Jugendbuchprojekt: Schreibwettbewerb von Chicken House und FAZ

Vom 18. März bis zum 16. Juli 2010 läuft ein Debüt-Schreibwettbewerb bei Chicken House Deutschland. Der Sieger des Wettbewerbs, der von der FAZ publizistisch begleitet wird, erhält einen Publikationsvertrag mit Chicken House Deutschland.

Gemeinsam mit Felicitas von Lovenberg und Tilman Spreckelsen (FAZ) stellten der Carlsen Verleger Klaus Humann, der Chicken House UK-Verleger Barry Cunningham und die Programmleiterin von Chicken House Deutschland, Anja Kemmerzell, gestern das neue Jugendbuchprojekt auf der Leipziger Buchmesse vor.

Die Jury setzt sich zusammen aus: der Autorin Isabel Abedi, Jürgen Hees (Buchhandlung Herwig), Cornelia Krüger (Hugendubel), Tilman Spreckelsen („FAZ“) und Anja Kemmerzell (Chicken House Deutschland).

Chicken House Deutschland sucht und fördert neue Autoren, die außergewöhnlich schreiben und rasant erzählen können. Die Zielgruppe sind hauptsächlich Jungen, aber auch Mädchen, zwischen 10 und 16 Jahren, heißt es auf der Website.

Chicken House Deutschland ist eine 100-prozentige Carlsen-Tochter und wurde Ende letzten Jahres gegründet. Unter der Leitung des J. K. Rowling-Entdeckers Barry Cunningham, der für Bloomsbury das Kinderbuchprogramm aufgebaut und im Jahr 2000 mit Rachel Hickman den Verlag Chicken House gegründet hatte, sollen halbjährlich sechs bis acht Hardcover erscheinen. Der komplette Vertrieb ist bei Carlsen angesiedelt. Der Verlagssitz von Chicken House liegt in Hamburgs Völckersstraße, wo auch Carlsen residiert.

„Chicken House hat etwa kaum All Age-Titel, sondern seinen Schwerpunkt auf Bücher für Acht- bis Zwölfjährige gesetzt, darunter viele Titel, die sich bewusst an Jungs richten“, erläuterte Carlsen-Verleger Klaus Humann in einem Interview mit dem Börsenblatt im Oktober 2009.

Quelle: Börsenblatt

[adsense format=bild]

Reckless – Cornelia Funkes neuer Roman erscheint am 14.09.2010 weltweit

„Reckless“ lautet der Titel von Cornelia Funkes neuem Roman, der am 14.09.2010 weltweit erscheinen soll.

„Reckless ist der erste Band einer neuen, packenden Serie über die zwei Brüder Jacob und Will Reckless. Die Handlung spielt in einer gleichermaßen magischen wie beängstigenden Welt, in der die Brüder atemberaubende Abenteuer erleben. Die mitreißende Geschichte, die alte wie neue Funke-Fans begeistern wird, hat ihre literarischen Wurzeln in den Märchen der Brüder Grimm. Reckless wurde in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Lionel Wigram entwickelt, seines Zeichens Produzent der Harry-Potter-Reihe sowie Produzent und Co-Autor des aktuellen Blockbusters Sherlock Holmes“, heißt es auf Homepage der Autorin Cornelia Funke.

Das Adjektiv „reckless“ steht für rücksichtslos, leichtsinnig, gewagt, leichtfertig, unverantwortlich, waghalsig, sorglos, unbekümmert, verwegen, unbesonnen und draufgängerisch. Diese Eigenschaften geben uns im Moment vielleicht den einzigen Anhaltspunkt zum Inhalt. Denn mehr, als dass es um die Brüder Jacob und Will Reckless geht und um abenteuerliche Geschichten aus den Märchen der Brüder Grimm, ist im Moment noch nicht bekannt.

Mit einer Gesamtauflage von über 1 Million Hardcover-Exemplaren bringt der internationale Verlags-Verbund †“ bestehend aus dem britischen Chicken House, dem deutschen Cecilie Dressler Verlag und dem in den USA beheimateten Little, Brown Books for Young Readers †“ „Reckless“ am exakt gleichen Tag auf den Markt. Laut Amazon umfasst die gebundene Ausgabe 352 Seiten und soll 19,95 Euro kosten.

