Twilight-Stars am 14.11. beim HVB Jugendtreff in der Münchner Olympiahalle

New Moon

Kristen Stewart, Robert Pattinson und Taylor Lautner kommen am 14. November 2009 in die Olympiahalle nach München.

Die Twilight-Stars sind zu Gast beim diesjährigen HVB Jugendtreff. Gemeinsam mit Regisseur Chris Weitz werden sie die ersten Ausschnitte aus dem zweiten Teil der Twilight-Saga „New Moon“ (Bis(s) zur Mittagsstunde) vorstellen.

Außerdem treten Jennifer Rostock auf, die mit dem Song „Es tut wieder weh“ als einzige deutsche Band auf dem neuen Soundtrack von „Twilight: New Moon“ vertreten sind. Auch DSDS-Star Daniel Schuhmacher hat sich einen Auftritt auf der Showbühne gesichert und hofft auf eine Begegnung mit Hauptdarstellerin Kristen Stewart.

Auf Grund von technischen Schwierigkeiten können die kostenlosen Karten für den HVB-Jugendtreff am 14. November 2009 in der Münchner Olympiahalle nur noch telefonisch unter den Hotline-Nummern 089 / 378 – 21645 oder – 089/ 378  – 34503 oder 089/ 378 -  44900 von 7.00 Uhr bis 12 Uhr und von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr bestellt werden.

Quelle: HVB Jugendtreff

Lesung mit Herta Müller aus Atemschaukel am 12.11.2009 in der LMU

Sie zeichne „mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit“, so heißt es in der Begründung der Nobelpreis-Jury. Herta Müller, deren Familie zur deutschen Minderheit in Rumänien gehörte, erhält den Literaturnobelpreis 2009.

Die Autorin liest auf Einladung des Literaturhauses München und des Carl Hanser Verlages am 12. November um 20 Uhr  in der Großen Aula der LMU (München, Geschwister-Scholl-Platz) aus Atemschaukel. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kartenvorbestellung unter 089 /29 19 34 – 27

Moderation: Prof. Stefan Sienerth

AtemschaukelRumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. In ihrem neuen Roman erzählt Herta Müller vom Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden sammelte sie den Stoff für dieses präzise, berührende und auch beklemmende Buch. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen. Stefan Sienerth, Professor am Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, führt das Gespräch mit der Autorin.

Kurzbeschreibung
Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. „Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C.“ So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen.

„Herta Müllers neuer Roman über den sowjetischen Gulag-Alltag ist ein atemberaubendes Meisterwerk.“ (DIE ZEIT)

Lesung mit Margaret Atwood am 19.10. im Literaturhaus München

Das Jahr der Flut

Am 19.10.09 ist Margaret Atwood zu Gast im Literaturhaus München.

Die große kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wird in diesem Jahr 70 Jahre alt und kommt zur Buchmesse mit ihrem neuen Roman (Deutsch von Monika Schmalz) nach Deutschland. „Das Jahr der Flut“ ist Schöpfungsgeschichte und Menetekel unserer globalen Zerstörung gleichermaßen, stilistisch schillernd und mit erzählerischer Kühnheit verfasst. Hoch auf den Dächern der Stadt liegt das Paradies. Seine Bewohner ernähren sich von Gemüse, Früchten und Honig und kultivieren ihren Garten Eden, den sie dem Waste Land einer Stadt abgetrotzt haben. Zu ihnen stößt die junge, kämpferische Toby.

Die deutschen Texte liest Lisa Wagner vom Bayerischen Staatsschauspiel, Tobias Döring moderiert die Lesung.

Das Jahr der FlutKurzbeschreibung
In diesem Jahr feiert Margaret Atwood ihren siebzigsten Geburtstag und legt einen Roman vor, der nicht nur einmal mehr ihren klaren Verstand offenbart, die Vielschichtigkeit und Lebendigkeit ihrer Erzählkunst, ihre tiefe Menschenkenntnis, sondern auch eine jugendliche Kühnheit, der man nur mit Staunen und Bewunderung begegnen kann. Hoch auf den Dächern der Stadt, dem Himmel am nächsten, liegt das Paradies. Seine Bewohner nähren sich von Gemüse, Früchten und Honig und kultivieren ihren Garten Eden, den sie dem Waste Land einer Stadt jenseits der drohenden Klimakatastrophe abgetrotzt haben. Die junge, kämpferische Toby findet Zuflucht in dieser Gemeinschaft der „Gärtner Gottes“, nachdem sie durch die Maschen der Gesellschaft gefallen ist, die von einer rigiden, militärisch organisierten Wirtschaftsorganisation regiert wird. Hier trifft sie auf Ren, die spätere Trapeztänzerin, auf die anarchische Amanda und Jimmy, der zu ihnen allen in einer ganz speziellen Beziehung steht. Großenteils aus Tobys Perspektive erzählt Margaret Atwood von einer Welt, in der die globalisierte Wirtschaft die Exekutive übernommen hat, in der die Forschung lediglich ökonomischer Kontrolle unterworfen ist. Ihr berühmter Report der Magd, mit dem Atwood zum ersten Mal ihr waches politisches Gespür für die unterschwelligen und gefährlichen Entwicklungen der Welt unter Beweis stellte, wurde ein halbes Jahrhundert nach Orwells 1984 zum Kultbuch einer ganzen Generation. Im Jahr der Flut entwirft Atwood aufs Neue eine Zukunft, deren Realität weniger fern liegt, als wir uns womöglich eingestehen möchten. Doch fest steht: Dieser Erzählerin folgt man mit größtem Vergnügen, wohin sie will, auch bis ans Ende unserer Welt.

