Hexen, Dämonen & Vampire: Die Seelen der Nacht von Deborah Harkness

Magie, Abenteuer und Romantik à la Twilight für Erwachsene verspricht das Romandebüt der US-amerikanischen Autorin Deborah Harkness. „Die Seelen der Nacht“ (orig. Titel „A Discovery of Witches“) ist in den USA und in England bereits ein Riesenerfolg. Obwohl der Roman erst im Februar 2011 erschienen ist, hat Amazon.com bereits mehr als 1000 Rezensionen, zumeist mit 5-Sterne-Bewertungen, verzeichnet. Am 26.09.2011 ist die deutschsprachige Übersetzung bei Blanvalet erschienen.

Es wimmelt von Hexen, Dämonen und blutrünstigen Vampiren.

Kurzbeschreibung
Eine Liebe, stärker als das Leben selbst …

Diana Bishop ist Historikerin mit Leib und Seele. Dass in ihr zudem das Blut eines uralten Hexengeschlechts fließt, versucht sie im Alltag mit aller Kraft zu ignorieren. Doch als Diana in der altehrwürdigen Bodleian-Bibliothek in Oxford ein magisches Manuskript in die Hände fällt, kann sie ihre Herkunft nicht länger verleugnen: Hexen, Dämonen und Vampire heften sich an ihre Fersen, um ihr das geheime Wissen zu entlocken †“ wenn nötig mit Gewalt. Hilfe erfährt Diana ausgerechnet von Matthew Clairmont, Naturwissenschaftler, 1500 Jahre alter Vampir †“ und der Mann, der Diana bald schon mehr bedeuten wird als ihr eigenes Leben …

Der Roman „Die Seelen der Nacht†œ soll der erste Teil einer Trilogie werden, deren zweiter Teil bereits in Arbeit ist. Obwohl es für den Vampir-Hype fast schon ein bisschen zu spät ist, spricht dieses Buch nicht nur jugendliche Leser, sondern eher erwachsene Vampirfans mit einem Faible für die Welt der Untoten an.

Ein Buch für den Herbst
Mystisch, spannend, aber zu wenig innovativ, ist das Buch eher kein Bestseller-Kandidat, auf jeden Fall aber eine Empfehlung für Fans von Büchern wie Diana Gabaldons „Feuer und Stein†œ. Das Erscheinungsdatum ist perfekt gewählt. Wenn es draußen herbstlich und kalt wird, ist „Die Seelen der Nacht†œ das richtige Buch, um es sich mit einem Glas Wein †“ am besten vor einem knisternden Kaminfeuer †“ gemütlich zu machen, heißt es der Focus Online-Rezension vom 29.09.2011.

Über die Autorin
Deborah Harkness ist Professorin für europäische Geschichte an der University of Southern California in Los Angeles. Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhielt sie bereits mehrfach Stipendien und Auszeichnungen. Sie schreibt außerdem ein preisgekröntes Wein-Blog (goodwineunder20.blogspot.com).

[adsene Format=bild]

Quelle: Rezension Focus Online Kultur

Abstimmen über den Deutschen Phantastik Preis 2011

Der dpp (Deutscher Phantastik Preis) wird jährlich von den Besuchern des Online-Magazins Phantastik-News in zehn verschiedenen Kategorien vergeben. Der Nominierungsrunde im Frühjahr folgt eine Endrunde im Sommer. Noch bis zum 31.08.2011 kann abgestimmt werden. Die Bekanntgabe der Sieger  und die Verleihung der Awards findet am 15. Oktober 2011 auf dem BuchmesseCon statt.

