Frauenmilch – das weiße Gold der Mütter

Amerikanische Mütter haben ein neues Geschäftsmodell entdeckt. Sie verkaufen ihre Muttermilch im Internet und verdienen damit viel Geld. Auf der Webseite Only the Breast bieten derzeit knapp 3500 Frauen ihre Milch frisch abgepumpt oder tiefgefroren für $ 1 bis $ 2,50 pro Unze (etwas 28 Milliliter) an.

Reichhaltige, cremige Muttermilch!„, „Frische, glutenfreie Biomilch!“ oder „Gesunde und bezahlbare Milch!„, lauten die Slogans der Mütter, die oftmals mit eigenen Fotos und pausbäckigen Säuglingen im Arm Werbung für ihr menschliches Produkt machen. Als Referenz dienen die eigenen Kinder oder Angaben über bewusste, gesunde Ernährung.

Die Angebote sind in Kategorien unterteilt und richten sich an Babys im Alter von 0 bis 12 Monaten. Die Ware wechselt direkt an der Haustür oder bei Treffen in Cafés den Besitzer. Wer 30 Unzen Muttermilch pro Tag in einem Jahr verkauft, verdient um die 20.000 US-Dollar, berichten Mütter in einem Interview auf Wired.com. Ein durchaus lohnendes Geschäft also und die Nachfrage steigt stetig.

Anders als in der Bundesrepublik, gibt es in den USA noch diverse „Milch-Banken“, die Muttermilch mit Qualitäts- und Sicherheitsstandards pasteurisiert an Krankenhäuser und Eltern von kranken oder frühgeborenen Kindern für rund 4 US-Dollar pro Unze abgeben. Erste gewinnorientierte Unternehmen verkaufen Muttermilch -  der Wettbewerb um jeden Milliliter wird immer größer.

In Deutschland bleiben Mütter oft mindestens ein Jahr bei ihrem Baby und stillen, so lange sie wollen. In den USA müssen Mütter schon kurz nach der Geburt an den Arbeitsplatz zurückkehren und die Milch dann maschinell abpumpen, was zu Milchüberschuss, aber auch zum Versiegen der Produktion führen kann.

Die steigende Zahl der Frühgeburten ist auch hierzulande der Grund dafür, warum der Marktwert für Muttermilch zunimmt. Für die etwa 60.000 Frühchen, die oft wochenlang in Lebensgefahr schweben, gibt es einfach keine bessere Nahrung.

Mehr dazu siehe auch SZ-Magazin Heft 45/2011

Foto: Azoreg – Wikipedia

Amy Winehouse – Lioness: Hidden Treasures erscheint am 02.12.2011

Laut Spiegel Online kommt am 02.12.2011, also pünktlich zum Weihnachtsgeschäft, ein Album der im Juli 2011 gestorbenen Sängerin Amy Winehouse auf den Markt. Bisher unveröffentlichte Aufnahmen, aufgenommen zwischen 2002 und 2011, erscheinen in einer Mischung aus Cover-Versionen und eigenen Songs unter dem Titel „Lioness: Hidden Treasures„.

Amy Winehouse hat zu Lebzeiten nur zwei Studioalben aufgenommen. Nach ihrem im Jahr 2003 erschienenen Debütalbum „Frank„, veröffentlichte sie 2006 ihr zweites Album „Back to Black„. Mit „Back to Black“ wurde sie zum Weltstar. Das Album verkaufte sich mehr als 12,5 Millionen Mal.

An einem dritten Werk arbeitete sie seither immer mal wieder mit den Produzenten Salaam Remi und Mark Ronson. Nach Winehouses Tod im Juli haben sich die Produzenten durch Tausende Stunden von Material durchgehört und zwölf Songs ausgewählt, die nun im Dezember als Album erscheinen werden.

Ich freue mich darauf, ihre ungewöhnliche Stimme im Dezember wieder mehr im Radio zu hören. 😉

Titelverzeichnis Lioness: Hidden Treasures

  1. Our Day Will Come
  2. Between the Cheats
  3. Tears Dry (Original version)
  4. Will You Still Love Me
  5. Like Smoke
  6. Valerie (Dap Kings band version)
  7. The Girl From Ipanema
  8. Halftime
  9. Wake Me Up Alone
  10. Best Friends
  11.  Body and Soul
  12. A Song For You

Quelle: Spiegel Online

[adsense format=bild]

Halloween – Trick or Treat

Der Brauch, Kürbisse zum Halloween-Fest aufzustellen, stammt aus Irland. Dort lebte einer Sage nach der Bösewicht Jack Oldfield. Dieser fing durch eine List den Teufel ein und wollte ihn nur freilassen, wenn er Jack Oldfield fortan nicht mehr in die Quere kommen würde.

Nach Jacks Tod kam er aufgrund seiner Taten nicht in den Himmel, aber auch in die Hölle durfte Jack natürlich nicht, da er ja den Teufel betrogen hatte. Doch der Teufel erbarmte sich und schenkte ihm eine Rübe und eine glühende Kohle, damit Jack durch das Dunkel wandern könne.

Der Ursprung des beleuchteten Kürbisses war demnach eigentlich eine beleuchtete Rübe, doch da in den USA Kürbisse in großen Mengen zur Verfügung standen, höhlte man stattdessen einen Kürbis aus. Dieser Kürbis war seither als Jack O†™Lantern bekannt. Um böse Geister abzuschrecken, schnitt man Fratzen in Kürbisse, die vor dem Haus den Hof beleuchteten.

