Christopher Paolini schreibt Science-Fiction Roman

Wie Eragon-Autor Christopher Paolini über Twitter am 01.01.2012 bekannt gab, arbeitet er einem neuen Roman.

Well, I started writing again„, lautete die Botschaft, die sicherlich viele Fans in Aufregung versetzen wird.

Nur eine Kurzgeschichte, wohlgemerkt„, berichtete Paolini dann und erklärte, dass er vor seiner Lesereise damit begonnen und danach weiter daran gearbeitet habe. Worum es geht, wollte er zunächst nicht verraten.

Nein, ich kann Ihnen nicht sagen, worum es geht„, schrieb er noch am 01. Januar 2012.

Einen Tag später ließ er sich aber doch überreden und berichtete, dass er an einer Science-Fiction Geschichte schreibe. Sie sei eine kleine, dunkle Einleitung zum nächsten Buch, welches er gerade plane.

Ach ja, und er sei Star Trek-Fan, verriet er noch … 😉

Die Seelen der Nacht von Deborah Harkness [Rezension]

Eine Liebe, stärker als das Leben selbst…

Diana Bishop entstammt einem alten Hexengeschlecht, hat jedoch der Magie den Rücken gekehrt. Als ihre Eltern früh bei einem mysteriösen Unfall ums Leben kommen, wächst sie bei ihrer Tante auf und versucht nach und nach ein normales Leben zu führen. Zielstrebig geht sie ihren Weg und ist bereits in jungen Jahren eine erfolgreiche und anerkannte Historikerin. Ihr Leben verläuft geordnet und vorhersehbar.

Das ändert sich, als sie in der Bodleian-Bibliothek in Oxford für einen Vortrag recherchiert und alte Handschriften studiert. Zufällig findet sie das verzauberte Manuskript Ashmole 782.

Sie ahnt nicht, dass das Manuskript als verschollen gilt und alle Wesen der Unterwelt danach suchen. Dämonen, Hexen und Vampire lauern überall und warten nur auf ein Zeichen, um es an sich zu bringen. Diana spürt sofort die Magie, die von dem Manuskript ausgeht und ist hin- und hergerissen überhaupt einen Blick hineinzuwerfen. Schließlich wagt sie es, doch dabei ist sie so verunsichert, dass sie es schnell wieder abgibt.

Ihr Fund bleibt nicht unbemerkt und spricht sich schnell herum. Seitdem tummeln sich die Wesen der Unterwelt in der Bibliothek. So lernt Diana den Biochemiker und Vampir Matthew Clairmont kennen. Auch er ist auf der Suche nach dem Manuskript. Matthew ist ein sehr alter Vampir. Damit weckt er die Neugier der Historikerin. Ganz zart entwickelt sich eine Beziehung, denn Diana ist in dem Irrglauben über Vampire aufgewachsen, der mit den typischen Vorurteilen gespickt ist. Doch die Gefühle sind stärker. Nach und nach wird deutlich, dass Diana eine sehr mächtige Hexe ist und in irgendeiner Verbindung zu dem begehrten Manuskript steht. Die beiden haben eine Menge Geheimnisse zu lüften und Rätsel zu lösen.

Alle Wesen wollen die Geheimnisse um das Manuskript lüften und so beginnt eine Hexenjagd, bei der Matthew Diana mit allen Mitteln beschützen muss. Nachdem die Situation in Oxford eskaliert, bringt er sie in seine Heimat nach Frankreich. Hier tauchen die beiden bei seiner Familie unter. Diana wird freundlich aufgenommen und legt ihr letztes Misstrauen gegenüber seiner Spezies ab. Abgeschieden im Idyll beginnt eine leidenschaftliche, aber komplizierte Liebesgeschichte, da eine Beziehung zwischen Hexen und Vampiren verboten ist. Von der Kongregation, die dieses Abkommen geschlossen hat, droht den beiden nun zusätzliche Gefahr.