Die Finalisten:

Bester deutschsprachiger Roman

Bernd Perplies: Für die Krone (LYX)
Christoph Marzi: Grimm (Heyne)
Ju Honisch: Jenseits des Karussels (Feder & Schwert)
Kai Meyer: Arkadien brennt (Carlsen)
Markus Heitz: Judastöchter (Knaur)

Bestes deutschsprachiges Romandebüt

Ales Pickar: In den Spiegeln 1 †“ Die dunkle Stadt (Vedra)
Carsten Zehm: Staub-Kristall (Acabus)
Gesa Schwartz: Grim †“ Das Siegel des Feuers (LYX)
Harald A. Weissen: Begegnung mit Skinner (Sieben)
Ralph Haselberger: Fast tot (Persimplex)

Bester internationaler Roman

Brom: Der Kinderdieb (Pan)
Iain Banks: Welten (Heyne)
Michael Laimo: Dämonenfeuer (Otherworld)
Neil Gaiman: Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard (Arena)
Scott Westerfeld: Leviathan †“ Die geheime Mission (cbj)

Beste deutschsprachige Kurzgeschichte

Gunter Arentzen: „Scham†œ (aus: Dark Vampire †“ Geisterspiegel.de)
Michael Zandt: „Nazi Zombie Holocaust†œ (aus: Das Buch der lebenden Toten †“ Evolver)
Nadine Boos: „Finja-Danielas Totenwache†œ (aus: Die Audienz †“ Wurdack)
Sören Steding: „Frederika und der kleine Zombie†œ (aus: Das Buch der lebenden Toten †“ Evolver)
Vanessa Kaiser & Thomas Lohwasser: „Das Herz des Jägers†œ (aus: Geschichten unter dem Weltenbaum †“ Low)

Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung

Geisterspiegel.de: Dark Vampire (Romantruhe)
Hans-Stephan Link [Hg]: Weltentor (Noel)
Lothar Mischke [Hg]: Geschichten unter dem Weltenbaum (Low)
Stefan Cernohuby [Hg]: Von Feuer und Dampf (Arcanum)
Thomas Fröhlich & Peter Hiess [Hg]: Das Buch der lebenden Toten (Evolver)

Beste Serie

Maddrax (Bastei)
Mark Brandis (Wurdack)
Perry Rhodan (VPM)
Richard Schwartz: Das Geheimnis von Askir (Piper)
Vampir Gothic (Romantruhe)

Bester Grafiker

Arndt Drechsler
Christine Schlicht
Ernst Wurdack
Mark Freier
Thomas Thiemeyer

Bestes Sekundärwerk

Fandom Observer
Hither Shore †“ Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft (Scriptorium Oxoniae)
Magira †“ Jahrbuch zur Fantasy, Hermann Ritter & Michael Scheuch (Fantasy Club e.V.)
Nautilus †“ Abenteuer und Phantastik (Abenteuer Medien)
phantastisch! (Achim Havemann)

Bestes Hörbuch/Hörspiel

Ernst Vlcek & Neal Davenport: Dorian Hunter 10: Der Folterknecht (Zaubermond)
Gruselkabinett 40/41: Jane Austen: Northanger Abbey (Lübbe)
Gruselkabinett 44/45: H. P. Lovecraft: Berge des Wahnsinns (Lübbe)
Mythos & Wahrheit 5: Dracula (Stimmbuch)
R. A. Salvatore: Drizzt 13: Das Vermächtnis (Lausch)

Beste Internet-Seite

www.bibliotheka-phantastika.de
www.fantasyguide.de
www.geisterspiegel.de
www.phantastik-couch.de
www.zauberspiegel-online.de

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

Team Zero 02 †“ Heisskaltes Verlangen von Eva Isabella Leitold [Rezension]

Team Zero 02 †“ Heisskaltes Verlangen von Eva Isabella Leitold

Die Psychologin Dr. Cassandra Hart arbeitet in einer psychiatrischen Privatklinik in Loveland. Doch Cass, wie sie von allen genannt wird, ist keine durchschnittliche Psychologin. Durch die Verbindung mit ihrem Raben Achak besitzt sie die außergewöhnliche Gabe in die Seelen der Menschen blicken. Eines Abends, als Cass gerade ihren üblichen Rundgang durch die Klinik beginnen will, erhält sie eine Warnung von ihrem vermeintlich an Schizophrenie erkrankten Patienten Ned. Er versucht sie zu überreden, die Klinik sofort zu verlassen. Cass nimmt den Ratschlag aufgrund Neds Krankheit nicht ernst und wird in der Nacht prompt von Unbekannten angegriffen. Nur um Haaresbreite kann sie entkommen.