Am 14. September 2010, dem offiziellen Erstverkaufstag von „Reckless“, wird in New York City ein Premieren-Event stattfinden, der als Livestream in alle Welt gesendet wird.

Quelle: Cornelia Funke

Jugendthriller: Little Brother von Cory Doctorow komplett im Netz

Der kanadische Science-Fiction-Autor, Journalist und Blogger (seit 2001 Co-Autor bei Boing Boning) Cory Doctorow ist einer der Mitgründer der Open Rights Group in England, die sich, ähnlich wie die EFF, unter anderem für eine Liberalisierung des Urheberrechts, gegen Digitale Rechteverwaltung und für den Datenschutz engagiert.

Seine Bücher veröffentlicht er unter einer Creative Commons-Lizenz, so auch 2008 seinen Jugendthriller Little Brother. Cory Doctorow ist überzeugt, dass die freie Verbreitung im Internet den Verkaufszahlen seines Buches nicht schadet.

Handlung
Der 17 jährige Schüler Marcus Yallow, der eine Schule in San Francisco besucht und sich Sicherheitssystemen beschäftigt wird Zeuge eines Terroranschlag auf die Bay Bridge. Anschließend wird er uns seine Freunde durch die Heimatschutzbehörde (Department of Homeland Security †“ kurz DHS) festgenommen, verhört und gefoltert wird, da er Hobbyhacker ist und sich weigert zunächst seine privaten Passwörter preis zu geben.
Als er nach einigen Tagen die Passwörter frei gibt, und nichts verdächtiges auf seinem Handy gefunden werden kann, wird er freigelassen. Er kehrt nach hause zurück und bemerkt, dass sein Laptop manipuliert wurde, und er von einem Tag auf den anderen zu einem gläsernen Menschen wurde. Als Reaktion darauf erklärt er dem DHS den Krieg. Außerdem wird sein Freund Darryl der in der Panik nach dem Anschlag verletzt wurde noch immer vermisst.
Mittels einer Distribution von Linux (ParanoidLinux – fiktiv!) gründet Marcus das sogenannte Xnet, ein Kommunikationsnetzwerk das der Widerstandsbewegung (Xnetter) eine verschlüsselte Kommunikation ermöglicht. Da die gesamte Stadt durch ein Überwachungssystem ununterbrochen beobachtet wird, findet Marcus schnell eine Schwachstelle: Wenn zu viele Fehlalarme, ausgelöst durch ungewöhnliche Bewegungsprofile, gegeben werden, bricht das System zusammen. Und so veröffentlicht er im Xnet eine Anleitung, wie man solche Fehlalarme provozieren kann (nämlich durch auslesen und verändern der FasTrack-Karten – einer Art „automatischer Stadt-Maut-Karte“).
Als der Kollaps kurz bevor steht, begreift das DHS die Sabotage und versucht gegen das Xnet vorzugehen, die jetzt auch als Terroristen angesehen werden. Das Xnet wird von DHS-Agenten infiltriert und ebenfalls überwacht, wodurch Marcus gezwungen wird das Medium zu wechseln und gründet ein Web-Of-Trust.
Marcus hat nur mehr eine Wahl: Er muss seine Geschichte veröffentlichen. Nach einem ersten gescheiterten Versuch, bei dem seine Aussagen nach belieben der jeweiligen Zeitung (sehr zu seinem Nachteil) interpretiert werden, bittet er Barbara Stratford, eine Reporterin, die Wahrheit zu veröffentlichen.
Mit Barbara Stratfords Hilfe schafft es Marcus schlussendlich die Stadt von dem DHS und seinen Freund Darryl aus der Gefangenschaft des DHS zu befreien. (Wikipedia)

