Literaturverfilmung: Small World von Martin Suter ab 16.12.2010 im Kino

Small World von Martin Suter

Erst sind es Kleinigkeiten: Konrad Lang legt aus Versehen seine Brieftasche in den Kühlschrank. Bald vergisst er den Namen der Frau, die er heiraten will. Je mehr Neugedächtnis ihm die Krankheit †“ Alzheimer †“ raubt, desto stärker kommen früheste Erinnerungen auf. Und das beunruhigt eine millionenschwere alte Dame, mit der Konrad seit seiner Kindheit auf die ungewöhnlichste Art verbunden ist.

Small World ist Fallstudie, Gesellschaftsroman und Thriller in einem. Konrad Lang, Mitte sechzig, wird auf einmal wieder von intensiven Bildern aus der Kindheit heimgesucht. Und es zieht den heruntergekommenen alten Mann magisch zur Villa seiner ehemaligen Familie, wo man sich seiner nur ungern erinnert.

Was geht mit ihm vor?, fragt sich vor allem die achtzigjährige Elvira Senn besorgt, unangefochtenes Oberhaupt dieser Familie und große alte Dame der renommierten Schweizer Koch-Werke. Sie ist irritiert von Konrads wachsendem Erinnerungsvermögen, und mit gutem Grund: Elvira hat nämlich etwas zu verbergen. Konrads Kindheit und Jugend waren denkbar ungewöhnlich. Als uneheliches Kind eines Dienstmädchens, aber Spielkamerad †“ oder vielmehr Lakai †“ eines gleichaltrigen Multimillionärssohns, ist er aufgewachsen in der Welt der Reichsten, ohne dort je akzeptiert zu sein. Und jetzt möchte der verwirrte alte Mann nur eines: zurück in den Schoß der Familie, die ihn sicher nicht nur gut behandelt hat.

Elvira Senn nimmt ihn auf, als Pflegefall. Doch Konrad wird für sie zu einer zunehmenden Bedrohung. Zumal er in der Familie unerwartet eine Beschützerin gefunden hat. Ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit, gegen die rätselhafte Erkrankung und gegen die immer panischeren Widerstände der alten Dame beginnt. Er endet in einem fast heiteren Finale.

Über den Autor
Martin Suter, geboren 1948 in Zürich, lebt mit seiner Frau in Spanien und Guatemala. Er war Werbetexter und erfolgreicher Werber, ein Beruf, den er immer wieder durch andere Schreibtätigkeiten ergänzt oder unterbrochen hat. Unter anderem „GEO“-Reportagen, zahlreiche Drehbücher für Film und Fernsehen. Seit 1991 lebt er als freier Autor, seit 1992 schreibt er die wöchentliche Kolumne „Business Class“ in der „Weltwoche“.

Über den Film
Chabrol hätte seine Freude an diesem Stoff über die dunklen Abgründe in einer Unternehmerfamilie gehabt, doch Bruno Chiche kann mit der Raffinesse von Suters Konstruktion nicht ganz mithalten. Sein Film wirkt eher bieder, allein die Präsenz von Depardieu lädt ihn immer wieder mit Energie auf, und der mädchenhafte Charme der immer häufiger international agierenden Alexandra Maria Lara. Als Angeheiratete bleibt sie genauso fremd in dieser Welt wie Konrad, ganz selbstverständlich solidarisiert sie sich mit ihm – zwei kindlich unschuldige Seelen in einem Sumpf aus Lüge, Betrug und Mord„, resümiert die Süddeutsche Zeitung am 15.12.2010 unter der Headline „Der Unruhestifter“ über die Literaturverfilmung von Martin Suters „Small World“

SMALL WORLD, F/D 2010 – Regie: Bruno Chiche. Buch: Chiche, Fabrice Roger-Lacan, Juliette Sales und Jennifer Devolder, Schnitt: Marion Monnier. Musik. Klaus Badelt. Mit: Gérard Depardieu, Alexandra Maria Lara, Françoise Fabian, Niels Arestrup, Nathalie Baye. Verleih: Majestic

„Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ von C. Funke im Kino

Unter der Regie von Oliver Dieckmann beginnen ab morgen, Dienstag, den 07.12.2010, in Altomünster bei München die Dreharbeiten zur Verfilmung von Cornelia Funkes Weihnachts-Bestseller „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel„.

Produziert wird die Weihnachtsgeschichte von Uschi Reich (Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH), die sich als Produzentin mit Literaturverfilmungen wie „Die wilden Hühner“ (ebenfalls nach der Romanvorlage von Cornelia Funke), „Bibi Blocksberg“ (nach Theo Schwartz) oder „Pünktchen und Anton“ (nach Erich Kästner) bereits einen Namen gemacht hat, in Co-Produktion mit der Wega Filmproduktionsgesellschaft und Kiddinx Filmproduction in Zusammenarbeit mit dem ZDF.

