Peter Pan – Märchen, Manege und Musik im Winter beim Tollwood Festival

Obwohl sich der Sommer noch gar nicht verabschiedet hat, sind die Karten für die Eigenproduktion für das Tollwood Festival im Winter 2008 schon im Handel.

Präsentiert wird „Peter Pan – Märchen, Manege und Musik“ von James Matthew Barrie in einer Tollwood-Neufassung mit viel Poesie, Live-Musik und Theater sowie kulinarische Überraschungen bei einem 4-Gänge-Menü von Spitzenkoch Stefan Marquard.

Jeder kennt die Geschichte von Peter Pan, dem Kind, das nicht erwachsen werden will. Doch Peter Pan ist nicht nur Kind, sondern auch eine Metapher für die Sehnsucht des Menschen nach Unbekümmertheit, Neugierde und staunendem Entdecken.

Regisseur Sven Grunert, langjähriger Mitarbeiter der italienischen Regie-Legende Giorgio Strehler und Intendant der Kammerspiele Landshut, erzählt Peter Pans Kampf gegen den bösen Piraten Hook mit Komik, Spannung und viel Poesie. Sein Traumland „Neverland†œ ist der Zirkus. Bühne und Kostüme entwirft der renommierte Bühnenbildner Helmut Stürmer

Starkoch Stefan Marquard kreiert in diesem Winter erstmals die Speisenfolge für die Hauptproduktion des Tollwood Winterfestivals. Als kulinarischer Freibeuter präsentiert der „Vater der jungen Wilden“ ein exklusives 4-Gänge-Menü in Bio-Spitzenqualität:

Geräuchertes Lachsfilet und Tatar mit Vanille-Chilli-Schmand
Ochsen-Power mit Topinambur Creme
Knusprige Rinderschulter mit Kürbisrisotto
Kaffeekrokantmousse und Bitterorangencreme mit sweet & sour-Mango

Der Vorverkauf für „Peter Pan – Märchen, Manege und Musik“ hat begonnen!
Tickets bei Tollwood direkt telefonisch unter 0700-38 38 50 24

Quellen: Wikipedia, Tollwood, Fotos: Flickr

Der Piper Verlag in München

Neulich habe ich die Ullstein Buchverlage angeschrieben und um die Rechte zur Veröffentlichung eines Beitrags gebeten. Die Antwort erhielt ich von einer Mitarbeiterin des Piper Verlages. Es ist gar nicht so einfach sich in dem „Verlags-Dschungel“ zurechtzufinden.

„Ich war einfach ein junger Mann mit geistigen Interessen, etwas Erfindungsgabe und wenig Geld. Doch ich hatte den unabweisbaren Drang, das, woran ich glaubte, anderen mitzuteilen.“ So beschreibt Reinhard Piper (1879†“1953) selbst im Rückblick die Motivation, die ihn als knapp Fünfundzwanzigjährigen das Wagnis einer Verlagsgründung eingehen ließ.

Sein Schwerpunkt lag in den Jahren bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges bei der künstlerischen Avantgarde Deutschlands. Besonders zu nennen ist hier Christian Morgenstern, der viele seiner Werke im Piper Verlag veröffentlichte. Unrühmlich ist der Umgang mit dem jüdischen Übersetzer Isak Grünberg, dessen Céline-Übersetzung (Reise an das Ende der Nacht) nach der Machtübertragung an die Nazis 1933 sofort an einen Kleinverlag verkauft wurde. Erst in den 90er Jahren wurde der Übersetzer in den zahlreichen Neuauflagen benannt (inzwischen lagen die Rechte beim Rowohlt Verlag).

Während der Zeit des Nationalsozialismus beschränkte der Verlag sich auf neutrale „Unterhaltungsliteratur†œ und weniger bekannte †“ oft ausländische †“ Autoren, da viele der „Hausautoren“ nun als entartete Künstler gebrandmarkt wurden.

Als Reinhard Piper 1953 starb, gab er den Verlag an seinen Sohn Klaus weiter. In den Nachkriegsjahren veröffentlichte der Piper Verlag vor allem preiswert herzustellende Taschenbücher und gründete 1960 mit 10 weiteren Verlagen den Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv). Piper blieb dennoch seinem gehobenen Niveau treu, und so erschienen neben Werken deutschsprachiger (z.B. ein Gedichtband von Ingeborg Bachmann) besonders solche italienischer Autoren. Der Verlag erweiterte sein Repertoire stetig, unter anderem im Bereich der Naturwissenschaften, Theologie und Musik.