Christian Wöhrl wollte nicht darauf warten, ob und wann Cory Doctorows Little Brother in einer deutschen Übersetzung auf den Markt kommt. Er ist zwar nicht der Meinung, dass Deutschland im Jahr 2008 ein totalitärer Staat ist,  findet die Einschätzungen von Bürgerrechtsaktivisten über einen schleichenden Umbau in einen Überwachungsstaat nicht abwegig.  Little Brother ist nicht nur ein spannender Entwicklungsroman über und für junge Erwachsene, sondern auch ein Plädoyer für angemessenen zivilen Ungehorsam und gegen undifferenzierte Terror-Hysterie. Im Sommer/Herbst 2008 hat Christian Wöhrl die tägliche U-Bahn-Pendelei dazu genutzt die Geschichte ins Deutsche zu „remixen“. Das vorliegende Ergebnis ist  inhaltlich kein „Mix“, sondern eine vorlagengetreue Übersetzung. Das Dokument versteht sich durchaus nicht als Endprodukt, sondern als „Work in Progress“. Sachliche Fehler werden laut Christian Wöhrl gerne entgegengenommen und in gegebenenfalls kommenden Versionen aktualisiert.

Little Brother, Doctorows erster Roman für Jugendliche, liest sich auch als Weckruf: für alle, die glauben, nichts zu verbergen zu haben, und für unbedachte Eigendatenschleudern in sozialen Netzwerken. Mehr als das: Er liest sich als Handlungsanleitung. Und seine Leser handeln, oft zur Begeisterung des Autors, unter einer Creative-Commons-Lizenz, die das Buch im Internet frei zugänglich macht und zu seiner Bearbeitung einlädt: In einer Wiki-Version des Buches können Fans Kommentare absetzen. In der Google Group „Watching Back†œ tauschen sich Jugendliche über Freiheit in der elektronischen Welt aus – ganz im Sinne des „Little Brother†œ, der dem Blick des Orwellschen „Big Brother†œ standhält. Eine Website erklärt die im Buch angeführten Tricks, Überwachung zu erkennen und zu verhindern, Programmierer wollen ParanoidLinux Wirklichkeit werden lassen, es gibt zahllose nichtkommerzielle Übersetzungen, allein in vier burmesische Sprachen“, schreibt die FAZ in einem Artikel vom 02.03.2010 unter dem Titel Amerikas Staatsfeinde 1 bis 4.

Little Brother erschien am 01.03.2010 in einer Übersetzung von Uwe-Michael Gutzschhahn im Rowohlt Verlag. Die 489 Seiten umfassende broschierte Taschenbuchausgabe wird Jugendlichen zwischen 14 und 15 Jahren empfohlen und ist für 14,95 Euro im Handel erhältlich.

Wer die Übersetzung von Christian Wöhrl als HTML-Dokument lesen möchte, findet die 23 Kapitel hier.

Schön und spannend: Splitterherz von Bettina Belitz

Gestern hat Bettina Belitz auf Facebook verkündet, dass sie immer mehr in den zweiten Band der „Splitterherz“-Trilogie abtaucht. „Die Hälfte ist geschafft. Man, können Ellie und Tillmann anstrengend sein. Dagegen ist Colin ja fast schon pflegeleicht“, schreibt die Jugendbuchautorin.

„Wer mal wieder ein richtig schönes, spannendes Buch lesen will, der sollte sich „Splitterherz“ anschaffen. In Splitterherz geht es um Elli. Sie ist 17 und mit ihren Eltern von Köln in eine Kleinstadt gezogen. Sie fühlt sich da bei den ganzen †œLandeiern† nicht sonderlich wohl. Ihre Eltern sind dort jedenfalls total happy, und diese gute Laune macht sie nur noch mehr fertig. Elli kapselt sich ab, vor allen, außer vor Colin. Dabei ist sie sich nicht mal sicher, ob er sie überhaupt mag, da er sie so oft wegschickt. Zudem plagen sie seit dem Umzug unerklärliche, seltsame Träume.
Am Ende hat man Elli, gerade wegen ihrer kleinen Macken, wie zum Beispiel ihre wahnsinnige Angst vor Spinnen, richtig lieb gewonnen. Zu Anfang erinnert die Geschichte ein wenig an die Bis(s)-Bücher, Mädchen zieht in eine Kleinstadt und lernt geheimnisvollen Jungen kennen, aber das ist dann auch schon alles. Hier geht es um wichtigere Dinge als um Blut. Passt auf eure Träume auf!
Aber ich frage mich mal wieder, was dieses Ende soll? Ich glaube, ich sollte mir Bücher, die als Trilogie angelegt sind, ab jetzt immer erst dann holen, wenn alle Teile schon erschienen sind. Habe gehört, der zweite Band soll erst in einem Jahr kommen und das ist noch sooo verdammt lange… Sagte ich schon, dass das Buch wunderbar ist?“
😉 , schreibt die 15-jährige Sunrise ganz begeistert auf unserer Bücherlisten-Seite hier und empfiehlt Splitterherz unbedingt mit in die Liste aufzunehmen. Vielen Dank an Sunrise für diesen Buchtipp!

