Diskussion mit Sarrazin am 29.09.10 in die Reithalle München verlegt

Diskussion mit Thilo Sarrazin am 29.09.10 in die Reithalle München verlegt

Aufgrund der großen Nachfrage hat das Literaturhaus München die Veranstaltung mit Thilo Sarrazin am 29.09.2010 nun in die Reithalle München verlegt. Doch auch die Reithalle ist bereist ausverkauft. Gegebenenfalls werden nicht abgeholte Restkarten am 28.09.2010 noch freigegeben.

Abgesehen von Thilo Sarrazin und Gabor Steingart (Chefredakteur des Handelsblatts) wird Armin Nassehi, Professor an der Sozialwissenschaftlichen Faktultät der LMU, an der Diskussion teilnehmen. Sein Lehrstuhl beschäftigt sich mit Kultursoziologie, mit Politischer Soziologie und mit Wissens- und Wissenschaftssoziologie. Es moderiert der Rundkfunkjournalist und -moderator Achim Bogdahn (BR)

Gegen die Veranstaltung in der Reithalle formiert sich Widerstand. Nach seinen kontroversen Thesen zur Einwanderungspolitik hat eine Gruppe von Migrationsforschern an der Ludwigs-Maximilian-Universität das Literaturhaus gebeten, Sarrazin auszuladen.

Seine Thesen sind rassistisch, wissenschaftlich nicht fundiert und destruktiv„, heißt es in einem offenen Brief.

Quelle: Münchenblogger.de

Lesung mit Andreas Föhr aus seinem neuen Krimi „Schafkopf“

Neuerscheinung: „Schafkopf“ von Andreas Föhr

Andreas Föhr, Jahrgang 1958, ist gelernter Jurist. Er arbeitete einige Jahre bei der Rundfunkaufsicht und als Anwalt. Seit 1991 verfasst er erfolgreich Drehbücher für das Fernsehen mit dem Schwerpunkt im Bereich Krimi. Unter anderem schrieb er für „SOKO 5113†œ, „Ein Fall für zwei†œ und „Der Bulle von Tölz†œ. Sein Debütroman „Der Prinzessinnenmörder†œ wurde für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Andreas Föhr lebt in Haar bei München.

In „Der Prinzessinnenmörder“ (erschienen 2009 bei Droemer/Knaur) ermitteln Kommissar Wallner und sein ewig grantelnder Kollege, Polizeiobermeister Kreuthner, am oberbayerischen Spitzingsee. Andreas Föhrs neuer Kriminalroman „Schafkopf„  führt die beiden Ermittler auf den in 1200 m Höhe gelegenen Riederstein östlich des Tegernsees. Der Titel bezieht sich übrigens auf das beliebteste und verbreitetste Kartenspiel Bayerns und nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, auf den Kopf eines Schafes. 😉

Die Premierenlesung mit Andreas Föhr findet am 21.09.2019 im Vereinsheim in der Münchner Occamstr. 8 statt. Sabine Thomas vom Krimifestival München moderiert die Veranstaltung.

Kurzbeschreibung
Der Kleinkriminelle Stanislaus Kummeder geht an einem Oktobersonntag frühmorgens mit einem Bierfass auf den Riederstein. Dort auf dem Gipfel, hoch über dem Tegernsee, wird ihm aus heiterem Himmel der Kopf weggeschossen. Was der Mann, der nie auf Berge ging, auf dem Riederstein zu schaffen hatte, wozu er ein Bierfass auf den Gipfel schleppte und weshalb ihn jemand mit einem Präzisionsgewehr aus 500 Meter Entfernung erschoss †“ das können nur zwei Menschen beantworten: der ewig frierende Kommissar Wallner und sein bayerisch-anarchistischer Kollege Polizeiobermeister Kreuthner. Bei ihren Ermittlungen stoßen die beiden auf das geheimnisvolle Verschwinden einer jungen Frau, auf 200 000 Euro im Kofferraum eines dubiosen Anwalts, einen prügelnden Wirt mit abnormen Körperkräften und eine Neumondnacht vor zwei Jahren, in der die Geschehnisse durch eine Partie Schafkopf ihren tragischen Anfang nahmen…

Die Taschenbuchausgabe (448 Seiten) ist am 10. September 2010 bei Droemer/Knaur erschienen und für 14,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Lesung mit Karin Slaughter und Nina Petri im Amerika Haus in München

Lesung mit Karin Slaughter und Nina Petri im Amerika Haus in München

Heute, Donnerstag, 16. September 2010,  ist die  US-amerikanische Schriftstellerin Karin Slaughter zu Gast im Amerika Haus in München und stellt ihren neuen Thriller, der im August 2010 unter dem Titel „Entsetzen“ bei Blanvalet erschienen ist, vor.