1995 ging der Piper Verlag in den Besitz der schwedischen Bonnier-Gruppe über. Die Bonnier AB ist ein 1834 in Stockholm gegründetes Medienunternehmen mit dem Schwerpunkt Buch- und Zeitschriftenverlage. Der Konzern besitzt außerdem Beteiligungen an Fernsehkanälen (z. B. TV4) und Filmgesellschaften (z. B. Svensk Filmindustri). Heute gehören etwa 150 Unternehmen zum Bonnier-Konzern, in Deutschland u. a. neben Piper die Verlage  Carlsen, Pendo, Fahrenheit, Thienemann und die Ullstein Buchverlage GmbH.  Bonnier beschäftigt fast 10.000 Mitarbeiter in 21 Ländern.

Ab 1995 war Viktor Niemann Geschäftsführer bei Piper. Er wurde von der Zeitschrift Buch-Markt als „Verleger des Jahres 1998“ ausgezeichnet. Mit dem Erwerb des Neuen Malik-Verlags (1996) und des Kabel Verlags (1997) konnte das Programm ausgeweitet werden. Ebenso 2004, als die Heyne-Fantasy-Reihe vom Piper Verlag übernommen wurde. 2008 kamen der Pendo Verlag und der neugegründete Verlag Fahrenheit dazu.

2003 hat Wolfgang Ferchl die verlegerische Leitung des Verlages übernommen. Nach dem Erwerb der Verlage Pendo und Fahrenheit und der Kooperation mit dem Frankfurter Westend Verlag organisiert der Piper Verlag sein Marketing- und Verkaufsteam neu: Tino Uhlemann übernimmt die Verkaufsleitung; Christa Beiling konzentriert sich künftig auf die Leitung des Marketings.

Tino Uhlemann kommt – nach Stationen bei Rowohlt, Hoffmann & Campe und Heyne – von Random House, wo er zuletzt die gesamten nicht-buchhändlerischen Vertriebswege verantwortet hat.

Christa Beiling und Tino Uhlemann bilden zusammen mit der Taschenbuchchefin Ulrike Buergel und den Geschäftsführern Wolfgang Ferchl und Hans-Joachim Hartmann die Geschäftsleitung des Piper Verlags. Ingrid Ullrich, bisher für die Werbung verantwortlich, wird Art Direktorin. Die Werbung berichtet künftig an Marketingchefin Christa Beiling.

Quellen: Börsenblatt, Piper Verlag, Wikipedia

Udo Wachtveitl und Robert Hültner – Mörderisches Bayern

Das mörderisch gute Team der Lesungen
Das mörderisch gute Team der Lesungen


Unter dem Titel „Mörderisches Bayern“ hat Robert Hültner eine Textcollage aus drei Kriminalromanen um den bayerischen Inspektor Paul Kajetan zusammengestellt: Walching, Inspektor Kajetan und die Sache Koslowski und Die Godin.

In das „Mörderische Bayern“ der 20er und 30er Jahre aus Robert Hültners Romanen wird der Zuhörer zurückversetzt, wenn er sich entschlossen hat Karten für diese originelle Lesung mit Udo Wachtveitl zu besorgen.

Wer Udo Wachveitl noch nicht in einer Lesung erlebt hat, sollte sich dieses Spektakel auf keinen Fall entgehen lassen. Die Musiker Sebastiano Tramontana (Posaune), Erwin Rehling (Schlagzeug) und Andreas Koll (Akkordeon und Komponist) rahmen die Texte ein sorgen mit ungewöhnlichen Tönen zusätzlich für Spannung und Witz. Die Zwischentexte von Hans Kriss verbinden die Geschichten.

Die fünf Künstler lassen Robert Hültners ausgefeilten Erzählstil zum wahren Kopfkino werden, es entsteht ein einmaliges zweistündiges Gesamtkunstwerk.

Termine

Samstag, 13.09.2008
Hörzhausen, Schrobenhausen
20 Uhr – Kastlhof, Obermühlstraße 27

Sonntag, 14.09.2008
München
20.30 Uhr – Lustspielhaus München

Samstag, 20.09.2008
Garching/Alz
20 Uhr – Nikolaussaal

Samstag, 27.09.2008
Hilpoltstein (KulTour 2008)
20 Uhr – Aula der Realschule

Samstag, 11.10.2008
Donauwörth
20 Uhr – Stadtsaal im Tanzhaus, Reichstraße 34

Sonntag 19. 10. 2008
München
20 Uhr – Augustinum, München-Neufriedenheim

Quelle: Mörderisches Bayern

Der Katalane – Lesung mit Noah Gordon im Literaturhaus München

Quasi mit einem Paukenschlag beendet das Literaturhaus München die Sommerpause. Am Dienstag, den 02. September, stellt Noah Gordon seinen neuen Roman „Der Katalane“ vor. Der Synchronsprecher Christian Brückner liest die deutschen Textpassagen. Die Journalistin Margarete von Schwarzkopf (NDR) wird die Lesung moderieren.