Kurzbeschreibung
Es gibt genau einen Grund, warum Elisabeth Sturm nicht mit fliegenden Fahnen vom platten Land zurück nach Köln geht, und dieser Grund heißt Colin. Der arrogante, unnahbare, aber leider auch äußerst faszinierende Colin gibt Ellie ein Rätsel nach dem anderen auf, und obwohl sie sich mit aller Macht dagegen wehrt, kann sie sich seiner Ausstrahlung nicht entziehen. Bald muss Ellie einsehen, dass Colin viel mehr mit ihrer Familie verbindet, als sie sich je vorstellen könnte. Ihr Vater Leo verbirgt ein Geheimnis, das ihn und Colin zu erbitterten Gegnern macht †“ und das Ellie in tödliche Gefahr bringt. Dass sie mit ihren seltsamen nächtlichen Träumen den Schlüssel zu dem Rätsel in der Hand hält, begreift Ellie erst, als ihre Gefühle für Colin alles zu zerstören drohen, was sie liebt.

Die 630 Seiten umfassende gebundene Ausgabe von Splitterherz ist am 07.01.2010 im Scirpt5 Verlag erschienen und für 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich. Empfohlen wird das Buch ab 16 Jahre, aber nach den Beurteilungen darüber auf dieser Seite scheint es auch schon 13-Jährige sehr wohl anzusprechen.

Über die Autorin
Bettina Belitz wurde 1973 an einem sonnigen Spätsommertag in Heidelberg geboren. Schon als Kind fing sie damit an, eigene Geschichten zu schreiben. Nach ihrem Studium arbeitete Bettina Belitz zunächst als Freie Journalistin und Texterin. Heute lebt die begeisterte Italien-Urlauberin mit ihrem Sohn Mio, ihrem Lebensgefährten und drei sturköpfigen Katzen in einem 400-Seelen-Dorf im Westerwald.

Wer mehr über Bettina Belitz und den Fortgang der Geschichte um „Splitterherz“ erfahren, oder auch Leseproben, Termine für Lesungen, etc. einsehen möchte, kann auf ihrem Blog, der alle Nachtschwärmer, Träumer, Leseratten und Verliebte herzlich willkommen heißt, alles finden.

Jugendliteratur: Percy Jackson und die Götter des Olymp von Rick Riordan

Es wird nicht mehr lange dauern, und der Name Percy Jackson ist uns genauso geläufig wie der von Harry Potter. Percy Jackson entsprang der Feder des 45-jährigen US-amerikanischen Autors Rick Riordan. Rick Riordan war als Lehrer für Englisch und Geschichte tätig, bis sich 2005 sein Erfolg als Autor einstellte. 2005 erschien mit „Diebe im Olymp“ der erste Band der Percy-Jackson-Serie in den USA.

Mittlerweile sind die ersten drei Bände, der bis dato 5-teiligen Serie (Diebe im Olymp, Im Bann des Zyklopen und Der Fluch des Titanen), in deutscher Übersetzung im Carlsen Verlag erschienen und stürmen die Bestsellerlisten. Die Bände 4 „The Battle of the Labyrinth“ (2008) und 5 „The Last Olympian“ (2009) werden sicherlich bald folgen.

