Ludwig-Börne-Preis 2012 geht an Götz Aly für besondere Unerschrockenheit

Der 64-jährige Historiker und Schriftsteller Götz Aly erhält den Ludwig-Börne-Preis 2012 für seine besondere Unerschrockenheit, mit der er in seinen Werken auf die wirtschaftlichen und finanziellen Motive der deutschen Antisemiten aufmerksam macht. Dies teilte der Juryvorsitzende Jens Jessen, Feuilletonchef der ZEIT, am 29.02.2012 in Frankfurt mit.

Der mit 20.000 Euro dotierte Ludwig-Börne-Preis gilt als die wichtigste Auszeichnung für Essays und Reportagen im deutschsprachigen Raum.

Götz Aly besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, studierte Geschichte und Politische Wissenschaften (Dr. rer. pol.) in Berlin. Er hat wichtige Veröffentlichungen zur Sozialpolitik und zur Geschichte des Nationalsozialismus vorgelegt. Sein 2011 erschienenes Werk „Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass“ erinnere mit seinem Kampf gegen nationale Legenden und Vorurteile und seinem Einsatz für die Freiheit an den Schriftsteller Ludwig Börne (1786-1837).

Die Auszeichnung wird am am 03.06.2012 in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Hannelore Elsner wird dazu Texte des scharfzüngigen jüdischen Autors Börne lesen, eines Wegbereiters des politischen Feuilletons.

Im letzten Jahr erhielt der designierte Bundespräsident Joachim Gauck den Börne-Preis. Weitere Preisträger sind u.a. Marcel Reich-Ranicki, Alice Schwarzer, H.M Enzensberger und Frank Schirrmacher.

Quelle: Focus Online

Katja Thimm erhält Evangelischen Buchpreis 2012

Die Journalistin Katja Thimm erhält für ihr im März 2011 erschienenes Sachbuch „Vatertage †“ eine deutsche Geschichte“ den Evangelischen Buchpreis 2012. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird am 23. Mai 2012 in der Kulturkirche St. Egidien in Nürnberg überreicht.

In der Begründung der Jury heißt es: „Katja Thimm hat mit ‚Vatertage‘ ein herausragendes gleichermaßen politisches und persönliches Buch über die Begegnung mit der sogenannten Kriegskinder-Generation geschrieben.“ Gemeinsam mit ihrem Vater Horst Thimm (geb. 1931) rekonstruiert die Autorin ein Stück Lebens- und Zeitgeschichte. Meisterhaft halte sie die Balance zwischen sachlicher Erzählweise und emotionaler Dichte, zwischen Sympathie und Distanz.

Kurzbeschreibung
Eine scheinbar ganz normale Einfamilienhaus-mit-Garten-Kindheit in der Bonner Republik. Doch manchmal, unvermittelt, bekommt die Normalität Risse, und die Tochter merkt: Es gibt da noch etwas anderes.
Dieses andere sind Kindheit und Jugend des Vaters, ist die traumatische Erfahrung von Flucht und Vertreibung, von Verlust und Massensterben, vom Leben in zwei totalitären Systemen.
Die Egon-Erwin-Kisch-Preisträgerin Katja Thimm erzählt so eindringlich wie einfühlsam die Geschichte ihres Vaters, die zugleich die Geschichte Hunderttausender Kriegskinder ist. Sie berichtet, wie die schrecklichen Erfahrungen der Vergangenheit fortwirken, in ihrem Vater, der mit zunehmendem Alter immer häufiger von traumatischen Erinnerungen heimgesucht wird, aber auch in ihr selbst und damit in der Generation der „Kriegsenkel“.

Katja Thimm, geboren am 15. Februar 1969 in Köln, wuchs im Rheinland auf. Nach dem Abitur studierte sie Politikwissenschaft, Romanistik, Neuere Geschichte sowie Öffentliches Recht in Bonn, Paris und Hamburg. Nach ihrem Diplom absolvierte sie ein Hörfunk- und Fernsehvolontariat beim Norddeutschen Rundfunk und wurde anschließend an der Henri-Nannen-Schule aufgenommen. Während der dortigen Ausbildung war sie als freie Mitarbeiterin der Kultur- und Wissenschaftsredaktion des NDR-Fernsehens tätig †“ unter anderem in der „Redaktion Kulturmagazine“.

