Literaturverfilmung: Trailer „Die Vermessung der Welt“ mit viel nackter Haut

Zwei junge Deutsche machen sich Ende des 18. Jahrhundert an die Vermessung der Welt.

Während Alexander von Humboldt (gespielt von Albrecht Abraham Schuch) sich durch Urwald und Steppe kämpft, den Orinoko befährt, Gifte kostet, Kopfläuse zählt, in Erdlöcher kriecht, Vulkane besteigt und Seeungeheuern und Menschenfressern begegnet, beweist auch der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß (gespielt von Florian David Fitz) im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt.

Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin.

Der Regisseur Detlev Buck hat Daniel Kehlmanns 2005 auf Deutsch erschienenen Roman „Die Vermessung der Welt“ für mehr als 10 Millionen Euro in 3D verfilmt. Gedreht wurde in Berlin und Görlitz sowie in Österreich und Ecuador.

†œEs ist eine ganz große Sache, wie meine Einfälle umgesetzt werden†, sagte Daniel Kehlmann gegenüber der Presse. „Es ist eine eigenständige Fassung, die im Geist sehr nah am Buch ist. Dennoch habe ich noch Details erfinden oder Szenen verändern können. Detlev Bucks Devise lautete von Anfang an: Je schräger, desto besser!“ Auch Produzent Claus Boje kündigte an: †œMan wird viel zu lachen haben.†

Humorvoll ist auch der Roman zweifellos, aber die Präsenz von so viel nackter Haut ist mir völlig entfallen. Ehrlich gesagt, hat mich der Trailer ein wenig irritiert. Kommt hier wieder die Marketingstrategie „Sex sells“ zum Ausdruck oder spielen Nacktszenen auch im Roman eine dermaßen gewichtige Rolle, dass fast die Hälfte eines 1-minütigen Trailers erklärbar sind?

Der Kinostart ist für den 25. Oktober 2012 angekündigt.

Quelle: Filmkritiker.de

Literaturverfilmung: Constantin Film dreht Tarzan in 3D [Trailer Making Of]

Im August 1912 wurde die erste Geschichte über John Clayton III., Lord Greystoke alias Tarzan, im Pulp-Magazin All-Story Magazine unter dem Titel Tarzan bei den Affen (engl. Tarzan of the Apes) in den USA veröffentlicht. Tarzan, Herrscher des Dschungels, machte den Autor Edgar Rice Burroughs reich und berühmt. 1914 wurde die erste Buchausgabe publiziert, deutschsprachige Übersetzungen hatten in den 1920er und 1930er Jahren eine große Fangemeinde.

Die Geschichte wurde unzählige Male verfilmt, zuerst im Jahr 1917. Johnny Weissmüller, Lex Barker oder Christopher Lambert schlüpften in die Rolle des britischen Lords, dessen Eltern in Afrika an einer Seuche sterben, als er noch ein Baby ist. Von da an wird Tarzan von einer Gruppe Affen aufgezogen, unter denen sich die Affenfrau Kala besonders um ihn kümmert. Tar-zan bedeutet weiße Haut in der Mangani-Sprache, der von Burroughs erschaffenen Affensprache.

Als junger Erwachsener trifft Tarzan zum ersten Mal auf schwarze Eingeborene, denen er Giftpfeile stiehlt. Durch das Erlegen der Löwin Sabor erhält er seinen berühmten Lendenschurz, vorher war er nackt. Er begegnet im Dschungel zufällig Jane, der Tochter eines Wissenschaftlers (die in fast allen Filmen schwarzhaarig, in der Romanvorlage jedoch blond ist), und verliebt sich in sie. Als sie schließlich nach England zurückkehrt, entschließt er sich, auch den Dschungel zu verlassen. Sie heiraten in England und bekommen einen Sohn (Jack).

Inwieweit das Drehbuch von Reinhard Klooss (Urmel voll in Fahrt, Konferenz der Tiere), Jessica Postigo und Yoni Brenner (Ice Age) der Romanvorlage folgt, ist noch nicht bekannt. Constantin Film gab am 5. Juni 2012 vor knapp 80 deutschen und internationalen Journalisten in München bekannt, dass Hollywood in Bayern Einzug gehalten hat.

Twilight-Star Kellan Lutz (Tarzan) und Spencer Locke (Jane) drehen seit einiger Zeit gemeinsam in der 3000 m² großen Filmhalle 12 auf dem Bavaria Gelände die Neuverfilmung von Tarzan. Als Animationsabenteuer wird die Geschichte um den bekanntesten Dschungelkönig unter der Regie von Reinhard Kloos und einer etwa 150-köpfigen Filmcrew unter Hochdruck mit modernster CGI in 3D produziert.

