Bestseller Jugendbücher April 2010

Platz 1 : Bis(s) zum Ende der Nacht (Teil 4 der Twilight-Saga) von Stephenie Meyer

Bis(s) zum Ende der NachtKurzbeschreibung
Wenn man vom dem getötet wird, den man liebt, hat man keine Wahl. Wie kann man fliehen, wie kämpfen, wenn man damit dem Geliebten wehtun würde? Wenn das eigene Leben das Einzige ist, was man dem Geliebten geben kann, wie kann man es ihm dann verweigern? Wenn es jemand ist, den man wirklich liebt? Ein Jahr voller Glück, aber auch voller Schmerz liegt hinter Bella. Ein Jahr, in dem sie fast zerbrochen wäre, weil ihre Leidenschaft für Edward und ihre innige Freundschaft zu Jakob einfach unvereinbar sind. Aber nun ist ihre Entscheidung gefallen. Unwiderruflich, auch wenn es so aussieht, als setze sie eine Entwicklung in Gang, die möglicherweise verheerend für sie alle ist. Noch hofft Bella, die verschieden Fäden ihres Leben wieder zusammenführen zu können, da droht alles für immer zerstört zu werden … (Leseprobe Kapitel 1)

Platz 2 : Ich war´s nicht! Gregs Tagebuch 4 von Jeff Kinney

Kurzbeschreibung
Greg hat Sommerferien, und die würde er am liebsten Video spielend im Wohnzimmer verbringen. Doch leider sieht das seine Mutter ganz anders und schickt ihn raus, damit er irgendetwas machen soll. Denn die Heffleys sind gerade knapp bei Kasse und machen Urlaub daheim. Aber was soll Greg bloß tun? Schlange stehen im Freibad und lange Autofahrten zum Wasserrutschenparadies ertragen? Das ist doch öde. Und dann beschließt Vater Heffley auch noch, sich einen Traum zu verwirklichen: Ein Hund soll her …

Platz 3 : Gezeichnet. House of Night 1 von P.C. Cast und Kristin Cast

GezeichnetKurzbeschreibung
HOUSE OF NIGHT: die einzig legitime Nachfolge-Serie der Bis(s) Romane
Als auf der Stirn der 16jährigen Zoey Redbird eine saphirblaue Mondsichel aufscheint, weiß sie, dass ihr nicht viel Zeit bleibt, um ins House of Night, das Internat für Vampire, zu kommen. Denn jetzt ist sie gezeichnet. Im House of Night soll sie zu einem richtigen Vampir ausgebildet werden vorausgesetzt, dass sie die Wandlung überlebt. Zoey ist absolut nicht begeistert davon, ein neues Leben anfangen zu müssen, so ganz ohne ihre Freunde das einzig Gute ist, dass ihr unerträglicher Stiefvater sie dort nicht mehr nerven kann.
Aber Zoey ist kein gewöhnlicher Vampir sie ist eine Auserwählte der Vampirgöttin Nyx. Und sie ist nicht die Einzige im House of Night mit besonderen Fähigkeiten…
House of Night hat bereits über 8 Millionen Fans in den USA und erscheint in über 41 Ländern. Die Verfilmung von House of Night ist bereits in Vorbereitung – und jetzt erscheint der erste Band der neuen Bestseller-Serie endlich auch auf Deutsch.

Platz 4 : Saphirblau – Liebe geht durch alle Zeiten von Kerstin Gier

SaphirblauKurzbeschreibung
Frisch verliebt in die Vergangenheit, das ist keine gute Idee. Das zumindest findet Gwendolyn, 16 Jahre alt, frisch gebackene Zeitreisende. Schließlich haben sie und Gideon ganz andere Probleme. Zum Beispiel die Welt zu retten. Oder Menuett tanzen zu lernen. (Beides nicht wirklich einfach!) Als Gideon dann auch noch anfängt, sich völlig rätselhaft zu benehmen, wird Gwendolyn klar, dass sie schleunigst ihre Hormone in den Griff bekommen muss. Denn sonst wird das nichts mit der Liebe zwischen allen Zeiten!

Platz 5 : Percy Jackson – Diebe im Olymp (Teil 1) von Rick Riordan

Kurzbeschreibung
Percy versteht die Welt nicht mehr. Jedes Jahr fliegt er von einer anderen Schule. Ständig passieren ihm seltsame Unfälle. Und jetzt soll er auch noch an dem Tornado schuld sein! Langsam wird ihm klar: Irgendjemand hat es auf ihn abgesehen.
Als Percy sich mit Hilfe seines Freundes Grover vor einem Minotaurus ins Camp Half-Blood rettet, erfährt er die Wahrheit: Sein Vater ist der Meeresgott Poseidon, Percy also ein Halbgott. Und er hat einen mächtigen Feind: Kronos, den Titanen.
Die Götter stehen Kopf – und Percy und seine Freunde vor einem unglaublichen Abenteuer …
Mehr über Percy Jackson und die Götter des Olymps

[adsense format=bild]

Platz 6 : Warrior Cats, Band 6: Stunde der Finsternis von Erin Hunter

Kurzbeschreibung
Ein neuer KatzenClan hat den Wald entdeckt. Diese Katzen kennen kein Gesetz und kein Erbarmen. Sie nennen sich „BlutClan“.
Nach dem Tod Blausterns ist Feuerherz die erste Katze des DonnerClans. Sein neuer Name „Feuerstern“ ist ihm noch fremd, die Verantwortung erscheint riesengroß. Schließlich hat der DonnerClan in Tigerstern die gefährlichste Katze des Waldes zum Feind. Doch als Tigersterns neue Verbündete im Wald auftauchen, ist keine Zeit mehr für Zweifel: Der BlutClan ist gewissenlos und stark. Er will die Macht im Wald, um jeden Preis. Kann Feuerstern die Katzen des Waldes vor ihrer Vernichtung bewahren?