Nach Beendigung des Lehrgangs arbeitete Thimm als Redakteurin im Auslandsressort des Stern, bevor sie im Jahr 2000 zum Spiegel wechselte. Dort war sie zunächst als Redakteurin im Wissenschaftsressort angestellt; seit 2009 ist sie Reporterin für das Kulturressort. Darüber hinaus ist Thimm auch Dozentin im Masterstudiengangs Journalismus der Hamburg Media School.

Für ihre Arbeiten wurde Katja Thimm mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2009 mit dem renommierten Egon-Erwin-Kisch-Preis.

Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 verliehen. „Gesucht werden Bücher, die anregen über uns selbst, unser Miteinander und unser Leben mit Gott neu nachzudenken„, so die Preisgeber. Leser schlagen jeweils die Titel vor. Die Jury wählt daraus neben dem Preisbuch zwölf weitere Titel für die Empfehlungsliste aus: Bilderbücher, Kinder-und Jugendbücher, Romane und Sachbücher.

Quelle: Börsenblatt, Wikipedia

Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse 2012 – Kategorie Belletristik

Eine Autorin und vier Autoren sind für der Preis der Leipziger Buchmesse 2012 in der Kategorie Belletristik nominiert. Die Titel, die die siebenköpfige Kritikerjury ausgewählt hat, wurden heute bekanntgegeben. Am 6. März 2012 stellen sich die nominierten Autoren der Kategorie „Belletristik“ im Literaturhaus Hamburg vor. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und wird von Stephan Lohr sowie Dr. Rainer Moritz, NDR Kultur, moderiert.

Die Preisverleihung findet am 15. März 2012,  um 16.00 Uhr, auf der Leipziger Buchmesse in der Glashalle statt. Der Preis der Leipziger Buchmesse, der ist diesem Jahr zum achten Mal für herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen verliehen wird, ist mit insgesamt 45.000 Euro dotiert.

Die nominierten Romane in der Kategorie Belletristik

Am Schwarzen Berg von Anna Katharina Hahn

Kurzbeschreibung
Emil Bub, ein Lehrer kurz vor der Pensionierung, beobachtet von seinem Balkon aus, wie Peter, der Sohn seiner Nachbarn, in sein Elternhaus zurückkehrt. Peter ist krank und verwahrlost, seine Freundin Mia ist mit den gemeinsamen Kindern verschwunden. Der Verlust hat ihn völlig aus der Bahn geworfen. Seit den siebziger Jahren leben Emil und seine Frau Veronika, eine Bibliothekarin, am ‚Schwarzen Berg†˜. Die kinderlosen Bubs bekommen plötzlich einen Wahlverwandten, als Peter mit seinen Eltern Hajo und Carla ins Nebenhaus einzieht. Hajo Rau verschreibt sich ganz der Arbeit in seiner Arztpraxis, seine Frau unterstützt ihn. So wird besonders Emil zur prägenden Gestalt für den sensiblen Nachbarsjungen. Er zieht Peter tief hinein in seinen Kosmos aus Dichtung und Leistungsverweigerung. Der Sommer in den einsamen Häusern am Rande des Stuttgarter Kessels vergeht mit den hilflosen Versuchen der beiden älteren Paare, den Verzweifelten wieder aufzurichten. Auf der Suche nach Mia und den Kindern durchstreift Emil mit Peter die überhitzte Großstadt, und Hajo entwirft eine Therapie. Aber was hilft das jetzt noch? Anna Katharina Hahn erzählt auf unnachahmliche Weise von verzweifelter Liebe in all ihren Spielarten und davon, daß im entscheidenden Augenblick selbst die nächsten Menschen einander ein Rätsel bleiben.

Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen von Thomas von Steinaecker

Kurzbeschreibung
Risiken abzusichern ist ihr Geschäft. Doch sie verstrickt sich in Unsicherheiten, trügerische Phantasien und Ängste. Brillant, packend und raffiniert erzählt Thomas von Steinaeckers großer Zeitroman von unserer Welt, in der alle Sicherheiten endgültig abhanden gekommen sind und unsere Sehnsüchte in die Irre führen. Ein schlau-präzises und gespenstisch-surreales Porträt unserer Gegenwart.
Renate Meißner wird versetzt, befördert und gewinnt für ihre Versicherungsgesellschaft einen großen Auftrag. Doch eine interne Evaluierung ergibt, dass in ihrer Abteilung Stellen gestrichen werden. Vielleicht war die Versetzung ein abgekarterter Spiel, um sie loszuwerden? Der große Auftrag ein Test? Sie reist nach Russland, um die Grande Dame hinter dem Projekt kennenzulernen, die Herrin über ein generationenaltes Vergnügungspark-Imperium. Die Greisin scheint erstaunliche Ähnlichkeiten mit Renates verschwundener Großmutter zu haben. In einer Welt futuristischer Jahrmarktsattraktionen verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Phantasie. Welcher Wirklichkeit ist noch zu trauen?
Thomas von Steinaeckers Roman entwirft ein großes Panorama, das mit Fotos, Zeichnungen und Tabellen die Möglichkeiten realistischen Erzählens auslotet und ein phantastisches Paranoia-Spiel in Gang setzt.

Ein weißes Land von Sherko Fatah

Kurzbeschreibung
Von Bagdad nach Berlin: Die Reise eines jungen Arabers durch eine Welt, die ihre Unschuld verliert
Bagdad in den 1930er Jahren. Der junge Araber Anwar versteht nichts von den politischen Wirren seiner Zeit. Er träumt von schönen Häusern, von fernen Reisen und vielleicht ein bisschen von der Schwester seines jüdischen Freundes. Er träumt davon, ein »Jemand« zu werden. Doch dann gerät er mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unter den Einfluss der »Schwarzhemden«, der faschistischen Jugendorganisation im Irak. Ein bitter wahres Märchen nimmt seinen Lauf, ein Abenteuerroman mitten durch die Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der junge Araber Anwar wächst im Bagdad der 30er Jahre zwischen allen Stühlen auf. Er kommt aus einfachen Verhältnissen, aber die Tagelöhner mit ihrer schweren Arbeit sind ihm fremd †“ genauso fremd wie die verlockenden Paläste der Reichen. Er träumt davon, sein Glück zu machen, und die Cafés mit den unverschleierten Frauen und dem Zigarettenrauch ziehen ihn unwiderstehlich an. Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, scheint Anwars Traum von den »schönen Häusern« und von Reisen in ferne Länder in Erfüllung zu gehen. Im Gefolge des Großmuftis von Jerusalem, eines Bundesgenossen der Nationalsozialisten in Deutschland, flieht er 1941 nach Berlin.
Doch es ist ein geisterhaftes Exil, das ihn erwartet, und statt sein Glück zu finden, verliert er sich im Labyrinth der Geschichte und im Räderwerk des Krieges. Anwars Weg führt in die muslimischen Verbände der Waffen-SS, führt nach Weißrussland und endet bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes. Anwar wird überleben, wird in die Heimat zurückkehren, aber seine Träume sind alle grausam zerstört.

Sand von Wolfgang Herrndorf

Kurzbeschreibung
„Er aß und trank, bürstete seine Kleider ab, leerte den Sand aus seinen Taschen und überprüfte noch einmal die Innentasche des Blazers. Er wusch sich unter dem Tisch die Hände mit ein wenig Trinkwasser, goß den Rest über seine geplagten Füße und schaute die Straße entlang. Sandfarbene Kinder spielten mit einem sandfarbenen Fußball zwischen sandfarbenen Hütten. Dreck und zerlumpte Gestalten, und ihm fiel ein, wie gefährlich es im Grunde war, eine weiße, blonde, ortsunkundige Frau in einem Auto hierherzubestellen.“ Während in München Palästinenser des „Schwarzen September“ das Olympische Dorf überfallen, geschehen in der Sahara mysteriöse Dinge. In einer Hippie-Kommune werden vier Menschen ermordet, ein Geldkoffer verschwindet, und ein unterbelichteter Kommissar versucht sich an der Aufklärung des Falles. Ein verwirrter Atomspion, eine platinblonde Amerikanerin, ein Mann ohne Gedächtnis †“ Nordafrika 1972. Ein mitreißender Agententhriller †“ und noch viel mehr: ein literarisches Abenteuer, ein außerordentlicher Roman.

