Tote Mädchen lügen nicht mit Selena Gomez als Hannah Baker im Kino

Bereits im Februar 2011 hat Jay Asher, der Autor des Jugendromans „Tote Mädchen lügen nicht“ (orig. Titel „Thirteen Reasons Why“)  auf seinem Blog bekanntgeben, dass Universal Pictures und Strike Entertainment die Filmrechte an seinem Buch erworben haben. Jennifer O’Kieffe schreibt derzeit das Drehbuch.

Laut Jay Asher wird die 19-jährige US-amerikanische Schauspielerin Selena Gomez die Hauptfigur Hannah Baker spielen. Strike Eric Newman und Marc Abraham sollen mit Mandy Teefey (Selena Gomez´ Mutter) und Juli Moon Productions den Film bis 2013 realisieren.

Zum Inhalt:

Als Clay Jensen aus der Schule nach Hause kommt, findet er ein Päckchen mit 13 Kassetten vor. Er legt die erste in einen alten Kassettenrekorder, drückt auf „Play†œ †“ und hört die Stimme von Hannah Baker. Hannah, seine ehemalige Mitschülerin. Hannah, für die er heimlich schwärmte. Hannah, die sich vor zwei Wochen umgebracht hat. Mit ihrer Stimme im Ohr wandert Clay durch die Nacht, und was er hört, lässt ihm den Atem stocken. Dreizehn Gründe sind es, die zu ihrem Selbstmord geführt haben, dreizehn Personen, die daran ihren Anteil haben. Clay ist einer davon …

Im November 2011 erscheint übrigens ein neuer Roman von Jay Asher und der Co-Autorin Carolyn Mackler unter dem Titel „The Future of Us„.

Quelle Foto: © Website Selena Gomez

Die Tribute von Panem: erste Filmausschnitte online

Der erste Teil von Suzanne Collins Jugendroman The Hunger Games“ (Die Tribute von Panem) wird derzeit verfilmt. Das kanadische Medienunternehmen Lionsgate Entertainment hatte sich 2010 die weltweiten Vertriebsrechte für die Verfilmung der erfolgreichen Trilogie erworben. Lionsgate hat bekanntgeben, dass die Romanverfilmung schon am 23. März 2012 in die Kinos kommt. Ursprünglich war der Kinostart erst für 2013 vorgesehen.

In der deutschsprachigen Übersetzung erschien der erste Teil im Juli 2009 unter dem Titel †œTödliche Spiele†œ. Er handelt von der Macht der Liebe in einer grausamer Zeit. Nordamerika existiert nicht mehr. Kriege und Naturkatastrophen haben das Land zerstört. Aus den Trümmern ist Panem entstanden, geführt von einer unerbittlichen Regierung. Alljährlich finden Spiele statt, bei denen nur ein Einziger überleben darf. Als die 16-jährige Katniss (Jennifer Lawrence) erfährt, dass ihre kleine Schwester ausgelost wurde, meldet sie sich an ihrer Stelle und nimmt Seite an Seite mit dem gleichaltrigen Peeta (Josh Hutcherson) den Kampf auf. Wider alle Regeln rettet er ihr das Leben.

Die Dreharbeiten finden noch bis zum 03. September 2011 statt. Gestern wurden ersten Filmausschnitte online gestellt:

Literaturverfilmung: Constantin Film dreht Winnetou Remake

„Wie steht es um die Projekte, die Bernd Eichinger nicht mehr verwirklichen konnte?“, fragte der Münchner Merkur Martin Moszkowicz, Vorstand des Bereichs Film und Fernsehen der Constantin Film Gesellschaft, am 19.08.2011. Die Antwort ist eine schöne Überraschung, denn einige Projekte von Bernd Eichinger,  der unerwartet am 24.01.2011 an einem Herzinfarkt gestorben ist, werden verwirklicht.

Neben dem „Kampusch„-Film, bei dem Sherry Hormann die Regie übernimmt, wird auch Siegfried Lenz´ Novelle „Schweigeminute von Oliver Berben und Andreas Dresen realisiert. Ein weiteres Projekt, „Vernon God Little„, wird  Katja Eichinger umsetzten. Wie es mit „Zorn„, einer Adaption aus dem Nibelungenlied um Siegfrieds Bezwinger Hagen von Tronje, mit der sich Bernd Eichinger mehr als zwanzig Jahre beschäftigt hat, weitergeht, steht noch nicht fest. Aber, Achtung – jetzt kommt´s:  Es wird eine Neuverfilmung von Karl Mays „Winnetou“ geben. Constantin Film hat dafür Michael Blake, der „Der mit dem Wolf tanzt“ geschrieben hat, als Autor engagiert. Nächstes Jahr wird in den USA gedreht!!!

