Nachts in der Buchhandlung: The Joy of Books (Video)

Jörn hat heute ein nettes kleines Video entdeckt, in dem die Bücher in der Buchhandlung Type Books in Toronto ein Eigenleben entwickeln.

Der Marketing-Profi Sean Ohlenkamp verbrachte für die Aufnahmen vier Nächte in dem Geschäft. Seine Frau und 15 Aushilfen haben ihm beim Umräumen geholfen. Jeden Morgen mussten die Regale für die Kunden wieder zum Verkauf bereit stehen. Sean Ohlenkamps nächstes Projekt soll in der Library of Congress realisiert werden.

Er sucht noch Helfer dafür. 😉

Quelle: Eliterator

Wikio / Ebuzzing Blog-Ranking Literatur Dezember 2011

Den ersten Platz im aktuellen Ranking der Literaturblogs belegt im Dezember ein Blog, der im September 2011 die neue Rubrik „Schnell verlinkt“ eingeführt hat. Neue Artikel werden nicht selbst verfasst, sondern per Link, die bereits im Titel eingebaut sind, gepostet. Ein Klick auf den Titel des Eintrags führt direkt zur entsprechenden Webseite. Genauso verhält sich auch der RSS-Feed.

Die Position eines Blogs im Ebuzzing-Ranking (ehemals Wikio) hängt von der Anzahl und dem Gewicht der Links ab, die von anderen Blogs eingehen. Es werden ausschließlich im Résumé des RSS-Feeds enthaltene Links berücksichtigt.

Auf diese Weise möchte Ebuzzing ein Ranking erstellen, das so repräsentativ wie möglich aktuelle Blogs und Entwicklungen aufzeigt. Bei der derzeitigen Nummer eins fließen jedoch definitiv die Backlinks der Webseiten, die den eigentlichen Artikel veröffentlicht haben, ins Ranking mit ein.

Die Vorgehensweise mag legitim sein, mir gefällt dieser fremde Federschmuck allerdings ganz und gar nicht. Ich habe mich deshalb entschlossen, ab sofort keine Preview zum Ebuzzing- oder Wikio-Ranking zu veröffentlichen und hoffe auf Verständnis.

Wikio Blog-Ranking Literatur November 2011

Das Informationsportal Wikio.de hat das Ranking der Literatur-Blogs für den Monat November 2011 vorab bekanntgegeben.

Leander Wattigs Blog „Was mit Büchern“ hat den ersten Platz erneut verteidigt und auch „Lesen beflügelt“ behauptet sich weiterhin auf dem zweiten Platz.  „Read That!“ platziert sich auf dem dritten Platz neu auf dem Treppchen.

Es gibt wieder viel Neues zu entdecken – viel Vergnügen beim Stöbern 😉

Die Position eines Blogs im Wikio-Ranking hängt von der Anzahl und dem Gewicht der Links ab, die von anderen Blogs eingehen. Es werden ausschließlich im Résumé des RSS-Feeds enthaltene Links berücksichtigt. Links aus Blogrolls werden beim Ranking nicht berücksichtigt und der Wert der Links nimmt mit der Zeit ab. Auf diese Weise möchte Wikio.de ein Ranking erstellen, das so repräsentativ wie möglich aktuelle Blogs und Entwicklungen aufzeigt. Das Ranking wird jeden Monat aktualisiert.

Nachfolgend das Blog-Ranking für Literatur im Monat November 2011

  1. Ich mach was mit Büchern
  2. Lesen Beflügelt
  3. Read That!
  4. LovelyBooks Blog
  5. Gleisbauarbeiten
  6. Lesekreis – That´s me
  7. Die Duschungel. Anderswelt (Alban Nikolai Herbst)
  8. The Glumm
  9. Libromanie
  10. zehn zeilen – eukapirates versucht sich an der kleinen form
  11. Buchkolumne
  12. Leseträume
  13. Bücher über alles!
  14. Bella´s Wonderworld
  15. Papiergeflüster
  16. Literaturwelt. Das Blog
  17. Der Bücherwahnsinn
  18. Miss Bookiverse
  19. LeseLust & LeseLiebe
  20. Feenfeuer

[adsense format=bild]

Quelle: Wikio.de

Halloween – Trick or Treat

Der Brauch, Kürbisse zum Halloween-Fest aufzustellen, stammt aus Irland. Dort lebte einer Sage nach der Bösewicht Jack Oldfield. Dieser fing durch eine List den Teufel ein und wollte ihn nur freilassen, wenn er Jack Oldfield fortan nicht mehr in die Quere kommen würde.