Der zwölfjährige Protagonist Percy Jackson ist ein Sohn Poseidons und einer sterblichen angehenden Schriftstellerin, die mangels Erfolg dazu verdammt ist, im New Yorker Grand-Central-Bahnhof Süßigkeiten zu verkaufen. Percy Jackson ist hyperaktiv und Legastheniker. Wegen seiner schlechten schulischen Leistungen wechselt er häufig die Schule. Nachdem sich eine Lehrerin vor ihm in eine Furie verwandelt und ihn töten will, was ihr allerdings nicht gelingt, erfährt Percy, dass er in Wirklichkeit ein Halbgott der griechischen Mythologie ist. Die olympischen Götter gibt es noch immer, allerdings sind sie im Laufe der Jahrhunderte mit der Zivilisation nach Westen gewandert und leben nun im 600. Stock des Empire State Buildings. Percy wechselt danach zum Camp Halfblood, einer Art Ausbildungslager für Halbgötter. Hier trainiert er für den Kampf gegen die Ungeheuer und Feinde der Götter.  Seine Legasthenie kommt daher, da sein Gehirn auf Altgriechisch eingestellt ist.

Wie bei Harry Potter geht es  um eine Prophezeiung: Ein sechzehnjähriger Halbgott, ein Spross der Großen Drei, also der Kronos-Söhne Zeus, Hades und Poseidon, soll den Olympiern zur tödlichen Gefahr werden. Der zerstückelte Titan Kronos (ähnlich Lord Voldemort bei Harry Potter) plant seine Rückkehr, indem er, verborgen in einem goldenen Sarkophag, mit Hilfe von abtrünnigen Halbgöttern und mythischen Monstern an Stärke zunimmt.

Die Percy-Jackson-Serie ist originell, phantasievoll und gespickt mit viel Humor. Die sympathischen Hauptfiguren erleben rasante, spannende Abenteuer mit vielen Überraschungen. Eine absolute Leseempfehlung für Jugendliche zwischen 10 und 12 Jahre.

Unter dem Titel „Wenn das der Zeus wüsste“ ist am 17.02.10 eine auführliche Rezension von Susanne Klingenstein auf FAZ.net veröffentlich worden.

„Echt, ich hab nicht drum gebeten, als Halbblut auf die Welt zu kommen.
Wenn ihr das lest, weil ihr auch gern eins wärt, dann rate ich euch: Klappt das Buch ganz schnell zu. Glaubt alle Lügen, die eure Eltern über eure Geburt erzählt haben, und versucht ein normales Leben zu führen.
Ein Halbblut zu sein ist gefährlich. Beängstigend. Meistens führt es zu einem schmerzhaften, scheußlichen Tod.“

Kurzbeschreibung Band 1 – Diebe im Olymp
Percy versteht die Welt nicht mehr. Jedes Jahr fliegt er von einer anderen Schule. Ständig passieren ihm seltsame Unfälle. Und jetzt soll er auch noch an dem Tornado schuld sein! Langsam wird ihm klar: Irgendjemand hat es auf ihn abgesehen.
Als Percy sich mit Hilfe seines Freundes Grover vor einem Minotaurus ins Camp Half-Blood rettet, erfährt er die Wahrheit: Sein Vater ist der Meeresgott Poseidon, Percy also ein Halbgott. Und er hat einen mächtigen Feind: Kronos, den Titanen.
Die Götter stehen Kopf – und Percy und seine Freunde vor einem unglaublichen Abenteuer …

Kurzbeschreibung Percy Jackson Band 2 – Im Bann des Zyklopen
Percys siebtes Schuljahr verläuft einigermaßen ruhig – einigermaßen. Wenn da nicht diese Albträume wären, in denen sein bester Freund in Gefahr schwebt. Und tatsächlich: Grover befindet sich in der Gewalt eines Zyklopen. Zu allem Übel ist Camp Half-Blood nicht mehr sicher: Jemand hat den Baum der Thalia vergiftet, der die Grenzen dieses magischen Ortes bisher geschützt hat. Nur das goldene Vlies kann da noch helfen. Wird es Percy gelingen, Grover und das Camp zu retten? Das dürfte für einen Halbgott wie ihn eigentlich kein Problem sein. Doch seine Feinde haben noch einige böse Überraschungen auf Lager …