Im Kasten von Jens Sparschuh

Kurzbeschreibung
Ordnung und spätes Leid Jens Sparschuhs tragischer Held kommt völlig durcheinander. Hannes Felix ist seine Frau los: Monika kann sein sprödes Verhalten nicht mehr ertragen und packt ihren Koffer leider völlig falsch. Sein Versuch, Ordnung in den wüsten Kofferinhalt zu bringen, gibt ihr den Rest und ihm die Gelegenheit, seine Vision von der optimalen Ordnung des Lebens künftig ganz ungestört umzusetzen. Jens Sparschuh erzählt von einem obsessiven Charakter und einem kollektiven Phänomen mit hohem Wiedererkennungseffekt: der Beschäftigung mit Strategien, das Leben und die Dinge effizient zu ordnen. Bei NOAH ist sein Held an der richtigen Adresse. Die unausgelastete Firma für Neue Optimierte Auslagerungs- und Haushaltsordnungssysteme hat ihn mit großen Hoffnungen eingestellt, aber seine Ideen zur Ankurbelung des Geschäfts nehmen immer groteskere und komischere Züge an. Rückblenden in Felix Kindheit und seine beruflichen Anfänge liefern Einblicke in die subtilen Mechanismen, die diese komplexe Psyche formten. Und das Vorhaben, die Geschäftsinteressen von IKEA mit denen von NOAH zu verknüpfen, den Firmensitz von der städtischen Peripherie ins Zentrum zu verlegen und dafür endlich den Neubau des Berliner Stadtschlosses zu stoppen, entwickelt eine unheimliche Sogwirkung. Die große Kunst von Jens Sparschuh liegt darin, mit Sprachwitz und Feingefühl einen sympathischen und hochneurotischen Don Quichotte von heute zu entwerfen, dem der Leser bei seiner Suche nach einer neuen, perfekten Ordnung mit banger Hoffnung und großem Vergnügen bis zum bitteren Ende folgt.

________________________________________________________________________________________

Wer möchte, kann vom 9. Februar bis 8. März 2012 auf der Webseite der Leipziger Buchmesse sowie auf den Partner-Webseiten Börsenblatt, Frankfurter Rundschau, Cicero sowie LVZ-Online und Literaturport für den eigenen Favoriten stimmen.

Preis der Literaturhäuser 2012 geht an Feridun Zaimoglu

Seit 2002 wird der „Preis der Literaturhäuser“ jährlich vom Netzwerk der Literaturhäuser während der Leipziger Buchmesse für außerordentliche Text- und Präsentationsqualitäten an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben. Der Preis besteht aus einer Lesereise durch alle elf im Netzwerk vereinigten Literaturhäuser mit einem Gesamthonorar von 11.000 Euro sowie einem Empfang mit Laudatio in jedem besuchten Literaturhaus.

Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu, geboren am 4. Dezember 1964 in Bolu, Türkei, seit 1965 in Deutschland lebend, erhält den diesjährigen Preis der Literaturhäuser.

Jurybegründung
„Was Feridun Zaimoglu vorliest, es wird nicht beschrieben, es passiert †“ auf der Bühne, vor den Augen des Publikums. Mit unnachahmlicher Emphase schlägt Zaimoglu den Sätzen den Takt. Seine Romane †“ von Kanak Sprak über Leyla bis Ruß †“ mäandern zwischen analytischer Präzision und Liebesbrand†™, greifen mit vollen Händen ins Grimmsche Wörterbuch und suchen nicht zu verbergen, dass auch das dramatische Schreiben zu den Leidenschaften des Autors zählt.

Feridun Zaimoglu ist überdies ein streitbarer Gesprächspartner und ein Verfasser risikofreudiger Essays, etwa über „die Aufklärung als Opium der aufstrebenden Bürgerklasse†œ oder über den „Kulturkampf in Deutschland†œ, über Kopftuch und Minarett. Insgesamt offenbaren sich in Zaimoglus Arbeiten gerade jene Personengruppen als besonders stimmhaft, die in der gegenwärtigen Gesellschaft, beziehungsweise in ihrem Rücken, nur schwer hörbar sind,“ heißt es in der Begründung der Jury.