Nach Jacks Tod kam er aufgrund seiner Taten nicht in den Himmel, aber auch in die Hölle durfte Jack natürlich nicht, da er ja den Teufel betrogen hatte. Doch der Teufel erbarmte sich und schenkte ihm eine Rübe und eine glühende Kohle, damit Jack durch das Dunkel wandern könne.

Der Ursprung des beleuchteten Kürbisses war demnach eigentlich eine beleuchtete Rübe, doch da in den USA Kürbisse in großen Mengen zur Verfügung standen, höhlte man stattdessen einen Kürbis aus. Dieser Kürbis war seither als Jack O†™Lantern bekannt. Um böse Geister abzuschrecken, schnitt man Fratzen in Kürbisse, die vor dem Haus den Hof beleuchteten.

US-amerikanische Halloweenbräuche verbreiteten sich von Frankreich ausgehend im Verlauf der 1990er Jahre nach Europa. Heute erfreuen sich die abgewandelten Bräuche zunehmender Beliebtheit auch im deutschsprachigen Raum. Das Umherziehen der Kinder von Tür zu Tür, das klassische „Süßes oder Saures“ (Trick or Treat – Streich oder Leckerbissen), wird fast ausschließlich am Abend des 31. Oktober selbst praktiziert. Verkleidungen sind zu Halloween sehr beliebt. Kinder wie Erwachsene verkleiden sich als Feen, Fledermäuse, Geister, Hexen, Kürbisse, Skelette, Zombies, Tote, Vampire und Ähnliches.

Mit steigender Popularität des Festes wird immer mehr Kritik laut. In Deutschland wird kritisiert, dass die alten Bräuche, beim evangelischen Martinisingen am 10. oder beim katholischen Martinssingen am 11. November an den Haustüren Lieder zu singen und als Belohnung Gebäck, Früchte oder Süßigkeiten zu bekommen, von der Drohung „Süßes oder Saures†œ verdrängt werden.

Ebenso wird die vermehrte Kommerzialisierung beklagt, sowie Vandalismus durch Häuserschmierereien oder Eierwürfe, die zu Einsätzen der Polizei an Halloween führen. Manche evangelische Christen bedauern das zeitliche Zusammentreffen mit dem Reformationstag, der am gleichen Tag an die Reformation erinnern soll.

Quelle: Wikipedia

Skurriles von Google

Google, die Suchmaschine des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc., zielt darauf ab, den Nutzern im Internet Suchergebnisse nach Relevanz sortiert zu liefern.

Google gibt an, dass bei der Suche mehr als 200 Faktoren in die Berechnung einfließen. Die Trefferquote ist hoch, und in der Regel wird man fündig.

Doch von Zeit zu Zeit landen Suchanfragen hier auf dem Blog, die ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann. Die skurrilsten Ergebnisse in den letzten Wochen waren folgende:

Google: der schubser von sülz – Der schönste erste Satz von Leon de Winter

Google: unter den talaren muff von 1000 jahren – München ´68 – Traumstadt in Bewegung

Google: lästig – Zum artgerechten Umgang mit Frauen von Rainer K. Liedtke

Google: eisloch tauchen astronaut russland – KrimiWelt-Bestenliste März 2009

Google: warum Tuen vorder Rippen weh wenn ich mich nach vorne beuge -  Der schönste erste Satz

Google: goldhamster puppen – Black Dagger Ladies Online †“ Peru [Kapitel 13]

Google: grausame entdeckung in virginia – Der letzte Roman von Alexandre Dumas: Der Graf von Sainte-Hermine

Google: angies bar münchen rauchen – SZ-Magazin verlost Raucherparty

😆