Diana muss sich mit ihrem Erbe als Hexe auseinandersetzen, und für Matthew wird es immer schwieriger, sie zu beschützen. So suchen sie Zuflucht in Madison auf dem alten Wohnsitz der Bishops. Hier lebt Dianas Tante Sara mit ihrer Lebensgefährtin Emily in einem verzauberten Haus, das meist schon vor den Bewohnern weiß, dass Gäste auftauchen. Ein Haus, in dem die Geister der verstorbenen Verwandten leben, in dem Gegenstände verschwinden und auf magische Weise zu günstigeren Zeitpunkten wieder auftauchen…

Deborah Harkness hat eine bezaubernde Liebesgeschichte geschrieben, sie mit liebevollen Details ausgeschmückt und ihr mit gut recherchierten Fakten überzeugende Authentizität verliehen. Eine Romanze, die so ganz und gar nicht mit den Klischees in der heutigen Flut von Vampir-Romanen behaftet ist.

Die Protagonisten wachsen einem schnell ans Herz, und auch die Nebenfiguren sind so fantasievoll vielschichtig gezeichnet, dass man sich ihnen letztendlich nur schwer entziehen kann. Zu Beginn gewährt die Autorin den Lesern einen tiefen Einblick in Dianas Lebenssituation. Charmant lässt sie ihre Affinität zu gutem Wein einfließen. Erfrischend anders ist der erwachsende Umgang der beiden Hauptfiguren miteinander.

Ich habe mich auf den rund 800 Seiten perfekt unterhalten gefühlt. Deborah Harkness hat einen wunderbaren Cliffhanger hinterlassen, und ich kann es kaum erwarten, die Fortsetzung von „Die Seelen der Nacht„ zu lesen.

Der Lesekreis bedankt sich bei Jane für die schöne und ausführliche Buchbesprechung und bei Blanvalet für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Die Hardcover-Ausgabe von Die Seelen der Nacht umfasst 800 Seiten. Der Roman ist im September 2011 erschienen und für 19,99 Euro im Buchhandel erhältlich.

Kurzbeschreibung
Diana Bishop ist Historikerin mit Leib und Seele. Dass in ihr zudem das Blut eines uralten Hexengeschlechts fließt, versucht sie im Alltag mit aller Kraft zu ignorieren. Doch als Diana in der altehrwürdigen Bodleian-Bibliothek in Oxford ein magisches Manuskript in die Hände fällt, kann sie ihre Herkunft nicht länger verleugnen: Hexen, Dämonen und Vampire heften sich an ihre Fersen, um ihr das geheime Wissen zu entlocken †“ wenn nötig mit Gewalt. Hilfe erfährt Diana ausgerechnet von Matthew Clairmont, Naturwissenschaftler, 1500 Jahre alter Vampir †“ und der Mann, der Diana bald schon mehr bedeuten wird als ihr eigenes Leben …

Ein mitreißender, wundervoll erzählter Roman über Magie, Abenteuer und Romantik.

Über die Autorin
Deborah Harkness ist Professorin für europäische Geschichte an der University of Southern California in Los Angeles. Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhielt sie bereits mehrfach Stipendien und Auszeichnungen. Sie schreibt außerdem ein preisgekröntes Wein-Blog (goodwineunder20.blogspot.com).

Die Seelen der Nacht ist Deborah Harkness‘ erster Roman, weitere Bücher der Autorin sind bei Blanvalet bereits in Vorbereitung.

Abschließend der Buchtrailer

Dark Fantasy: Schwanentanz von Jean Francis [Rezension]

Schwanentanz von Jean Francis

Suzanna Williams Tage als Primaballerina in London sind aufgrund einer Knieverletzung gezählt. Um Abstand zu gewinnen, mietet sie sich ein Häuschen in dem abgelegenen nordirischen Dorf Carryglen. Schon an ihrem ersten Morgen dort begegnet sie in ihrem Garten einem jungen Mann, der nicht nur einen verwahrlosten Eindruck macht, sondern sie unwirsch daran hindert eine Pflanze abzureißen.

Als sie später in dem kleinen Dorf einkauft, freundet sie sich mit der hiesigen Bäckerin Liz an und erfährt so von dem Glauben an die „Guten Nachbarn“ – das Feenvolk. Suzanna tut die Geschichten als Aberglaube der hinterwäldlerischen Einwohner ab.