US-amerikanische Halloweenbräuche verbreiteten sich von Frankreich ausgehend im Verlauf der 1990er Jahre nach Europa. Heute erfreuen sich die abgewandelten Bräuche zunehmender Beliebtheit auch im deutschsprachigen Raum. Das Umherziehen der Kinder von Tür zu Tür, das klassische „Süßes oder Saures“ (Trick or Treat – Streich oder Leckerbissen), wird fast ausschließlich am Abend des 31. Oktober selbst praktiziert. Verkleidungen sind zu Halloween sehr beliebt. Kinder wie Erwachsene verkleiden sich als Feen, Fledermäuse, Geister, Hexen, Kürbisse, Skelette, Zombies, Tote, Vampire und Ähnliches.

Mit steigender Popularität des Festes wird immer mehr Kritik laut. In Deutschland wird kritisiert, dass die alten Bräuche, beim evangelischen Martinisingen am 10. oder beim katholischen Martinssingen am 11. November an den Haustüren Lieder zu singen und als Belohnung Gebäck, Früchte oder Süßigkeiten zu bekommen, von der Drohung „Süßes oder Saures†œ verdrängt werden.

Ebenso wird die vermehrte Kommerzialisierung beklagt, sowie Vandalismus durch Häuserschmierereien oder Eierwürfe, die zu Einsätzen der Polizei an Halloween führen. Manche evangelische Christen bedauern das zeitliche Zusammentreffen mit dem Reformationstag, der am gleichen Tag an die Reformation erinnern soll.

Quelle: Wikipedia

Skurriles von Google

Google, die Suchmaschine des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc., zielt darauf ab, den Nutzern im Internet Suchergebnisse nach Relevanz sortiert zu liefern.

Google gibt an, dass bei der Suche mehr als 200 Faktoren in die Berechnung einfließen. Die Trefferquote ist hoch, und in der Regel wird man fündig.

Doch von Zeit zu Zeit landen Suchanfragen hier auf dem Blog, die ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann. Die skurrilsten Ergebnisse in den letzten Wochen waren folgende:

Google: der schubser von sülz – Der schönste erste Satz von Leon de Winter

Google: unter den talaren muff von 1000 jahren – München ´68 – Traumstadt in Bewegung

Google: lästig – Zum artgerechten Umgang mit Frauen von Rainer K. Liedtke

Google: eisloch tauchen astronaut russland – KrimiWelt-Bestenliste März 2009

Google: warum Tuen vorder Rippen weh wenn ich mich nach vorne beuge -  Der schönste erste Satz

Google: goldhamster puppen – Black Dagger Ladies Online †“ Peru [Kapitel 13]

Google: grausame entdeckung in virginia – Der letzte Roman von Alexandre Dumas: Der Graf von Sainte-Hermine

Google: angies bar münchen rauchen – SZ-Magazin verlost Raucherparty

😆

Quiz: Amerikanische Schriftsteller

Im Durchschnitt haben die BRIGITTE.de-User beim heutigen Quiz, in dem es um amerikanische Schriftsteller geht, 73 Prozent der Fragen richtig beantwortet. „Sie haben 10 von 10 Punkten – das entspricht 100 Prozent„, stand in meiner Auswertung. Wow, ich glaube, das ist mir bislang nur beim Brigitte-Quiz zum Thema Schwangerschaften gelungen. 😳

Fragen:

Frage 1: Mit „Frühstück bei Tiffany“ gelang Truman Capote 1958 der Durchbruch als Schriftsteller. 1965 schuf er die Literaturgattung des Tatsachenromans. Wie heißt das Buch dazu auf Deutsch?

Frage 2: Als einer der Begründer der amerikanischen Literatur gilt der Dichter Walt Whitman. Wie heißt sein berühmtestes Werk?

Frage 3: Mark Twain hat die berühmten Abenteuer von Tom Sawyer und seinem Freund Huckleberry Finn geschrieben. Wie heißt der Sklave, mit dem Huck Finn vor seinem Vater flüchtet?

Frage 4: Die „Lederstrumpf“-Romane behandeln das Leben in Amerika zu Beginn des 19. Jahrhunderts zwischen der weißen, zivilisierten Welt und der Wildnis. Von wem stammen die Geschichten?

Frage 5: In dem Epos „Moby Dick“ von Herman Melville jagt ein Kapitän einen Pottwal aus persönlicher Rache. Weshalb will er das Tier zur Strecke bringen?

Frage 6: F. Scott Fitzgerald schuf 1925 mit seinem Roman „Der große Gatsby“ ein tragisches Liebesdrama. Wer adaptierte die Geschichte gut fünfzig Jahre später für das Kino?

Frage 7: John Steinbeck schuf eines der bekanntesten Werke der amerikanischen Literatur. Wie lautet der Titel des Romans über zwei Wanderarbeiter auf der Suche nach ihrem „American Dream“?

Frage 8: Er schuf skurrile Romanfiguren wie Garp, Owen Meany oder Homer. Seine Schwäche fürs ‚Ringen‘, im sportlichen Sinne, ist legendär. Von wem ist hier die Rede?

Frage 9: Paul Auster ist einer der meistgelesenen zeitgenössischen US-amerikanischen Autoren. Wie heißt sein erster Roman, der als Teil der New-York-Trilogie bekannt geworden ist?

Frage 10: Welchen wichtigen Literatur-Preis erhielt Frank McCourt für seinen Roman „Die Asche meiner Mutter“?

Wer die Antworten wissen will, muss schon selbst mitmachen. 😉 Hier geht´s lang…

[adsense format=bild]