Lesereise
Feridun Zaimoglu wird vom 21. März bis 24. Mai 2012 zu Leseabenden durch die Literaturhausstädte reisen. Die Auftritte des Preisträgers und die Laudationes zu seinen Ehren finden statt am:

16.03. Preisverleihung auf der Leipziger Buchmesse, 17.30 Uhr, Blaues Sofa
17.03. Gespräch mit dem Preisträger am Stand von ARTE tv, Leipziger Buchmesse
21.03. Literaturhaus Berlin
26.03. Literaturhaus Leipzig
03.04. Literaturhaus Rostock
04.04. Literaturhaus Hamburg
03.05. Literaturhaus Graz
08.05. Literaturhaus Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg
(Veranstaltungsort: Edmundsburg (Zweig-Centre))
15.05. Literaturhaus Köln
16.05. Literaturhaus Frankfurt
22.05. Literaturhaus Stuttgart (Veranstaltungsort: Theaterhaus)
23.05. Literaturhaus München
24.05. Literaturhaus Zürich

Quelle: Literaturhaus.net

Adelbert-von-Chamisso-Preis 2012: Michael Stavarič, Akos Doma und Ilir Ferra gewinnen

Der mit 15.000 Euro dotierte Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung geht in diesem Jahr an den österreichisch-tschechischen Schriftsteller und Übersetzer Michael Stavarič. Die mit 7.000 Euro dotierten Förderpreise erhalten der ungarische Autor Akos Doma und albanische Autor Ilir Ferra.

Michael Stavarič wird mit dem Chamisso-Preis für sein bisheriges Gesamtwerk, vor allem aber für seinen jüngsten Roman „Brenntage“ ausgezeichnet. Er habe die deutschsprachige Gegenwartsprosa auf sprachlich originelle Weise bereichert, teilte die Jury mit. Akos Doma erhält den Förderpreis für seinen Roman „Die allgemeine Tauglichkeit“ und Ilir Ferra für sein deutschsprachiges Debüt „Rauchschatten„.

Seit 1985 zeichnet die Robert Bosch Stiftung herausragende literarische Leistungen in deutscher Sprache, verfasst von Autoren, deren Muttersprache oder kulturelle Herkunft nicht die deutsche ist, Autorinnen und Autoren mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis aus. Dieser Preis ist der einzige seiner Art in Deutschland.

Die Auszeichnungen werden am 1. März 2012 in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz verliehen.

Nachfolgend die ausgezeichneten Romane:

Brenntage von Michael Stavaric

Kurzbeschreibung
„Das Ausbleiben der Zukunft ist nichts für schwache Nerven.“ So viel steht für den namenlosen Ich-Erzähler fest, der nach dem Tod der Mutter bei seinem Onkel in einer von Bergen und Schluchten umgebenen Siedlung lebt. Und die Zukunft macht sich rar, denn wegen der Abgeschiedenheit der Siedlung kapseln sich deren Einwohner zusehends ab. So entsteht ein Mikrokosmos mit ganz eigenen Sitten und Gebräuchen, wie etwa den „Brenntagen“ bzw. diversen „Waldriten“.
Die Grenzen zwischen Surrealität und Realität verschwimmen – Menschen verschwinden, durch die Wälder ziehen Soldaten, Hunderudel und mitunter sogar Geister, die auf längst geführte Kriege verweisen, überall Echos, deren eigentlicher Sinn verborgen bleibt. Da ist es nur gut, dass es den Onkel gibt, eine schier unerschöpfliche Quelle eigensinniger und abgründiger Weisheit. Und als die Siedlung durch ein großes Feuer in Schutt und Asche gelegt wird, übernimmt dieser das Kommando und veranlasst einen Umzug der Bewohner in eine der nahe gelegenen Minen …
In schillernd-poetischer Sprache erzählt Michael Stavaric in seinem neuen Roman auf waghalsige und zugleich berührende Weise vom Erwachsenwerden in einer sich beständig wandelnden Gegenwart.

Über den Autor
Michael Stavaric wurde 1972 in Brno (CZ) geboren und lebt in Wien. 1979 Emigration nach Österreich. Studium der Bohemistik/Publizistik an der Universität Wien. Vormals lange Jahre Lehrbeauftragter an der Sportuniversität Wien. Freier Schriftsteller, Übersetzer und Ghost-Writer. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Michael Stavaric erhielt verschiedene Preise. 2008 wurde er mit dem „Adelbert-von-Chamisso-Preis, Förderpreis“ geehrt und 2009 mit dem „Literaturpreis Wartholz 2009“.