Doch der Mann aus ihrem Garten taucht wieder auf und übt eine ungewöhnliche Anziehung auf Suzanna aus. Von der Etikette aus London befreit, lässt sie sich abenteuerlustig auf ihn ein. Und Brandon ist genauso angetan von ihr. Suzanna ahnt nicht, dass er ein Krieger der Sidhe ist. Zur Sidhe gehören die von der verstoßenen Fee Lady Cara geraubten Kinder, die sie bei sich aufzieht. Sind diese Kinder erwachsen genug, bindet sie die jungen Männer auf magische Weise an sich und macht sie zu ihren Untertanen. Die Krieger sind ihr und ihren Launen hilflos ausgeliefert.

Wie schon auf dem Cover angekündigt, handelt es sich um einen erotischen Roman, der dieser Bezeichnung mehr als gerecht wird. Cara ist eine sehr dominante Herrscherin, die all ihre Krieger erniedrigt und die dennoch auf eine bizarre Weise nicht vollends von ihr abgeneigt sind. Unter dem Vorwand der Fürsorge sind die Krieger ihren erotischen und zum Teil sadistischen Fantasien willenlos ausgeliefert.

Brandon hat den Auftrag Suzanna aus dem Haus zu vertreiben. Es gelingt ihm nicht und er erkennt, dass er mehr für die zierliche Frau empfindet als nur das Bedürfnis, dass sie sich ihm ebenso unterwirft wie er sich seiner Herrin. Als Brandon entführt wird, nimmt Suzanna wider besseren Wissens Kontakt zu Lady Cara auf. Hier erfährt sie, dass die Krieger einen Edelstein in ihrem Nacken tragen, der sie an die Sidhe bindet und somit ein Entkommen unmöglich ist. Dennoch versucht Suzanna Lady Cara zu überreden, ihren liebsten Krieger Brandon zu retten. Doch wie sollen die beiden zusammen sein, wenn er niemals wirklich frei sein kann? Da kommt Suzanna auf die waghalsige Idee, Cara einen Handel vorzuschlagen, obwohl sie aus den Legenden weiß, wie tückisch das Feenvolk ist.

Trotz der vielen erotischen Szenen hat die Autorin eine fantasievolle und schlüssige Handlung kreiert, die sogar actionreiche Szenen enthält. Die Gnome, die in dem Feenhügel leben, sind besonders liebenswert beschrieben. Auch die Freundschaften, ebenso wie die Konkurrenz unter den Kriegern, die dort ihr Dasein fristen, verleihen dem Roman mehr Tiefe, als man zu Beginn erwartet. Man leidet förmlich mit, wenn Brandon misshandelt wird.

Dieser Roman ist nichts für Leser mit schwachen Nerven. Wenn es eine Altersbegrenzung bei Büchern gäbe, läge die hier sicherlich bei 18 Jahren, denn so manche Szene ist äußerst sadistisch und brutal beschrieben und eindeutig nichts für mich! 🙁

Der Lesekreis bedankt sich bei Doc Jane für die ausführliche Rezension, obwohl dieses Buch ihre Nerven stark strapaziert hat, und beim Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Klappentext

Die Sídhe nannten sich das Feine Volk aus den Hügeln. In vergangenen Zeiten sprach man nur im Flüsterton über sie. Im Mondschein kamen sie in die Dörfer und raubten den Frauen die Ehegatten aus den Betten und die Söhne aus den Wiegen. Als Liebessklaven mussten Menschenmänner die unersättliche Lust der Sídhefrauen stillen. Aber dann verschwand das Feine Volk. Ging zurück nach Avalon. So heißt es in den Legenden. Heute weiß niemand mehr, dass eine von ihnen zurückblieb. Brandon Cnocach, der ranghöchste Krieger der Sídhefürstin Cara, hat längst vergessen, wie viele Fluchtversuche hinter ihm liegen. Caras Bann dominiert seinen Körper sowie seinen Geist, trotz seines Freiheitsdrangs ist er ihr hörig. Erst Suzanna, eine Balletttänzerin aus London, deren Hingabe der junge Krieger fordert, verleiht ihm neuen Mut. Doch Mut allein ist im Kampf gegen eine Sídhefürstin sehr, sehr wenig …

Jean Francis legt mit Schwanentanz eine ganz besonders reizvolle Mischung aus Dark Fantasy, düsterer Erotik und Spannung vor.