Platz 7 : Alex Rider 08: Crocodile Tears von Anthony Horowitz

Kurzbeschreibung
Alex Rider ist einem Mann auf der Spur, der eine Katastrophe von globalem Ausmaß auslösen will. Wenn er sein Ziel erreicht, werden Millionen Menschen ums Leben kommen. Weil Alex zu viel weiß, wird er gekidnapped und nach Afrika verschleppt …
Alex begibt sich widerwillig in die Obhut des MI6, um sensationsgierigen Journalisten zu entkommen. Als Gegenleistung soll er herausfinden, was es mit einer neuen genetisch modifizierten Getreidesorte auf sich hat. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf ein finsteres Komplott – das Leben vieler Unschuldiger ist in Gefahr. Doch bevor er etwas unternehmen kann, wird Alex gekidnappt und nach Afrika verschleppt …

Platz 8 : Die Geheimnisse des Nicholas Flamel – Die mächtige Zauberin von Michael Scott

Kurzbeschreibung
Die Uhr läuft ab: Nicholas Flamel in der Stadt seiner Feinde!
Mit Müh und Not konnten Nicholas Flamel und die Zwillinge Josh und Sophie aus Paris entkommen †“ bevor ihr erbitterter Widersacher Dr. John Dee die Stadt verwüstet und Notre Dame in Trümmer gelegt hat. Nun sind die Freunde in London, der Stadt ihrer Feinde. Nie waren sie den dunklen Mächten so nah, und ohne den CODEX wird Flamel schwächer und schwächer. Auch die Zwillinge dürfen ihre immer stärker werdenden magischen Kräfte nicht offenbaren. Flamels geliebte Perenelle †“ die mächtige Zauberin †“ ist noch immer weit entfernt. Und so muss Flamel allein einen Weg finden, die Zwillinge in der dritten magischen Kraft auszubilden: in der Wassermagie. Aber der Einzige, der sie darin schulen kann, ist völlig unberechenbar: Es ist Gilgamesch, der uralte König, zerrissen vom Wahnsinn.
Der dritte Band der furiosen Fantasyreihe rund um die Geheimnisse des berühmtesten Alchemisten aller Zeiten.

Platz 9 : Zickenjagd von Susanne Mischke

Kurzbeschreibung
Josy ist schön, klug und beliebt. Gemeinsam mit ihren drei Freundinnen gibt sie in ihrer Schule den Ton an. Wen die Clique nicht leiden kann, der hat nichts zu lachen. Ines dagegen hasst ihr Leben. Ihr unscheinbares, plumpes Äußeres. Den täglichen Spießrutenlauf in der Schule. Aber als ein tragischer Unfall geschieht, ändern sich die Rollen. Und Ines wird klar, dass sie ohne Josy nicht mehr leben kann.
Susanne Mischke, geboren 1960 in Kempten/Allgäu, studierte Betriebswirtschaft und arbeitete in verschiedenen Berufen, bevor sie zum Schreiben kam. Sie lebt heute, nach einigen Jahren in Berlin, mit ihrem Sohn in der Nähe von Darmstadt. Zahlreiche Veröffentlichungen; 1996 Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis für Literatur des Landkreises Darmstadt-Dieburg; 2001 Frauenkrimi-Preis der Stadt Wiesbaden, die sogenannte „Agathe“. Seit 2001 ist sie Präsidentin der deutschen „Sisters in Crime“.

Platz 10 : Schattenschwingen von Tanja Heitmann

Kurzbeschreibung
Himmlische Liebe, irdisches Verlangen
Seit langem ist Mila von Samuel, dem besten Freund ihres älteren Bruders Rufus, fasziniert. Bannte sie zuerst nur seine ungewöhnliche Ausstrahlung, so kommt kurz vor ihrem sechzehnten Geburtstag eine ganz andere Art der Verzauberung hinzu: Mila verliebt sich in Sam. Und er scheint ihre Gefühle zu erwidern. Doch gerade als sich die beiden näherkommen, passiert etwas Schreckliches. Sam verschwindet und Rufus, der in jener Nacht mit seinem Freund zusammengewesen war, kann sich nur schemenhaft erinnern. Ist Sam von der Klippe gestürzt?
Während alle anderen vom Tod des Jungen überzeugt sind, glaubt Mila, dass Sam noch lebt. Und tatsächlich: An ihrem Geburtstag steht er wieder vor ihr †“ doch er ist nicht mehr der, der er einmal war. Sam ist eine Schattenschwinge geworden, ein engelsgleiches Wesen †“ und nur aus Liebe zu Mila ist er in die Welt der Menschen zurückgekehrt …
Auftakt einer packenden romantischen Fantasytrilogie zum Trendthema Engel.

Quelle: Buch aktuell

Nichts für schwache Nerven: Der Kinderdieb von BROM

Vergiss das Märchen – erlebe das Abenteuer! Der Kinderdieb von BROM

So bewirbt der PAN Verlag den Jugendroman „Der Kinderdieb“, der seit dem 15. Februar 2010 aus den Buchregalen heraus glänzt.
Der Kinderdieb basiert auf dem Märchen von Peter Pan, jedoch hat sich der US-amerikanische Autor BROM (eigentlich Gerald Brom) sehr stark an die Originalgeschichte von James Matthew Barrie gehalten, die düster und voller Gewalt ist.

Geschickt kombiniert der in Deutschland wenig bekannte Autor das Märchen um den Jungen, der nie erwachsen werden will, mit den Legenden und Sagengestalten rund um die Insel Avalon. So schafft  er ein modernes Urban-Fantasy-Märchen für junge Erwachsene.

Peter ist einer der wenigen, der es schafft durch den verzauberten Nebel, der um die Insel Avalon liegt, hindurchzugehen, um in die Welt der Menschen zu gelangen. Dort angekommen, sucht er nach den wirklich verlorenen Kindern, nach den vergessenen, den verstoßenen, den missbrauchten und den gepeinigten Kindern. Er erschleicht sich ihr Vertrauen, um sie dann nach Avalon zu führen, denn die Insel liegt im Sterben. Seit vor Jahrhunderten ein Schiff voller Menschen an den Ufern Avalons gestrandet ist, herrscht zwischen den Völkern ein erbitterter Krieg, der beiden Seiten viele Opfer abverlangt. Avalon ist kaum noch bewohnbar. Das einst blühende Land ist verdorrt und wird langsam zu einer geisterhaften Umgebung ohne Fabelwesen. Fast alle starben in dem Krieg oder erlitten den Hungertod. Peter sieht seine Aufgabe darin, die Menschenkinder auf die Insel zu bringen, um sie zu Kriegern auszubilden, die gegen die Eindringlinge kämpfen sollen. In kurzen Rückblenden erfährt der Leser von Peters Vergangenheit, und warum er zu dem hinterhältigen Kinderdieb wurde, der er nun ist.