Veranstalter: Berlin Verlag, Stiftung Literaturhaus. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die Lesung findet im Saal statt und beginnt um 20 Uhr.

Foto: Lesekreis

100 Tage Bücher – Absurdes, Komisches und fast Vergessenes bei Dorin Popa

Hundert Tage BücherAbsurdes, Komisches und fast Vergessenes findet und erlebt man noch bis zum 31. Dezember 2009 bei Dorin Popa in der Reichenbachstraße 38 in München.

Im Schaufenster groß: Ein Countdown. Hieß es am Eröffnungstag noch „100 Tage Bücher“ prangt heute „87 Tage Bücher“ an der Ladenfront. Schon 2007 hatte Dorin Popa in München in der Barer Straße einen Buchladen für genau 100 Tage eröffnet. Die etwas andere Buchhandlung, in der laute Musik lief, geraucht wurde und Studenten das WLAN nutzten, sorgte für Aufsehen.

Im „100 Tage Bücher“ – Pop-up- bzw. Guerillastore findet man einen bunten antiquarischen Mix, der vom 1-Euro-Taschenbuch bis zum Prachtband georgischer Goldschmiedekunst (590 Euro) reicht. Bücher der letzten dreißig Jahre aus aller Welt.

„Einen Buchladen für hundert Tage eröffnen? Was sich nach einer, gelinde gesagt, Schnapsidee anhört, hat Dorin Popa einfach mal umgesetzt.†œ

Wer ihn kennenlernen möchte, findet ihn, außer Dienstag und Donnerstag nachmittags, in seinem Laden:

Dorin Popa
100 Tage Bücher
Reichenbachstraße 38
80469 München
dorin.popa@t-online.de

Internationale Jugendbibliothek München: Dunkel war´s – Lesenacht und Ausstellung

Zur Eröffnung der neuen Jahresausstellung haben die großen und kleinen Besucher des Bücherschlosses (Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg, 81247 München) am 25. September 2009 ab 17 Uhr in einer Lesenacht nicht nur Gelegenheit außergewöhnliche Bücher aus aller Welt zu entdecken, sondern können ebenso spannende und interessante Menschen live erleben.

Dunkel war´sAls Gäste in der Lesenacht werden erwartet:

17 Uhr Antje von Stemm – Ungeheuer Gute Nacht!
19 Uhr Patrick Baehr – Hodder, der Nachtschwärmer von Bjarne Reuter
20 Uhr Jam Session mit T. Lugo und N. Nobili von JAMARAM
21 Uhr Jens Wawrczeck – Das Graveyard-Buch von Neil Gaiman

Das alles, inkl. Ausstellungsbesuch und der einen oder anderen Überraschung gibt es für nur 4 Euro pro Person.

Kartenreservierung für die Lesenacht mit Rahmenprogramm und Nachtcafé am 25. September ab sofort unter 089/891211-60 möglich

Jahresausstellungen vom 26.09.2009 bis 01.08.2010 – Dunkel war’s

Eine Nachtwanderung durch die internationale Kinderliteratur

Seit Menschengedenken ist die Nacht in der Tradition der Völker und Kulturen fest verankert als Bereich der Geister und Dämonen. Sie ist für die Menschen nicht nur eine unheimliche Gegenwelt, sondern zeigt ganz unterschiedliche Gesichter.

Die Ausstellung zeigt Bilderbücher aus dem reichhaltigen Bestand der Internationalen Jugendbibliothek und lädt ein zu einer Wanderung durch die Nachtwelten der internationalen Kinderliteratur. Dabei kommt es zu Begegnungen mit vielfältigen Geschichten: realen Geschichten über das Leben von Menschen und Tieren in der Nacht, Geschichten vom Zubettgehen, Einschlafen und von kindlichen Ängsten, Gespenster- und Geistergeschichten, Geschichten von fantastischen Traum- und Abenteuerreisen sowie Geschichten über Puppen und anderes Spielzeug, das nachts lebendig wird.

Öffnungszeiten Mo – Fr 10 – 16 Uhr  und Sa – So 14 – 17 Uhr

Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg, 81247 München