Über die Autorin: Jean Francis ist ein Pseudonym der Autorin Jennifer Benkau. Mehr Informationen auf ihrer Autorenpage.

Spannung, Aktion und Mystik: Dämonenerbe 01 – Erweckung von Mara Laue [Rezension]

Dämonenerbe 01 – Erweckung von Mara Laue

An ihrem 33. Geburtstag erfährt die Journalistin Bronwyn Kelley nicht nur, dass sie adoptiert wurde, sondern entdeckt zu ihrer großen Verwirrung auch magische Kräfte an sich. Wer sind ihre richtigen Eltern, und wer ist dieser geheimnisvolle, attraktive Mann, der sich Devlin Blake nennt und sie in ein wahres Gefühlschaos stürzt? Wer trachtet ihr nach dem Leben und warum? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, muss Bronwyn ihr bisheriges Leben aufgeben und sich in die Hände von ihr bis dahin vollkommen Unbekannten begeben.

Gleich auf den ersten Seiten wird der Leser eiskalt und erbarmungslos mit Geburt und Tod konfrontiert. Dämonen und fanatische Mönche treiben ihr Unwesen. Die Brüder der Heiligen Flamme Gottes haben es sich seit der Gründung ihres Ordens vor über tausend Jahren zur Aufgabe gemacht, die Geschöpfe der Finsternis aufzuspüren und zu vernichten. Bruder Michael, einer der Seher des Ordens, versucht seit Bronwyns Geburt sie aufzuspüren, um sie zu beseitigen.
Doch auch eine gemäßigte Gruppe, die Hüter der Waage, mischt um eine alte Prophezeiung und das Streben nach Macht und Unterjochung mit.

Den beiden letzten Überlebenden eines uralten Geschlechts von Dämonen ist es vorbestimmt, ein Tor zu öffnen, das jedem Dämon Zutritt in die Menschenwelt gewährt. Diese beiden sind Bronwyn Kelley und Devlin Black, oder Marlandra, Königin der Ke´tarr´ha und Maruyandru, König der Py´ashk´hu wie sie mit dämonischen Namen heißen
Die Unterjochung der Menschheit ist der mächtigen Dämonin Reya, Devlins Mutter, vorrangiges Ziel.
Devlin weigert sich sein Schicksal als Bedrohung der Menschheit zu akzeptieren und setzt sich insgeheim zur Wehr. Er ist zwar genau wie Bronwyn unter Menschen aufgewachsen, doch wusste er von Anfang an um seine dämonische Herkunft. Er sieht nur eine Möglichkeit der Vajramani-Prophezeiung zu entgehen, er muss Bronwyn töten, bevor ihre magischen Kräfte zu stark werden.

Als er ihr im Dschungel von Kolumbien zum ersten Mal gegenüber steht, kann er sich nicht überwinden sie zu töten. Im Gegenteil – er hat nur noch den einen Wunsch, sie zu beschützen und zu der Seinen zu machen.
Bronwyn steht Devlin zu Beginn sehr misstrauisch gegenüber, obwohl sie sich seit ihrer ersten Begegnung auch von ihm angezogen fühlt. Nach einigen Unstimmigkeiten lernt sie, ihm zu vertrauen und sich auf ihn einzulassen. Beide sind fasziniert voneinander und verlieben sich.
Devlin lehrt sie, ihre erwachenden magischen Kräfte zu nutzen und führt sie in die Geschichte um die unvollständige Prophezeiung und die Welt der Dämonen ein. Sie hat zunächst große Schwierigkeiten, ihre wahre Existenz zu akzeptieren, doch unter der liebevollen Führung von Devlin ist sie bereit, gemeinsam mit ihm das Rätsel zu lösen. Ihnen bleibt nicht viel Zeit bis zur Wintersonnenwende, wo sich durch ein Ritual ihr Schicksal erfüllen soll.