Das Buch entführt den Leser in eine bizarre, skurrile, blutige und gleichzeitig bezaubernde, faszinierende Welt, voller Krieg, Hass, Wahn und Missverständnisse. Bis auf die letzten paar Seiten bleibt ungewiss, ob es ein Happy-End geben wird oder nicht. Der Kinderdieb ist kein Buch für schwache Nerven und absolut nichts für Kinder! Wer ein Hollywood-Märchen erwartet, sollte die Finger von diesem harten Stoff lassen.

Der Kinderdieb (orig. The Child Thief, 2009)  ist bereits das siebte Buch des gelernten Illustrators BROM, der sich auf vielen Reisen schon in der Kindheit angewöhnt hat nur seinen Nachnamen zu benutzen. Verfeinert ist die 655 Seiten umfassende gebundene Ausgabe mit auf hochglanz gedruckten Farbillustrationen des Künstlers, ebenso startet jedes Kapitel mit einem schwarz-weißem Szenenbild. Der Kinderdieb ist für 16,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Der Lesekreis bedankt sich bei Grit für diese aussagekräftige Rezension!

[adsense format=bild]

Bestseller Jugendbücher März 2010

Platz 1 : Bis(s) zum Abendrot (Teil 3 der Twilight-Saga) von Stephenie Meyer

Kurzbeschreibung
Bellas Leben ist in Gefahr. Seattle wird von einer Reihe rätselhafter Mordfälle erschüttert, ein offensichtlich blutrünstiger Vampir sinnt auf Rache. Und seine Spuren führen zu Bella. Aber damit nicht genug: Nachdem sie wieder mit Edward zusammen ist, muss sie sich zwischen ihrer Liebe zu ihm und ihrer Freundschaft mit Jacob entscheiden – wohl wissend, dass sie damit den uralten Kampf zwischen Vampiren und Werwölfen neu entfachen könnte … „Bella?“ Das war Edwards Stimme hinter mir. Als ich mich umdrehte, sprang er leichtfüßig die Verandatreppe hinauf, die Haare vom Rennen zerzaust. Sofort nahm er mich in die Arme und küsste mich, genau wie vorhin auf dem Parkplatz. Der Kuss erschreckte mich. Edward wirkte so nervös, so angespannt, als er seine Lippen auf meine presste – als hätte er Angst, dass uns nicht mehr genug Zeit bliebe. Der Tag der Entscheidung rückt immer näher – was wird Bella wählen: Leben oder Tod?

Platz 2 : Tagebuch eines Vampirs – Im Zwielicht (Teil 1) von Lisa J. Smith

Kurzbeschreibung
Verliebt in einen Vampir
Vierhundert Jahre ist es her, dass die Florentiner Brüder Stefano und Damon aus Liebe zu der schönen Catarina zu erbitterten Feinden †“ und durch Catarinas Fluch zu Vampiren wurden. Und noch immer ist der Kampf der Brüder nicht entschieden.
Eine dunkle Ahnung von drohendem Unheil überkommt die 17-jährige Elena, als sie eines sonnigen Morgens eine riesige schwarze Krähe entdeckt, deren Blicke sie unablässig wie aus Menschenaugen zu verfolgen scheinen … Doch kaum betritt Elena die Highschool, ist alle Angst vergessen, denn Hals über Kopf verliebt sie sich in den umwerfenden italienischen Neuzugang: Stefano. Zu ihrer großen Enttäuschung wirkt der zunächst alles andere als interessiert. Doch hinter Stefanos cooler Fassade brodelt es: Auch er ist Feuer und Flamme für die Highschool-Schönheit und schon bald kann er sich seinen leidenschaftlichen Gefühlen nicht mehr widersetzen. Noch ahnt Elena nicht, welch verhängnisvolles Schicksal ihr damit bevorsteht. Denn Stefano hütet ein schreckliches Geheimnis: Elena erinnert ihn nicht nur an seine tragische Liebe †“ zu allem Übel liegt diese Geschichte auch noch 400 Jahre zurück! Stefano ist in Wirklichkeit nämlich ein Vampir und stammt eigentlich aus dem Florenz des 15. Jahrhunderts! Damals war ein erbitterter Kampf zwischen Stefano und seinem Bruder Damon um die schöne Catarina entbrannt †“ und durch Catarinas Fluch hatten sich die Brüder in Vampire verwandelt …
Hier in der beschaulichen Kleinstadt Fell†™s Church, die Stefano gewählt hat, um seinem Schattendasein in Italien zu entfliehen und endlich in der Welt des Tageslichts neu anzufangen, droht sich das Drama von einst zu wiederholen. Denn der Kampf der Rivalen ist noch immer nicht entschieden: Ebenso wie Stefano verliebt sich nämlich auch Damon in Elena. Doch während sich Stefano verzweifelt gegen sein Verlangen nach ihrem Blut wehrt, hat Damon es genau darauf abgesehen: In wechselnder Gestalt versucht er skrupellos, Elenas und Stefanos Liebe zu zerstören, um selbst von ihrem Blut zu trinken. Und plötzlich ist Stefano spurlos verschwunden …
Mehr Infos zu der Autorin, den Büchern und der Serie „Vampire Diaries“.

Platz 3 : Bis(s) zum Ende der Nacht (Teil 4 der Twilight-Saga) von Stephenie Meyer

Bis(s) zum Ende der NachtKurzbeschreibung
Wenn man vom dem getötet wird, den man liebt, hat man keine Wahl. Wie kann man fliehen, wie kämpfen, wenn man damit dem Geliebten wehtun würde? Wenn das eigene Leben das Einzige ist, was man dem Geliebten geben kann, wie kann man es ihm dann verweigern? Wenn es jemand ist, den man wirklich liebt? Ein Jahr voller Glück, aber auch voller Schmerz liegt hinter Bella. Ein Jahr, in dem sie fast zerbrochen wäre, weil ihre Leidenschaft für Edward und ihre innige Freundschaft zu Jakob einfach unvereinbar sind. Aber nun ist ihre Entscheidung gefallen. Unwiderruflich, auch wenn es so aussieht, als setze sie eine Entwicklung in Gang, die möglicherweise verheerend für sie alle ist. Noch hofft Bella, die verschieden Fäden ihres Leben wieder zusammenführen zu können, da droht alles für immer zerstört zu werden … (Leseprobe Kapitel 1)

