Spiegel-Bestseller Hardcover Woche 06/2013

Platz 1 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Das Washington-DekretPlatz 2 : Das Washington-Dekret von Jussi Adler-Olsen

Die Schriften von AccraPlatz 3 : Die Schriften von Accra von Paulo Coelho

Platz 4 : Wir sind doch Schwestern von Anne Gesthuysen

Cassia & Ky 03Platz 5 : Cassia & Ky 03 – Die Ankunft von Ally Condie

Die ZwölfPlatz 6 : Passage-Trilogie 02 – Die Zwölf von Justin Cronin

Platz 7 : Winter der Welt von Ken Follett

Der LeuchtturmwärterPlatz 8 : Der Leuchtturmwärter von Camilla Läckberg

Platz 9 : Böser Wolf von Nele Neuhaus

Platz 10 : Im Tal des Fuchses von Charlotte Link

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Paperback Belletristik Woche 06/2013

Platz 1 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 2 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 3 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 4 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 5 : 80 Days – Die Farbe der Lust von Vina Jackson

Frank Bsirske mach Urlaub auf KrkPlatz 6 : Frank Bsirske macht Urlaub auf Krk von Oliver Welke u. Dietmar Wischmeyer

Die Farbe der ErfüllungPlatz 7 : 80 Days 03 – Die Farbe der Erfüllung von Vina Jackson

Platz 8 : Schwarze Piste von Andreas Föhr

Platz 9 : 80 Days 02 – Die Farbe der Begierde von Vina Jackson

Der WinterpalastPlatz 10 : Der Winterpalast von Eva Stachniak

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Taschenbücher Woche 06/2013

Crossfire 01Platz 1 : Crossfire 01 – Versuchung von Sylvia Day

Platz 2 : Marina von Carlos Ruiz Zafón

Platz 3 : Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel

Der Fall ColliniPlatz 4 : Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach

Platz 5 : Die hellen Tage von Zsuzsa Bánk

Platz 6 : Das Lächeln der Frauen: Roman von Nicolas Barreau

Platz 7 : Der Mann, der kein Mörder war von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff!Platz 8 : Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff! von Virginia Ironside

Platz 9 : Tschick von Wolfgang Herrndorf

Der SargPlatz 10 : Der Sarg von Arno Strobel

Quelle: Spiegel Online Kultur

Vampire Academy: Neues von Richelle Mead über die Verfilmung der Fantasy-Reihe

Zoey DeutchDanila KozlovskyLucy Fry

Im Juni 2010 veröffentlichte Richelle Mead auf ihrem Blog die Nachricht, dass die Filmgesellschaft Preger Entertaiment die Filmrechte an ihrer erfolgreichen Vampire Academy-Buchreihe erworben hat. Seitdem wurde zwar viel spekuliert, aber nichts Konkretes über die Umsetzung publik. Gestern nun hat die US-amerikanische Fantasy-Autorin neue Details bekanntgegeben.

Im Sommer 2013 sollen die Dreharbeiten an der Vampire Academy, einer Schule für junge Vampire und ihre Beschützer, beginnen. Zoey Deutch spielt die Rolle der siebzehnjährigen Rose Hathaway, der Protagonistin der Buchreihe. Sie ist halb Mensch, halb Vampir und wird an der Academy zur Wächterin ausgebildet, um eines Tages ihrer besten Freundin Lissa, gespielt von Lucy Fry, zur Seite stehen zu können. Lissa ist die letzte Überlebende der Vampirfamilie Dragomir, nachdem ihre Eltern bei einem Autounfall ums Leben kamen. Seitdem besteht zwischen Rose und Lissa eine besondere Verbindung. Kurz darauf kommt es zu einer Reihe merkwürdiger Vorfälle. Irgendjemand scheint es auf Lissas Leben abgesehen zu haben. Der Einzige, dem sich Rose anvertrauen kann, ist der gut aussehende Wächter Dimitri, im Film dargestellt von Danila Kozlovsky, der ihr Nachhilfestunden geben soll.

Wenn Sie es noch nicht gehört haben, Zoey Deutch spielt Rose, Danila Kozlovsky wird als Dimitri und Lucy Fry als Lissa zu sehen sein. Manche Menschen lieben sie, andere sind besorgt deswegen. Einige lieben den Schauspieler, einige lieben andere. Es gibt einfach keine Besetzung, die alle mögen – es ist unmöglich. Die Casting-Agentur hat an der Auswahl dieser Schauspieler sehr hart gearbeitet, und ich denke, sie haben einen tollen Job gemacht. Von Freunden habe ich erfahren, dass Zoey Deutch eine erstaunliche Schauspielerin ist und ich denke, es ist genial, dass sie einen russischen Schauspieler für die Rolle des Dimitri wählten!„, berichtet Richelle Mead.