Der Vorfall treibt sie in die Arme des Team Zero, einer Spezialeinheit des FBI, und ganz speziell in die von Jeff Macintosh, dem Mann mit der Intuition. Jeff, Kampftrainer im Team Zero, träumt von Cass ohne sie je vorher getroffen zu haben. Als er sie in den Nachrichten sieht, sucht er sie gemeinsam mit Alexa, einem weiteren Mitglied des Teams, auf. Sofort ist der überzeugte Junggeselle hingerissen von Cass und auch sie spürt direkt eine enorme Anziehungskraft.

Irgendwer versucht Cass in seine Gewalt zu bekommen. Um sie zu schützen, bringt Jeff sie zum Domizil des Team Zero in die Nähe von Fort Collins. Hier leben und arbeiten die Teammitglieder in einem ehemaligen Kloster zusammen. Während alle Mitglieder des Teams damit beschäftigt sind aufzuklären, wer es auf Cass abgesehen hat, kommen sich Jeff und die attraktive Psychologin immer näher. Eine spannende Jagd beginnt, bei der nicht nur Cass in Gefahr gerät. Steckt etwa Dan hinter den Angriffen auf Cass, weil er für seine Mutanten-Armee ihre übersinnlichen Fähigkeiten benötigt?

Ich habe mit Spannung auf diesen zweiten Teil der Reihe gewartet und war sehr neugierig, ob er dem ersten Teil „Team Zero †“ Heisskaltes Spiel†œ gerecht wird. Es geht direkt packend los, denn man begleitet Cass nachts bei ihrem Rundgang durch die Klinik. Schon ist es passiert, man legt dieses Buch nicht mehr aus der Hand. Eva Isabella Leitold setzt unmittelbar an den Vorgänger an, und verzichtet auf lästige Wiederholungen. Stehen im ersten Teil Will und Josy im Mittelpunkt der Handlung, geht es hier um Jeff und Cass. Beide Figuren sind interessant und wirken authentisch. Auch anderen Mitgliedern des Teams, die alle auf ihre Weise etwas ganz Besonderes sind, begegnet man wieder. Annie, die Großmutter von Cass, die einen Esoterikladen führt und so manch kryptische Aussage macht, schließt man sofort in sein Herz.

Der Roman bietet ein Wechselbad von Spannung und Lovestory mit einer anregenden Portion Erotik. Eine Prise Humor lockert das Ganze an den richtigen Stellen auf, die actionreichen Kampfszenen sorgen für einen konstanten Adrenalinpegel.

Team Zero 02 †“ Heisskaltes Verlangen†œ ist eine absolute Empfehlung für alle Romantic-Thrill Fans. Von Vorteil ist es, wenn man zunächst den ersten Teil liest, denn es werden einige Parallelen gezogen. Jetzt heißt es wieder voller Ungeduld auf die Fortsetzung warten. Ich bin schon sehr neugierig darauf, welches Mitglied des Teams dann seine Geschichte bekommt.

Der Lesekreis bedankt sich bei Doc Jane für die schöne aussagekräftige Rezension und bei Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung

Mit ihrer Gabe, in die Seelen der Menschen zu sehen, hilft Dr. Cassandra Hart Patienten einer psychiatrischen Klinik, das Leben wieder in den Griff zu bekommen. Als sie eines Nachts während ihres Dienstes einem entsetzlichen Geheimnis auf die Spur kommt, ist es bereits zu spät, den Warnungen des schizophrenen Ned zu folgen. Ein Wettlauf um Leben und Tod beginnt. Jeff Macintosh, Kampftrainer des Team Zero und überzeugter Single, hat keine Ahnung, warum er vom Todeskampf einer unbekannten, aber äußerst attraktiven Blondine geträumt hat. Als er sie in den Nachrichten wiedersieht und vom Ausmaß der nächtlichen Tragödie erfährt, steht jedoch fest, diese Frau braucht seine Hilfe. Er ahnt nicht, dass Cass sein Leben auf eine Art verändern wird, die er niemals für möglich gehalten hätte. Aber das Glück ist nur von kurzer Dauer, denn Cass wird zur Gejagten eines Jägers, der nicht gern verliert …

