreut und mussten leider feststellen, dass wir die meisten der ebenfalls nominierten Websites und Blogs noch nicht kannten. Das hat sich mittlerweile geändert! Wir haben bei unserer Erkundungstour durch die virtuelle Welt der Bücher viel Neues, Schönes, Kreatives und Innovatives auf den sehr unterschiedlichen Seiten entdeckt und in diesem Beitrag ein wenig zusammengefasst. Sollte jemand mit der Darstellung nicht einverstanden sein, bitte melden!

EGMONT LYX Verlag startet mit neuem „Romantic-Thrill“- Genre

Die Mitarbeiterinnen vom EGMONT LYX Verlag freuen sich auf den September, denn dann ist es endlich soweit, und die ersten „Romantic-Thrill“-Bücher werden ausgeliefert, heißt es auf der Website des Fantasy-Verlags.

Doch was ist „Romantic-Thrill“?
Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Liebesroman und Krimi. Das bedeutet spannende Geschichten und starke Helden †“ jenseits phantastischer Welten. Standen bisher Vampire, Dämonen und Gestaltwandler im Mittelpunkt, übernehmen ab September 2010 Polizisten, Firefighters und Bodyguards die Rolle der Helden. Doch sonst ändert sich fast nichts, denn noch immer geht es um Romantik und Liebe, Liebe, Liebe … Und davon kann man ja bekanntlich gar nicht genug haben.

Bis zum Jahresende 2010 stehen 6 Titel im Programm. Im September machen Shannon McKenna mit „Die Nacht hat viele Augen„, Bella Andre mit „Hot Shots – Firefighters Band 1 – Gefährliche Begegnung“ und Gemma Halliday mit „Spionin in High Heels“ den Anfang.

Vorgeschmack gefällig? Hier ist die Leseprobe zu Shannon McKennas „Die Nacht hat viele Augen“, und nachfolgend die ersten drei Titel mit Kurzbeschreibungen:

Die Nacht hat viele Augen von Shannon McKenna

Kurzbeschreibung:
Der Sicherheitsexperte Seth Mackey weiß alles über die Frauen, mit denen sich sein Boss, der Millionär Victor Lazar, schmückt. Doch die junge Raine Cameron ist eindeutig etwas Besonderes. Nacht für Nacht beobachtet Seth sie auf einem Dutzend Videobildschirmen. Ihre verletzliche Schönheit weckt eine glühende Leidenschaft in ihm. Seth ermittelt im Geheimen gegen Victor, denn er ist überzeugt, dass dieser seinen Halbbruder ermordet hat. Und er fürchtet, Raine könnte sein nächstes Opfer sein. Doch Raine hat ihre eigenen Gründe, warum sie an Victor Rache nehmen will. Um ihren Plan in die Tat umzusetzen, braucht sie Seths Hilfe.

Hot Shots – Firefighters Band 1 – Gefährliche Begegnung von Bella Andre

Kurzbeschreibung
Für gewöhnlich wirft sich die Brandermittlerin Maya Jackson fremden Männern nicht gleich an den Hals. Doch als sie dem gut aussehenden Logan Cain begegnet, ändert sich das schlagartig und sein Kuss geht ihr durch und durch. Sechs Monate später läuft ihr Logan erneut über den Weg. Als Chef der Feuerwehr von Tahoe Pines ist er der Hauptverdächtige in einer Serie gefährlicher Waldbrände, die vermutlich auf Brandstiftung zurückgehen. Doch Maya will nicht recht an Logans Schuld glauben. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem wahren Brandstifter. Und schon bald werden sie von einem Feuer der Leidenschaft erfasst, das sie beide zu verzehren droht.

Spionin in High Heels von Gemma Halliday

Kurzbeschreibung
Für die Schuhdesignerin Maddie Springer dreht sich das ganze Leben nur um Mode. Doch dann verschwindet ihr Geliebter Richard spurlos – und mit ihm 20 Millionen Dollar. Bei ihren Nachforschungen findet Maddie heraus, dass Richard ein Doppelleben führt. Da wird überraschend Richards Boss ermordet, und die einzigen Hinweise auf den Täter sind zwei blonde Haare und der Abdruck eines Stilettos. Schnell gerät sie in das Blickfeld des ermittelnden Detectives. Der attraktive Cop nimmt Maddie genauer unter die Lupe …

Quelle: EGMONT LYX Verlag