Kurzbeschreibung Percy Jackson Band 3 – Der Fluch des Titanen
Die Götter des Olymp befürchten das Schlimmste, denn die Titanen rüsten zum Krieg! Percy und seine Freunde müssen bis zur Wintersonnenwende die Göttin Artemis befreien, die in die Klauen der finsteren Mächte geraten ist. Dabei müssen sie gegen die gefährlichsten Monster der griechischen Mythologie antreten – und geraten selbst in tödliche Gefahr. Aber mit Percy haben die Titanen nicht gerechnet. Dabei weiß doch inzwischen jeder, dass er mit allen Wassern gewaschen ist – schließlich ist er der Sohn des Poseidon!

Leseprobe Copyright © Carlsen Verlag

[…]An diesem Abend ging es nach dem Essen viel aufregender zu als sonst. Es war der Tag der Eroberung der Flagge. Als die Tische abgeräumt worden waren, erklang das Muschelhorn und alle erhoben sich. Die Campbewohner johlten und schrien, als Annabeth und zwei von ihren Geschwistern mit einem seidenen Banner in den Pavillon gerannt kamen. Das Banner war über drei Meter lang, es war hellgrau und mit dem Bild einer Eule über einem Olivenbaum geschmückt. Von der anderen Seite her kamen Clarisse und ihre Freundinnen mit einem anderen Banner in derselben Größe angerannt, es war knallrot und bemalt mit einem bluttriefenden Speer und einem Eberkopf.

Ich wandte mich an Luke und brüllte durch den Lärm hindurch: »Sind das die Flaggen?« »Ja.« »Führen immer Ares und Athene die Teams an?« »Nicht immer«, sagte er. »Aber häufig.« »Wenn eine andere Hütte eine erbeutet, was macht ihr dann †“ die Flagge neu bemalen?« Er grinste. »Wirst du schon sehen. Erst müssen wir eine haben.« »Auf wessen Seite stehen wir?« Er bedachte mich mit einem listigen Blick und schien etwas zu wissen, was ich nicht wusste. Die Narbe auf seiner Wange ließ ihn im Fackelschein fast hinterhältig aussehen. »Wir haben uns vorübergehend mit Athene verbündet. Heute werden wir Ares die Flagge wegschnappen. Und du wirst uns dabei helfen.«

Die beiden Teams wurden vorgestellt. Athene hatte sich mit Apollo und Hermes verbündet, den beiden dichtestbevölkerten Hütten. Offenbar war mit Privilegien gehandelt worden †“ Duschzeiten, Arbeitsaufgaben, den besten Zeiten für sportliche Aktivitäten †“, um sich Unterstützung zu verschaffen. Ares hatte sich mit allen anderen zusammengetan: Dionysos, Demeter, Aphrodite und Hephaistos. Soviel ich bisher gesehen hatte, waren Dionysos†™ Kinder absolut gute Sportler, aber es gab nur zwei davon. Die Sprösslinge der Demeter kannten sich mit Natur und dem Leben draußen aus, waren aber nicht gerade aggressiv. Wegen der Kinder der Aphrodite machte ich mir keine besonderen Sorgen. Sie saßen meistens herum, bewunderten ihr Spiegelbild im See, frisierten sich immer wieder neu und tratschten. Die Kinder des Hephaistos waren nicht besonders hübsch und es gab auch nur vier von ihnen, aber sie waren groß und kräftig, weil sie den ganzen Tag in der Schmiede arbeiteten. Sie könnten ein Problem darstellen. Blieb noch Ares†™ Hütte: ein Dutzend der größten, gemeinsten, hässlichsten Kinder auf Long Island oder irgendwo sonst auf diesem Planeten.[…]
Zur Fortsetzung der Leseprobe geht´s hier beim Carlsen Verlag.

2004 wurden die Filmrechte an Miramax verkauft, seit Mitte Februar läuft der hochkarätig besetzte erste Teil der Verfilmung „Diebe im Olymp“ mit großem Erfolg auch in den deutschen Kinos.

Eine 447 Seiten umfassende Filmausgabe von Diebe im Olymp ist ebenfalls im Februar 2010 im Carlsen Verlag erschienen.