Night Sky von Stephanie Madea [Rezension]

Night Sky – Sklave des Blutes – von Stephanie Madea

Die junge Pilotin Cira Anderson liebt ihren Beruf. Als sie bei einem Beinahe-Absturz in letzter Minute von dem überaus attraktiven Jonas Baker gerettet wird, ahnen beiden nicht, was das Schicksal für sie noch vorgesehen hat. Obwohl Cira vermutet, dass mit ihrem geheimnisvollen Retter etwas nicht stimmt, hat sie keine Ahnung, dass er ein Vampir ist.

Nach einhundert Jahren selbstauferlegter Einsamkeit in den russischen Wäldern kehrt Jonas unverhofft zur Beerdigung seines unter mysteriösen Umständen gestorbenen Vaters zurück. Doch er weigert sich, als Erstgeborener sein Erbe als Familienoberhaupt und Konzernerbe anzutreten. Auch die ihm zugedachte reinrassige Vampirin verschmäht er, da er diese reizende Menschenfrau nicht vergessen kann. Immer wieder rettet er Cira das Leben. Langsam, aber unaufhaltsam wächst die Liebe zwischen Jonas und ihr ebenso wie ihre emphatische Verbindung. Sie können bald nicht mehr voneinander lassen, obwohl ihre Liebe unter keinem guten Stern zu stehen scheint. Oder sind es gerade die Sterne, die ihr Schicksal bestimmen? Und wer trachtet Cira immer wieder nach dem Leben und versucht dabei gleichzeitig Jonas aus dem Weg zu räumen?

Flüssig und sehr einfühlsam schildert Stephanie Madea die außergewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Cira und Jonas. Mit ausdrucksstarken Worten zieht sie den Leser in einen Strudel aus Abenteuer, Romantik, hingebungsvoller Liebe und Leidenschaft zwischen Mensch und Vampir. Eine Legende, ein rätselhafter Ring, dunkle Geheimnisse und die Sucht der männlichen Vampire nach dem Blut der Menschenfrauen tragen zur Spannung bei. Die verbotene Verbindung zwischen diesen beiden verschiedenen Spezies ist bei weitem nicht neu, doch die Autorin versteht es wunderbar, den selbst in diesem Genre kundigen Leser immer noch in Erstaunen zu versetzen.

Unwillkürlich leidet man mit Jonas, der immer wieder vergeblich versucht, seiner großen Liebe fernzubleiben. Er sieht sich selbst als größte Gefahr für ihr Leben, weil die Gier nach ihrem Blut, die er selbst unter größten Anstrengungen nicht immer unterdrücken kann, übermächtig wird. Schließlich unternimmt er sogar einen Versuch, seiner Existenz ein Ende zu bereiten.

Cira Jane Anderson, die bisher noch nie einem Mann begegnet ist, der sie schon beim ersten Kennenlernen in seinen Bann gezogen hat, ist eine starke und sympathische junge Frau. Durch eine unglückliche Kindheit bringt sie einige Altlasten mit in die Beziehung. Wie tief sich Cira mit Jonas verbunden fühlt, machen die folgenden Sätze deutlich:

„Wir gehören zusammen, wir sind eins, deine Gefühle sind meine Gefühle. Ich weine, weil ich mit dir trauere. Sag mir warum ich trauere, sag mir warum ich wütend auf mich bin, warum mein Inneres mich zerreißen möchte. Sag mir, wer du bist, damit ich weiß, wer wir sind.†œ

Die Mitwirkenden in diesem Reigen der Legenden und Mysterien sind fein gezeichnet und von der Autorin beeindruckend in Szene gesetzt. Amy, Ciras toughe beste Freundin, ist eine unerschrockene Journalistin. Sie kommt dem Geheimnis um Jonas und den anderen Wesen, die auf der Welt mitten unter uns wandeln, gefährlich nahe. Amy scheint ein besonderes Gespür für diese unheimlichen Wesen zu haben. Mit Jonas´ Freund, dem berüchtigten Silver Angel Ny´lane Bavarro ist sie einem mächtigen Dämon auf der Spur.
Ny´lane Bavarro, dunkelhäutig und überwiegend schweigsam, ist ein ziemlich rätselhafter Charakter. Seinem Standardspruch ‚ich mag keine weißen Frauen†˜ schenkt niemand mehr Glauben, spätestens dann nicht mehr, als er und Amy sich näher gekommen sind.