Die deutschen Texte liest die Schauspielerin Nina Petri (Tipp: bei Interesse unbedingt die Homepage von Nina Petri anschauen – es lohnt sich!).

Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Regula Venske wird die Lesung moderieren.

Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 9 Euro; ermäßigt 6 Euro.

Kurzbeschreibung
Eine falsche Tote †“ ein wahr gewordener Albtraum …

Noch auf der Schwelle zu ihrem Zuhause sieht Abigail Campano die Glasscherben. Den blutigen Fußabdruck auf dem Dielenboden. Und den Mann, der sich über den leblosen Körper eines Mädchens beugt. Ihre Tochter! Sie stürzt sich auf ihn, bringt ihn zu Fall, und in einem erbitterten Kampf um Leben und Tod erwürgt sie ihn. Das Mädchen, sieht sie, wurde erschlagen. Der Körper ist mit Bisswunden und Prellungen übersät. Doch es ist nicht ihre Tochter Emma, sondern deren beste Freundin Kayla. Emma ist wie vom Erdboden verschluckt.

Special Agent Will Trent weiß: Die Chance, das Mädchen lebend zu finden, wird von Stunde zu Stunde geringer. Doch noch entsetzlicher ist die Vorstellung, dass der sadistische Täter ungeschoren davonkommen könnte …

Der zweite Fall für Will Trent und seine neue Partnerin Faith Mitchell †“ Nervenkitzel pur!

Über die Autorin
Karin Slaughter, stammt aus Atlanta, Georgia. Mit ihren Grant County-Thrillern um die Gerichtsmedizinerin Sara Linton und den Polizeichef Jeffrey Tolliver hat sie sich in den Olymp der Thrillerautoren geschrieben. 2003 erschien ihr Debütroman Belladonna, der Slaughter unmittelbar an die Spitze der internationalen Bestsellerlisten katapultierte. Entsetzen (engl. Titel: Fractured) ist nach Verstummt der zweite Thriller mit Special Agent Will Trent.

Veranstalter: Amerika Haus, Blanvalet Verlag, Reservierung 089 / 55 25 37 0

Wer nicht persönlich anwesend sein kann, hat die Möglichkeit die Lesung via LovelyBooks per Livestream im Internet zu verfolgen.

[adsense format=text]

Berühmte Autorinnen über berühmte Frauen beim Münchner LiteraturBrunch

Berühmte Autorinnen über berühmte Frauen beim Münchner LiteraturBrunch 2010

Am 12.09.2010 fand der diesjährige LiteraturBrunch der Münchner Bücherfrauen im Giesinger Kult(ur)café statt. Die Organisatorinnen haben wohl nicht mit einem derartigen Ansturm gerechnet, denn bereits vor Veranstaltungsbeginn waren alle Plätze vergeben. Das mag zum einen daran gelegen haben, dass sich der LiteraturBrunch, den die Bücherfrauen mittlerweile zum 10. Mal organisiert haben, in München etabliert hat und zum anderen an den großartigen Autorinnen, die für die Veranstaltung zugesagt hatten.

Aus dem Leben von Elisabeth I., Hildegard von Bingen und Lena Christ lasen und berichten die Autorinnen Asta Scheib, Brigitte Riebe und Tanja Kinkel (v.l.n.r. im Bild unten) am 12.09.2010 im Giesinger Kultur-Café.

Brigitte Riebe eröffnete die Leserunde mit einer Passage aus ihrem aktuellen Roman über Hildegard von Bingen, der in diesem Jahr unter dem Titel „Die Prophetin vom Rhein“ im Diana Verlag erschienen ist. Wie schon beim letztjährigen LiteraturBrunch beeindruckte die Autorin durch ihr fundiertes Wissen über die Äbtissin und Visionärin und deren Leben und Wirken im 12. Jahrhundert. Gewürzt hat Brigitte Riebe die Handlung in ihrem historischen Roman mit der jungen, leidenschaftlichen Hebamme Theresa, die vom rechten Pfad abzukommen droht.

Es war mucksmäuschenstill als Tanja Kinkel im Anschluss ihren Textabschnitt  mit einem Dialog aus ihrem neuen Roman „Im Schatten der Königin“ begann. Man stellte sich zwangsläufig die Frage, ob Tanja Kinkel persönlich die Hörbuchfassung für diesen Roman besprochen hat. Authentisch und überzeugend hauchte sie Königin Elisabeth I. und ihrer Gouvernante Kat Ashley so viel Leben ein, dass man glauben mochte, die beiden in einer Septemberwoche im Jahr 1560 belauscht zu haben.