Der Kinostart ist für 2013 geplant. Das nachfolgende Making Of vermittelt einen spannenden Einblick in die Dreharbeiten:

Quellen: Constantin Film, Wikipedia

Literaturverfilmung: Der Medicus von Noah Gordon im Kino

Im Jahr 2009 gab Noah Gordon bekannt, dass er an einem Drehbuch zur Verfilmung seines Mega-Bestsellers „Der Medicus“ arbeite. Die Filmrechte hatte sich die traditionsreiche deutsche UFA Film & TV Produktion GmbH gesichert. Nun ist es soweit. Als Produzenten werden Wolf Bauer und Nico Hofmann, als Regisseur Philipp Stölzl genannt.

In Querfurt und Quedlinburg im Harz sollen im Sommer 2012 die Dreharbeiten zu dem berühmten Mittelalterepos beginnen. Auch an Schauplätzen in Thüringen und Marokko soll gedreht werden.

Wer in der Verfilmung den Protagonisten Rob Jeremy Cole spielt, ist noch ein Geheimnis. Bislang wurden noch überhaupt keine Namen der Darsteller bekanntgegeben, es sollen aber international bekannte Schauspielern gecastet werden.

Die Berliner Agentur filmgesichter sucht im Moment etwa 500 Kleindarsteller. Am 22.04.2012 findet in Querfurt ein Komparsen-Casting statt.

Es werden durchschnittlich aussehende Menschen ebenso wie markante und einprägsame Gesichter mit großen Nasen, großen Ohren, abstehenden Ohren, Männer mit langen Haaren oder Bärten, speziellen Gesichtern, länglichen Gesichtern, spitzen Gesichtern, Kleinwüchsige, Riesen, Einäugige, Menschen mit Amputationen, Menschen mit Zahnlücken, Dürre ebenso wie Rubensdamen, „bäuerlich†œ aussehende Menschen ebenso wie „adlig†œ aussehende Männer und Frauen gesucht.
Auch Mittelalter-Musiker oder Gaukler können sich für den Film melden“, heißt es auf der Webseite der Agentur.

Noah Gordons „Der Medicus“ erschien vor 25 Jahren und verkaufte sich in Europa besser als in seinem Heimatland den USA. Allein sechs Millionen deutschsprachige Exemplare gingen über den Ladentisch. Im Jahr 1999 wurde das Buch auf der Buchmesse in Madrid zu einem der zehn beliebtesten Bücher aller Zeiten gekürt.

Inhaltsangabe

In dem Buch geht es um den jungen Robert Jeremy Cole (kurz Rob), der im ersten Viertel des 11. Jahrhundert in London aufwächst. Als innerhalb kurzer Zeit seine Eltern sterben, wird er von einem Baderchirurgen als Lehrling aufgenommen und lernt bei diesem das Handwerk der Heilkunst. Aus seiner Bestimmung, anderen Menschen zu helfen, erwächst sein Wunsch, den besten Lehrmeister für seine Ausbildung zum Medicus zu finden. So macht er sich auf die Reise nach Isfahan in Persien, um dort an der Universität des großen Mediziners und Arztes Ibn Sina Avicenna zu studieren. Hilfreich ist ihm dabei seine Gabe, den nahen Tod eines Patienten in dessen Händen zu spüren. Diese Gabe wird sogar vererbt und spielt auch in den Nachfolgebänden eine Rolle.

Auf der beinahe zweijährigen Reise freundet er sich mit jüdischen Kaufleuten an, lernt von ihnen Persisch und wird in die Bräuche und Riten des Judentums eingeweiht. Als getaufter Christ wäre ihm das Studium in Isfahan verboten, also gibt er sich dort als Jude aus. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wird er als Student an der medizinischen Fakultät aufgenommen und studiert dort zusammen mit zwei neu gewonnenen Freunden, bis Avicenna von einer Krankheit dahingerafft wird. Seine beiden Freunde, der Perser Karim und der Jude Mirdin, finden als Folge von Entscheidungen oder Unterlassungen des schwer berechenbaren Herrschers Persiens, Ala Schahansha, den Tod. Auch Rob befindet sich in seiner Verkleidung als Jesse ben Benjamin in potentieller Lebensgefahr. Als Arzt und Gelehrter kehrt er mit seiner geliebten Frau Mary schließlich in deren Heimat Schottland zurück, um dort glücklich zu werden.