Einfach nur köstlich ist es, wenn sich Lilith, ein gewaltiger und grausamer weiblicher Dämon, völlig unerwartet zu Wort meldet. In ihrer ganz eigenen, skurrilen Art schildert sie dem Leser persönlich ihre Beweggründe, warum sie mal wieder ihren Arbeitgeber, einen mächtigen Nephilim, versucht übers Ohr zu hauen. Sie ist ein mysteriöser Störfaktor, der sich immer wieder zwischen Cira und Jonas drängt, um ihre eigenen Ziele brutal durchzusetzen.

Alex, Jonas´ förmlicher und überaus steifer Bruder, vermittelt anfangs einen eher negativen Eindruck, da er sich in seinem Hass auf ihn ziemlich verbissen hat. Im Lauf der Geschichte erfährt der Leser jedoch mehr über die Beweggründe, und durch das Auflösen von schwerwiegenden Missverständnissen, gewinnt er am Ende immer mehr Sympathie.

Noch andere, verschiedenartige Wesen, deren Wege sich in diesem Roman unerwartet kreuzen, erkennen plötzlich, dass sie einen gemeinsamen Gegner haben. Und obwohl sie mit Vorurteilen untereinander behaftet sind, gilt es, diesen Feind gemeinsam zu bekämpfen, denn es scheint ein bedeutsamer Wandel in der Luft zu liegen.

Herrlich romantisch und prickelnd, spannend, hinreichend blutrünstig und mit einer Prise Humor gewürzt, bereitet dieser Roman ein wirklich wunderbares Lesevergnügen.

Nach dem Cliffhanger, den die Autorin in Night Sky Teil 1 hinterlassen hat, bin ich auf jeden Fall gespannt auf den 2. Band der Trilogie, der im Februar 2012 erscheinen soll.

Der Lesekreis bedankt sich bei Angie für diesen ausführlichen schönen Leseeindruck und beim Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung

Als der reinrassige Vampir Jonas Baker seine wohlhabende Familie nach hundert Jahren der Einsamkeit auf der Beerdigung seines Vaters wiedertrifft, verlangt der Clan Unmögliches von ihm: Nicht nur soll er den Baker-Konzern führen, man erwartet obendrein, dass er eine Reinblüterin ehelicht. Doch Jonas hat nicht vor, sich einer Legende oder seiner Familie zu beugen, so setzt er als Erstes alles daran, die mysteriöse Todesursache seines Vaters aufzuklären und den Mörder zu stellen. Dabei begegnet er der Pilotin Cira, die mit dem Tod seines Vaters verwoben zu sein scheint. Als ein mächtiger Nephilim nach ihrem Leben trachtet, vereitelt Jonas den Angriff und kommt ihr dabei gefährlich nah …

Taschenbuch: 248 Seiten – Sieben-Verlag (31. Juli 2011)

Über die Autorin

Stephanie Madea, geboren 1977, wuchs in Norddeutschland auf. In ihrer Jugend fand sie Erfüllung in der Leitung von Sportgruppen wie dem Kinderturnen oder in der DLRG. Sie voltigierte, schrieb nächtelang Prosa und Poesie, vertonte eigene Hörspiele und komponierte Stücke auf der Orgel.

Sie erhielt ihren staatlich geprüften Abschluss zur Wirtschaftsassistentin in Fremdsprachen und Korrespondenz, ließ sich zur Speditionskauffrau mit Handelskammerabschluss ausbilden und erlangte den Titel zur staatlich geprüften Immobilienmaklerin-IMI.