Platz 4 : Tagebuch eines Vampirs – Bei Dämmerung (Teil 2) von Lisa J. Smith

Kurzbeschreibung
Damon scheint aus dem erbitterten jahrhundertelangen Kampf mit seinem Bruder Stefano als Sieger hervorgegangen zu sein, denn Stefano ist und bleibt spurlos verschwunden. Doch Elena setzt alles daran, ihre große Liebe wiederzufinden †“ und sucht auf dem Friedhof die Konfrontation mit Damon. Obwohl sie Stefano bedingungslos liebt, spürt sie die dunkle Faszination, die von seinem atemberaubend schönen Vampirbruder ausgeht. Angezogen und abgestoßen zugleich ist Elena versucht, Damon das zu geben, was er verlangt †“ ihr Blut! Doch noch hat sie die Willenskraft, sich gegen Damon zu wehren. Trotz eines von Damon heraufbeschworenen Schneesturms macht sie sich auf die verzweifelte Suche nach Stefano. Als sie ihn tatsächlich findet, ist ihr Blut das einzige, was seine Kräfte wieder stärken kann … Doch auch nach ihrer glücklichen Wiedervereinigung bleibt die drohende Gefahr, die von Damon ausgeht. Elena will einen Kampf zwischen ihm und Stefano um jeden Preis verhindern †“ und so gibt sie schließlich Damon, wonach er verlangt. Ein folgenschwerer Fehler! Denn nun bekämpfen sich die Brüder auf Leben und Tod …
Währenddessen scheint eine unbestimmte, dunkle Macht im Hintergrund alle Fäden in der Hand zu halten und Unheil über Fell†™s Church zu bringen. Steckt tatsächlich Damon dahinter †“ oder hat noch eine andere Macht ihre Finger im Spiel?

Platz 5 : Percy Jackson – Diebe im Olymp (Teil 1) von Rick Riordan

Kurzbeschreibung
Percy versteht die Welt nicht mehr. Jedes Jahr fliegt er von einer anderen Schule. Ständig passieren ihm seltsame Unfälle. Und jetzt soll er auch noch an dem Tornado schuld sein! Langsam wird ihm klar: Irgendjemand hat es auf ihn abgesehen.
Als Percy sich mit Hilfe seines Freundes Grover vor einem Minotaurus ins Camp Half-Blood rettet, erfährt er die Wahrheit: Sein Vater ist der Meeresgott Poseidon, Percy also ein Halbgott. Und er hat einen mächtigen Feind: Kronos, den Titanen.
Die Götter stehen Kopf – und Percy und seine Freunde vor einem unglaublichen Abenteuer …
Mehr über Percy Jackson und die Götter des Olymps

Platz 6 : Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen (Teil 2) von Rick Riordan

Kurzbeschreibung
Percys siebtes Schuljahr verläuft einigermaßen ruhig – einigermaßen. Wenn da nicht diese Albträume wären, in denen sein bester Freund in Gefahr schwebt. Und tatsächlich: Grover befindet sich in der Gewalt eines Zyklopen. Zu allem Übel ist Camp Half-Blood nicht mehr sicher: Jemand hat den Baum der Thalia vergiftet, der die Grenzen dieses magischen Ortes bisher geschützt hat. Nur das goldene Vlies kann da noch helfen. Wird es Percy gelingen, Grover und das Camp zu retten? Das dürfte für einen Halbgott wie ihn eigentlich kein Problem sein. Doch seine Feinde haben noch einige böse Überraschungen auf Lager …

Platz 7 : Tagebuch eine Vampirs – In der Dunkelheit (Teil 3) von Lisa J. Smith

Kurzbeschreibung
Während die Brüder Damon und Stefano aufs Blutigste um Elena kämpfen, erleidet diese einen schweren Autounfall und stirbt †“ zumindest glauben das alle in Fell†™s Church. Doch Elena lebt †“ als Untote in ein Schattenreich verdammt, nachdem sie bereits das Blut der beiden Vampirbrüder getrunken hat. Stefano beschuldigt Damon, sie getötet zu haben, um sie endlich besitzen zu können. Doch tatsächlich spürt Elena auch im Reich der Finsternis die Gefahr einer fremden Macht, die nicht nur ihren Tod verursacht hat, sondern eine Bedrohung für all jene darstellt, die ihr einst nahe waren! Sie beschwört Stefano und Damon, ihre Feindschaft zu begraben und gemeinsam mit ihr gegen das Unbekannte anzukämpfen, das viel stärker zu sein scheint als die Vampire.
Als nach dem Gottesdienst für die vermeintlich tote Elena die Trauergäste von wild gewordenen Hunden grausam angegriffen werden, wird ihr klar, wie wenig Zeit ihnen noch bleibt …
Schließlich entlarven die drei in einem packenden Showdown eine jahrhundertealte böse Macht, hinter der sich niemand anderer verbirgt als … Vampir Catarina! Und die hat nur eines im Sinn: Die Vernichtung ihrer einstigen Geliebten Stefano und Damon †“ und ihrer Rivalin, wegen der die Vampirbrüder ihrer nicht mehr gebührend gedenken. Um Stefanos Leben zu retten, muss Elena handeln. Zwischen ihr und Catarina entbrannt ein tödlicher Kampf …

Platz 8 : Bis(s) zur Mittagsstunde (Teil 2 der Twilight-Saga) von Stephenie Meyer

Kurzbeschreibung
Für immer mit Edward zusammen zu sein †“ Bellas Traum scheint wahr geworden! Kurz nach ihrem 18. Geburtstag findet er jedoch ein jähes Ende, als ein kleiner, aber blutiger Zwischenfall ihr fast zum Verhängnis wird. Edward hat keine andere Wahl: Er muss sie verlassen. Für immer. Bella zerbricht beinahe daran, einzig die Freundschaft zu Jacob gibt ihr die Kraft weiterzuleben. Da erfährt Bella, dass Edward in höchster Gefahr schwebt. Und sein Schicksal liegt in ihren Händen. Sie muss zu ihm, rechtzeitig, bis zur Mittagsstunde…

Platz 9 : Tagebuch eines Vampirs – In der Schattenwelt (Teil 4) von Lisa J. Smith