Auszug aus der Prophezeiung:

„… Gelingt die Vereinigung, wird nichts sie aufhalten können, und die halbmenschlichen Wesen werden über beide Völker herrschen. Wenn sich beide jedoch entscheiden…†œ

Mara Laue versteht es sehr gut, einen Spannungsbogen aufzubauen, der den Leser mitunter atemlos die Seiten verschlingen lässt. Eingestreute faszinierende Rätsel machen neugierig auf die Fortsetzung. Mit dieser gelungenen Mischung aus Spannung, Aktion, Mystik und zwei sympathischen Protagonisten mit Ecken und Kanten, fanatischen Gegenspielern und Geheimnissen, erzählt die Autorin flüssig bis zur letzten Seite eine sehr unterhaltsame Geschichte, die der erste Teil einer Trilogie ist. Mara Laues „Dämonenerbe“ ist auf jeden Fall lesenswert. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil.

Kurzbeschreibung

Bronwyn Kelley hat als Journalistin ein aufregendes Leben, das plötzlich noch ereignisreicher wird. Sie entwickelt magische Kräfte und muss feststellen, dass sie dadurch zur Zielscheibe eines fanatischen Mönchsordens geworden ist. Der geheimnisvolle und attraktive Halbdämon Devlin Blake, der ihre Nähe sucht, könnte ihr Antworten geben, denn auch er verfügt über magische Kräfte. Er bietet Bronwyn an, sie im Gebrauch ihrer Magie zu unterrichten. Keineswegs selbstlos, denn Devlin verfolgt eigene Pläne. Er braucht Bronwyn, um ein magisches Tor zu öffnen, das den Dämonen ungehinderten Zutritt zur Welt der Menschen ermöglicht. Bronwyn muss feststellen, dass es nicht nur vor Devlin kein Entkommen gibt, denn andere Parteien wollen durch ihren Tod verhindern, dass das Tor geöffnet wird. Um zu überleben muss sie sich auf Devlin einlassen …

Der Lesekreis bedankt sich bei Angie für diese schöne Buchbetrachtung und beim Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Der erste Teil von „Dämonenerbe“ ist im September 2011 im Sieben Verlag unter dem Titel „Erweckung“ erschienen. Teil 2 der Dämonenerbe-Trilogie erscheint im Mai 2012 unter dem Titel „Prophezeiung“.

Über die Autorin

Mara Laue, 1958 in Braunschweig geboren, begann im Alter von 12 Jahren mit dem Schreiben. Auf erste Veröffentlichungen in Schülerzeitungen folgten ab 1980 Fantasy- und Science-Fiction-Storys, Kriminal- und andere Kurzgeschichten und Gedichte in Anthologien und Fanzines sowie verschiedene Sachartikel zu diversen Themen. 1999 wurde ihr erstes (inzwischen vergriffenes Lyrik-) Buch veröffentlicht. Seit 2005 arbeitet sie als Berufsschriftstellerin und schreibt hauptsächlich Krimi/Thriller, Science Fiction, Okkult-Krimis, Dark Romance, Fantasy und Lyrik.

Von 2005 bis 2009 war sie Mitautorin der Science-Fiction-Serie „Sternenfaust“ des Bastei-Verlages und arbeitet seit 2008 als Co-Autorin an der SF-Serie „Rex Corda“ des Mohlberg-Verlages mit. Ebenfalls seit 2008 gehören auch Theaterstücke zu ihrem Repertoire. Mara Laue ist Mitglied der „Mörderischen Schwestern †“ Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen“ und im „Syndikat †“ Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur†œ. Sie hat eine eigene Okkult-Krimi-Serie „Sukkubus“ beim Online-Magazin „Geisterspiegel„, die ab 2012 mit dem zweiten Zyklus als Buchserie im Verlag Torsten Low fortgesetzt wird.

Nebenbei unterrichtet sie kreatives Schreiben in Workshops und Fernkursen und schreibt als Ghostwriterin Biografien und Firmenchroniken. Wenn ihr das Schreiben die Zeit dazu lässt, arbeitet sie im Nebenberuf als Künstlerin und Fotokünstlerin und hat gegenwärtig eine Ausstellung pro Jahr. Mehr über Mara Laue findet sich auf ihrer Homepage.

[adsense format=bild]

Deutscher Phantastik Preis 2011: Die Gewinner im Überblick

Auf dem Buchmesse-Convent in Dreieich bei Frankfurt wurde am 15.10.2011 der undotierte Deutsche Phantastik Preis 2011 in zehn verschiedenen Kategorien verliehen.