Die Dreharbeiten finden bis März 2011 in München und Umgebung, in Köln und in Salzburg und dem Salzburger Land statt.

Mit Alexander Scheer als Weihnachtsmann Niklas Julebukk, Jessica Schwarz, Fritz Karl, Volker Lechtenbrink sowie Gisela Schneeberger und Gustav Peter Wöhler als die Engel Mathilda und Emanuel und Gruschenka Stevens sind die Erwachsenen-Rollen prominent besetzt.

Die Kinder werden von jungen, frischen Leinwandgesichtern wie Noah Kraus, Mercedes Jadea Diaz, Paul Alhäuser und Tamino Wecker gespielt.

Kurzbeschreibung
Bis Weihnachten sind es nur noch zwei Wochen. Da fällt während eines heftigen Gewitters Niklas Julebukk, der Weihnachtsmann, mit seinem Wohnwagen vom Himmel und landet unsanft in der Nebelstraße. Hier gewinnt er rasch Freunde, die ihm helfen, als der schreckliche Waldemar Wichteltod mit seinen riesigen Nußknackern auftaucht. Sie wollen Niklas Julebukk in einen Schokoladennikolaus verwandeln. (Ab 8 Jahre.)

Cornelia Funke wurde 1958 in Dorsten/Westfalen geboren. Sie absolvierte in Hamburg eine Ausbildung zur Diplom-Pädagogin und arbeitete drei Jahre lang als Erzieherin. Parallel dazu studierte sie an der Kunstfachhochschule für Buchillustration. Zunächst arbeitete sie ausschließlich als Illustratorin für Kinderbücher, die sie dazu anregten, selbst Geschichten für junge Leserinnen und Leser zu schreiben. So wurde sie freischaffende Illustratorin und Autorin. Durch ihre Arbeit als Illustratorin von Kinderbüchern kam sie selber zum Schreiben. Nebenbei arbeitete Cornelia Funke an Drehbüchern für die Fernsehserie Siebenstein.

Der internationale Durchbruch kam im Jahr 2002, als ihr in Deutschland bereits im Jahr 2000 erschienenes Buch „Herr der Diebe“ in den USA erschien und dort über viele Monate auf den US-Bestseller-Listen stand. Die Gesamtauflage ihrer Bücher lag Ende 2005 bei etwas über 10 Millionen Exemplaren. Ihre Bücher wurden teilweise in 37 Sprachen übersetzt (Stand 2008). Das TIME Magazine zählte sie 2005 zu den 100 weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten.

Im September 2010 erschien Funkes neuer Roman „Reckless – Steinernes Fleisch“ zeitgleich in Deutschland, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Russland, Mexiko, Spanien, Frankreich und Norwegen. Er ist der Auftakt zu der ersten großen Romanreihe nach der „Tintenwelt„-Trilogie.

Bis Mai 2005 lebte Cornelia Funke im Norden von Hamburg und zog dann mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in die USA nach Los Angeles. Am 5. März 2006 starb ihr Mann Rolf Frahm, mit dem sie 26 Jahre verheiratet war, 58-jährig in Los Angeles an Krebs. Cornelia Funke ist seit Februar 2010 offizielle Patin des Kinderhospiz Bethel für sterbende Kinder.

Die Premiere von „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ ist für den 24. November 2011 geplant.

Quelle: Constantin Film

Literaturverfilmung: Cecelia Aherns „Für immer vielleicht“ kommt ins Kino

Literaturverfilmung: Cecelia Aherns „Für immer vielleicht“ kommt ins Kino

Constantin Film hat heute bekanntgegeben, sich die Filmrechte zu „Für immer vielleicht„, dem zweiten Roman der irischen Schriftstellerin Cecelia Ahern, gesichert zu haben. Der Roman erzählt die zeitgenössische Geschichte von einem Mann und einer Frau, die sich seit Kindheitstagen kennen, doch in der Liebe wie „die zwei Königskinder“ einfach nicht zusammen finden. Der internationale Bestseller wurde 2005 mit der „Corine – Internationaler Buchpreis“ ausgezeichnet.

Aherns erster Roman „P.S. Ich liebe Dich“ (P.S. I Love You) wurde bereits 2007 für das US-amerikanische Kino unter der Regie von Richard LaGravenese verfilmt und wird am 12.12.2010 erstmals auf RTL zu sehen sein.