Kurzbeschreibung
Mit dem Tod Catarinas scheint das Böse in Fell†™s Church endgültig begraben zu sein. Doch auch Elena hat ihre Liebe zu Stefano bitter mit dem Leben bezahlt. Gefangen in einer Schattenwelt, spürt sie, dass das Grauen noch lange kein Ende hat: Ihr Geist wird von einer furchtbaren Macht gebannt, und die hat es auch auf ihre irdischen Freunde abgesehen! Zur Tatenlosigkeit verdammt, empfängt Elena die verzweifelten Hilferufe ihrer telepathisch begabten Freundin Bonnie, denn über Fell†™s Church ist das Unheil bereits hereingebrochen †“ und hat sich mit der hübschen Sue schon das erste Menschenleben einverleibt! Elena weiß: Diese unheilvolle Macht ist die älteste, stärkste und gefährlichste, mit der sie es je zu tun hatten. Und es gibt nur eine Möglichkeit, sie zu besiegen: Wenn Stefano und Damon ihre Feindschaft †“ die das Böse aus Rache für die Jahrhunderte zurückliegende Vergangenheit unbarmherzig aufs Neue schürt †“ überwinden und Seite an Seite kämpfen. Doch der Hass sitzt tief und das Grauen hat viele Gesichter …
Während Elena verzweifelt darauf hofft, von ihrem Schattendasein erlöst zu werden, steht Stefano in einem blutigen Showdown Auge in Auge mit dem Ursprung alles Bösen: Es ist Nicolaus, der schier übermächtige Vampir, der einst schon Catarina in seine blutrünstige Schöpfung verwandelt hatte. Aber kein Preis ist Stefano zu hoch, um Elena zu rächen und Fell†™s Church zu retten! Doch auf welcher Seite steht Damon?

Platz 10 : Percy Jackson – Der Fluch des Titanen (Teil 3) von Rick Riordan

Kurzbeschreibung
Die Götter des Olymp befürchten das Schlimmste, denn die Titanen rüsten zum Krieg! Percy und seine Freunde müssen bis zur Wintersonnenwende die Göttin Artemis befreien, die in die Klauen der finsteren Mächte geraten ist. Dabei müssen sie gegen die gefährlichsten Monster der griechischen Mythologie antreten – und geraten selbst in tödliche Gefahr. Aber mit Percy haben die Titanen nicht gerechnet. Dabei weiß doch inzwischen jeder, dass er mit allen Wassern gewaschen ist – schließlich ist er der Sohn des Poseidon!

Quelle: Amazon – Kalenderwoche 10

Reckless – Cornelia Funkes neuer Roman erscheint am 14.09.2010 weltweit

„Reckless“ lautet der Titel von Cornelia Funkes neuem Roman, der am 14.09.2010 weltweit erscheinen soll.

„Reckless ist der erste Band einer neuen, packenden Serie über die zwei Brüder Jacob und Will Reckless. Die Handlung spielt in einer gleichermaßen magischen wie beängstigenden Welt, in der die Brüder atemberaubende Abenteuer erleben. Die mitreißende Geschichte, die alte wie neue Funke-Fans begeistern wird, hat ihre literarischen Wurzeln in den Märchen der Brüder Grimm. Reckless wurde in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Lionel Wigram entwickelt, seines Zeichens Produzent der Harry-Potter-Reihe sowie Produzent und Co-Autor des aktuellen Blockbusters Sherlock Holmes“, heißt es auf Homepage der Autorin Cornelia Funke.

Das Adjektiv „reckless“ steht für rücksichtslos, leichtsinnig, gewagt, leichtfertig, unverantwortlich, waghalsig, sorglos, unbekümmert, verwegen, unbesonnen und draufgängerisch. Diese Eigenschaften geben uns im Moment vielleicht den einzigen Anhaltspunkt zum Inhalt. Denn mehr, als dass es um die Brüder Jacob und Will Reckless geht und um abenteuerliche Geschichten aus den Märchen der Brüder Grimm, ist im Moment noch nicht bekannt.

Mit einer Gesamtauflage von über 1 Million Hardcover-Exemplaren bringt der internationale Verlags-Verbund †“ bestehend aus dem britischen Chicken House, dem deutschen Cecilie Dressler Verlag und dem in den USA beheimateten Little, Brown Books for Young Readers †“ „Reckless“ am exakt gleichen Tag auf den Markt. Laut Amazon umfasst die gebundene Ausgabe 352 Seiten und soll 19,95 Euro kosten.

Am 14. September 2010, dem offiziellen Erstverkaufstag von „Reckless“, wird in New York City ein Premieren-Event stattfinden, der als Livestream in alle Welt gesendet wird.

Quelle: Cornelia Funke

Little Brother von Cory Doctorow: Kapitel 23

Little Brother

Kapitel 23

Nachwort von Bruce Schneier

Übersetzung: Andreas Schleth

Ich bin Sicherheitsspezialist. Mein Job ist es, Leuten Sicherheit zu geben.

Ich denke über Sicherheitssysteme nach und darüber, wie man sie umgehen kann. Und dann, wie man sie sicherer machen kann. Computersicherheitssysteme. Überwachungssysteme. Flugzeugsicherheit und Wahlmaschinen und RFID-Chips und alles andere.

Cory lud mich zu den letzten paar Seiten seines Buchs ein, weil er wollte, dass ich euch zeige, dass Sicherheit Spaß macht. Es macht unwahrscheinlich viel Spaß. Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel, wer überlistet wen, Spaß wie bei Räuber und Gendarm. Ich denke, dass es der Job mit dem höchsten Spaßfaktor ist, den man haben kann. Wenn du fandest, dass es witzig war, wie Marcus die Gang-Überwachungskameras mit Splitt in den Schuhen überlistet, dann denk mal, wie viel mehr Spaß es machen würde, die erste Person auf der Welt zu sein, die diese Idee hatte.

Im Sicherheitsbereich zu arbeiten bedeutet, eine Menge über Technologie zu wissen. Es kann bedeuten, eine Menge über Computer und Netzwerke, über Kameras und ihre Funktion oder über die Chemie hinter der Entdeckung von Bomben zu wissen. Doch in Wirklichkeit ist Sicherheit ein bestimmter Denkansatz, die Art, wie man über Dinge nachdenkt. Marcus ist ein gutes Beispiel für diese Art des Denkens. Er denkt immer an Wege, wie ein System versagen kann. Ich wette, er kann in keinen Laden gehen, ohne darüber nachzudenken, wie man wohl etwas klauen könnte. Nicht dass er das auch täte †“ es ist ein großer Unterschied, zu wissen, wie man ein System überlisten könnte, und es tatsächlich zu umgehen -, aber er wüsste, wie es geht.