Die allgemeine Tauglichkeit von Akos Doma

Kurzbeschreibung
Ferdinand und seine drei Freunde, allesamt Lebenskünstler und Gestrandete, hausen in einer Bruchbude am Stadtrand und träumen vom »echten« Leben. Bis Albert, der charismatische Erfolgstyp auftaucht, wild entschlossen, aus den vier Taugenichtsen »ordentliche Leute« zu machen. Gemeinsam erleben sie einen chaotischen Trip durch einen rauschhaften Sommer, an dessen Ende sich unverhofft eine Tür in ein anderes Leben öffnet … Akos Doma ist ein hinreißender Roman gelungen: eine rabenschwarze Gaunerkomödie, die Geschichte einer wahren Freundschaft und eine hintersinnige Parabel auf die Zumutungen unserer Gesellschaft.

Über den Autor
Akos Doma wurde 1963 in Budapest geboren. Mit seinen Eltern emigrierte über Italien nach England, bevor er im Alter von 14 Jahren nach Amberg kam. Am Erasmus Gymnasium in Amberg absolvierte er 1984 das Abitur. Im Anschluss studierte Doma zwei Jahre in München Anglistik, Amerikanistik und Germanistik. 1986 wechselte er an die Universität Eichstätt. 1994 promovierte der Schriftsteller über „Die andere Moderne†œ. Sein Debütroman „Der Müßiggänger“ erschien 2001 im Rotbuch Verlag. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller übersetzt Akos Doma Werke von László F. Földényi, Péter Nádas oder Sándor Márai aus dem Ungarischen ins Deutsche. Doma lebt mit seiner Familie in Eichstätt.

Rauchschatten von Ilir Ferra

Kurzbeschreibung
Der Mittagsschlaf ist nämlich wichtig. Für die Straßen ist er die Pause zwischen zwei Atemzügen. Die Blendung in dem Moment, in dem die Sonne angeschaut wird. Ein Versteck vor dringenden Entscheidungen. Die beste Möglichkeit, Zeit zu schinden. Ein Riss wie der Mund der Nacht mitten im grellen Gesicht des Tages. Ein Aussetzer, der, von außen betrachtet, die Stadt in eine verwüstete Landschaft verschwenderischen Lichts verwandelt.

Über den Autor
Ilir Ferra, geboren 1974 in Durrës/Albanien, lebt seit 1991 in Wien. Dort studierte er Übersetzungswissenschaften (Englisch und Italienisch). Heute arbeitet er als Autor, Übersetzer und Dolmetscher. 2008 erschien seine preisgekrönte Erzählung „Halber Atem“. Mit „Rauchschatten“ legte Ilir Ferra 2010 sein Romandebüt in deutscher Sprache vor. Der in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts in der albanischen Hafenstadt Durrës spielende Roman besteche vor allem durch seine eigenwillig bildreiche, sprachlich überzeugende Gestaltung sinnlicher Details, heißt es in der Begründung der Jury: „In sparsamer, oft fast lyrischer Diktion werden Erlebnisse, Geheimnisse, Sehnsüchte und Entdeckungen der Hauptfigur erzählt. Sie geben einen sensiblen Einblick in das Leben einer Familie, einer Stadt und eines ganzen Landes, das von allumfassender Unfreiheit geprägt ist. Ilir Ferra zeigt, wie die Schatten einer menschenverachtenden, paranoiden und omnipräsenten Diktatur tief in die Seelen der Menschen reichen und ihr Leben verdüstern.“

_____________________________________________________________________________________

Die Juroren des Adelbert-von-Chamisso-Preises 2012 sind:

Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Zsuzsanna Gahse (Schriftstellerin und Chamisso-Preisträgerin 2006), Michael Krüger (Schriftsteller und Verleger), Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann (Goethe-Institut), und Dorothea Westphal (Deutschlandradio Kultur).

Medienpartner beim Adelbert-von-Chamisso-Preis 2012 ist Deutschlandradio Kultur.

Quelle: Robert Bosch Stiftung