Nach mehrjähriger Berufstätigkeit im In- und Ausland startete sie im kreativen Bereich ihre Selbstständigkeit und tauchte in die Tiefen der Schreibkunst ab.

Seit 2007 arbeitet sie hauptsächlich als freie Schriftstellerin und lebt mit ihrem Lebensgefährten und ihren drei Katzen in einem kleinen Dorf in den Bergen Zyperns.

Mehr Informationen über die Autorin finden sich auf ihrer Homepage unter www.stephanie-madea.com
Quelle Foto: Stephanie Madea

Göttlich verdammt von Josephine Angelini [Rezension]

Göttlich verdammt von Josephine Angelini

Für die schüchterne 16-jährige Helen Hamilton beginnt ihr letztes Schuljahr auf der Insel Nantucket mit einem Desaster. Angetrieben von Furien stürzt sie sich mit unerklärlicher Mordlust auf den attraktiven Lucas Delos, um ihn zu töten. Dabei ist sie ihm noch niemals zuvor begegnet. Er ist erst vor kurzer Zeit mit seiner großen Familie auf die Insel gezogen und neu an ihrer Schule. Obwohl sich die beiden zunächst hassen bis aufs Blut, bringt ein schockierendes Ereignis sie einander näher. Bald können sie nicht mehr voneinander lassen.

Helen fühlt sich schon immer als Außenseiterin. Durch die Fähigkeit schneller laufen zu können als alle anderen Mitschüler, erhofft sie sich ein Stipendium, um endlich der Enge der Insel zu entfliehen. Als sie durch die Mitglieder der Familie Delos erfährt, dass sie, wie die Delos auch, eine Scion, ein Nachfahre der griechischen Halbgötter ist, bekommt vieles in ihrem Leben eine neue Bedeutung. Alles könnte perfekt sein,  doch ihre Liebe zu Lucas steht unter einem denkbar ungünstigsten Stern, da sie einen Krieg wieder aufleben lassen kann, der die gesamte Welt erschüttern würde. An ihrem 17. Geburtstag erlebt sie eine große Überraschung, und ihre eh schon komplizierte Welt wird noch einmal richtig durcheinander gewirbelt und auf den Kopf stellt.

Josephine Angelini spannt einen weiten Bogen von der Antike bis in die heutige Zeit. Es geht um Freundschaft, Liebe, Hass und Machtgier, düstere Prophezeiungen und sterbliche Helden, die als solche nicht gleich auf den ersten Blick zu erkennen sind. Dazu zählt die sympathische Figur Clair Aoki, Helens beste Freundin. Die Redensart „klein, aber oho†œ trifft hier voll ins Schwarze. Sie hat schon immer eine Ahnung gehabt, dass Helen etwas Besonderes ist, und selbst als Helen ihr Geheimnis lüftet, zeigt sie große Stärke, denn ihre Freundschaft kann so schnell nichts erschüttern. Auch ihr Mitschüler Matt hält weiterhin zur ihr. Er wächst immer mehr über sich hinaus und lässt sich erstaunlicherweise auch als Sterblicher unter Halbgöttern in gefährlichen Situationen nicht aus der Ruhe bringen.

Helens Vater Jerry, eine der liebenswertesten und sympathischsten Charaktere in diesem Roman, ist gezwungen, seine Tochter alleine aufzuziehen, da die Mutter von Helen ihn sehr früh verlassen hat. Nur fragt man sich manchmal augenzwinkernd, wer hier wen erzieht und beschützt. Alle Halbgötter verfügen über außergewöhnliche Gaben. Manche sind extrem stark oder schnell, können heilen, sehen oder gar fliegen. Auch Helens Fähigkeiten sind weitaus größer, als sie jemals geahnt hat. Mit Hilfe der Großfamilie Delos, von denen einige ihr zunächst mit Misstrauen begegnen, lernt sie sie gezielt einzusetzen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn es gibt nicht nur einen Feind, der ihr immer wieder nach dem Leben trachtet.