So denken Sicherheitsfachleute. Wir sehen uns die ganze Zeit Sicherheitssysteme an und überlegen, wie man sie umgehen könnte; wir können gar nicht anders.

Diese Denkweise ist wichtig, unabhängig aufwelcher Seite des Sicherheitssystems man ist. Wenn du den Job hast, einen diebstahlsicheren Laden zu entwerfen, dann solltest du dich möglichst auch damit auskennen, wie man etwas stibitzt. Wenn du ein Kamerasystem entwickelst, das Leute an ihrem Gang erkennen soll, tust du gut daran, damit zu rechnen, dass Leute sich Splitt in die Schuhe tun. Wenn nicht, wirst du nichts Gutes zustande bringen.

So, wenn du jetzt durch deinen Tag gehst, nimm dir doch einen Moment Zeit, die Sicherheitssysteme um dich herum zu betrachten. Sieh dir die Kameras in den Läden an, in denen du einkaufst. (Verhindern sie Kriminalität, oder verschieben sie das Problem nur zum Nachbarladen?) Sieh dir an, wie Gaststätten arbeiten. (Wenn die Leute erst zahlen, nachdem sie gegessen haben, warum gehen dann nicht mehr Leute, ohne zu bezahlen?) Betrachte die Sicherheit an Flughäfen. (Wie könntest du eine Waffe in ein Flugzeug schmuggeln?) Beobachte den Kassierer einer Bank. (Sicherheitssysteme in Banken sind genauso dazu da, den Kassierer am Stehlen zu hindern wie dich.) Beobachte einen Ameisenhaufen. (Bei Insekten dreht sich alles um Sicherheit.)

Lies die Verfassung und schaue nach, wie sie das Volk mit Sicherheit gegenüber seiner Regierung ausstattet. Sieh Ampeln, Türschlösser und all die Sicherheitssysteme im Fernsehen und in Filmen an. Finde heraus, wie sie funktionieren, gegen welche Bedrohungen sie wirken und gegen welche nicht, wie sie versagen und wie sie missbraucht werden können.

Wenn du genügend Zeit damit verbracht hast, wirst du merken, dass du die Welt mit anderen Augen siehst. Du wirst feststellen, dass viele der Sicherheitssysteme da draußen gar nicht das bewirken, was sie sollen, und dass viel von unserem nationalen Sicherheitsapparat sein Geld nicht wert ist. Du wirst verstehen, dass der Schutz der Privatsphäre Voraussetzung für Sicherheit ist und nicht im Gegensatz dazu steht. Du wirst vor vielen Dingen keine Angst mehr haben, dich aber plötzlich über Dinge beunruhigen, von denen andere Leute nicht mal eine Ahnung haben.

Seite 205

Manchmal wirst du über ein Sicherheitssystem irgendetwas herausfinden, an das noch niemand gedacht hatte. Und vielleicht wirst du eine neue Methode entdecken, ein Sicherheitssystem zu umgehen.

Es ist erst wenige Jahre her, dass jemand das Phishing erfunden hat.

Mich erstaunt es immer wieder, wie leicht man einige der bekanntesten Sicherheitssysteme überwinden kann. Dafür gibt es viele Gründe. Der Hauptgrund ist jedoch, dass man nicht beweisen kann, dass ein System sicher ist. Alles was man machen kann, ist zu versuchen es auszuhebeln †“ wenn es dir misslingt, weißt du, dass es sicher genug ist, dich auszusperren. Aber was ist mit jemandem, der schlauer ist als du? Jeder kann ein Sicherheitssystem errichten, das er selber nicht knacken kann.

Denk darüber mal einen Moment nach, weil das nicht offensichtlich ist. Niemand ist dazu qualifiziert, sein eigenes Sicherheitssystem zu analysieren, weil Entwickler und Analytiker dieselbe Person mit denselben Beschränkungen ist. Jemand anders muss die Analyse machen, um sie gegen Dinge abzusichern, an die der Entwickler nicht gedacht hat.

Das bedeutet, dass wir alle die Systeme Anderer auf ihre Sicherheit hin untersuchen. Und erstaunlich oft gelingt es einem von uns, Sicherheitslücken zu finden. Marcus†™ Umgehungsmethoden sind alle nicht weit hergeholt, das sind Dinge, die immer wieder passieren. Such doch mal im Netz nach †œbump key† oder †œBic pen Kryptonite lock†; du wirst eine ganze Reihe spannender Geschichten finden, wie scheinbar unüberwindbare Sicherheitstechnik mit ganz einfachen Methoden zu überwinden ist.

Und wenn das passiert, dann sieh zu, dass du es irgendwo im Internet publik machst. Geheimnistuerei und Sicherheit sind nicht das Gleiche, auch wenn es den Anschein hat. Nur schlechte Sicherheitstechnik beruht auf Geheimhaltung; gute Sicherheitstechnik funktioniert auch dann, wenn alle ihre Details öffentlich sind.

Das Veröffentlichen von Sicherheitslücken zwingt die Entwickler von Sicherheitssystemen dazu, ihr Design zu verbessern, und macht uns alle zu besseren Anwendern von Sicherheitstechnik. Wenn du ein Kryptonite-Schloss kaufst, das mit einem Bic-Kuli geknackt werden kann, dann hast du nicht viel Sicherheit für den Geld bekommen. Und im gleichen Sinne: Wenn ein Trupp schlauer Kids in der Lage ist, die Anti-Terror-Technologie des Innenministeriums zu überwinden, dann wird diese Technologie gegen echte Terroristen auch nicht viel ausrichten.

Privatsphäre gegen Sicherheit einzutauschen ist dumm genug; wenn man dann nicht einmal richtige Sicherheit bekommt, ist es nur noch dümmer.

Nun klapp†™ das Buch zu und geh hinaus. Die Welt ist voller Sicherheitssysteme. Überliste eines von ihnen.