Noah GordonDer US-amerikanische Schriftsteller Noah Gordon wurde am 11. November 1926 in Worcester/Massachusetts geboren. Er studierte Journalismus und englische Sprache an der Boston University und schloss 1950 sein Studium erfolgreich ab. Danach arbeitete er viele Jahre beim Boston Herald. Nachdem er immer wieder Erzählungen veröffentlicht hatte, erlebte er bereits mit seinem ersten Roman „Der Rabbi“ den Durchbruch.

Besonders erfolgreich sind seine Romane rund um die fiktive Mediziner-Dynastie der Familie Cole (Der Medicus, Der Schamane, Die Erben des Medicus). Historische Hintergrundfigur des Medicus ist Avicenna. Seine neuesten Werke befassen sich mit der Inquisition und der jüdischen Kulturgeschichte.

Für den zweiten Roman „Der Schamane“ aus der Medicus-Serie erhielt er im Frühjahr 1993 den „James Fenimore Cooper Prize for Historical Fiction†œ.

Der Katalane

Der KatalaneKurzbeschreibung
Vier lange Jahre war Josep Àlvarez im fernen Languedoc, um die große Kunst des Weinmachens zu erlernen – und um sich vor den Schergen zu verstecken, die den Grafen von Reus des Nächtens in Madrid kaltblütig ermordet hatten. Nun, zurück in seinem Heimatdorf, hofft Josep, dass er sich seinen Lebenstraum erfüllen kann. Vollmundigen Wein möchte er auf dem Gut seiner Väter kultivieren. Doch die Reben sind vertrocknet, die Geldforderungen seines Bruders für den Erbhof horrend. Tapfer nimmt Josep zusammen mit seiner Geliebten den Kampf ums Überleben auf, bis ihn die Vergangenheit einholt …

Katalonien 1870. Josep erstarrt, als die Schüsse fallen. Der Mann sollte eigentlich nur verhaftet werden. Aus Angst vor den Schergen, die das Leben des Grafen von Reus Juan Prim auf dem Gewissen haben, flieht Josep über die Grenze ins Languedoc. Im französischen Exil entdeckt er seine Leidenschaft für Wein – und träumt schon bald davon, die Kunst des Weinmachens in seine Heimat zu bringen. Als ihn eines Tages die Nachricht vom Tod seines Vaters ereilt, kehrt Josep zurück. Doch ob es ihm gelingen wird, in einer Region, in der Winzer wie sein Vater bisher nur Essig erzeugen konnten, süffigen Wein zu keltern? Außerdem ist das Familiengut heruntergekommen, die Rebstöcke tragen kaum Frucht. Und sein Bruder, der rechtmäßige Erbe des Hofs, presst aus Josep auch noch den letzten cèntim. Josep beginnt gerade, alle Schwierigkeiten zu meistern, er hat eine Frau gefunden, die seinen Traum teilt, da taucht jener Mann im Dorf auf, der weiß, dass Josep als Einziger den Mord an Juan Prim bezeugen kann. Bleibt Josep wieder nur die Flucht?

„Prägnanz ist Gordons höchste Qualität. Er fältelt eine weit verzweigte Handlung auf, bis das Panorama einer vergangenen Welt entstanden ist – so plastisch wie in den großen realistischen Romanen des 19. Jahrhunderts.“ Welt am Sonntag

Gebundene Ausgabe: 496 Seiten, erschienen im August 2008 im Blessing Verlag, 19,95 Euro

Veranstalter: Blessing Verlag <- auf der Website des Verlags findet man eine Lese- und Hörprobe, sowie ein Video zu dem Buch.

Stiftung Literaturhaus
Dienstag, 2.9. um 20 Uhr im Saal des Literaturhauses München, Salvatorplatz 1, Eintritt: 10,00 Euro bzw. 8,00 Euro ermäßigt

Nächste Radio Gong Ü-30 Party am 22.08. im Muffatwerk

Ü-30 PartyAm Freitag, den 22.08. steigt wieder ab 21.00 Uhr Münchens größte Ü-30 Party im Muffatwerk.

Absolut zentral gelegen neben den Müllerschen Volksbad, in unmittelbarer Umgebung zum Gasteig und Deutschen Museum, findet man 3 hochwertig ausgebaute Hallen.

Area 1: Das Beste von Gestern bis Heute. Area 2: New & Classic Rock. Area 3: 70ies & 80ies. + Open Air Bereich.

Diese laden geradezu zum Feiern ein. Weiterhin existieren viele Sitzmöglichkeiten und 2 gemütliche Longen.

Für laue Sommernächte sowie für alle Raucher bietet das Muffatwerk noch eine große Terrasse und einen gemütlichen Biergarten.

Eintritt: 9 Euro

Quelle: Radio Gong