Der Produzent Simon Brooks brachte jetzt die Idee zur Adaption von Cecelia Aherns zweitem Bestseller zu Constantin Film. Brooks wird den Film mit seiner Firma Canyon Creek Films gemeinsam mit Robert Kulzer von Constantin Film produzieren. Kulzer produzierte kürzlich erst „Resident Evil: Afterlife“ und ist derzeit mit der Produktion der heiß erwarteten 3D Neuverfilmung von „Die Drei Musketiere“ beschäftigt, die im nächsten Jahr weltweit in die Kinos kommt.

Martin Moszkowicz, Vorstand für Film & Fernsehen bei Constantin Film, wird als Executive Producer fungieren. Unter den zahlreichen Projekten, die Moszkowicz bisher als Executive Producer betreut hat, sind u.a. „Resident Evil: Afterlife„, „Wickie und die starken Männer„, „Der Baader Meinhof Komplex“ so wie „Die Drei Musketiere„.

Noch bevor sie mit ihrer Schriftsteller-Karriere durchstartete, absolvierte Cecelia Ahern ihren Universitätsabschluss in Journalismus und Medienkommunikation. Mit 21 Jahren schrieb sie ihren ersten Roman „P.S. Ich liebe Dich“, der sich in über vierzig Länder verkaufte. Der gleichnamige Film wurde mit Hillary Swank und Gerard Butler in den Hauptrollen zum großen Kinoerfolg.

P.S. Ich liebe Dich“ war im Jahr 2004 einer der bestverkauften Debüt-Romane und erreichte in Irland sowie in der britischen Sunday Times Bestsellerliste Platz 1. In ganz Europa wie auch in den USA wurde der Roman zum Verkaufsschlager und hielt sich allein in Deutschland über 52 Wochen in den Bestsellerlisten.

Im November des gleichen Jahres erschien Aherns zweiter Roman „Für immer vielleicht„, der ebenfalls den ersten Platz in Irland und Großbritannien erlangte, zwölf Wochen lang die irische Bestsellerliste anführte und erneut zum internationalen Hit avancierte. In Deutschland wurden ca. 1,5 Millionen Exemplare des Buches verkauft.

Auch Ahers drittes Buch „Zwischen Himmel und Liebe„, im November 2005 erschienen, wurde wieder zum Bestseller. Simon Brooks sicherte sich für Canyon Creek Films auch hier für die Rechte.

Auch Aherns vierter Roman „Vergiss mein nicht“ wurde zu einem internationalen Renner. Im April 2008 wurde dann ihr fünfter Roman „Ich hab dich im Gefühl“ veröffentlicht und als „Most Popular Book“ beim British Book Award nominiert. Die Filmrechte hierzu hat sich Parallel Films gesichert. „Zeit deines Lebens“ wurde im Oktober 2008 veröffentlicht und verkaufte sich als zweitbestes Hardcover des Jahres in Großbritannien. Seit knapp fünf Wochen ist die Taschenbuchausgabe in Deutschland auf Platz 1.

Cecelia Ahern wurde 2008 bei den „Glamour Women of the Year“ zur Autorin des Jahres gewählt. Im Oktober 2008 wurde ihr erstes Theaterstück „Mrs. Whippy“ uraufgeführt. Ihr letzter Roman „Ich schreib dir morgen wieder“ erschien letztes Jahr im Oktober und wurde ebenfalls sofort zum Bestseller.
Ahern war als Produzentin auch an der von ihr mit konzipierten ABC Comedy Show „Samantha Who?“ mit Christina Applegate und Jean Smart beteiligt. Auch ihr erstes Drehbuch „The Intriguing Art Of Secrets“ hat sie mittlerweile geschrieben. Es wird von Ed Guiney von Element Film produziert, die Dreharbeiten sind für 2011 geplant.

Bis heute hat Cecelia Ahern 12 Millionen Exemplare ihrer Bücher weltweit verkauft.

Quelle: Constantin Film

[adsense format=text]

Literaturverfilmung: P.S. Ich liebe Dich am 12.12.10 auf RTL

Literaturverfilmung: P.S. Ich liebe Dich am 12.12.10 auf RTL

Die 29-jährige irische Schriftstellerin Cecelia Ahern ist eine der erfolgreichsten Autorinnen weltweit. Mit gerade einmal 21 Jahren schrieb sie ihren ersten Roman, der sie sofort international berühmt machte. „P.S. Ich liebe Dich“ erschien 2004 im Fischer Verlag und wurde allein im deutschsprachigen Raum über 2 Million Mal verkauft. Danach folgten Jahr für Jahr weitere Weltbestseller in Millionenauflage. „Für immer vielleicht“ (2005), „Zwischen Himmel und Liebe“ (2006), „Vermiss mein nicht“ (2007), „Ich hab dich im Gefühl“ (2008), „Zeit deines Lebens“ (2009) und zuletzt „Ich schreib dir morgen wieder“ (2010) landeten direkt auf den Bestsellerlisten.