Bruce Schneier

http://www.schneier.com/

………………………………………………………………………………………………

Nachwort von Andrew †œbunnie† Huang, Xbox-Hacker

Übersetzung: Andreas Schleth

Hacker sind Entdecker, digitale Pioniere. Es liegt im Wesen eines Hackers, Konventionen zu hinterfragen und sich von verzwickten Problemen herausgefordert zu fühlen. Jedes komplexe Problem ist eine sportliche Herausforderung für einen Hacker; ein Nebeneffekt ist, dass Hacker sich von Problemen rund um Sicherheit besonders angezogen fühlen. Die Gesellschaft ist ein großes und komplexes System und sicher nicht tabu für ein bisschen Hackerei. Deswegen werden Hacker oft mit dem Klischee Bilderstürmer und soziale Außenseiter belegt, Leute, die sich nur aus Trotz nicht an soziale Normen halten.

Seite 205

Als ich 2002 während meiner Zeit am MIT die Xbox hackte, tat ich das nicht, um zu rebellieren oder um Schaden anzurichten; ich folgte nur einem natürlichen Impuls, dem gleichen Impuls, der dich dazu bringt, einen defekten iPod zu reparieren oder die Dächer und Tunnel des MIT zu erforschen.

Dummerweise erzeugt die Kombination aus Abweichen von sozialen Normen und Wissen um †œbedrohliche† Dinge, wie etwa den RFID-Chip deiner Kreditkarte lesen zu können oder zu wissen, wie man Schlösser knackt, bei einigen Leuten Angst vor Hackern. Dabei ist die Motivation eines Hackers oft nichts anderes als †œIch bin Ingenieur, weil ich ich gerne Dinge konstruiere.† Leute fragen mich oft: †œWarum hast du das Sicherheitssystem der Xbox geknackt?† Und meine Antwort ist ganz einfach: Erstens gehören Dinge, die ich gekauft habe, mir. Wenn mir jemand sagen darf, was ich auf meinem Gerät laufen lassen darf und was nicht, dann gehört es mir nicht. Zweitens, weil es da ist. Es ist ein genügend komplexes System, um eine gute sportliche Herausforderung zu sein. Es war eine großartige Ablenkung, während ich nächtelang an meiner Doktorarbeit schuftete.

Ich hatte Glück. Die Tatsache, dass ich ein Student am MIT war, als ich die Xbox knackte, legitimierte diese Aktivität in den Augen der richtigen Leute. Andererseits sollte das Recht zum Hacken nicht nur Forschern gegeben sein. Ich begann mit dem Hacken, als ich noch ein Junge in der Grundschule war, indem ich jedes elektronische Gerät, das ich in die Finger bekam, zerlegte, sehr zum Verdruss meiner Eltern. Mein Lesestoff umfasste Bücher über Modellraketen, Artillerie, Kernwaffen und die Herstellung von Sprengstoffen †“ Bücher, die ich aus meiner Schulbücherei ausgeliehen hatte (ich vermute, dass der kalte Krieg die Auswahl des Lesestoffs in den öffentlichen Schulen beeinflusst hatte).

Ich spielte auch ausgiebig mit improvisierten Feuerwerkskörpern und stromerte über offene Baustellen, wenn in meiner Nachbarschaft im mittleren Westen neue Häuser gebaut wurden. Obwohl es sicher nicht besonders klug war, diese Dinge zu tun, waren sie doch wichtige Erfahrungen auf dem Weg, erwachsen zu werden. Und so wuchs ich auf, ein freier Geist zu sein, weil ich die soziale Toleranz und das Vertrauen meiner Gemeinschaft hatte.

Die aktuelle Entwicklung ist nicht so günstig für aufstrebende Hacker. Little Brother zeigt, wie wir vom jetzigen Zustand in eine Welt geraten können, in der die soziale Toleranz für abweichende Gedanken vollends verloren geht. Ein aktuelles Ereignis beleuchtet genau, wie dicht wir davor sind, die Schwelle zum Land von Little Brother zu überschreiten. Ich hatte das Glück, einen frühen Entwurf von Little Brother schon im November 2006 zu lesen.

Schneller Vorlauf: 2 Monate später, Ende Januar 2007, als die Polizei in Boston verdächtige Apparate fand, die sie für Bomben hielt, und daraufhin die ganze Stadt einen Tag lang abriegelte. Es stellte sich heraus, dass die Apparate nichts anderes waren als Leiterplatten mit blinkenden Leuchtdioden, die für eine Sendung im Cartoon Network werben sollten. Die Künstler, die diese urbanen Graffiti angebracht hatten, wurden als Terroristen verdächtigt und schließlich wegen eines Verbrechens angeklagt. Der Sender musste schließlich im Rahmen eines Vergleichs 2 Millionen Dollar bezahlen, und der Vorstand des Cartoon Network trat deswegen zurück.

Haben die Terroristen bereits gewonnen? Haben wir der Angst schon soweit nachgegeben, dass Künstler, Hobbyisten, Hacker, Bilderstürmer oder vielleicht eine bescheidene Gruppe Jugendlicher, die †œHarajuku Fun Madness† spielt, auf so banale Art als Terroristen verdächtigt werden?

Es gibt einen Begriff für diese Fehlfunktion †“ sie wird Autoimmunerkrankung genannt; das ist, wenn das Verteidigungssystem eines Organismus so überdreht, dass er es nicht mehr schafft, sich selbst zu erkennen, und seine eigenen Zellen angreift. Schließlich zerstört der Organismus sich selbst. Im Augenblick befindet sich Amerika am Rande eines allergischen Schocks gegen seine eigenen Freiheiten, und wir müssen uns dagegen impfen.

Technologie ist kein Heilmittel gegen Verfolgungswahn, sie kann den Wahn im Gegenteil sogar noch verstärken: Sie verwandelt uns in Gefangene unserer eigenen Gerätschaften. Millionen von Leuten zu nötigen, ihre Oberbekleidung abzulegen und täglich barfuß durch Metalldetektoren zu laufen, ist auch keine Lösung.

Seite 206

Das dient nur dazu, die Bevölkerung jeden Tag daran zu erinnern, dass sie einen Grund hat, sich zu ängstigen, während es in Wirklichkeit nur eine windelweiche Hürde gegen einen entschlossenen Gegner ist.