[…]Habe ich doch die Roten kennen gelernt während einer ganzen Reihe von vielen Jahren und unter ihnen einen, der hell, hoch und herrlich in meinem Herzen, in meinen Gedanken wohnt. Er, der beste, treueste und opferwilligste aller meiner Freunde, war ein echter Typus der Rasse, welcher er entstammte, und ganz so, wie sie untergeht, ist auch er untergegangen, ausgelöscht aus dem Leben durch die mörderische Kugel eines Feindes. Ich habe ihn geliebt wie keinen zweiten Menschen und liebe noch heut die hinsterbende Nation, deren edelster Sohn er gewesen ist. Ich hätte mein Leben dahingegeben, um ihm das seinige zu erhalten, so wie er dieses hundertmal für mich wagte. Dies war mir nicht vergönnt; er ist dahingegangen, indem er, wie immer, ein Retter seiner Freunde war; aber er soll nur körperlich gestorben sein und hier in diesen Blättern fortleben, wie er in meiner Seele lebt, er, Winnetou, der große Häuptling der Apachen. Ihm will ich hier das wohlverdiente Denkmal setzen, und wenn der Leser, welcher es mit seinem geistigen Auge schaut, dann ein gerechtes Urteil fällt über das Volk, dessen treues Einzelbild der Häuptling war, so bin ich reich belohnt.[…]

Mich hat Karl May mit diesem Einzelbild eines treuen Apachen-Häuptlings in meiner Kindheit wirklich reich belohnt. Mir erging es wie dem Erzähler in dem Roman. Auch ich habe mich hoffnungslos in diesen edelsten, mutigsten, schönsten Sohn der aussterbenden Apachen verliebt. Ehrlich gesagt, möchte/könnte ich die Bücher heute nicht mehr lesen, aber die Vorstellung Winnetou, Nscho-tschi, Old Shatterhand und Sam Hawkins auf der Leinwand wieder zu sehen, finde ich aufregend! 😳

Quellen: Karl May Gesellschaft, Münchner Merkur

Literaturverfilmung: Daniel Radcliffe in „Die Frau in Schwarz“ [Trailer]

Der junge Anwalt Arthur Kipps (Daniel Radcliffe) reist in eine gottverlassene Gegend, um den Nachlass einer verstorbenen Klientin zu ordnen. In dem Haus mitten im Moor stößt er auf lang gehütete Geheimnisse und begegnet immer wieder einer mysteriösen Frau in Schwarz. Als er dann auch noch geheimnisvolle Stimmen hört, ahnt er, dass er einem grauenvollen Geschehen auf der Spur ist…

Der Trailer zum Film „The Woman in Black“ ist wirklich unheimlich und Daniel Radcliffe kaum wiederzuerkennen. Kinostart soll im Februar 2012 sein, bis jetzt steht noch kein deutscher Termin fest.

Die 69-jährige Susan Hill gehört zu den erfolgreichsten Autorinnen Großbritanniens. Die Frau in Schwarz (orig. Titel The Woman in Black – 1982) zählt zu den bekanntesten Schauergeschichten und ist ein Dauerbrenner am Theater. Im Droemer Knaur Verlag erschien Anfang des Jahres eine Taschenbuchausgabe von „Die Frau in Schwarz„.

Literaturverfilmung: Robert Pattinson als Bel Ami von Guy de Maupassant [Trailer]

Der französische Schriftsteller Guy de Maupassant, geboren 1850, gehört zu den großen Erzählern des 19. Jahrhundert. Sein in vielerlei Hinsicht autobiografischer Roman „Bel Ami“ erschien 1885. Nach 1939, 1955 und 1976 wird der Stoff jetzt zum vierten Mal fürs Kino adaptiert.

Twilight-Star Robert Pattinson spielt den jungen Unteroffizier Georges Duroy, der später durch seine zahlreichen Affären zum „Bel Ami“ wird. Er ist „nicht schön, nicht klug, kein Held – nur ein Mann, der gefällt weil er charmant und elegant ist„, heißt es in dem berühmtenSchlager in der Verfilmung aus dem Jahr 1939.

Paris, Ende des 19. Jahrhunderts: Der ungebildete kleinbürgerliche Georges Duroy (Robert Pattinson) erhält nach seiner Zeit bei der Armee durch seinen ehemaligen Kameraden Charles Forrestier eine Stelle als Reporter bei der Zeitung „La Vie Française“ – obwohl er absolut kein Talent zum Schreiben hat. Dabei hilft ihm schließlich Forrestiers Frau Madeleine (Uma Thurman). Ihr Mann führt Georges in die Pariser Oberschicht ein, wo er sich mit zahlreichen Affären etabliert, unter anderem mit Forrestiers Freundin Clotilde de Marelle (Christina Ricci). Nach Forestiers Tod heiratet er Madeleine, die ihn aber schließlich langweilt. Daraufhin verführt er Suzanne Rousset (Holliday Grainger), die Tochter des reichen Zeitungsherausgebers Walther – mit dessen Frau Virginie (Kristin Scott Thomas) er ebenfalls schläft. Durch ihre Heirat gelangt Bel Ami endlich an die Spitze der Gesellschaft.

Nach dem Drehbuch von Rachel Bennette führten Declan Donnellan und Nick Ormerod Regie. Der US-amerikanische Kinostart ist für den Oktober 2011 vorgesehen. Wann der Film in die deutschen Kinos kommt, ist noch nicht bekannt.

Am 01.07.2011 ist „Bel-Ami“ im Deutschen Taschenbuchverlag in einer Neuübersetzung  von Hermann Lindner erschienen. „Mit souveräner Ironie schildert Maupassant den Werdegang des charmanten Emporkömmlings George Duroy, der als Don Juan des bürgerlichen Zeitalters in die Weltliteratur einging“, heißt es in der Vorankündigung.