Die sechs Bücher der Vampire Academy-Reihe erschienen zwischen 2007 und 2010 und wurden millionenfach in über 34 Länder verkauft. Die deutschsprachige Übersetzung des ersten Bandes kam im Januar 2009 im LYX Verlag unter dem Titel „Blutschwestern“ auf den Markt. Wie Richelle Mead sagt, war es nicht einfach sich auf einen Filmtitel zu einigen. Mittlerweile steht fest, dass Preger Entertaiment den ersten Band unter dem Titel „Vampire Academy: Blood Sisters“, angelehnt an den Titel der deutschsprachigen Ausgabe, verfilmt. Das Drehbuch soll sich eng an die Romanvorlage gehalten haben. Wenn der Film Erfolg hat, soll bald der zweite Teil unter „Frostbite“ (Blaues Blut) gedreht werden.

Die neuesten Informationen über den aktuellen Stand finden sich auf der offiziellen Vampire Academy Film-Facebook-Seite.

Quelle Fotos: Zoey Deutch – Newsgab.com, Danila Kozlovsky – Oiff.com, Lucy Fry – IMDb.com

7 Fragen an Alina Bronsky

Alina BronskyAlina Bronsky, geb. 1978 in Jekaterinburg/Russland, verbrachte ihre Kindheit auf der asiatischen Seite des Ural-Gebirges und ihre Jugend in Marburg und Darmstadt. Nach abgebrochenem Medizinstudium arbeitete sie als Texterin in einer Werbeagentur und als Redakteurin bei einer Tageszeitung.

Ihr Debütroman Scherbenpark erregte großes öffentliches Interesse und war zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 sowie für den Aspekte-Literaturpreis nominiert. Eine Theaterfassung des Romans wurde erstmals am 3. Juli 2010 im Theaterhaus Stuttgart aufgeführt. 2011 fanden die Dreharbeiten für eine gleichnamige Romanverfilmung von Bettina Blümner mit Jasna Fritzi Bauer (als Sascha), Ulrich Noethen (als Redakteur Trebur) und Max Hegewald (als Felix) statt. Scherbenpark wurde beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2013 uraufgeführt.

Ihr zweites Werk, Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche, stand auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2010. Die 34-jährige Autorin lebt in Frankfurt. Wer mehr über Alina Bronsky erfahren möchte, findet sie auf ihrer Facebookseite, die sie selbst kommentiert.

7 Fragen an Alina Bronsky

1. Mit wem würden Sie gerne für einen Tag den Platz tauschen?

Mit meiner Yogalehrerin. Nicht, weil ich gern unterrichten mag, sondern um einmal so gelenkig zu sein wie sie.

2. Welche Projekte warten auf ihre Vollendung?

Oh, viele – von einem fast fertigen Manuskript bis zu vielen Ideen, die erst noch reifen müssen.

3. Was bringt Sie so richtig auf die Palme?

Inzwischen ganz altmodisch: Unzuverlässigkeit und Unprofessionalität.

4. Worauf sind Sie besonders stolz?

Stolz ist nicht so meine Vokabel. Aber wenn ich Dinge beobachte, die sich aus dem entwickeln, was ich einmal angestoßen habe, dann kommt es schon ziemlich nah dran. An jüngsten Ereignissen zählt dazu sicher die Premiere der Scherbenpark-Verfilmung – ohne meinen Roman hätte es diesen großartigen Film nicht gegeben!

5. Mit welcher historischen Figur/Person hätten Sie sich gerne zum Essen verabredet?

Vor zehn Jahren hätte ich Mühe, mich zwischen vielen Namen zu entscheiden. Inzwischen … freue ich mich mehr über die Verabredung mit einem Freund, den ich lange nicht gesehen habe.

6. Über welche verpasste Gelegenheit ärgern Sie sich noch heute?

Oh, fällt mir nix ein.

7. Womit haben Sie ihr erstes Geld verdient?

Mit Mathe-Nachhilfe, glaube ich.
_____________________________________________________________________

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Alina Bronsky für die Teilnahme an unserem Online-Interview.

Quelle Foto: Alina Bronsky