Die Wahrheit ist, dass wir auf keinen Anderen rechnen können, um uns frei zu fühlen, und an dem Tag, an dem unsere Freiheiten an den Verfolgungswahn verloren gehen, wird M1k3y nicht kommen, um uns zu retten. Denn M1k3y ist in dir und in mir †“ Little Brother ist eine Erinnerung daran, dass wir unabhängig davon, wie unvorhersehbar die Zukunft sein mag, Freiheit nicht durch Sicherheitssysteme, Kryptografie, Verhöre und Durchsuchungen gewinnen. Wir gewinnen Freiheit durch den Mut und die Überzeugung, jeden Tag frei zu leben und als freie Gesellschaft zu handeln, egal, wie groß die Bedrohungen am Horizont sind.

Sei wie M1k3y: Tritt vor die Tür und trau dich, frei zu sein.

ENDE

………………………………………………………………………………………………

Nachwort des Übersetzers Christian Wöhrl

Im 13. Kapitel von †œLittle Brother† heißt es in einer E-Mail an den Helden: †œHier in Deutschland haben wir eine Menge Erfahrung damit, was passiert, wenn Regierungen außer Kontrolle geraten.† Nun ist Deutschland im Jahre 2008 sicherlich kein totalitärer Staat, doch die aktuelle Sicherheitsgesetzgebung (Stichworte hier etwa: Vorratsdatenspeicherung, E-Pass, BKA-Gesetz, Fluggastdatenerfassung) lässt die Einschätzung von Bürgerrechtsaktivisten, hier werde der schleichende Umbau zu einem Überwachungsstaat vorangetrieben, zumindest nicht völlig abwegig erscheinen.

Vor diesem Hintergrund wollte ich nicht darauf warten, ob und wann Cory Doctorows Little Brother †“ der sich eben nicht nur als spannender Entwicklungsroman über und für junge Erwachsene lesen lässt, sondern auch als Plädoyer für angemessenen zivilen Ungehorsam und gegen undifferenzierte Terror-Hysterie †“ in einer deutschen Übersetzung erscheint. Und da Cory seine Werke unter remix-fähigen Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht, habe ich im Sommer/Herbst 2008 die tägliche U-Bahn-Pendelei dazu genutzt, die Geschichte ins Deutsche zu †œremixen†.

Das vorliegende Ergebnis, inhaltlich kein †œMix†, sondern eine vorlagengetreue Übersetzung, steht ebenfalls unter einer entsprechenden CC-Lizenz †“ siehe dazu Seite 2. In der Originalfassung des Dokuments schreibt Cory Doctorow übrigens auch sehr ausführlich über seine Motivation, seine Texte unter solchen Lizenzen zu veröffentlichen.

Das vorliegende Dokument versteht sich durchaus nicht als Endprodukt, sondern als †œWork in Progress†. Der Übersetzer ist weder leidenschaftlicher Computer-Spieler noch versierter Programmierer, und sollte Ihnen bei der Lektüre diesbezüglich ein sachlicher Fehler aufgefallen sein, werden entsprechende Hinweise gern entgegengenommen und gegebenenfalls in kommende Versionen dieses Textes eingearbeitet. In die Versionen ab 1.1 sind einige Anregungen aufmerksamer Leser eingeflossen; dafür auch an dieser Stelle herzlichen Dank!

Download-Adresse dieses PDFs:
http://cwoehrl.de/files/lbdt_v I .pdf

Kommentare zu diesem Dokument:
http://cwoehrl.de/?q=node/425

Meine E-Mail-Adresse:
chw@wort-und-satz.de

Mein öffentlicher PGP-Schlüssel:
0×3e4f310497fe2c8f

Dem Geist des Romans angemessen nutzte ich für die Arbeit überwiegend freie Software:

Die Rohtexte entstanden zumeist im Minimal-Editor meines Linux-Netbooks; zusammengeführt, formatiert und ins PDF-Format konvertiert wurde der Text in OpenOffice. Lediglich für die Gestaltung des Titels nutzte ich mit Adobe Photoshop eine kommerzielle Software; Gimp zu lernen steht zwar schon seit geraumer Zeit auf meinem Zettel, aber ich hatte in letzter Zeit zu viel zu übersetzen, um mich auch noch damit zu beschäftigen 😉

(Anmerkung zu Version 2 vom 12. Dezember: Hier habe ich das Dokument in Adobe InDesign bearbeitet, um schöneren Schriftsatz zu erzielen, als es mit einer reinen Textbearbeitung möglich wäre.)

Als Nachschlagewerke nutzte ich für inhaltliche Fragen die Wikipedia in deutscher und englischer Version, für allgemeine sprachliche Zweifelsfälle das Wörterbuch dict.cc und für Slang-Fragen das Urban Dictionary; wo es sich nicht vermeiden ließ, Google zu konsultieren, bediente ich mich des weitaus weniger datenhungrigen Scroogle Scrapers.

Sollte die Thematik des Romans bei Ihnen einen Nerv getroffen haben, dann finden Sie im Internet etliche Angebote, die sich mit Datenschutz, Bürgerrechten und Überwachung beschäftigen. Exemplarisch einige Links zu deutschsprachigen Seiten von Organisationen und Einzelpersonen:

Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung
http://www.vorratsdatenspeicherung.de/

Ravenhorst
http://blog.kairaven.de/

Humanistische Union
http://www.humanistische-union.de/

Netzpolitik.org
http://netzpolitik.org/

Chaos Computer Club
http://www.ccc.de/

Annalist
http://annalist.noblogs.org/

Christian Wöhrl im November 2008

—————————————————–

Vielen Dank an den „Rollmops im Kanzlerbunker“, der sich hier als Texteditor betätigt hat und die PDF-Datei in ein Word-Dokument umgewandelt hat!

Little Brother erschien am 01.03.2010 in einer Übersetzung von Uwe-Michael Gutzschhahn im Rowohlt Verlag. Die 489 Seiten umfassende broschierte Taschenbuchausgabe wird Jugendlichen zwischen 14 und 15 Jahren empfohlen und ist für 14,95 Euro im Handel erhältlich.

Der Autor, Cory Doctorow, stellt am 18. März 2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr zusammen mit dem deutschen Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn in der Universität Leipzig – Zentraler Campus Augustusplatz, Ritterstraße 26, 04109 Leipzig seinen Roman Little Brother vor.
Am 19. März findet in der gleichen Besetzung die Buchpräsentation von 11.30 bis 12.00 Uhr auf der Leipziger Buchmesse statt. Ort: Lese-Treff, Halle 2, Stand C208