Asta Scheib berührte ihr Publikum danach mit dem tragischen, kurzen Leben der deutschen Schriftstellerin Lena Christ. Für die Romanbiografie über Lena Christ (1881 – 1920), die 2006 unter dem Titel „In den Gärten des Herzens. Die Leidenschaft der Lena Christ“ erschienen ist, hat Asta Scheib akribisch mit Hilfe von Zeitzeugen, Nachlässen und Büchern recherchiert. Entstanden ist das Sozialporträt einer hochbegabten Unterprivilegierten, das mit der Neubewertung der zwiespältigen Rolle des zweiten Ehemanns, Peter Jerusalem, ein neues Licht auf das Leben und Sterben der Lena Christ geworfen hat. Lena Christ nahm sich 1920 im Alter von 38 Jahren das Leben.

Gewohnt souverän übernahm Meike Frese (rechts im Bild)  im Anschluss an die Lesung die Moderation für eine interessante und ausführliche Diskussion über das Leben der „Berühmten Frauen“ aus den Romanen der Autorinnen.

Gegen 14 Uhr endete die Veranstaltung, und Asta Scheib verabschiedete sich mit den Worten: „Ich habe mich sehr wohl gefühlt.“

zehnSeiten.de mit Autoren am 10.12. in den Münchner Kammerspielen

zehnSeiten.deEin Abend mit den Machern von zehnSeiten.de, ihren Autoren und Freunden.
10.12.2009, 20 Uhr. Münchner Kammerspiele/Neues Haus

„Bücher hören und sehen“ heißt der programmatische Slogan und wer auf die Seite geht, wird überrascht sein, wie gut das umgesetzt ist: Auf einer virtuellen Lesebühne präsentieren hier die Autoren ihre Bücher, in dem sie zehn Seiten aus ihrem Werk lesen. Direkter und sinnlicher kann man Literatur nicht im Netz vermitteln!

lesend auf der Bühne:
Harriet Köhler
Alexander Schimmelbusch
David Schalko

an den Plattentellern:
Thomas Meinecke

an der Bar:
Blumenbar

Harriet Köhler, geboren 1977, lebt in Frankfurt am Main. Sie besuchte die Deutsche Journalistenschule, arbeitete als freie Autorin unter anderem für Die Zeit, den Tagesspiegel, GQ, das Jugendmagazin „Neon†œ, den Zündfunk und den Musiksender MTV.
Ihr erster Roman „Ostersonntag“ war die allererste Lesung auf zehnSeiten.de, und nun schenkt sie uns abermals eine Premiere: Es wird ihre erste öffentliche Lesung aus ihrem im Frühjahr 2010 bei Kiepenheuer & Witsch erscheinenden neuen Roman „Und dann diese Stille“ sein.

Alexander Schimmelbusch, geboren 1975, wuchs in New York auf, studierte an der Georgetown University in Washington Volkswirtschaftslehre und Germanistik und arbeitete fünf Jahre als Investmentbanker in London. 2005 erschien sein viel beachteter Debütroman „Im Sinkflug“, in dem er die globale Krise literarisch vorwegnahm. Lesen wird er aus seinem neuen bei Blumenbar erschienenen Roman „Blut im Wasser“, für den er dieses Jahr den Preis der Hotlist der Independent-Verlage erhalten hat.

David Schalko ist 1973 geboren, lebt als Autor und Regisseur in Wien. Bekannt machte ihn seine für das Fernsehen stilprägende „Sendung ohne Namen“, die mit zahlreichen TV-Preisen ausgezeichnet wurde (u.a. Goldene Romy 2003, nominiert für die Rose d†™Or und das New York T.V. Festival). Sein Fernsehzweiteiler Aufschneider (gemeinsam mit Josef Hader) wird 2010 im Hauptabendprogramm gezeigt.
David Schalko wird aus seinem neuen Roman „Weisse Nacht“ lesen, diesen Herbst erschienen im Czernin Verlag. Seine großartige Lesung aus „Wir lassen uns gehen“ ist auf www.zehnSeiten.de zu sehen.

Thomas Meinecke ist 1955 in Hamburg geboren. Ab 1977 in München lebend, war er dort von 1978 bis 1986 Mitherausgeber und Redakteur der Avantgarde-Zeitschrift „Mode & Verzweiflung“.
In den 80er Jahren erschienen in unregelmäßigen Abständen in der ZEIT Kolumnen von ihm. Thomas Meinecke ist außerdem Musiker in der 1980 von ihm mitgegründeten Band Freiwillige Selbstkontrolle (FSK). Wie Harriet Köhler ist Thomas Meinecke zehnSeiten-Autor der ersten Stunde. Inzwischen ist er als bisher Einziger bereits mit drei Lesungen vertreten. Diesmal wird er jedoch nicht lesen, sondern für uns & Euch an den Plattentellern stehen!

Eintritt: 8 Euro ( ermäßigt 5 Euro)

Quelle: zehnSeiten.de