Da ist Kreon, der Sohn des Anführers der „hundert Cousins†œ. Er ist blind vor Hass und kämpft ohne Rücksicht auf Verluste mit viel Brutalität für sein eigenes Ziel – die Unsterblichkeit. Er versucht die Fortsetzung des trojanischen Krieges zu provozieren, um Atlantis wieder auferstehen zu lassen und um dort regieren zu können. Aber auch den Überfällen einer unbekannten und geheimnisvollen Frau, entkommt Helen nur mit knapper Not und mit Lucas´ Hilfe. Nur Helen und Lucas können den Kreislauf der Rachsucht, ausgelöst durch einen Fluch, der auf den Familien in den verschiedenen Häusern lastet, brechen. Ein Unterfangen, das fast unmöglich zu sein scheint…

Dieser Roman ist der Auftakt zu einer Trilogie, die bestimmt nicht nur die jüngeren Leser anspricht. Die Autorin Josephine Angelini gewährt uns einen tiefen Einblick in die griechische Mythologie mit all ihren Göttern, Halbgöttern, Kriegen und Sagen. Die tragischen Helden der griechischen Mythologie spielten schon während ihres Studiums der Theaterwissenschaften eine wichtige Rolle. Die Geschichte profitiert von ihrem fundierten Wissen. Sie greift die vielfach diskutierte Theorie auf, dass Troja durch Intrigen und Verrat und nicht durch das trojanische Pferd gefallen ist. Die Handlung in dem Roman beschert ein wunderbares Lesevergnügen, ist bemerkenswert fantasievoll und dennoch in sich schlüssig. Mit Helen hat Josephine Angelini eine  starke weibliche Hauptfigur geschaffen. Häppchenweise enthüllt sie die Mysterien um Helen, doch sie streut auch gleichzeitig immer wieder neue Rätsel ein, um die Spannung auf die folgenden Bände zu schüren. Das ist Josephine Angelini in „Göttlich verdammt†œ hervorragend gelungen, denn die Geschichte um die schicksalhafte Liebe, antike Fehde und das göttliche Erbe schreit geradezu nach einer Fortsetzung.

Der Lesekreis bedankt sich bei Angie für diese ausführliche schöne Rezension und beim Dressler Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares. Mehr Informationen über die Autorin und die Fortsetzung der Trilogie finden sich auf der Verlagsseite zu „Göttlich verdammt“.

Die Hamburger Band „DemiGoddess“ (Frontfrau Vera), (Bassistin Meri) und (Schlagzeugerin Miriam) haben nachfolgenden Song zum Buch „Göttlich verdammt“ aufgenommen:

Kurzbeschreibung
Schicksalhafte Liebe, antike Fehde, göttliches Erbe Die 16-jährige Helen lebt bei ihrem Vater auf Nantucket und langweilt sich. Ihre beste Freundin Claire hofft, dass nach den Ferien endlich etwas Aufregendes passiert. Der Wunsch geht in Erfüllung, als die Familie Delos auf die Insel zieht. Alle sind hin und weg von den äußerst attraktiven Neuankömmlingen. Nur Helen spürt von Anfang an großes Misstrauen. Gleichzeitig plagen sie plötzlich düstere Albträume, in denen drei unheimliche Frauen Rache nehmen wollen. Es scheint eine Verbindung zwischen ihnen und Lucas Delos zu geben. Was dahintersteckt, erfährt Helen erst nach und nach: Lucas und sie stammen von Halbgöttern ab und sind dazu verdammt, einen erbitterten Kampf auszulösen indem sie sich ineinander verlieben Der ultimative Roman für alle „Biss“- und „Panem“-Fans – mit dem hinreißenden Sehnsuchtspaar: Helen und Lucas. Eine Highschool-Romanze mit Elementen aus der griechischen Mythologie.

Über die Autorin
Josephine Angelini wurde in Massachusetts geboren. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft an der Tisch School of the Arts, New York University. Dabei interessierten sie besonders die tragischen Helden der griechischen Mythologie. Josephine Angelini lebt mit ihrem Ehemann, einem Drehbuchautor, und drei Katzen in Los Angeles.