Die Gewinner werden ausschließlich von den Lesern bestimmt, die vorab per Mail Vorschläge einreichen und dann im Internet ihr Voting für die Nominierten abgeben.

Bester deutschsprachiger Roman

1) Markus Heitz: Judastöchter (Knaur)
2) Kai Meyer: Arkadien brennt (Carlsen)
3) Ju Honisch: Jenseits des Karussels (Feder & Schwert)
4) Bernd Perplies: Für die Krone (LYX)
5) Christoph Marzi: Grimm (Heyne)

Bestes deutschsprachiges Romandebüt:

1) Gesa Schwartz: Grim †“ Das Siegel des Feuers (LYX)
2) Carsten Zehm: Staub-Kristall (Acabus)
3) Ralph Haselberger: Fast tot (Persimplex)
4) Ales Pickar: In den Spiegeln 1 †“ Die dunkle Stadt (Vedra)
5) Harald A. Weissen: Begegnung mit Skinner (Sieben)

Bester internationaler Roman:

1) Neil Gaiman: Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard (Arena)
2) Brom: Der Kinderdieb (Pan)
3) Michael Laimo: Dämonenfeuer (Otherworld)
4) Scott Westerfeld: Leviathan †“ Die geheime Mission (cbj)
5) Iain Banks: Welten (Heyne)

Beste deutschsprachige Kurzgeschichte:

1) Vanessa Kaiser & Thomas Lohwasser: „Das Herz des Jägers†œ (aus: Geschichten unter dem Weltenbaum †“ Low)
2) Sören Steding: „Frederika und der kleine Zombie†œ (aus: Das Buch der lebenden Toten †“ Evolver)
3) Nadine Boos: „Finja-Danielas Totenwache†œ (aus: Die Audienz †“ Wurdack)
4) Michael Zandt: „Nazi Zombie Holocaust†œ (aus: Das Buch der lebenden Toten †“ Evolver)
5) Gunter Arentzen: „Scham†œ (aus: Dark Vampire †“ Geisterspiegel.de)

Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung:

1) Lothar Mischke [Hg]: Geschichten unter dem Weltenbaum (Low)
2) Hans-Stephan Link [Hg]: Weltentor (Noel)
3) Stefan Cernohuby [Hg]: Von Feuer und Dampf (Arcanum)
4) Geisterspiegel.de: Dark Vampire (Romantruhe)
5) Thomas Fröhlich & Peter Hiess [Hg]: Das Buch der lebenden Toten (Evolver)

Beste Serie:

1) Perry Rhodan (VPM)
2) Richard Schwartz: Das Geheimnis von Askir (Piper)
3) Vampir Gothic (Romantruhe)
4) Mark Brandis (Wurdack)
5) Maddrax (Bastei)

Bester Grafiker:

1) Thomas Thiemeyer
2) Mark Freier
3) Christine Schlicht
4) Arndt Drechsler
5) Ernst Wurdack

Bestes Sekundärwerk:

1) Nautilus †“ Abenteuer und Phantastik (Abenteuer Medien)
2) Hither Shore †“ Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft (Scriptorium Oxoniae)
3) Magira †“ Jahrbuch zur Fantasy, Hermann Ritter & Michael Scheuch (Fantasy Club e.V.)
4) phantastisch! (Achim Havemann)
5) Fandom Observer

Bestes Hörspiel:

1) R. A. Salvatore: Drizzt 13: Das Vermächtnis (Lausch)
2) Gruselkabinett 44/45: H. P. Lovecraft: Berge des Wahnsinns (Lübbe)
3) Ernst Vlcek & Neal Davenport: Dorian Hunter 10: Der Folterknecht (Zaubermond)
4) Mythos & Wahrheit 5: Dracula (Stimmbuch)
5) Gruselkabinett 40/41: Jane Austen: Northanger Abbey (Lübbe)

Beste Internet-Seite:

1) www.phantastik-couch.de
2) www.bibliotheka-phantastika.de
3) www.fantasyguide.de
4) www.zauberspiegel-online.de
5) www.geisterspiegel.de

Quelle: Deutscher Phantastik Preis