P.S. Ich liebe Dich (P.S. I Love You) wurde bereits 2007 für das US-amerikanische Kino unter der Regie von Richard LaGravenese mit Hilary Swank in der Hauptrolle verfilmt. Richard LaGravenese und Steven Rogers schrieben das Drehbuch. Ihnen wurde vorgeworfen, die Handlung von Irland nach Manhattan verlagert und sich nicht immer an die Romanvorlage gehalten zu haben.

Kritiker bezeichneten den Film, der am 17. Januar 2008 in den deutschen Kinos anlief, als „plump manipulativ“ und eine „frustrierende Mischung des Guten und des Schlechten„. Die Ausführung sei „nachlässig„. Nur einzelne Szenen würden funktionieren; fast alle Szenen mit Holly und deren Freundinnen würden falsch wirken. Die Darstellung von Hilary Swank sei enttäuschend.

An anderer Stelle hieß es: „Der Film sei wohl das intensivste Lebewohl der Filmgeschichte – anrührend, humorvoll und im besten Sinne sentimental.“

Immerhin spielte P.S. Ich liebe dich bei der Kinoauswertung weltweit 147,7 Millionen US-Dollar ein. Wer den Film im Jahr 2008 im Kino verpasst hat, kann ihn sich jetzt am 12.Dezember 2010 um 20.15 Uhr auf RTL ansehen.

Wer allerdings das Buch noch nicht gelesen hat, sollte die Zeit nutzen es nachzuholen. Denn wie so oft bei Literaturverfilmungen, ist auch hier der Roman einfach besser als die Verfilmung des Stoffes.

Kurzbeschreibung
Der Plan war einfach: zusammenbleiben, ein Leben lang. Doch nun ist Gerry tot. Gehirntumor. Und Holly, erst 29, bleibt alleine zurück. Wie soll sie nun weitermachen? Alles scheint zu Ende. Da taucht ein Paket mit Briefen auf: von Gerry, geschrieben in seinen letzten Lebenstagen, für Holly, für die nächsten Monate. „Werde Karaoke-Queen, Holly! Suche Dir endlich einen interessanten Job, Holly! Greif nach den Sternen, Holly! Und PS: Ich liebe Dich!“. Holly lacht, weint, und tut, was Gerry schreibt: sie lernt, wer ihre wahren Freunde sind. Sie lernt, sich ein wenig neu zu verlieben und macht mit jedem Brief einen Schritt in ein neues Leben und in neues Glück.

Die Taschenbuchausgabe umfasst 414 Seiten und ist für 8,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

[adsense format=text]

Shortlist für die beste internationale Literaturverfilmung 2010

Shortlist für die beste internationale Literaturverfilmung 2010

Seit 2003 vergibt die Frankfurter Buchmesse den Preis für die „Beste internationale Literaturverfilmung„. Die Auszeichnung wird im Rahmen des Hessischen Film- und Kinopreises verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Auf der Shortlist für die „Beste internationale Literaturverfilmung“ stehen 2010 folgende sechs Verfilmungen internationaler Werke:

The Road/ Die Straße nach Cormac McCarthy
Drehbuch: Joe Penhall
Regie: John Hillcoat
Darsteller: Viggo Mortensen, Charlize Theron, Robert Duval

Das letzte Schweigen nach Jan Costin Wagner
Drehbuch:  Baran Bo Obar
Regie: Baran Bo Obar
Darsteller: Ulrich Thomsen, Wotan Wilke Möhring, Kathrin Saß

A Single Man / Der Einzelgänger nach Christopher Isherwood
Drehbuch: Tom Ford und David Scearce
Regie: Tom Ford
Darsteller: Colin Firth, Julianne Moore

Eat Pray Love nach Elizabeth Gilbert
Drehbuch: Ryan Murphy und Jennifer Salt
Regie: Ryan Murphy
Darsteller: Julia Roberts, James Franco

The private lives of Pippa Lee nach Rebecca Miller
Drehbuch: Rebecca Miller
Regie: Rebecca Miller
Darsteller: Winona Ryder, Alan Arkin, Monica Belucci, Julianne Moore u.a.

Small World nach Martin Suter
Drehbuch: Bruno Chiche
Regie: Bruno Chiche
Darsteller: Alexandra Maria Lara, Gérard Depardieu

Der Sieger wird am 8. Oktober auf der Gala des Hessischen Film- und Kinopreises in der Alten Oper Frankfurt bekannt gegeben.

Der Hessische Film- und Kinopreis wird seit 1990 jährlich vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit der hessischen Filmförderung verliehen. Er zeichnet Filmemacher und Kinobetreiber aus und wird in fünf Kategorien vergeben, die mit insgesamt 185.000 Euro dotiert sind.

Quelle: Börsenblatt