Quellen: Focus Online, Wikipedia

Schneewittchen mit Kristen Stewart als Snow White und Chris Hemsworth als Jäger im Kino

Snow White and the Huntsman“ oder „Schneewittchen und der Jäger“ ist laut Inhaltsangabe ein bildgewaltiges Fantasy-Epos mit spektakulären Effekten, phantastischen Traumwelten und spannender Action. Nach „Spieglein, Spieglein“ (Kinostart am 05.04.2012) ist dies bereits die zweite US-amerikanische Kinoproduktion nach dem erstmals 1812 veröffentlichten Märchen der Brüder Grimm in diesem Jahr. Insgesamt wurde „Schneewittchen“ seit 1916 mehr als dreißig Mal verfilmt.

Die neueste Version der legendären Geschichte wurde von Joe Roth, dem Produzenten von Alice im Wunderland, und Produzent Sam Mercer (Sixth Sense) sowie von Regisseur Rupert Sanders umgesetzt.

Twilight-Star Kristen Stewart spielt darin die einzige Person in dem Land, die schöner ist als die böse Königin (Charlize Theron). Wie allseits bekannt, zwingen Neid und Eifersucht die böse Königin dazu, das liebreizende Stiefkind zu vernichten.

Bring´das Kind hinaus in den Wald, ich will es nicht mehr vor meinen Augen sehen. Du sollst es töten„, weist sie ihren Jäger (Chris Hemsworth) an. Doch der Jäger hat Mitleid mit Schneewittchen, denn „als er den Hirschfänger gezogen hatte, fing Schneewittchen an zu weinen und rief: Ach lieber Jäger, lasst mir mein Leben. Ich will in den tiefen Wald laufen und nie wieder heimkehren.

Im Original lässt er sie laufen, doch in dieser Adaption scheint er Schneewittchen zu einer Kriegerin auszubilden. Aus den sieben Zwergen werden acht und auch sie entwickeln sich zu Kämpfernaturen. Gemeinsam planen sie einen Aufstand, um die böse Königin zu stürzen. Nun denn, der Trailer ist auf jeden Fall sehenswert. 😉

Kinostart: 31.Mai 2012

Seelen / The Host von Stephenie Meyer im Kino – Drehstart am 13.02.2012

Es ist still geworden um die Bestsellerautorin der Twilight-Reihe Stephenie Meyer.

Seit Monaten hatten weder sie noch ihr Bruder Seth Neuigkeiten auf der eigenen Homepage verkündet. Doch seit dem 10. Februar 2012 überschlagen sich die News. Zunächst hat Seth am 10. Februar den Verkaufsstart der DVD von Breaking Dawn Teil 1 verkündet. Nur einen Tag später meldete sich Stephenie Meyer und berichtete von verschiedenen Projekten.

Nein, ein neues Buch steht noch nicht auf dem Programm, aber ab Mai 2012 will sich die Autorin wieder an den Schreibtisch setzten. Wer weiß, vielleicht gibt es im Herbst mehr darüber zu berichten.

Im letzten Jahr hat Stephenie Meyer sich nach eigenen Angaben intensiv um die Verfilmung des zweiten Teils von Breaking Dawn gekümmert und zusätzlich die Filmproduktion von Austenland, den gleichnamigen Roman ihrer Freundin Shannon Hale, in Großbritannien unterstützt.

Seit dem 13. Februar stehen nun die Dreharbeiten von „Seelen“ (Originaltitel: The Host) an vorderster Stelle – die erste Klappe ist gefallen.

Es sei so etwas wie ein Traum, den Schöpfer und Regisseur ihres Lieblings-Sci-Fi-Films (Gattaca) Andrew Niccol für die Verfilmung von The Host gewonnen zu haben, berichtet Stephenie Meyer auf ihrer Homepage. Sie liebe das Drehbuch, das er geschrieben habe und sie liebe die Arbeit mit ihm.

Über die Besetzung der Rollen sei sie außerordentlich glücklich, zumal die sehr komplizierte Rolle der Wanda / Melanie Stryder ihr für eine lange Zeit großen Sorgen bereitet habe. Doch mit der Zusage von Saoirse Ronan, seien alle Sorgen verflogen.

So sieht also der aktuelle Besetzungsplan aus:

Saoirse Ronan – Melanie Stryder
Diane Kruger – The Seeker
Jake Abel – Ian O’Shea
William Hurt – Jeb Stryder
Max Irons – Jared Howe
Frances Fisher – Maggie Stryder
Chandler Canterbury – Jamie Stryder
Boyd Holbrook – Kyle O’She

Die Dreharbeiten finden in Louisiana und New Mexico statt. Somit steht dem geplanten Kinostart am 29. März 2013 nichts mehr im Weg.

Quelle: Stephenie Meyer